Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2y ago
추가했습니다 five 년 전
Aufstehn.at에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Aufstehn.at 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
B
Before The Chorus


1 Kilo Kish on 'Negotiations', & the tension between art & industry 30:56
30:56
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요30:56
On Kilo Kish's 'Negotiations', robotic soundscapes mirror the transactional, 'churned-out' side of the music industry. She asks "what am I worth?" - not to an unforgiving business model, but to herself. In this interview, we discuss this tension, & the importance of art on one's own terms. Find Kilo Kish on Spotify: https://open.spotify.com/artist/7lsnwlX6puQ7lcpSEpJbZE?si=LkhaVZsZTs-7Xaky7StGSA On Apple Music: https://music.apple.com/us/artist/kilo-kish/487657156 Instagram: https://www.instagram.com/kilokish/ TikTok: https://www.tiktok.com/@kilokish Subscribe: https://beforethechorus.bio.to/listen Sign up for our newsletter: https://www.beforethechorus.com/ Follow on Instagram: @beforethechoruspodcast & @soundslikesofia About the podcast: Welcome to Before the Chorus , where we go beyond the sounds of our favourite songs to hear the stories of the artists who wrote them. Before a song is released, a record is produced, or a chorus is written, the musicians that write them think. A lot. They live. A lot. And they feel. A LOT. Hosted by award-winning interviewer Sofia Loporcaro, Before the Chorus explores the genuine human experiences behind the music. Sofia’s deep knowledge of music and personal journey with mental health help her connect with artists on a meaningful level. This is a space where fans connect with artists, and listeners from all walks of life feel seen through the stories that shape the music we love. About the host: Sofia Loporcaro is an award-winning interviewer and radio host who’s spent over 8 years helping musicians share their stories. She’s hosted shows for Amazing Radio, and Transmission Roundhouse. Now on Before the Chorus, she’s had the chance to host guests like Glass Animals, Feist, Madison Cunningham, Mick Jenkins, & Ru Paul's Drag Race winner Shea Couleé. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices…
#aufstehn laut
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2841579
Aufstehn.at에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Aufstehn.at 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Der Podcast für alle, die was bewegen wollen. Wir sprechen über die Themen, die vielen von uns unter den Nägeln brennen: Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Feminismus, Antirassismus und vieles mehr. Und gemeinsam mit Aktivist_innen, Expert_innen und Betroffenen schauen wir uns immer auch an, wie jede_r Einzelne von uns aktiv werden kann.
…
continue reading
32 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2841579
Aufstehn.at에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Aufstehn.at 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Der Podcast für alle, die was bewegen wollen. Wir sprechen über die Themen, die vielen von uns unter den Nägeln brennen: Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Feminismus, Antirassismus und vieles mehr. Und gemeinsam mit Aktivist_innen, Expert_innen und Betroffenen schauen wir uns immer auch an, wie jede_r Einzelne von uns aktiv werden kann.
…
continue reading
32 에피소드
모든 에피소드
×Warum wir intersektionalen Feminismus brauchen Noch sind wir weit entfernt von der Gleichberechtigung aller Geschlechter. In dieser Podcast-Folge wollen wir uns einen in der öffentlichen Gleichberechtigungs-Debatte viel zu oft vernachlässigten Bereich genauer anschauen: Nämlich die Gleichberechtigung von trans Personen in Österreich – und warum wir intersektionalen Feminismus brauchen. Wie die US-amerikanische Juristin Kimberlé Crenshaw gesagt hat: “Nur ein echter intersektionaler Feminismus erreicht alle Menschen auf der Welt.” Was Intersektionalität bedeutet, wieso wir inklusiven Feminismus unbedingt brauchen und was jede und jeder Einzelne von uns tun kann, um für inklusiven Feminismus und vor allem auch für die Rechte von trans Personen aufzustehn, darüber sprechen wir Trans-Aktivistin mit Rhonda D’Vine. Glossar Transfeindlichkeit: bezeichnet die Diskriminierung von trans Personen. Sie reicht vom Infragestellen der Geschlechtsidentität bis hin zu gewalttägigen psychischen oder physischen Übergriffen auf trans Personen. Sie kann das Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen oder sogar gefährden und unter anderem zu psychischen Erkrankungen bei Betroffenen führen. transfeminin vs. transmaskulin: transfeminin sind Personen, denen bei der Geburt das Geschlecht männlich zugeordnet wurde, sich aber als Frauen identifizieren; transmaskulin sind jene, denen das Geschlecht weiblich zugeordnet wurde, jedoch Männer sind. Malte C.: Malte wurde im August 2022 brutal niedergeschlagen, nachdem er zwei Frauen zur Seite stand, die homofeindlich angegriffen wurden. Er erlag Tage später seinen Verletzungen. Intersektionalität: Intersektionaler Feminismus meint, dass es neben der Diskriminierungsform des Sexismus auch noch Überschneidungen zu anderen DIskriminierungsformen wie Rassismus oder Queerfeindlichkeit kommt. Eine transfeminine Person ist beispielsweise nicht nur von Sexismus betroffen, sondern auch von Transfeindlichkeit. Cis-Personen: sind Menschen, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugeordnet wurde. Weitere Infos: Website des Vereins Nicht-Binär: venib.at Bericht über den Anstieg von Anti-LGBTI Gewalt: ilga-europe.org Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Wie die Politik Klimaaktivist_innen kriminalisiert und wie wir uns für Klimaschutz einsetzen können Klima-Kleber, Klima-Terrorist innen oder radikale Klima-Aktivist innen: So wurden Aktivist_innen der letzten Generation in den letzten Wochen in den Medien beschimpft. Auslöser war eine Protest-Woche, in der sie täglich Straßen in Österreich blockierten. Dieses Mal wollen wir uns bei #aufstehn laut genauer ansehen, worum es bei den Protesten eigentlich geht, wie es um die Klimapolitik in Österreich steht und was jede und jeder Einzelne von uns tun kann, um für Klimaschutz aufzustehen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Für ein Tempo 100 auf Österreichs Autobahnen unterzeichnen: Tempo 100 jetzt! Weitere Infos: Über die Letzte Generation: letztegeneration.at/ Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Wieso es in Österreich so viele Femizide gibt 30 Frauen wurden dieses Jahr in Österreich von einem Mann ermordet. Jährlich ziehen wir diese erschreckende Bilanz – hinter dieser Zahl stecken Personen, für die jede Hilfe zu spät kam, steckt ein Mensch, der eine Lücke hinterlässt, steckt ein System, das versagt hat. In unserer neuen Podcast-Folge schauen wir uns gemeinsam mit Journalistin und Autorin Yvonne Widler genauer an, wieso Österreich vom Gewaltschutz-Vorreiter zum Land der Femizide wurde, welche Rolle Politik und Medien dabei spielen und was jede und jeder Einzelne von uns tun kann, um zu helfen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: #aufstehn-Appell “Gewalt gegen Frauen stoppen”: Gewalt gegen Frauen stoppen! Der #Verharmlosungsradar, wo du problematische Medienberichte melden und Chefredaktionen in wenigen Klicks zu mehr Verantwortung auffordern kannst: Verharmlosungsradar Weitere Infos: Blogbeitrag zu unserer Aktion "Friedhof der Femizide": aufstehn.at/friedhof-der-femizide/ Hilfe für Betroffene Die Frauenhelpline ist österreichweit, rund um die Uhr, gebührenfrei und vertraulich erreichbar: 0800 222 555. Beratung für Männer gibt es bei der Männerinfo : 0800 / 400 777 oder beim Männernotruf : 0800 / 246 247. Auch die Telefonseelsorge ist unter 142 rund um die Uhr erreichbar. Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Politik auf Kosten von Schutzsuchenden In Österreich werden Flüchtende menschenunwürdig behandelt, Kinder verschwinden spurlos und Entscheidungsträger_innen sehen dabei zu: Im bürokratischen Netz der österreichischen Asyl- und Migrationspolitk – zwischen den Zuständigkeiten von Bund und Ländern – geht die Menschlichkeit verloren. Aber was passiert da eigentlich genau, was sagt das über die Innenpolitik in Österreich aus und was kann jede und jeder Einzelne von uns tun, um zu helfen? Darüber spricht #aufstehn Campaignerin Flora Bachmann mit Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin Judith Kohlenberger. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Unterzeichnet jetzt dafür, dass Schutzsuchende menschenwürdig behandelt werden: aufstehn.at/zimmerstattzelte Weitere Infos: Kohlenberger, Judith: Das Fluchtparadox. Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen . August 2022. Kremayr & Scheriau Verlag. Unterstützt #aufstehn und werdet Förderer_innen: aufstehn.at/foerdern Hier könnt ihr einmalig spenden: aufstehn.at/spenden Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Warum wir jetzt eine Übergewinnsteuer brauchen! Während wir alle die Teuerung immer mehr spüren, heimsen Energiekonzerne wie OMV oder Verbund durch Krisen Milliardenprofite ein. Diese enormen Profite sind nicht nur ungerechtfertigt, mit ihnen können wir Maßnahmen gegen die Teuerung finanzieren. Und zwar dann, wenn sie in Form einer Übergewinnsteuer abgeschöpft werden. Darum haben wir Miriam Baghdady, Wirtschaftsexpertin beim ÖGB, dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, eingeladen. In unserer Folge sprechen wir mit ihr darüber, warum eine solche Sondersteuer nicht nur sozial gerecht, sondern auch längst überfällig ist. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Unterzeichnet jetzt dafür, dass Krisenprofite fair verteilt werden: Krisenprofite besteuern – Übergewinnsteuer jetzt! Weitere Infos: AK ÖGB Modell zur Abschöpfung von Übergewinnen bei Energiekonzernen, 28.08.2022: https://www.arbeiterkammer.at/uebergewinnsteuer Unterstützt #aufstehn und werdet Förderer_innen: aufstehn.at/foerdern Hier könnt ihr einmalig spenden: aufstehn.at/spenden Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Warum Abtreibung ein Menschenrecht ist Ende Juni hat das US-amerikanische Höchstgericht ein folgenschweres Urteil gefällt, mit dem das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gekippt wurde. Die USA sind damit aber kein Einzelfall, sondern zeichnen einen weltweiten Rückschritt bei Gleichstellung ab. Wieso sind Abtreibungsverbote so brandgefährlich und was steckt eigentlich dahinter? Wie ist die Lage in Österreich? Und wie können wir das Recht auf Abtreibung schützen? Darüber sprechen wir mit Kulturwissenschafterin Elisabeth Lechner in unserer neuen Podcast-Folge. Weiterführende Links Weitere Infos: Adressen von Beratungsstellen und Stellen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen: https://oegf.at/verhuetung/schwangerschaftsabbruch/ Rechtsinformationen zu Schwangerschaftsabbrüchen: https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gesundheit/dein-koerper-dein-recht/rechtsinformationen-abtreibung.html Die mächtigen Netzwerke der Abtreibungsgegner_innen, moment.at, 23.09.21: https://www.moment.at/story/die-maechtigen-netzwerke-der-abtreibungsgegnerinnen CHANGES for women, Netzwerk, Beratung und finanzielle Unterstützung für Frauen in besonderen Notlagen: https://www.changes-for-women.org/#1 Facebook-Seite der polnischen Organisation Ciocia Wienia: https://www.facebook.com/ciociawienia/ Unterstützt #aufstehn und werdet Förderer_innen: aufstehn.at/foerdern Hier könnt ihr einmalig spenden: aufstehn.at/spenden Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Schmerzen, über die niemand spricht Es ist nicht normal, jeden Monat extreme Schmerzen zu haben. Und dennoch wird Menschen mit der #DiagnoseEndometriose genau das vermittelt – ob am Arbeitsplatz, in der Schule oder auch in der Ordination. Es ist nicht gerecht, dass Betroffene damit allein gelassen werden und ihren Alltag um diese Schmerzen herum planen müssen. Deshalb haben wir unsere Kampagne #DiagnoseEndometriose gestartet. Ines Mayer, Obfrau der Endometriose Vereinigung Austria unterstützt unseren Appell an Gesundheitsminister Johannes Rauch als Erstunterzeichnerin. Mit ihr sprechen wir in dieser Folge über den jahrelangen Diagnoseprozess, wie sich diese Diagnose auf den Alltag Betroffener auswirkt und in welchen Bereichen die Regierung unbedingt Maßnahmen umsetzen muss, um Betroffene endlich ausreichend zu unterstützen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Unterzeichnet unseren Appell an den Gesundheitsminister, damit Menschen mit der #DiagnoseEndometriose endlich unterstützt werden: #DiagnoseEndometriose: Nationaler Aktionsplan jetzt! Weitere Infos: Endometriose Vereinigung Austria: eva-info.at Dokumentarfilm "Nicht die Regel" über Endometriose: nicht-die-regel.at Unterstützt #aufstehn und werdet Förderer_innen: aufstehn.at/foerdern Hier könnt ihr einmalig spenden: aufstehn.at/spenden Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Wie wir 2022 zum Antikorruptionsjahr machen wollen Spätestens seit der Inseratenaffäre im Herbst ist klar, wie tief Korruption, Machtmissbrauch und Medienmanipulation in unserem Land verwurzelt sind. Gezielte Angriffe auf den Rechtsstaat und die Justiz nehmen zu. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen das Vertrauen in die Politik verlieren. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Politiker_innen endlich dazu bringen, sich an die Spielregeln zu halten. Und dort, wo es noch keine gibt oder die Spielregeln zu lasch sind, muss dringend nachgeschärft werden. Denn: Wir Bürger_innen müssen uns darauf verlassen können, dass Politiker_innen unser aller Wohl im Sinn haben und ihre Macht nicht für ihre eigenen Zwecke missbrauchen können. Wie solche Spielregeln aussehen könnten, hat das Rechtsstaat- und Antikorruptionsvolksbegehren detailliert ausgearbeitet. Wir sprechen mit Initiator Martin Kreutner über das Korruptionsproblem in der österreichischen Politik, das Volksbegehren und wie wir alle aktiv werden können. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Wie ihr das Rechtsstaat- und Antikorruptionsvolksbegehren unterzeichnen und was ihr sonst tun könnt, erfahrt ihr hier: aufstehn.at/antikorruptionsbegehren Unterzeichnet unseren Appell: Schluss mit der Inseratenkorruption – für eine neue Medienförderung Weitere Infos: Mehr Infos zum Rechtsstaat- und Antikorruptionsbegehren: antikorruptionsbegehren.at Unsere Podcast-Folge zur Inseratenkorruption mit Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclubs Concordia: #19 Schluss mit der Inseratenkorruption Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
#
#aufstehn laut

Über unsere Arbeit und wie wir für feministische Themen #aufstehn Gender Pay Gap, männliche Gewalt und medizinische Benachteiligung: Der Weg hin zur Gleichberechtigung aller Geschlechter ist noch lang. Anlässlich des internationalen feministischen Kampftages werfen wir einen Blick zurück auf unsere feministischen Kampagnen und schauen uns an, was wir in den letzten Jahren erreicht haben – und wo es noch einiges zu tun gibt. Eine Warnung vorweg: Wir sprechen in dieser Folge auch über konkrete Beispiele von Gewaltandrohungen an Frauen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: #aufstehn-Appell “Gewalt gegen Frauen stoppen” unterzeichnen: Gewalt gegen Frauen stoppen! Der #Verharmlosungsradar, wo du problematische Medienberichte melden und Chefredaktionen in wenigen Klicks zu mehr Verantwortung auffordern kannst: Verharmlosungsradar Sorgen wir dafür, dass Endometriose endlich ernst genommen wird – Appell unterzeichnen: #DiagnoseEndometriose Appell unterzeichnen, damit Zuverdienstmöglichkeiten nicht eingeschränkt werden: Kocher: Zuverdienst muss möglich bleiben! Weitere Infos: Wie wir es geschafft haben, die Tamponsteuer zu senken: "Runter mit der Tamponsteuer": Appell erfolgreich! Zu unserer Plakat-Aktion gegen männliche Gewalt: Plakat-Aktion: So wollen wir das Tabu brechen Tipps, was ihr bei Hass im Netz tun könnt: solidaritystorm.at #SolidarityStorm – unsere Arbeit gegen Hass im Netz: #SolidarityStorm: Was bisher geschah Gender Gap Bericht 2021: Global Gender Gap Report 2021 Buchtipp: Criado-Perez, Caroline: Unsichtbare Frauen Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
#
#aufstehn laut

1 #22 #YesWeCare – warum wir in der Pandemie zusammenhalten müssen 52:19
52:19
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:19
Die Pandemie bewältigen wir nur gemeinsam Am 19. Dezember 2021 kamen in der Wiener Innenstadt über 40.000 Menschen zusammen, um gemeinsam den 13.000 an Corona Verstorbenen zu gedenken und den Menschen Anerkennung zu zollen, die seit Beginn der Pandemie in den Spitälern an ihre Grenzen gehen und Unglaubliches leisten. Doch #YesWeCare, das Lichtermeer, endete nicht am 19. Dezember: Die Initiatoren Roman Scamoni und Daniel Landau führen #YesWeCare nun online als Petition weiter. Wir sprechen mit ihnen darüber, warum sie #YesWeCare gestartet haben, wie sie das alles auf die Beine stellen konnten und was sie sich von der Politik jetzt wünschen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Unterzeichnet die Petition #YesWeCare: #YesWeCare - miteinander die Pandemie überwinden! Petition zur Schulpolitik unterzeichnen: Diese Schulpolitik? Nicht mit uns! Weitere Infos: Eine Versammlung bei der Polizei anzeigen: Anleitung für eine Versammlungsanzeige Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
#
#aufstehn laut

1 #21 Verschwörungsmythen und Extremismus unterm Christbaum 38:48
38:48
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요38:48
Was tun, wenn uns Verwandte und Bekannte mit extremistischen Gedankengut konfrontieren? Eigentlich sollte die Weihnachtszeit besinnlich und erholsam sein. Für viele Menschen bedeutet es aber, dass sie mit problematischen bis extremistischen Gedankengut oder auch absurden, gefährlichen Verschwörungsmythen von Verwandten oder Bekannten konfrontiert sind. Wie können wir auf diese Personen zugehen? Welche Taktiken gibt es dafür? Und: Wie können wir in konkreten Situationen handeln, damit wir den Weihnachtsfrieden wahren können? Diese Fragen besprechen wir mit Alexander Fonto, Berater bei der Beratungsstelle Extremismus. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Mehr Tipps, wie ihr Verschwörungsmythen kontern könnt, findet ihr in unserem Online-Workshop mit Ingrid Brodnig: So erkennen wir Corona-Mythen – und kontern darauf! Weitere Infos: Beratungsstelle Extremismus, kurz boja: beratungsstelleextremismus.at Weitere Tipps der Beratungsstelle zum Thema: Umgang mit Verschwörungserzählungen in der eigenen Familie Online-Workshop der Beratungsstelle und weitere Termine: Workshop „Verschwörungstheorien im privaten Umfeld" Helpline der Beratungsstelle (Mo-Fr 10-15 Uhr): 0800 2020 44 Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Was läuft schief in Österreich? In Österreich ist der Anteil der Frauen, die körperliche Gewalt erlebt haben, eine der höchsten Raten in der EU, im Schnitt versucht in Österreich fast jede Woche ein Mann eine Frau zu töten. Doch männliche Gewalt gegen Frauen beginnt schon viel früher und ereignet sich meist im eigenen Zuhause. Als Gesellschaft und in den Medien sprechen wir oft erst darüber, wenn es zu spät ist. Dabei sind die Gefährder und Gewalttäter in vielen Fällen bereits amtsbekannt. Was müssen wir konkret in Österreich ändern, damit Gewaltbetroffene effektiv geschützt werden und Gefährder von weiteren Gewalttaten abgebracht werden? Darüber sprechen wir mit der Rechtsanwältin Mag.a Sonja Aziz. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: #aufstehn-Appell “Gewalt gegen Frauen stoppen”: Gewalt gegen Frauen stoppen! Der #Verharmlosungsradar, wo du problematische Medienberichte melden und Chefredaktionen in wenigen Klicks zu mehr Verantwortung auffordern kannst: Verharmlosungsradar Weitere Infos: Österreichischer NGO-Schattenbericht für GREVIO: aoef.at/GREVIO-Schattenbericht ORF, 05.03.21: Gewalt gegen Frauen: Eine der höchsten Raten in EU Frauenhelpline (Mo-So, 0-24 Uhr), 0800 / 222 555 Männernotruf: (Mo-So 0-24 Uhr), 0800 / 246 247 Wiener Interventionsstelle (Mo-Fr, 8:30-20 Uhr, Sa & So, 10-17 Uhr), 01 / 585 32 88 Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Wie wir uns für eine neue Medienförderung stark machen Die Chats, die Sebastian Kurz zum Rücktritt bewegten, zeigen, wie Politiker_innen immer wieder versucht haben, mit Steuergeld in Form von Inseraten Medien dazu zu bringen, günstig über sie zu berichten. Wie tief stecken wir im Medienkorruptionssumpf? Was macht das mit der Unabhängigkeit der Medien und mit unserer Demokratie? Und was können wir tun, um da wieder rauszukommen? Über diese Fragen sprechen wir mit Daniela Kraus, Generalsekretärin Presseclubs Concordia. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Schluss mit der Inseratenkorruption – für eine neue Medienförderung: Jetzt Appell unterzeichnen Unterzeichne das Rechtsstaats- und Antikorruptions-Volksbegehren: antikorruptionsbegehren.at Beschwerde beim Presserat erheben: Beschwerde schreiben Melde verharmlosende Berichterstattung über Gewalt an Frauen: Über unser Verharmlosungsradar melden Weitere Infos: Österreichischer Presserat: presserat.at Initiative Saubere Hände: sauberehaende.org Unterstütze #aufstehn und werde Förderer_in: aufstehn.at/foerdern Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 350.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
#
#aufstehn laut

Wie kommen wir da wieder raus? Bestechung, Korruption und Medienkauf – was passiert da eigentlich gerade mit unserer Demokratie und mit unserem Rechtsstaat? Und wie kommen wir da wieder raus? Christina Jilek hat für die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft in vielen der ganz großen Fälle ermittelt, aber Anfang des Jahres ihren Job bei der WKStA zurückgelegt – nicht zuletzt, weil den Ermittler_innen immer wieder Steine in den Weg gelegt worden sind. Jetzt setzt sie sich für das Rechtsstaats- und Antikorruptions-Volksbegehren ein und hat auch einige Tipps für uns mitgebracht, wie wir uns in diesen schwierigen Zeiten für Demokratie und Rechtsstaat stark machen können. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Unterzeichne das Rechtsstaats- und Antikorruptions-Volksbegehren: antikorruptionsbegehren.at Weitere Infos: Blogbeitrag – Wie wir den Vertuschungsparagrafen entschärft haben: https://www.aufstehn.at/geschafft_vertuschungsparagraf-entschaerft/ Infos zum Antikorruptionsbegehren: antikorruptionsbegehren.at Blogbeitrag – Warum wir jetzt den Rechtsstaat schützen müssen: https://www.aufstehn.at/demokratie-saubere-politik/ Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 350.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Was gerade in Afghanistan passiert und wie wir solidarisch sein können Nachdem die US-amerikanischen und die NATO-Truppen abgezogen sind, haben die Taliban in Afghanistan wieder die Macht übernommen. Bilder von Menschen, die verzweifelt versuchen, noch irgendwie das Land zu verlassen, gingen um die Welt. Während die einen vor der aktuellen Bedrohung von Menschenrechtler_innen, Journalist_innen oder Frauen und queeren Personen warnen, beharren Bundeskanzler Kurz und seine ÖVP-Regierungsmitglieder auf ihrem strikten “Nein!” zur Aufnahme von Schutzsuchenden. Diwa Safi arbeitet im Asylbereich, ist in Afghanistan geboren und lebt seit vielen Jahren hier. Mit ihr sprechen wir über die Situation vor Ort, die aktuelle Flüchtlingspolitik, das Leben in Österreich und wie wir Menschen aus Afghanistan unterstützen können. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Eil-Appell: Wir müssen Menschen aus Afghanistan aufnehmen – Afghanistan: Schutz für Menschen in Not! Schick' uns deine Botschaft gegen Abschiebungen nach Afghanistan: Deine Stimme für mehr Menschlichkeit Weitere Infos: Blogbeitrag – 5 Wege, wie du dich für Geflüchtete einsetzen kannst: https://www.aufstehn.at/aktionswoche-flucht-blog/ Spenden an den Afghanischen Frauenverein e.V.: afghanischer-frauenverein.de SOS Balkanroute unterstützen: SOSBalkanroute auf Facebook Spenden an Save the Children: savethechildren.net Spenden an UNHCR: unhcr.orf Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Die Lebensretter_innen im Kampf gegen die EU-Abschottungspolitik Seenotretter_innen kämpfen im Mittelmeer jeden Tag gegen die tödliche Abschottungspolitik der EU. Mehr als 15.000 Menschenleben haben die Crews der NGO Sea-Eye mit ihren Schiffen in den vergangenen Jahren gerettet. Sophie Weidenhiller ist immer wieder bei Rettungsaktionen der NGO im Mittelmeer dabei. Mit ihr sprechen wir über ihre Einsätze vor Ort und ihre Kritik an der EU-Poltik. TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge thematisieren wir Flucht, Gewalt und Suizid. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Schreibt eurer Bürgermeisterin/eurem Bürgermeister eine E-Mail und fordert sie auf, sich für die Aufnahme von Geflüchteten einzusetzen: #WirHabenPlatz Dringender Appell: Menschenleben retten, Herr Kurz! Hier unterzeichnen: #SOSMoria Ruft bei den ÖVP-Landesparteien an und fordert sie auf, sich für Geflüchtete einzusetzen: Telefon-Aktion für Lesbos Weitere Infos: Mehr zu Sea-Eye: sea-eye.org…
#
#aufstehn laut

Jahrzehntelanges Warten auf den Diskriminierungsschutz Homosexuelle und bisexuelle Personen sind bis heute nicht ausreichend vor Diskriminierung geschützt. Seit Jahren fordern Organisationen und auch manche politische Parteien das sogenannte “Levelling Up” des “Gleichbehandlungsgesetzes”, also das Ausbauen des Diskriminierungsschutzes auf alle Lebensbereiche. Wieso wurde es noch nicht umgesetzt und wie können wir alle uns für einen umfassenden Diskriminierungsschutz aufgrund sexueller Orientierung einsetzen? Darüber sprechen wir mit der Obfrau der Homosexuellen Initiative Wien Ann-Sophie Otte. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: #allegleich: Keine Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung: Appell #allegleich unterzeichnen Bei der Gleichbehandlungsanwaltschaft beraten lassen oder Vorfall melden: gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.at Bei der Vienna Pride engagieren: viennapride.at Bei der Fensterlparade mitmachen: fensterlparade.org Weitere Infos: Homosexuelle Initiative Wien: HOSI Wien #aufstehn Blog, 01.07.2020: Unterschriftenübergabe bei Sozialminister Anschober: #allegleich – Wir waren beim Sozialminister! Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Warum einem Antisemiten kein Ehrendenkmal gebührt Lueger war ein Antisemit, der den Weg für den Nationalsozialismus ebnete. Nichtsdestotrotz steht sein Ehrendenkmal bis heute in Wien. Deshalb haben wir eine Expert_innenkommission einberufen und gemeinsam Empfehlungen ausgearbeitet, wie es mit dem Dr.-Karl-Lueger-Platz und dem Denkmal weitergehen sollte. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit #aufstehn-Kampagnenleiterin Jasmin Chalendi darüber, wieso wir uns im Thema engagieren, wie es zur Kommission kam und wie jede_r von uns aktiv werden kann. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Petition der JÖH auf mein.aufstehn.at: Lueger Denkmal abreißen! #aufstehn-Blog: 3 Dinge, die du gegen Antisemitismus tun kannst Weitere Infos: Bericht der Expert_innenkommission: Die Zukunft des Dr.-Karl-Lueger-Platzes #aufstehn-Blog: Wie es mit Lueger weitergeht: Die Entscheidung unserer Expert_innenkommission #aufstehn-Blog: Warum das Lueger-Denkmal weg muss Der Standard, 05.05.21: Experten zu umstrittenem Lueger-Denkmal: "Die Statue am Sockel muss weg" Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Wie sich die ÖVP gegen Korruptionsermittlungen wehrt und was das mit unserer Demokratie zu tun hat Während Korruptionsermittlungen im engsten Kreis von Bundeskanzler Sebastian Kurz laufen, hat das ÖVP-Innenministerium jetzt einen Gesetzesentwurf vorgelegt, mit dem Korruptionsermittlungen künftig massiv erschwert werden könnten. Dass solche Versuche, in die Justiz einzugreifen, keine Seltenheit sind, weiß Verfassungsexperte Heinz Mayer. Mit ihm sprechen wir in dieser Folge darüber, was gerade mit unserem Rechtsstaat passiert, welche Folgen das für unsere Demokratie hat und was wir alle dafür tun können, um die unabhängige Justiz zu schützen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Schreibe eine Stellungnahme ans Parlament, warum du dich für saubere Politik und gegen Paragraf 112a aussprichst: Aktion "Vertuschungsparagrafen stoppen!" Unterzeichne die Petition auf "mein #aufstehn" für die Garantie einer unabhängigen Justiz: Petition "Hände weg vom Rechtsstaat: Geben Sie’s uns schriftlich!" Weitere Infos: Website von Heinz Mayer: heinz-mayer.com Der Standard, 14.04.21: Parlamentarischer Bürgerprotest gegen Razzia-Paragraf ORF, 06.04.21: Zadic deutet „Anpassungen“ bei Novelle an Der Standard, 29.03.21: Staatsschutzreform: Bedenken gegen Razzia per Amtshilfe Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Wie Rechte die Pandemie für sich nutzen Ein verurteilter Neonazi führt einen Demozug mit tausenden Menschen an, in Chatgruppen vermischen sich Rechtsextreme mit Corona-Leugner_innen und organisieren große Aufmärsche. Was passiert da gerade? Wie nutzen Rechtsextreme die Pandemie für ihre Zwecke? Und: Was können wir gegen das Erstarken der extremen Rechten tun? Über diese Fragen spricht #aufstehn-Geschäftsführerin Maria Mayrhofer mit Andreas Peham vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Gegen Rechtsextreme aufzustehn heißt auch, diejenigen zu stärken, gegen die sie hetzen oder die sie bedrohen: Petition "Lueger Denkmal abreißen!" auf mein.aufstehn.at: "mein #aufstehn" Petition zum Lueger Denkmal unterzeichnen #allegleich: Keine Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung: Appell #allegleich unterzeichnen Kindeswohl hat Vorrang: Keine Abschiebung von Kindern: #aufstehn-Appell zu Kinderabschiebungen unterzeichnen Umbenennung der "Mohrengasse(n)" in Wien 1020: Petition zur Mohrengasse unterzeichnen Weitere Infos: Keine Pilgerstätte für Rechtsextreme: Warum das Lueger-Denkmal weg muss. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands: DÖW Mauthausen Komitee: MKÖ The Guardian, 28.02.2021: New haircuts, old ideology: film warns of shifting far-right strategy in Europe Jacobin, 29.01.2021: Corona-Proteste: »Das zentrale Motiv ist Angst« Jacobin, 28.05.2020: Hört auf, die Aluhüte auszulachen! Hört euch auch unsere Podcast Folge mit Sashi Turkof, Präsidentin der jüdischen österreichischen Hochschüler_innenschaft, an: #9 Mit Judenstern auf der Anti-Corona-Demo Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
#
#aufstehn laut

Warum Frausein in einer patriarchalen Gesellschaft gefährlich ist (und wir den Fokus auf Männer legen müssen) “Sex-Attacke”, “Beziehungsstreit”, “Familiendrama” Was macht es mit uns, wenn wir ständig verharmlosende Berichte über Gewalt an Frauen lesen, wie sieht die derzeitige Lage von betroffenen Frauen aus und was müssen wir als Gesellschaft dagegen tun? Diese Fragen diskutieren wir mit der Soziologin und Autorin Laura Wiesböck. Und wir schauen uns natürlich wieder an, was jede und jeder Einzelne konkret tun kann! Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: #aufstehn-Appell “Gewalt gegen Frauen stoppen”: Gewalt gegen Frauen stoppen! Der #Verharmlosungsradar, wo du problematische Medienberichte melden und Chefredaktionen in wenigen Klicks zu mehr Verantwortung auffordern kannst: Verharmlosungsradar Weitere Infos: Julia Penelope, Speaking freely: Unlearning the lies of the fathers' tongues. New York: Pergamon, 1990. Studie: Sexistische Witze und Gewaltmechanismen gegen Frauen (englisch): Sexist Humor and Sexual Aggression Against Women: When Sexist Men Act According to Their Own Values or Social Pressures Instagram-Account "Mannsbuilder": @mannsbuilder Laura Wiesböck auf Twitter: @laurawies Website von Laura Wiesböck: https://laurawiesboeck.net/ Der Standard, 26.4.2018: https://www.derstandard.at/story/2000078654040/gewalt-zur-wieder-herstellung-von-macht Frauenhelpline (Mo-So, 0-24 Uhr, kostenlos), 0800 / 222 555 Männernotruf: (Mo-So 0-24 Uhr, kostenlos), 0800 / 246 247 Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Während Europas Politiker_innen versagen, kämpfen Aktivist_innen um Menschenleben Nur 6 Stunden Autofahrt von Wien schlafen geflüchtete Menschen bei Minusgraden in Zelten und Verschlägen im Wald und kämpfen ums Überleben. Dort, wo die EU versagt, ist Rapper Kid Pex alias Petar Rosandić von SOS Balkanroute zur Stelle. Mit ihm sprechen wir über die Situation in Bosnien. Und wir schauen uns natürlich auch an, wie man helfen und aktiv werden kann. Eine Warnung vorweg: Wir sprechen in dieser Folge auch über konkrete Fälle von Gewalterfahrungen. Wenn ihr euch bei den Themen Flucht, Rassismus und Gewalt unwohl fühlt, hört euch die Folge besser nicht an. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Schreibt eurer Bürgermeisterin/eurem Bürgermeister eine E-Mail und fordert sie auf, sich für die Aufnahme von Geflüchteten einzusetzen: #WirHabenPlatz Rufe die ÖVP-Landesparteien an und fordere die Aufnahme von Geflüchteten: Telefonaktion für Lesbos Weitere Infos: SOS Balkanroute auf Facebook: @SOSBalkanroute Aktion Wochenende für Moria auf Facebook: @WE4Moria Hotline für Menschen, die illegal an Österreichs Grenzen zurückgewiesen wurden (Facebookseite): Push Back Alarm Austria Plattform für menschliche Asylpolitik, 17.11.20: Österreich bricht Völkerrecht: Illegale Pushbacks an österreichischer Grenze!…
#
#aufstehn laut

Der neue Antisemitismus im Schatten Coronas Angriffe auf eine Synagoge in Graz, Ermittlungen wegen Widerbetätigung gegen einen steirischen Polizisten und Hitlergrüße auf sogenannten “Anti-Corona-Demonstrationen”. Was passiert da gerade mit unserer Gesellschaft? Und was können wir dagegen tun? Darüber spricht #aufstehn-Geschäftsführerin Maria Mayrhofer mit Sashi Turkof, Präsidentin der jüdischen österreichischen Hochschüler_innenschaft. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Petition der JÖH auf mein.aufstehn.at: Lueger Denkmal abreißen! #aufstehn-Aktion an das Bundesdenkmalamt: Keine Pilgerstätten für Rechtsextreme! Weitere Infos: Jüdische österreichische Hochschüler_innenschaft: JÖH Institut für Holocaust Education des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF): erinnern.at Der Standard, 17.01.2021: Warum die "Querdenker"-Demo unbehelligt blieb Der Standard, 23.11.2020: Vergleich mit Sophie Scholl: Massive Empörung über Rednerin auf Corona-Demo Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Warum sich Muslim_innen nicht entschuldigen müssen und wem antimuslimischer Rassismus in die Karten spielt Rassismus gegen Muslim_innen ist in Österreich allgegenwärtig: nicht nur auf der Straße, in Schulen oder in der Arbeit, sondern auch in der Politik. Ständig wird darüber debattiert, wie viel Islam in Österreich akzeptabel ist, meist, ohne Angehörige der islamischen Glaubensgemeinschaft in die Diskussion miteinzubeziehen. Was muss sich ändern, um die Situation für Muslim_innen in Österreich zu verbessern und was können wir alle dazu beitragen? Darüber spricht #aufstehn-Geschäftsführerin Maria Mayrhofer mit Rumeysa Dür-Kwieder von der Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und Antimuslimischer Rassismus. Weitere Infos: Dokumentations- und Beratungsstelle für Personen, die Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus erfahren: dokustelle.at Rassismus allgemein oder Hass im Netz melden: ZARA Bücher/Artikel: Gümüsay, Kübra. 2020. Sprache & Sein. Hanser Verlag, Berlin. Hasters, Alice. 2019. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten, Hanser Verlag, München. (kostenlos als Hörbuch auf Spotify ) Jewell, Tiffany. 2020. Das Buch vom Anti-Rassismus. 20 Lektionen, um Rassismus zu verstehen und zu bekämpfen. Zuckersüß Verlag, Berlin Keskinkilic, Ozan Zakariya. 2019. Was ist antimuslimischer Rassismus? Islamophobie, Islamfeindlichkeit, Antimuslimischer Rassismus – viele Begriffe für ein Phänomen? Mansur, Ahmad 2020. Solidarisch sein! Gegen Rassismus, Antisemitismus und Hass, Fischer Verlag, Berlin. Mecheril, Paul & María do Mar Castro Varela (Hg.) 2016. Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Transcript Verlag, Bielefeld. Ogette, Tupoka. 2020. exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen, Unrast Verlag, Münster. (kostenlos als Hörbuch auf Spotify ) Sow, Noah. 2008. Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus, C. Bertelsmann Verlag, München. Yaghoobifarah, Hengameh & Fatma Aydemir (Hg.) 2019. Eure Heimat unser Albtraum, Ullstein Verlag. Berlin. Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Warum wir das Leiden auf Lesbos beenden müssen Eine Toilette für 200 Menschen, keine Heizung und Temperaturen nahe am Gefrierpunkt – die Lage auf Lesbos spitzt sich immer weiter zu. Franziska Grillmeier ist als Journalistin vor Ort und sorgt mit ihrer Berichterstattung dafür, dass wir nicht so einfach vergessen oder verdrängen können, was an den Toren Europas passiert. Mit ihr spricht #aufstehn-Geschäftsführerin Maria Mayrhofer über die Situation in den griechischen Lagern, über unsere politische Verantwortung und darüber, was wir tun können, um die Menschen vor Ort zu unterstützen. TRIGGERWARNING! Wir sprechen in dieser Folge auch über konkrete Beispiele, was Geflüchteten auf Lesbos passiert ist und wie sie im Lager Kara Tepe leben. Themen, die angesprochen werden, sind unter anderem Flucht/Migration und Rassismus. Wenn ihr euch bei diesen Themen unwohl fühlt, hört euch die besser Folge nicht an. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Schreibt eurer Bürgermeisterin/eurem Bürgermeister eine E-Mail und fordert sie auf, sich für die Aufnahme von Geflüchteten einzusetzen: #WirHabenPlatz Dringender Appell: Menschenleben retten, Herr Kurz! Hier unterzeichnen: #SOSMoria Weitere Infos: Franziska Grillmeier auf Twitter und Instagram: Twitter: @f_grillmeier , Instagram: @franziskagrillmeier Fotoaktion: #LeaveNoOneBehind Studie (englisch): Kommen mehr Menschen nach Europa wegen der Seenotrettung? Andere Organisationen und Initiativen: Seebrücke , Ärzte ohne Grenzen , Medical Volunteers International , Legal Center Lesvos , Fenix , Tolou , Watershed , Home For All , HIAS , ReFocus Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Wie der ungebremste Ausbau von Skigebieten Natur, Tiere und Menschen gefährdet Immer größer, immer höher, immer weiter. So lautet die Devise der Investoren, die Milliarden in die Erschließung neuer Schigebiete stecken. Die Auswirkungen für Natur, Mensch und Tier sind dramatisch. Bereits seit mehreren Jahren kämpft der Petitionsstarter Gerd Estermann gegen die Verbauung der letzten Gletscher Tirols und für den Erhalt von unberührten Naturjuwelen. Im Podcast erzählt er über seine Motivation und was wir tun können, um alpine Naturlandschaften zu schützen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Petition von Gerd Estermann zur Gletscher-Rettung (Tirol): Nein zur Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal Petition von Gerd Estermann gegen die Zerstörung von Feldringer Böden und Schafjoch (Tirol): Nein zur Zerstörung von Feldringer Böden und Schafjoch Petition gegen den Skigebietsausbau in Vorderstoder (OÖ): Keine Skigebietsanbindung in Vorderstoder Weitere Infos: #aufstehn Blog: “Übergabe: Über 16.000 Unterschriften für den Schutz der Alpen”: Unterschriften für den Schutz der Alpen ORF, 5.11.2019: Gletscherfusion mit hohem Spaltpotenzial Bürgerinitiative Feldring: feldring.at Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Wie die Black-Lives-Matter-Bewegung tausende Menschen dazu bewegt, gegen Rassismus aktiv zu werden Anfeindungen und Diskriminierung sind für Schwarze Menschen und People of Colour trauriger Alltag – auch in Österreich. Das Black Voices Volksbegehren will das ändern und fordert einen nationalen Aktionsplan. Noomi Anyanwu ist Sprecherin des Volksbegehrens. Mit #aufstehn-Geschäftsführerin Maria Mayrhofer diskutiert sie darüber, wie Rassismus in Österreich aussieht, was sich verändern muss und was wir alle tun können, um Rassismus zu bekämpfen und Betroffene zu unterstützen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Black Voices Volksbegehren unterschreiben: blackvoices.at/ Petition “Umbenennung der ‘Mohrengasse(n)’ in Wien 1020!” unterstützen: Umbenennung der "Mohrengasse(n)" Internationale Solidaritätserklärung mit #BlackLivesMatter unterzeichnen: Solidaritätserklärung Euch für Hilfe und Unterstützung an die Melde- und Beratungsstelle von ZARA wenden: ZARA Weitere Infos: Rassismus-Report von ZARA: Rassismus-Report Wiener Zeitung, 30.6.2020: “Es reicht nicht, nicht rassistisch zu sein” Wienerin, 5.5.2020: "Aber wo kommst du wirklich her?“: Über das Schwarzsein in Österreich Biber, 14.8.2020: Warum meditieren wir Rassismus nicht einfach weg? Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Warum manche Kinder auf der Strecke bleiben Deutschförderklassen sollen Integration und bessere Bildungschancen fördern. Doch tun sie das wirklich? Expert_innen wie der Logopäde und Petitionsstarter Ali Dönmez bezweifeln das und fordern Alternativen. Mit ihm spricht #aufstehn-Geschäftsführerin Maria Mayrhofer darüber, was in unserem Bildungssystem falsch läuft, wie Rassismus immer mehr Kinder zu Bildungsverlierer_innen macht und was wir tun können, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Petition zur Abschaffung der Deutschförderklassen unterzeichnen: Lasst die Kinder gemeinsam lernen! Weitere Infos: Artikel auf ORF.at: Kein Einserzeugnis für Deutschklassen Kommentar von Ali Dönmez im Standard: Gute Ausländer, schlechte Ausländer? Lasst das! Artikel in der Furche: Deutschförderklassen: Fördern statt trennen Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
#
#aufstehn laut

1 #3 Warum Corona Verschwörungsmythen befeuert und wie Rechtsextreme davon profitieren 42:55
42:55
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요42:55
Woher kommen die Erzählungen und was kann man gegen ihre Verbreitung tun? Verschwörungstheorien haben in Zeiten von Corona Hochsaison. Warum eigentlich? Was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn Maskengegner _innen und selbsternannte “Querdenker” Seite an Seite mit Rechtsextremen gegen Hygienemaßnahmen protestieren? Mit der Politkwissenschaftlerin Natascha Strobl spricht #aufstehn-Geschäftsführerin Maria Mayrhofer darüber, was jede_r von uns gegen Verschwörungserzählungen und Rechtsextremismus tun kann. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Appell für Ausweitung des Diskriminierungsschutzes aufgrund sexueller Orientierung unterzeichnen: Aktion #allegleich Weitere Infos: Artikel von Standard: Was man tut, wenn Verwandte an Corona-Verschwörungstheorien glauben Buch von Katharina Nocun, Pia Lamberty: Fake Facts Verdächtige Inhalte einem Faktencheck unterziehen oder diese melden: Mimikama Rassismus allgemein oder Hass im Netz melden: ZARA Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Hier aufgewachsen und trotzdem kein Wahlrecht Ein Drittel der Wiener_innen darf nicht wählen. Was macht das mit Betroffenen? Und was bedeutet das für unsere Demokratie? Darüber spricht #aufstehn-Geschäftsführerin Maria Mayrhofer mit den Schwestern Elif Duygu und Laura Şahan. Beide sind in Wien aufgewachsen, doch eine durfte bis vor Kurzem nicht wählen. Die beiden erzählen von ihren Erfahrungen und darüber, was jede_r Einzelne tun kann, um sich für mehr Mitbestimmung für alle Menschen, die hier leben, einzusetzen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Jetzt Petition für ein “Wahlrecht für ALLE” unterzeichnen: Wahlrecht für alle, die hier leben! Bei der Pass Egal-Wahl von SOS Mitmensch mitmachen: Pass Egal Wahl Weitere Infos: Geschichte des Wahlrechts Wiener Zeitung: In einzelnen Grätzln ist Hälfte der Einwohner ohne Stimmrecht Moment: Die 6 größten Hürden zur Staatsbürgerschaft Der Standard: Knapp jeder dritte Wiener darf nicht wählen Der Standard: Ein Drittel aller Wiener darf nicht wählen, darunter 72.000 Jugendliche Die Presse: Kann man die österreichische Staatsbürgerschaft kaufen? Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
#
#aufstehn laut

Klimagerechtigkeit – auch in Zeiten der Corona-Krise! Letztes Jahr sah alles danach aus, als würden wir im Kampf gegen die Klimakrise endlich Meter machen. Und dann kam Corona. Können wir trotz Corona den Planeten retten? Gemeinsam mit Emilia Wess von Fridays for Future spricht #aufstehn-Geschäftsführerin Maria Mayrhofer in unserer allerersten Podcast-Folge darüber, was jetzt passieren muss, um die drohende Klimakatastrophe abzuwenden – und was wir alle ganz konkret dazu beitragen können. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Klimastreik am 25.9. in Wien Infos zum Klimastreik in anderen Bundesländern Weitere Infos: Fridays for Future Österreich Aktionsbündnis Klimaprotest Forderungen von Fridays for Future Österreich Klima-Corona-Deal Europäische Bürger_innen-Initiative von Fridays for Future Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
#aufstehn laut – der Podcast für alle, die was bewegen wollen Ab sofort alle drei Wochen eine neue Folge – jetzt gleich abonnieren und weitersagen! #aufstehn ist eine Gemeinschaft von über 330.000 Engagierten aus ganz Österreich. Zusammen setzen wir uns für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten ein. https://www.aufstehn.at/ Folgt uns hier: Facebook Instagram Twitter…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.