Demokratie 공개
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Alle Inhalte - darunter auch Kanalbild und -icon - unterliegen eingeschränkten Rechten: [ C ] https://lehrerfortbildung-bw.de/impressum/copyright/urheberrecht.html Weitere Informationen und Inhalte finden Sie auf dem LBS: https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/extremismuspraevention-und-demokratiebildung/demokratiebildung/demokratie-macht-schule
  continue reading
 
Artwork

1
Demokratie im Dialog

Starke Demokratie e.V.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
매달
 
Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen. Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Hamb ...
  continue reading
 
Artwork

1
Grundrechte & Demokratie

Alexander Christ

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
매달
 
Grundrechte & Demokratie. Beides ist derzeit in Deutschland, in Europa, in Gefahr. In diesem Podcast geht es um die Verteidigung der Freiheit, darum, was jeder Einzelne für seine Freiheit und für die Grundrechte aller tun kann. Rechtsanwalt Dr. Alexander Christ, zu finden unter: RA_Christ (Telegram), @acundp (Twitter)
  continue reading
 
Artwork

1
Demokratie für Faule

Demokratie für Faule

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
매달
 
A Podcast where the community decides what topics I discuss . The main topics are: Gaming , Movies ,comics, Martial arts and philosophy . I will talk about a topic until I find the truth ...
  continue reading
 
Seit dem Sommer 2004 existiert das bezirkliche Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick (ZfD), das politische Bildungsarbeit anbietet und zivilgesellschaftliche Akteur_innen in ihrem Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus im Bezirk Treptow-Köpenick unterstützt. Es berät, begleitet und arbeitet auf vielfältige Weise mit Gruppen, Projekten, Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen, die sich im Bezirk für Demokratie und Pluralität einsetzen und kooper ...
  continue reading
 
Über den Zustand unserer Demokratie wird aktuell nicht nur viel diskutiert, sondern auch viel geschrieben. Dabei lassen sich Demokratien aus unterschiedlichen Standpunkten begründen und erklären. Der Podcast „Mit Bleistift gelesen“ beschäftigt sich genau damit. Dr. Grzegorz Nocko, Leiter des Berliner Büros der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, lädt Autorinnen und Autoren von Demokratie-Büchern zum Gespräch über konkrete Thesen zu ihren Werken ein. Mal geht es hier um Populismus, mal Kapitalism ...
  continue reading
 
Artwork

1
Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast

Projekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
매달
 
"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der Kita-Podcast" ist eine Podcastreihe des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Das Vorhaben ist ein gemeinsames Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Paritätischer Gesamtverband in Kooperation mit seinem Berliner Landesverband und dem Bundesverband für Kindertagespflege, Diakonie Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Deu ...
  continue reading
 
Mehr Demokratie – der Name ist Programm. Seit 1988 engagiert sich der Verein für den Ausbau der Bürgerrechte auf allen politischen Ebenen. Er ist eine der größten Nichtregierungsorganisationen, die sich für Demokratieentwicklung einsetzt – unabhängig und überparteilich. Die direkte Demokratie steht im Zentrum unserer politischen Arbeit. Auf Landesund Gemeindeebene haben wir bisher mehr als 20 Reformen der direkten Demokratie angestoßen. Oft haben wir hierfür selbst Volksbegehren gestartet (S ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der Bundestagswahlkampf 2025 ist aufgrund der vorgezogenen Wahlen besonders intensiv – ein Wettlauf gegen die Zeit, geprägt von gesellschaftlicher Spaltung, politischer Unsicherheit und wachsendem Populismus. Wie erleben Kandidat*innen diesen Wahlkampf? Welche Herausforderungen begegnen ihnen im direkten Kontakt mit Wähler*innen? Und wie gehen sie …
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Nicolas Bahr und Julia Jannaschk vom Verein Starke Demokratie e.V. mit zwei Bürgermeistern aus Mecklenburg-Vorpommern über die Herausforderungen beim Regieren ländlicher Kommunen. Claus Wergin, Bürgermeister der Gemeinde Seeburg bei Schwerin, wurde selbst bereits Opfer von Hass und Romy Tölk, Bürgermeisterin der Gemeinde Ko…
  continue reading
 
Antisemitismus in KiTas? Ein Thema, das viele überrascht – und doch mitten in unserer Gesellschaft verankert ist. Bis heute werden Jüdinnen und Juden dämonisiert und mit Stereotypen belegt, überschatten Vorurteile schon das Leben jüdischer Kinder. Dieses Mal hat Moderatorin Katrin Rönicke gleich zwei Expertinnen eingeladen: Romina Wiegemann vom Kom…
  continue reading
 
Eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom 13.11.2024. Zwei Wochen nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes(SBGG) beleuchten im Gespräch mit Michaela Dudley, Sarah Pfeiffer und NoraEckert Lebensrealitäten von Trans*Personen, die historische Chance sowie diekritikwürdigen Punkte der Gesetzesänderung. Nach zähen und vorurteilsbeladenenDebatt…
  continue reading
 
Unsere Demokratie steht vor großen Herausforderungen, und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit: In dieser Folge sprechen wir mit Ruprecht Polenz, einem unermüdlichen Kämpfer für demokratische Werte. Polenz gibt Einblicke in seine eigene politische Reise, die von der 68er-Bewegung bis zu seinem Engagement als Bundestagsabgeordneter reicht.…
  continue reading
 
Kontaktdaten der Starken Stelle: Zur Website Telefonische Beratung: 0800 300 99 44 Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Videoberatung: Per E-Mail vereinbaren In dieser Episode sprechen Jan Bamarni und Lisa Küsters mit Katrin Klubert, Programmleiterin im Team Kommune und Resilienz der Körber-Stiftung, über die Unte…
  continue reading
 
Der Rechtsruck, der unsere Gesellschaft erfasst hat, stellt auch die Kindertagesbetreuung vor Herausforderungen. Eltern betreten die Garderobe im einschlägigen Shirt und hetzen gegen zugewanderte Familien. Rechtsextreme bewerben sich als Tageseltern. Und auch manche Fachkraft vertritt Ansichten, die nicht mit demokratischen Grundwerten vereinbar si…
  continue reading
 
Die Demokratie in Brandenburg steht unter Druck, es schwindet das Vertrauen der Menschen zueinander und in die Politik. Was nun? Wie können wir Probleme lösen, statt sie nur fruchtos zu beklagen? Darüber sprechen Marie Jünemann vom Verein Mehr Demokratie und Kay Uwe Kärsten von mitMachen e.V., einer Werkstadt für Beteiligung der Landeshauptstadt Po…
  continue reading
 
Christiane Küchenhof (SPD) ist seit 19 Jahren Bürgermeisterin der Stadt Schenefeld, an der Grenze zu Hamburg. Im Gespräch mit Lea Degreif und Jan Bamarni spricht sie über ihre Erfahrungen aus der Kommunalpolitik und inwiefern sie Demokratieförderprojekte in ihrer Stadt anregt. Dabei sprechen wir auch über besondere parteiübergreifende Vereinbarunge…
  continue reading
 
Vielfalt leben – Inklusion und Teilhabe in der Kita gestalten Es klingt nach einem Anspruch, an dem alle wachsen könnten: Kinder mit und ohne Behinderung spielen, lernen, verbringen den Alltag miteinander. Doch braucht es viel, damit Inklusion mehr ist als eine schöne Idee. Für die aktuelle Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiT…
  continue reading
 
2004: Schöneweide war damals, insbesondere der S-Bahnhof, sehr bekannt - vor allem als Ort mit einer aktiven Naziszene, rechter Raumergreifung und Gewalt. Schöneweide war Angstraum. Engagierte Menschen aus der Zivilgesellschaft ließen sich das nicht bieten und organisierten kurzum erstmals das "Fest für Demokratie - gegen Angsträume" am S-Bahnhof S…
  continue reading
 
Krisen und Populismus haben in der Gesellschaft ihre Spuren hinterlassen. Dies äußert sich auch in einer zunehmenden Anzahl an Bedrohungen und Gewalttaten gegen kommunalpolitisch Aktive. Unser Verein, aber auch die NORDMETALL-Stiftung möchte den Folgen dieser Entwicklung entgegenwirken. Aus diesem Grund hat sich die Stiftung dafür entschieden, unse…
  continue reading
 
Studien zeigen es eindeutig: insbesondere für Kinder aus benachteiligten Familien, derenEltern krank sind, nur über wenig finanzielle Ressourcen verfügen oder die zu Hause keinDeutsch sprechen, ist der Besuch einer Einrichtung der frühkindlichen Bildung förderlich.Die frühe Förderung in Kitas und Kindertagespflegestellen kann Ungleichheiten, die si…
  continue reading
 
Lukas Herzog GitHub YouTube (User) Sandra Fiene Vertretung der EU-Kommission Bonn Twitter Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union, Parlament, Kommission – Die EU hat viele Organisationen und Zuständigkeiten und wirkt oft nahezu unerkannt bis ins Lokale hinein. Sandra Fiene arbeitet für die deutsche Vertretung der EU-Kommission in Bonn und brin…
  continue reading
 
In dieser Folge hören wir die Aufnahme der Podiumsdiskussion "10 Jahre ohne Henker und Hexogen - Schöner leben ohne Naziläden?", die am 22.03.24 im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus und der historischen und politischen Veranstaltungsreihe "Von der Geschichte zur Gegenwart" in den Elisabeth-Schulen in Oberschöneweide stattfand. Lange…
  continue reading
 
Lukas Herzog GitHub YouTube (User) Prof. Dr. Ulrich Schlie Website Wie verständigen sich eigentlich Staaten untereinander? Was passiert hinter den verschlossenen Türen in den Hinterzimmern der Diplomatie oder auf den großen Gipfeln? Prof. Dr. Ulrich Schlie berichtet über den diplomatischen Dienst in Deutschland und die hohe Kunst internationaler Be…
  continue reading
 
Im März 2024 haben sich die Schweizerinnen und Schweizer selbst die Rente erhöht. Die AHV-Rente, das ist der für viele bedeutsamere Teil der gesetzlichen Rente, wird jetzt nicht bloß zwölf mal im Jahr ausgezahlt. Nein, es gibt künftig noch eine 13. Portion oben drauf. Können wir das auch? Das erklärt uns Ralf-Uwe Beck. Er ist Bundesvorstandsspreche…
  continue reading
 
Losbasierte Bürgerräte boomen: Ende 2023 fand der erste offiziell vom Bundestag berufene Bürgerrat statt. Sein Thema: „Ernährung im Wandel“. Was viele nicht wissen: Auch in Deutschlands Kommunen gab es bereits 100 losbasierte Bürgerräte. Nun legen der Verein Mehr Demokratie, das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung aus Wuppertal und…
  continue reading
 
Lukas Herzog GitHub YouTube (User) Prof. Dr. Frank Decker Website Sie sind nicht direkt Teil der staatlichen Gewalten, haben aber Verfassungsrang: Parteien nehmen in modernen Demokratien eine Sonderrolle ein. Prof. Dr. Frank Decker erklärt, warum Parteien so wichtig sind und warum es eine gute Idee ist, sich in Parteien zu engagieren.…
  continue reading
 
In dieser Sonderausgabe von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ steht die Kindertagespflege im Fokus, die in diesem Jahr ein Jubiläum feiert: Seit 50 Jahren gibt es Kindertagespflege in Deutschland. Moderatorin Katrin Rönicke diskutiert mit Dr. Eveline Gerszonowicz, die das Thema aus vielen Blickwinkeln kennt: als Fachberater…
  continue reading
 
In dieser Folge hören wir die Aufnahme der Podiumsdiskussion "Berlin und seine Autos - ist eine autofreie Stadt möglich oder nur eine Spinnerei?", die am 03.11.23 im KAOS in Oberschöneweide stattfand. Dies war eine Kooperationsveranstaltung der Initiative „KLIMA IM KAOS" des KAOS e.V. und des „Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick". (für alle Rad…
  continue reading
 
In dieser Folge des ZfD-Radios haben unsere Kolleginnen vom Projekt aras* - politische Bildung an Schulen das Mikro zur Hand genommen. Sie ist auch Teil der Reihe "Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander". In dieser Episode haben waren Karl Eckardt, von dem Projekt AntiAnti und Enrico Glaser, von der Fachstelle Gender, GMF und Recht…
  continue reading
 
Lukas Herzog GitHub YouTube (User) Prof. Dr. Tanjev Schultz Website Twitter „Die Vierte Gewalt“ – so werden Medien immer wieder bezeichnet – doch was ist dran an dieser Idee? Sind Medien wirklich so wichtig für die moderne Demokratie? Das besprechen wir mit Prof. Dr. Tanjev Schultz vom Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg–Universität Mai…
  continue reading
 
KiTas sind Orte, die schützen sollen. Orte, an denen kein Kind gedemütigt oder körperlich und seelisch verletzt wird. Doch der pädagogische Alltag birgt Situationen, die herausfordern: Wie reagiert man, wenn ein Kind sich nicht wickeln lassen will oder das Mittagessen verweigert? Wann ist es in Ordnung, ein Kind auf den Schoß zu nehmen? Für die neu…
  continue reading
 
Bayern ist das Bundesland der direkten Demokratie! Nirgendwo bringen so viele Menschen ihre Anliegen verbindlich in die Politik ein, wie im Freistaat. Ob beim Bürgerentscheid vor Ort oder beim Volksbegehren auf Landesebene: Auch zwischen den Wahlen können die Menschen in Bayern für sie wichtige Themen auf die Agenda setzen und ihre Umgebung mitgest…
  continue reading
 
In der zehnten Episode von "Servus, Demokratie!" sprechen wir mit Sandro Scalco über Möglichkeiten, die direkte Demokratie zu digitalisieren. Sandro arbeitet nicht nur als Berater im Bereich Demokratie & Digitalisierung, sondern war Teil von "owlly", einem Projekt, das untersucht hat, wie die Schweiz e-Collecting in ihr direktdemokratisches System …
  continue reading
 
Wer entscheidet hier was? Diese Frage stellt sich im KiTa-Alltag nicht nur zwischen Erwachsenen und Kindern. Auch das Team selbst sollte mehr mitbestimmen können, findet Daniel Frömbgen. Der Erzieher und Kindheitswissenschaftler vermittelt in KiTas, wie Partizipation gelingen kann. In dieser Folge spricht Moderatorin Katrin Rönicke mit Daniel Frömb…
  continue reading
 
Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Damit entscheiden wir Bürgerinnen und Bürger im Freistaat, wer uns für die nächsten fünf Jahre vertreten wird. Doch welche Parteien setzen sich für einen Demokratie-Aufbruch ein? Welche Politikerinnen und Politiker stoßen notwendige Reformen ein, um die Mitsprache von uns allen zu stärken? Genau das möchten…
  continue reading
 
Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Damit entscheiden wir Bürgerinnen und Bürger im Freistaat, wer uns für die nächsten fünf Jahre vertreten wird. Doch welche Parteien setzen sich für einen Demokratie-Aufbruch ein? Welche Politikerinnen und Politiker stoßen notwendige Reformen ein, um die Mitsprache von uns allen zu stärken? Genau das möchten…
  continue reading
 
Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Damit entscheiden wir Bürgerinnen und Bürger im Freistaat, wer uns für die nächsten fünf Jahre vertreten wird. Doch welche Parteien setzen sich für einen Demokratie-Aufbruch ein? Welche Politikerinnen und Politiker stoßen notwendige Reformen ein, um die Mitsprache von uns allen zu stärken? Genau das möchten…
  continue reading
 
Müssen Jungs jetzt alle mit Puppen spielen? Ist es okay, wenn ein Mädchen lieber Friedrich genannt werden möchte? Es ist längst pädagogischer Konsens, Kinder nicht in starre Rollenerwartungen zu drängen. Doch im Alltag stellt sich oft die Frage, wie das umgesetzt werden kann. In der zehnten Folge unseres Podcasts spricht die Moderatorin Katrin Röni…
  continue reading
 
Eine neue Sendung des ZfD-Radios wartet auch euch. Diesmal haben wir eine ganze Reihe von Themen vorbereitet. Wir haben mit Personen aus den Bürger:inneninitiativen Johannisthal und Wuhlheide gesprochen und geschaut welche Themen für sie gerade relevant sind. Anlässlich des 80. Jahrestag der Befreiung Italiens vom Faschismus, haben wir versucht ant…
  continue reading
 
Wer in Bayern die Landespolitik mitgestalten will, muss nicht bis zur nächsten Wahl warten. Durch Volksbegehren und Volksentscheide haben wir Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, wichtige Sachthemen auf die Agenda zu setzen und verbindlich darüber abzustimmen. Diese Form der direkten Demokratie benutzen die Menschen in Bayern rege: In keinem and…
  continue reading
 
Kommunalpolitisch Aktive in Deutschland berichten, dass die Diskussionskultur nicht nur allgemein, sondern auch innerhalb der kommunalen Gremien rauer wird. Doch wie sieht die Situation tatsächlich aus? Was sind die Ursachen, was die Folgen und welche Maßnahmen können zur Verbesserung der Diskussionskultur getroffen werden? Welche Verantwortung tra…
  continue reading
 
Wie sieht es wirklich aus im Alltag von KiTas? Dürfen Kinder selbst entscheiden, ob sie ihren Teller leer essen? Ob sie Rosenkohl zu den Kartoffeln nehmen? Dürfen sie frei spielen oder müssen sie stets tun, was Erwachsene vorgeben? In der neunten Folge unseres Podcasts spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Frauke Hildebrandt, Professorin für F…
  continue reading
 
In dieser Folge von „Servus, Demokratie!“ sprechen wir mit Kerry Hoppe von der Initiative „Vote 16“. Hinter der Initiative stehen 50 zivilgesellschaftliche Organisationen und Parteien aus Bayern, die mithilfe der direkten Demokratie das Wahlalter für Landtags- und Kommunalwahlen im Freistaat auf 16 Jahre senken wollen. Kerry räumt in dieser Episode…
  continue reading
 
Das ZfD-Radio geht wieder on Air. Diesmal besprechen wir mit unserer Kollegin Jeannine Löffler vom Register zur Erfassung extrem rechter und diskriminierender Vorfälle, was so im letzten ⁠Jahr 2022 in Treptow-Köpenick passiert ist. Außerdem quatschen wir mit Lars Lichtermann von der Amadeu Antonio Stuftung über die ⁠Aktion Noteingang⁠. Zudem hören …
  continue reading
 
In dieser Folge von „Servus, Demokratie!“ sprechen wir mit Giovanni Daniele, Gemeinderatsmitglied in der mittelfränkischen Gemeinde Lonnerstadt. Herr Daniele hat eine Petition im Bayerischen Landtag eingereicht, mit der er die bayernweite Ausschreibung von Gemeindegrundstücken ermöglichen möchte. Wie die Petition zustande kam und wie es nun weiterg…
  continue reading
 
In einer neuen Episode unseres Podcasts spricht Jan Bamarni mit Dr. Sara Siakala, der Geschäftsführerin und Gründerin von „hatefree“. Als einzig gerichtlich geprüfter Rechtsdienstleister Deutschlands im Bereich digitale Gewalt unterstützt Hatefree Betroffene von Hass im Internet juristisch. Inwiefern unterscheidet sich ein zivilrechtliches von eine…
  continue reading
 
Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast Die Idee leuchtet ein: Familien und Fachkräfte sollten sich austauschen – über das KiTa-Leben, Regeln und Konzepte. Gerade nach der Coronazeit, in der die Eltern draußen vor der Pforte bleiben mussten. Wie aber öffnet man Eltern diese Tür, findet ins Gespräch, regelmäßig und auf Augenhöhe? …
  continue reading
 
[ C ] https://lehrerfortbildung-bw.de/impressum/copyright/urheberrecht.html Der Podcast Demokratie.Macht.Schule sagt Servus und Hallo. Marina Weisband und Alexa Schaegner stellen sich und den Podcast vor und geben einen Überblick über den Leitfaden Demokratiebildung.저자 Demokratie Macht Schule
  continue reading
 
Loading …

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생