Artwork

Elke Paulußen - Rainbow-Coach에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Elke Paulußen - Rainbow-Coach 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

06 Kontakt halten - Zuhören heißt da zu sein

23:12
 
공유
 

Manage episode 458446572 series 3629452
Elke Paulußen - Rainbow-Coach에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Elke Paulußen - Rainbow-Coach 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Depression in Zeiten von Corona - Teil 3 von 7

06 Kontakt halten - Zuhören heißt da zu sein

Corona hat unser aller Leben verändert. Die ersten Auswirkungen und Gegenmaßnahmen haben wir uns bereits in den letzten beiden Folgen angesehen. Der durch Corona bedingte Shutdown hat uns zum Beispiel aber auch vorübergehend dazu gezwungen unsere sozialen Kontakte enorm zu reduzieren:

  • Wir sind die meiste Zeit zuhause.
  • Gehen eventuell nicht mehr auf die Arbeit.
  • Haben wenig Möglichkeiten körperlich mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen

Auch wenn vielerorts die Kontaktsperre bereits gelockert wurde, hat das an einigen Orten auch bereits zu Rückschlägen geführt. Wir werden deshalb also wohl noch eine Weile mit Kontakteinschränkungen leben müssen.

Bildbeschreibung

Warum ist der soziale Kontakt gerade jetzt so wichtig und wertvoll für den Betroffenen?

Ich glaube jedem von uns fehlen gerade die persönlichen Kontakte zu Familie, Freunde, Bekannten, Nachbarn und anderen Lieblingsmenschen. Mal ganz abgesehen von Gruppenerlebnissen wie dem heißgeliebten Stadionbesuch, Treffen in Sportvereinen oder dem Kinobesuch oder dem Erleben eines Live-Konzerts.

Was für uns alle schon so schwierig genug ist, trifft Menschen mit Depressionen aber ganz besonders. Sie schwimmen oft tagein tagaus in der eigenen Gedankenbrühe, die einem düsteren Tümpel gleicht in dem sie nach und nach zu versinken drohen.

Ein Gespräch, oder eine andere Form von Kontakt zu einem lieb gewonnen Menschen, kann da ein wundervoller Rettungsreifen sein, der dabei hilft sich wieder eine ganze Zeit über dem trüben Wasserspiegel zu halten.


Wie kannst du in Kontakt gehen?

Ja, es klingt banal, aber das gute alte Telefonieren ist tatsächlich das etablierteste Tool für sozialen Kontakt auf Distanz. Eine vertraute Stimme zu hören vermittelt das Gefühl nicht allein zu sein, auch wenn man eventuell gerade von Familie oder Freunden getrennt ist.

Wenn du angerufen wirst, dann weißt du, dass jemand an dich denkt und sich mit dir unterhalten möchte. Denn die Person hat dich schließlich aktiv angerufen.

Natürlich kannst auch du auch als Angehöriger Betroffenen dazu ermutigen sich mal wieder mit Freunden, bekannten oder Kollegen in Verbindung zu setzen.

Bist du selbst zurzeit vom Betroffenen getrennt, zum Beispiel durch eine Quarantänemaßnahme oder, weil er oder sie in einer Therapieeinrichtung ist, dann gibt es ebenfalls Möglichkeiten.

Verabredet euch zu einem regelmäßigen Anruf. Tauscht euch aus, was in der Zwischenzeit passiert ist oder falls es sich beim Betroffenen um ein Kind handelt, versuche es doch mal mit einer Gute Nacht-Geschichte.


Die moderne Technik macht's möglich

Noch besser geeignet, weil Aspekte wie Mimik und Körpersprache in der Kommunikation dabei eben nicht auf der Strecke bleiben, ist das Videotelefonat. Dank Handy, Tablet, Notebook und PC ist es heutzutage meist nur einen Klick entfernt.

Ich nenne hier nur ein paar Beispiele wie Skype, ZOOM, Whatsapp, Facebook, Telegram, Facetime & Co. Diese bieten dir Videotelefonie einzeln oder in Gruppen an, d.h. man kann sich auf dem Bildschirm bzw. dem Display gegenseitig sehen und miteinander sprechen.

Auch eine Möglichkeit mit der Familie in Kontakt zu bleiben und sich nicht ausgeschlossen fühlen zu müssen, sind dazu angelegte Familiengruppen. Hier kann man selbst dann austauschen und Kontakt halten, wenn man selten gemeinsame Termine findet, wie sie für ein Telefonat oder einen Videotermin nötig wären. Und es küsst vielleicht gleichzeitig etwas Lebensfreude beim Betroffenen wach.


Was kannst du während des Kontaktes tun?

  • Signale der Anteilnahme senden: Regelmäßig einfühlsamen Kontakt aufnehmen zeigt: "Du bedeutest mit etwas!", Du bist mir wichtig", Ich bin für dich da!"

  • Regebogenfunken pflanzen:Während der Depression kreist man viel um sich selbst. Da tut es gut mal auf andere Gedanken zu kommen. Darum sind Impulse von außen, bunt durch alle Lebensbereiche sehr hilfreich.

  • Einfach mal zuhören: Zuhören heißt, den anderen wahrnehmen, ernst nehmen, wertschätzen. Gib dem Gegenüber bewusst den nötigen Raum, um von sich zu erzählen.


Darauf solltest du achten:

1. Ablehnung nicht persönlich nehmen

Bitte gib nicht gleich auf und bleibe geduldig auch wenn du mit deinem Kontaktangebote nicht gleich offene Türen einrennst. Es ist typisch, dass jemand, der depressiv ist, sich auch gerne mal zurückzieht und einfach auch Zeiten in der eigenen “Eierschale” braucht.

2. Vorsicht mit Bewertung & Ratschlägen

Halte dich mit deinen Bewertungen bitte zurück und vermeide es Ratschläge zu verteilen, wenn du nicht selbst Erfahrung mit einer Depression hast. Ratschläge werden oft wie Schläge wahrgenommen, auch wenn sie noch gut gemeint sind und noch so liebevoll verpackt werden.

3. Immer wieder Mut machen

Ermutige den Betroffenen ruhig sich im Zweifel professionelle Hilfe zu holen, sofern er oder sie das bisher noch nicht getan hat. Biete dich an ihn dabei zu unterstützen. In einer meiner kommenden Folgen der Serie werde ich das Thema "Hilfsangebote" dazu noch aufgreifen.


Jetzt bin ich sehr gespannt, was du aus der heutigen Folge mitnimmst. Was nimmst du dir bezüglich dem Kontakt halten jetzt vor? Welche Erfahrungen hast du vielleicht bereits diesbezüglich gemacht? Wozu hast du noch Fragen, Tipps oder Anregungen?

Schreib mir gerne dazu in die Kommentare! Ich freue mich von dir zu lesen. Und natürlich freue ich mich , wenn du meinen Podcast Menschen empfiehlst, die ebenfalls in den Sturm einer Depression geraten sind. Danke schon mal im Voraus dafür ❤.

Dann vielleicht bis zum nächsten Mal. Ahoi und regenbogenbunte Grüße, deine sturmgeküsste

Elke Storath


P.S.: Du musst als Angehöriger durch diesen Sturm nicht alleine durch. Hier findest du den Link zu der in der Episode erwähnten "Sturmgeküsst-Facebook-Gruppe". Wir freuen uns, wenn du zu uns an Bord kommst.

  continue reading

8 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 458446572 series 3629452
Elke Paulußen - Rainbow-Coach에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Elke Paulußen - Rainbow-Coach 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Depression in Zeiten von Corona - Teil 3 von 7

06 Kontakt halten - Zuhören heißt da zu sein

Corona hat unser aller Leben verändert. Die ersten Auswirkungen und Gegenmaßnahmen haben wir uns bereits in den letzten beiden Folgen angesehen. Der durch Corona bedingte Shutdown hat uns zum Beispiel aber auch vorübergehend dazu gezwungen unsere sozialen Kontakte enorm zu reduzieren:

  • Wir sind die meiste Zeit zuhause.
  • Gehen eventuell nicht mehr auf die Arbeit.
  • Haben wenig Möglichkeiten körperlich mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen

Auch wenn vielerorts die Kontaktsperre bereits gelockert wurde, hat das an einigen Orten auch bereits zu Rückschlägen geführt. Wir werden deshalb also wohl noch eine Weile mit Kontakteinschränkungen leben müssen.

Bildbeschreibung

Warum ist der soziale Kontakt gerade jetzt so wichtig und wertvoll für den Betroffenen?

Ich glaube jedem von uns fehlen gerade die persönlichen Kontakte zu Familie, Freunde, Bekannten, Nachbarn und anderen Lieblingsmenschen. Mal ganz abgesehen von Gruppenerlebnissen wie dem heißgeliebten Stadionbesuch, Treffen in Sportvereinen oder dem Kinobesuch oder dem Erleben eines Live-Konzerts.

Was für uns alle schon so schwierig genug ist, trifft Menschen mit Depressionen aber ganz besonders. Sie schwimmen oft tagein tagaus in der eigenen Gedankenbrühe, die einem düsteren Tümpel gleicht in dem sie nach und nach zu versinken drohen.

Ein Gespräch, oder eine andere Form von Kontakt zu einem lieb gewonnen Menschen, kann da ein wundervoller Rettungsreifen sein, der dabei hilft sich wieder eine ganze Zeit über dem trüben Wasserspiegel zu halten.


Wie kannst du in Kontakt gehen?

Ja, es klingt banal, aber das gute alte Telefonieren ist tatsächlich das etablierteste Tool für sozialen Kontakt auf Distanz. Eine vertraute Stimme zu hören vermittelt das Gefühl nicht allein zu sein, auch wenn man eventuell gerade von Familie oder Freunden getrennt ist.

Wenn du angerufen wirst, dann weißt du, dass jemand an dich denkt und sich mit dir unterhalten möchte. Denn die Person hat dich schließlich aktiv angerufen.

Natürlich kannst auch du auch als Angehöriger Betroffenen dazu ermutigen sich mal wieder mit Freunden, bekannten oder Kollegen in Verbindung zu setzen.

Bist du selbst zurzeit vom Betroffenen getrennt, zum Beispiel durch eine Quarantänemaßnahme oder, weil er oder sie in einer Therapieeinrichtung ist, dann gibt es ebenfalls Möglichkeiten.

Verabredet euch zu einem regelmäßigen Anruf. Tauscht euch aus, was in der Zwischenzeit passiert ist oder falls es sich beim Betroffenen um ein Kind handelt, versuche es doch mal mit einer Gute Nacht-Geschichte.


Die moderne Technik macht's möglich

Noch besser geeignet, weil Aspekte wie Mimik und Körpersprache in der Kommunikation dabei eben nicht auf der Strecke bleiben, ist das Videotelefonat. Dank Handy, Tablet, Notebook und PC ist es heutzutage meist nur einen Klick entfernt.

Ich nenne hier nur ein paar Beispiele wie Skype, ZOOM, Whatsapp, Facebook, Telegram, Facetime & Co. Diese bieten dir Videotelefonie einzeln oder in Gruppen an, d.h. man kann sich auf dem Bildschirm bzw. dem Display gegenseitig sehen und miteinander sprechen.

Auch eine Möglichkeit mit der Familie in Kontakt zu bleiben und sich nicht ausgeschlossen fühlen zu müssen, sind dazu angelegte Familiengruppen. Hier kann man selbst dann austauschen und Kontakt halten, wenn man selten gemeinsame Termine findet, wie sie für ein Telefonat oder einen Videotermin nötig wären. Und es küsst vielleicht gleichzeitig etwas Lebensfreude beim Betroffenen wach.


Was kannst du während des Kontaktes tun?

  • Signale der Anteilnahme senden: Regelmäßig einfühlsamen Kontakt aufnehmen zeigt: "Du bedeutest mit etwas!", Du bist mir wichtig", Ich bin für dich da!"

  • Regebogenfunken pflanzen:Während der Depression kreist man viel um sich selbst. Da tut es gut mal auf andere Gedanken zu kommen. Darum sind Impulse von außen, bunt durch alle Lebensbereiche sehr hilfreich.

  • Einfach mal zuhören: Zuhören heißt, den anderen wahrnehmen, ernst nehmen, wertschätzen. Gib dem Gegenüber bewusst den nötigen Raum, um von sich zu erzählen.


Darauf solltest du achten:

1. Ablehnung nicht persönlich nehmen

Bitte gib nicht gleich auf und bleibe geduldig auch wenn du mit deinem Kontaktangebote nicht gleich offene Türen einrennst. Es ist typisch, dass jemand, der depressiv ist, sich auch gerne mal zurückzieht und einfach auch Zeiten in der eigenen “Eierschale” braucht.

2. Vorsicht mit Bewertung & Ratschlägen

Halte dich mit deinen Bewertungen bitte zurück und vermeide es Ratschläge zu verteilen, wenn du nicht selbst Erfahrung mit einer Depression hast. Ratschläge werden oft wie Schläge wahrgenommen, auch wenn sie noch gut gemeint sind und noch so liebevoll verpackt werden.

3. Immer wieder Mut machen

Ermutige den Betroffenen ruhig sich im Zweifel professionelle Hilfe zu holen, sofern er oder sie das bisher noch nicht getan hat. Biete dich an ihn dabei zu unterstützen. In einer meiner kommenden Folgen der Serie werde ich das Thema "Hilfsangebote" dazu noch aufgreifen.


Jetzt bin ich sehr gespannt, was du aus der heutigen Folge mitnimmst. Was nimmst du dir bezüglich dem Kontakt halten jetzt vor? Welche Erfahrungen hast du vielleicht bereits diesbezüglich gemacht? Wozu hast du noch Fragen, Tipps oder Anregungen?

Schreib mir gerne dazu in die Kommentare! Ich freue mich von dir zu lesen. Und natürlich freue ich mich , wenn du meinen Podcast Menschen empfiehlst, die ebenfalls in den Sturm einer Depression geraten sind. Danke schon mal im Voraus dafür ❤.

Dann vielleicht bis zum nächsten Mal. Ahoi und regenbogenbunte Grüße, deine sturmgeküsste

Elke Storath


P.S.: Du musst als Angehöriger durch diesen Sturm nicht alleine durch. Hier findest du den Link zu der in der Episode erwähnten "Sturmgeküsst-Facebook-Gruppe". Wir freuen uns, wenn du zu uns an Bord kommst.

  continue reading

8 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생