Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
…
continue reading
Bertram Kasper and Catharina Maria Klein에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Bertram Kasper and Catharina Maria Klein 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Gefühlserben mit Sven Rohde - Teil 1
Manage episode 439199555 series 3425310
Bertram Kasper and Catharina Maria Klein에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Bertram Kasper and Catharina Maria Klein 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Gefühlserben mit Sven Rohde Teil 1
In der ersten Episode unserer zweiteiligen Serie sprechen wir mit dem Coach und Autor Sven Rohde über ein Thema, das viele von uns vielleicht gar nicht so bewusst beschäftigt: Gefühlserben. Was sind das eigentlich, und wie beeinflussen sie unseren Übergang in den Ruhestand? Sven erklärt auf verständliche und bewegende Weise, wie die Erfahrungen unserer Eltern und Großeltern uns prägen und manchmal unbewusst unser Leben beeinflussen.
Was sind Gefühlserben? 🤔
Gefühlserben sind emotionale Muster, die uns von vorherigen Generationen „vererbt“ werden. Unsere Eltern, Großeltern oder sogar Urgroßeltern haben bestimmte Erfahrungen gemacht, die sie vielleicht nicht direkt mit uns teilen, die aber dennoch Auswirkungen auf unser Denken, Fühlen und Handeln haben.
Zum Beispiel:
- Hatten deine Eltern im Krieg alles verloren und du merkst, dass es dir schwerfällt, Dinge loszulassen?
- Oder spürst du unbewussten Stress bei scheinbar kleinen Aufgaben, wie dem Packen für den Urlaub?
Diese Verhaltensmuster, die oft schwer zu erklären sind, könnten von den Lebenserfahrungen deiner Vorfahren stammen.
Wieso sollten wir uns damit beschäftigen? 🎯
Viele von uns tragen diese Gefühlserbschaften mit sich, ohne es zu merken. Doch indem wir uns bewusst mit unserer Familiengeschichte auseinandersetzen, können wir besser verstehen, wieso wir in bestimmten Situationen auf eine bestimmte Weise reagieren. Das hilft nicht nur uns selbst, sondern kann auch eine positive Wirkung auf unsere Kinder und Enkel haben.
Sven betont: Wenn wir uns mit unseren Gefühlserben befassen, erleichtern wir es der nächsten Generation.
So erkennst du deine eigenen Gefühlserben 🕵️♀️
Sven gibt uns im Gespräch einfache Beispiele, wie man Gefühlserben im Alltag erkennen kann:
- Spürst du plötzlich Stress oder Angst, obwohl es keinen offensichtlichen Grund gibt?
- Hast du das Gefühl, in deinem Leben „mit angezogener Handbremse“ unterwegs zu sein, obwohl alles in Ordnung scheint?
- Gibt es Themen in deiner Familie, über die nie gesprochen wird?
Diese Situationen können Hinweise darauf sein, dass emotionale Altlasten deiner Familie eine Rolle spielen.
Der Übergang in den Ruhestand – Zeit, hinzuschauen 👀
Der Ruhestand ist ein großer Übergang im Leben, und oft kommen in dieser Phase viele Fragen auf: Was möchte ich mit meiner Zeit anfangen? Wie gehe ich mit dem losen Ende meiner beruflichen Laufbahn um? Die Auseinandersetzung mit unseren Gefühlserben kann helfen, diesen Übergang bewusster und vielleicht sogar entspannter zu gestalten. Viele emotionale Blockaden, die uns bisher unbewusst begleitet haben, können in dieser Phase ans Licht kommen und gelöst werden.
Hier können Sie Sven Rohde erreichen:
- Homepage: https://svenrohde.com
- das Buch: https://www.amazon.de/Gef%C3%BChlserben-geheime-Macht-unserer-Herkunft/dp/3525400446
- Podcast: https://open.spotify.com/show/1POZnLkntdo6kkiTOAhA8F
- LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/sven-rohde-5572a7114/
- Instagram-Profil: https://www.instagram.com/sro_sven.rohde/
- Facebook-Profil: https://www.facebook.com/sro.svenrohde/
Teaser für Episode 2: Im zweiten Teil geht es darum, wie das Schweigen in Familien weitergegeben wird und was passiert, wenn wir endlich darüber sprechen. Sven Rohde gibt Einblicke in den Weg zur Heilung und wie wir uns von belastenden Gefühlserbschaften befreien können.
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
챕터
1. Willkommen zur Doppelfolge (00:00:00)
2. Einführung in Gefühlserben (00:00:19)
3. Was sind Gefühlserbschaften? (00:02:16)
4. Persönliche Erfahrungen und Schlüsselmomente (00:05:14)
5. Der Weg zum Buch (00:08:13)
6. Der Begriff Gefühlserben (00:09:03)
7. Wie äußern sich Gefühlserbschaften? (00:10:46)
8. Stress und Familientraditionen (00:17:28)
9. Positive Perspektiven auf Gefühlserbschaften (00:26:12)
10. Vielfältige Ausdrucksformen im Alltag (00:29:41)
11. Hilfe suchen und annehmen (00:37:32)
12. Erlernte Hilflosigkeit und ihre Wurzeln (00:42:00)
13. Gerechtigkeitsbilanz in der Familie (00:51:04)
14. Epigenetik und transgenerationale Weitergabe (00:55:22)
15. Das laute Schweigen (00:58:52)
116 에피소드
Manage episode 439199555 series 3425310
Bertram Kasper and Catharina Maria Klein에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Bertram Kasper and Catharina Maria Klein 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Gefühlserben mit Sven Rohde Teil 1
In der ersten Episode unserer zweiteiligen Serie sprechen wir mit dem Coach und Autor Sven Rohde über ein Thema, das viele von uns vielleicht gar nicht so bewusst beschäftigt: Gefühlserben. Was sind das eigentlich, und wie beeinflussen sie unseren Übergang in den Ruhestand? Sven erklärt auf verständliche und bewegende Weise, wie die Erfahrungen unserer Eltern und Großeltern uns prägen und manchmal unbewusst unser Leben beeinflussen.
Was sind Gefühlserben? 🤔
Gefühlserben sind emotionale Muster, die uns von vorherigen Generationen „vererbt“ werden. Unsere Eltern, Großeltern oder sogar Urgroßeltern haben bestimmte Erfahrungen gemacht, die sie vielleicht nicht direkt mit uns teilen, die aber dennoch Auswirkungen auf unser Denken, Fühlen und Handeln haben.
Zum Beispiel:
- Hatten deine Eltern im Krieg alles verloren und du merkst, dass es dir schwerfällt, Dinge loszulassen?
- Oder spürst du unbewussten Stress bei scheinbar kleinen Aufgaben, wie dem Packen für den Urlaub?
Diese Verhaltensmuster, die oft schwer zu erklären sind, könnten von den Lebenserfahrungen deiner Vorfahren stammen.
Wieso sollten wir uns damit beschäftigen? 🎯
Viele von uns tragen diese Gefühlserbschaften mit sich, ohne es zu merken. Doch indem wir uns bewusst mit unserer Familiengeschichte auseinandersetzen, können wir besser verstehen, wieso wir in bestimmten Situationen auf eine bestimmte Weise reagieren. Das hilft nicht nur uns selbst, sondern kann auch eine positive Wirkung auf unsere Kinder und Enkel haben.
Sven betont: Wenn wir uns mit unseren Gefühlserben befassen, erleichtern wir es der nächsten Generation.
So erkennst du deine eigenen Gefühlserben 🕵️♀️
Sven gibt uns im Gespräch einfache Beispiele, wie man Gefühlserben im Alltag erkennen kann:
- Spürst du plötzlich Stress oder Angst, obwohl es keinen offensichtlichen Grund gibt?
- Hast du das Gefühl, in deinem Leben „mit angezogener Handbremse“ unterwegs zu sein, obwohl alles in Ordnung scheint?
- Gibt es Themen in deiner Familie, über die nie gesprochen wird?
Diese Situationen können Hinweise darauf sein, dass emotionale Altlasten deiner Familie eine Rolle spielen.
Der Übergang in den Ruhestand – Zeit, hinzuschauen 👀
Der Ruhestand ist ein großer Übergang im Leben, und oft kommen in dieser Phase viele Fragen auf: Was möchte ich mit meiner Zeit anfangen? Wie gehe ich mit dem losen Ende meiner beruflichen Laufbahn um? Die Auseinandersetzung mit unseren Gefühlserben kann helfen, diesen Übergang bewusster und vielleicht sogar entspannter zu gestalten. Viele emotionale Blockaden, die uns bisher unbewusst begleitet haben, können in dieser Phase ans Licht kommen und gelöst werden.
Hier können Sie Sven Rohde erreichen:
- Homepage: https://svenrohde.com
- das Buch: https://www.amazon.de/Gef%C3%BChlserben-geheime-Macht-unserer-Herkunft/dp/3525400446
- Podcast: https://open.spotify.com/show/1POZnLkntdo6kkiTOAhA8F
- LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/sven-rohde-5572a7114/
- Instagram-Profil: https://www.instagram.com/sro_sven.rohde/
- Facebook-Profil: https://www.facebook.com/sro.svenrohde/
Teaser für Episode 2: Im zweiten Teil geht es darum, wie das Schweigen in Familien weitergegeben wird und was passiert, wenn wir endlich darüber sprechen. Sven Rohde gibt Einblicke in den Weg zur Heilung und wie wir uns von belastenden Gefühlserbschaften befreien können.
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
챕터
1. Willkommen zur Doppelfolge (00:00:00)
2. Einführung in Gefühlserben (00:00:19)
3. Was sind Gefühlserbschaften? (00:02:16)
4. Persönliche Erfahrungen und Schlüsselmomente (00:05:14)
5. Der Weg zum Buch (00:08:13)
6. Der Begriff Gefühlserben (00:09:03)
7. Wie äußern sich Gefühlserbschaften? (00:10:46)
8. Stress und Familientraditionen (00:17:28)
9. Positive Perspektiven auf Gefühlserbschaften (00:26:12)
10. Vielfältige Ausdrucksformen im Alltag (00:29:41)
11. Hilfe suchen und annehmen (00:37:32)
12. Erlernte Hilflosigkeit und ihre Wurzeln (00:42:00)
13. Gerechtigkeitsbilanz in der Familie (00:51:04)
14. Epigenetik und transgenerationale Weitergabe (00:55:22)
15. Das laute Schweigen (00:58:52)
116 에피소드
Alle afleveringen
×플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.