Player FM - Internet Radio Done Right
15,468 subscribers
Checked 19h ago
추가했습니다 eight 년 전
Bayerischer Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Bayerischer Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Radiowissen
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 1833401
Bayerischer Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Bayerischer Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
…
continue reading
4533 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 1833401
Bayerischer Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Bayerischer Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
…
continue reading
4533 에피소드
Alle Folgen
×R
Radiowissen


1 Die Kunst der Perspektive - Wie Gemälde die Welt darstellen 22:48
22:48
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요22:48
R
Radiowissen


R
Radiowissen


R
Radiowissen


1 Die unglaubliche Geschichte eines Fischerjungen - Manjiro Nakahama 23:44
23:44
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요23:44
Von allen Übeln stets verschont, das wäre gut! Doch Verlust, Trennung, Tod gehören zum Leben. Ist die Wucht des Unglücks zu groß, droht das Leid uns zu erdrücken. Dann brauchen wir Kraft und Mut zum Aufstehen: Wir brauchen Trost. (BR 2020) Autor/in dieser Folge: Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Peter Weiss, Beate Himmelstoß, Frank Manhold Technik: Regina Stärke Redaktion: Bernhard Kastner Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Mitgefühl - Was Hirnforscher darüber wissen JETZT ANHÖREN Vertrauen - Wie wir es entwickeln und gewinnen JETZT ANHÖREN Trauer - Neuer Umgang mit altbekanntem Gefühl JETZT ANHÖREN Akzeptanz - Annehmen, was ist JETZT ANHÖREN Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER .…
R
Radiowissen


1 Polen und Deutschland - Getrennte Erinnerungen an die Geschichte 23:12
23:12
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요23:12
Für Polen ist der 1. September 1939 ein zentrales Datum der Erinnerungskultur: Der Überfall der Wehrmacht auf das Land bedeutete den Beginn der brutalen deutschen Besatzung. Doch die Deutschen assoziieren mit dem Datum nur allgemein den Beginn des 2. Weltkriegs. Antideutsche Ressentiments sind bis heute in Polen präsent, die Verständigung über die historischen Traumata dauerte lange - und dauert noch an. Von Jochen Rack (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Jochen Rack Regie: Sabine Kienhöfer Es sprach: Katja Amberger Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Literatur in Polen - Geschichte und Identität HIER Hoffnung und Halt gab die Literatur den Polen in allen Epochen ihrer oft tragischen Geschichte. Als ihr Land geteilt wurde und von der Landkarte verschwand, bewahrten die Literaten die Identität und Sprache der Nation. Bis heute sind sie eine moralische Autorität,, das sozialpolitische Gewissen in Polen. Von Dagmar Dzierzan Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de . Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER .…
R
Radiowissen


1 Bunter Freundeskreis - Warum Vielfalt in unserem Leben so wichtig ist 22:41
22:41
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요22:41
Gleich und Gleich gesellt sich gern, denn das ist ja auch einfach. Aus der Psychologie aber weiß man inzwischen: Je ungleicher Freundschaften sind beispielsweise in Sachen Alter, sozialer Herkunft, religiöser, politischer oder sexueller Orientierung, desto stabiler und bereichernder sind sie fürs Leben. Autorin: Susi Weichselbaumer Credits Autorin: Susi Weichselbaumer Regie: Frank Halbach/ Susi Weichselbaumer Sprecher:innen: Susi Weichselbaumer Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Martin Diewald, Soziologe an der Universität Bielefeld Franz Neyer, Professor für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 Radiowissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnach nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek und freitags überall, wo ihr sonst eure Podcasts hört. Wie wir ticken – Euer Psychologie Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de . Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER . Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: A1 ZU Q: Leute, ich bin schon drin! / Nachbarin: Wie hast jetzt des gmacht? / Q: Ich war schneller! SPRECHERIN Ein typischer Abend unter der Woche: Die drei Kinder sitzen bei der goldigsten Nachbarin der Welt am Küchentisch und spielen mit ihr „Mensch-ärgere-Dich-nicht“. A2 ZU Nachbarin: Jetzt hat die Wally wieder an 6er… Es wird wild gewürfelt, gnadenlos rausgeschmissen, selten verschont. Und diskutiert. Viel. MUSIK Spare time in the zoo (red) SPRECHERIN Die Mädls sind 10 und 8 Jahre alt, der kleine Bruder 4 – unsre Nachbarin ist alterstechnisch im Vorteil. 1 ZU W: Sie ist glaube ich jetzt 97. / M: Ich glaube sie wird bald 98. / W: Wenn sie halt beim „Mensch-ärgere-Dich-nicht“ sagt: Das war schon immer so, dann kann man da nicht wirklich widersprechen, denn sie muss es ja wissen, sie ist ja schon am längsten auf der Welt. SPRECHERIN Ich darf nie mitspielen. Was vielleicht auch gut ist. Die vier haben ihr sehr eigenes Regelwerk. 2 ZU M: Man darf sich halt nicht selber überspringen und schmeißen ist Pflicht. / W: Knallhart, aber es macht sehr viel Spaß. / Nachbarin: Wer verliert, da wird kein Theater draus gemacht ;o))/ SPRECHERIN Mein Job ist nebendran sitzen. Und eventuell mal ein Glas Orangensaft anreichen, wenn es spieltechnisch hektisch wird und keiner mehr zum Trinken aufstehen kann und an die Spüle kommen. Ich liebe diese Abende. Man denkt so: Neun Jahrzehnte Altersunterschied – ja mei. ATMO/ MUSIK ENDE SPRECHERIN Man spürt aber auch: Das ist ein Geschenk, dass wir alle so harmonieren. Etwas Besonderes. Denn: Statistisch sind heterogene Freundschaften selten. Nur fünf Prozent unserer engeren Verbindungen, belegt die Forschung, gehen wir ein mit Menschen, die ganz anders sind als wir selbst. Vom Alter her, was die soziale Stellung anbelangt oder den Bildungshintergrund, die Herkunft, Sprache, Religion. 3 ZU Neyer (0.15) Wir suchen uns Freunde, die uns ähnlich sind. SPRECHERIN Das ist Franz Neyer. Er ist Persönlichkeitspsychologe an der Universität Jena. Und er sagt: 4 ZU Neyer (0.15) Ähnlichkeit schafft Nähe und Vertrautheit und dadurch entstehen Beziehungen. SPRECHERIN Ich habe da Zweifel. Kann das so pauschal gelten? Gefühlt habe ich viele Freunde und Bekannte, die mir unähnlich sind. Laut Studien aber gelten als ganz wesentliche Gemeinsamkeitsfaktoren Bildungsweg und Job. Anwälte sind nachweislich vor allem mit Anwälten befreundet; Journalistinnen mit Journalistinnen. Handwerker laden am Wochenende zum Grillen mit der Familie bevorzugt ein: Andere Handwerker. MUSIK Be fed SPRECHERIN Mein erster Gedanke: So bin ich nicht! Einer meiner besten Kindheitsfreunde Zum Beispiel Mario war auf der Hauptschule und ist jetzt Maschinenführer in einer Fabrik, ich habe zwei Doktortitel. Wir sind also unähnlich. Allerdings, wenn wir uns alle paar Wochen mal sehen, passen seine beiden Kinder und meine drei auf eine magische Art und Weise zusammen – wie wir auch, ab Tag eins damals beim Fußballspielen auf der großen Wiese. Als wir uns kennenlernen im Grundschulalter, ist er das einzige Kind in der Siedlung, das in einer Wohnung wohnt. Ich bin das einzige Kind, das eben zugezogen ist und in einem Rohbau groß werden wird, das Fliesenlegen lernt und Holzdecken einziehen, weil der Wunsch meines Vaters ein eigenes Haus ist. Groß Geld haben wir nie. MUSIK ENDE 5 ZU Papa Ja – aber des war hoid, wo ma sogt: De andan ham was ghabt und mia no nix und da Mario a ned. De warn in der Wohnung und de andan ham Häuser gehabt. SPRECHERIN Meint mein Papa dazu, den ich für diese Sendung befrage zu mir und meinen Freundinnen und Freunden in allen Lebensphasen, quasi kompetente Außensicht. Sein Fazit: Die Ähnlichkeit liegt vor allem im Inneren: 6 ZU Papa Der Mario is scho bissl wia du, der is hilfsbereit, hilft jedem, ist freundlich. Auf den Mario kann man sich verlassen. SPRECHERIN Was ein schönes Kompliment. Für den Mario und für mich. Überhaupt sagt meine Vater nette Sachen. Auch über Markus, Harry und Daniel. Wir vier sind seit dem Gymi befreundet, wie so ein Kleeblatt. 7 ZU Papa Do is a Zusammenhalt do unter eich, ona helft dem andern, wenn was ist. Probleme besprechen. SPRECHERIN Also doch mehr ähnliche Freunde als gedacht – obwohl? MUSIK Cool animals SPRECHERIN Untersuchungen zeigen seit Jahren zuverlässig: Weiterer wichtiger Ähnlichkeitsfaktor ist das Geschlecht. Der beste Freund einer Frau ist zu 85 Prozent eine Frau. Mein Freundes- und Bekanntenkreis ist aber überwiegend männlich. Was vielleicht schlicht daran liegt, dass ich hauptsächlich mit Jungs aufgewachsen bin, allein schon, weil wir in der Siedlung auf der großen Wiese beim Fußballspielen halt einfach viel weniger Mädchen waren. Womöglich liegt aber darin schon wieder ein anderer Ähnlichkeitsfaktor, der uns eint: Zusammen am gleichen Ort Kind sein, Fußball mögen – es scheint komplex. MUSIK ENDE SPRECHERIN Ist es auch. Psychologische Studien belegen: Dieses „Gleich und Gleich gesellt sich gern“ passiert in der Regel unbewusst. Wer aus verwandten Milieus stammt, aus derselben Kultur kommt, den gleichen sozialen Hintergrund hat, denkt und fühlt generell ähnlich. Man versteht sich mit wenigen Worten, lacht über denselben Witz. Das ist einfach, das fließt. Da führt schon beim zufälligen Zusammentreffen eins zum anderen… ohne dass man sich groß Gedanken darüber macht: Sind wir ähnlich? Tatsächlich fallen mir im eigenen Umfeld zig solcher Beispiele ein. MUSIK Joyful zoo day SPRECHERIN Ich simse also meine Freundin Bine an, sie ist fünf Jahre jünger, wir kennen uns von einem Sprachkurs in Mexiko. Ich war Mitte 20 und bin dann weiter , nach Argentinien und Ecuador. Bine wollte einfach Spanisch lernen. Weil in dem kleinen mexikanischen Örtchen, in dem wir waren, wochenlang nur ein Film im Kino lief – „Findet Nemo“ – nennen wir uns in Anlehnung an den Film bis heute gegenseitig „Tiburonzita“. Kleines Haimädchen. SFX PING SPRECHERIN Sind wir ähnlich? Sie schreibt zurück: SFX PING ZITATORIN Bin gespannt, was die Forscher sagen. Haifisch-Emoji. Sonnenbrillen-Smiley. SPRECHERIN Na topp. Ich antworte mit einem Filmzitat. SFX PING SPRECHERIN Haihappen uhahaha…. SFX PING PING PING MUSIK ENDE SPRECHERIN Meine Kinder lachen sich schlapp und behaupten, Bine sei echt wie ich! , Zwei Menschen – eine Geschichte. Oder zu neudeutsch: Ein Match - Alter Ego gefunden. Damit also doch Mainstream, wie ihn die Forschung erkannt hat? Langsam entsteht ein Sog. Ich will wissen: Bin ich jetzt Gleich-und-Gleich-gesellt-sich, was sich eventuell irgendwann intolerant und langweilig anfühlen könnte, aber zugleich auch irgendwie konsequent und geborgen. Oder nicht? Wonach entscheide ich? Und ist das ein Mechanismus, der schon immer so war? Ändert sich das im Laufe des Lebens? MUSIK Spare time in the zoo Z8032615 115 0.58 min. SPRECHERIN Ich gehe gedanklich zurück zu mir als ganz junge Susi: Auf den Spielplatz in die Sandkiste mit den bunten Plastikförmchen und dem roten Rechen. Wie habe ich damals gewusst, als kleines Kind: Mit wem schließe ich nach ein paar zusammen gebackenen Sandkuchen oder gebuddelten Burggräben Freundschaft für den einen Nachmittag oder fürs ganze Leben? Hmm. Man hat einfach zusammen einen Spielmodus gefunden und gut. Die Kinderliteratur kennt zig Freundespaare, die ohne viele äußere Ähnlichkeiten auskommen: Pippi Langstrumpf, stark, unabhängig, ein bisschen allein ohne Eltern – was sie sich nicht anmerken lässt – freundet sich an mit den Nachbarskinder Thommy und Annika. Den ausgesprochen braven Vorzeigenachbarskindern. Oder das quirlige, extrovertierte Mädchen Momo in Michael Endes gleichnamigem Roman. Sie ist ganz eng mit dem ruhigen, fast schüchternen Beppo Straßenkehrer.…
Pöbeleien und Shitstorms anstelle von Debatten und ernsthaften Argumenten: Der soziale Ton scheint zu entgleisen. Was sagt das veränderte Kommunikationsverhalten über unsere Gesellschaft aus, über die Grundfesten unserer Demokratie? Von Daniela Remus (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Stean Wilkening Technik: Regine Elbers Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Prof. Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/M. Prof. Heidrun Kämper, Philologin, Leibniz Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Prof. Jörg Kilian, Sprachwissenschaftler, Universität Kiel Prof. Simon Meier-Vieracker, Sprachforscher, TU Dresden Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek. ZUM PODCAST Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de . RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER .…
R
Radiowissen


Qualzucht, also züchterisch bedingte Deformation, betrifft die unterschiedlichsten Tierarten. Die Liste ist erschreckend lang, sie reicht vom Goldfisch bis zum arabischen Vollblut. Wozu brauchen Menschen Tiere, die nur unter körperlichen Beeinträchtigungen leben können? Von Christiane Seiler (BR 2024) Credits: Autorin dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Silke Wolfrum Es sprachen: Ruth Geiersberger, Christian Schuler Technik: Winfried Messmer Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER . RadioWissen hat noch weitere hörenswerte Folgen zum Thema: Das Tierschutzgesetz – Leitfaden zum Wohl des Tieres? JETZT ANHÖREN Als das Tier zum Freund wurde - Geschichte des Haustieres JETZT ANHÖREN Freundschaft mit Tieren - Eine uralte Beziehung JETZT ANHÖREN Das Tier und die Religion - Mitgeschöpf oder Mahlzeit? JETZT ANHÖREN Literaturtipps: Norbert Sachser (HG.): Das unterschätzte Tier. Was wir heute über Tiere wissen und im Umgang mit ihnen besser machen müssen. Hamburg, Rowohlt Verlag, 2022 Übersichtskapitel zu verschiedenen Aspekten der Mensch-Tier-Beziehung aus verhaltensbiologischer Sicht Beryl Eusemann: The Influence of Egg Production, Genetic Background, Age, and Housing System on Keel Bone Damage in Laying Hens Beryl Eusemanns Doktorarbeit zu Brustbeinfrakturen bei Legehennen EXTERNER LINK | https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28838 Ida C. N. Thøfner ,Jan Dahl,Jens Peter Christensen: Keel bone fractures in Danish laying hens: Prevalence and risk factors Dänische Studie zu Brustbeinbrüchen bei Legehennen EXTERNER LINK | https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0256105 Alina Bauer: Tierschutzrelevante Zuchtprobleme beim Milchvieh - Interaktion zwischen dem Zuchtziel „Milchleistung“ und dem vermehrten Auftreten von Produktionskrankheiten, ein systematischer Review Doktorarbeit von Alina Bauer zu Zuchtproblemen bei Milchkühen Komplette Doktorarbeit: EXTERNER LINK | https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31629 Doktorarbeit zusammengefasst in einem Artikel: EXTERNER LINK | https://www.vetline.de/system/files/frei/BMTW-10.23761439-0299-2021-5-Bauer.pdf Prof. Dr. Holger Martens: Das Dilemma der Milchkuh, Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA); Steinfurt, 2022 Zusammenfassender Artikel: EXTERNER LINK | https://qualzucht-datenbank.eu/wp-content/uploads/2022/01/Martens-Buch-Milchkuh-FlyerFin.pdf Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de . RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN…
Hagelschläge können extreme Schäden verursachen. Die oft mehrere Zentimeter großen Geschosse aus Eis zerstören Ernten, beschädigen Fahrzeuge und Gebäude. Wenn der Klimawandel nicht eingedämmt wird, werden langfristig schwere Hagelschläge zunehmen. Credits Autor/in dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Irene Schuck Es sprachen: Hemma Michel Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Prof. Dr. Michael Kunz, Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie Adrian Leyser Sturm, Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Dr. Anja Rädler, Meteorologin und Expertin bei der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Munich Re Andrea Lindner, Landratsamt Rosenheim Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Linktipps: Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de . Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER . Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: SPRECHERIN Am 11. Juli 1984 zog ein riesiger Hagelsturm über München hinweg. Rund eine halbe Stunde lang prasselten Hagelkörner nieder. Sie zerbeulten Autos, zerschmetterten Scheiben. Die größten damals gemessenen Eisgeschosse waren 300 Gramm schwer und hatten einen Durchmesser von 9,5 Zentimeter. Augenzeugen berichteten sogar von noch größeren Körnern. ATMO (Hagel) SPRECHERIN Das bisher größte in Deutschland dokumentierte Hagelkorn fiel Anfang August 2013 auf der Schwäbischen Alp zu Boden – genauer gesagt in Undingen im Landkreis Reutlingen. Es brachte 360 Gramm auf die Waage und hatte einen Durchmesser von 14,1 Zentimetern. In den USA wurden sogar schon Eiskugeln mit einem Durchmesser von 20 Zentimetern dokumentiert. Graupelschauer und kleine Hagelkörner können Straßen mitten im Sommer innerhalb kurzer Zeit in eine winterliche Atmosphäre verwandeln. Je nachdem wo die Körner aufschlagen, entsteht oft gar kein Schaden. Aber großer Hagel hat vor allem in Verbindung mit Wind erhebliches Zerstörungspotential. 01 Zsp Hagel (Kunz AI) Wenn von Extremereignissen gesprochen wird, dann meistens Sturm, also Wintersturm, Hochwasser, vielleicht noch Hitzewellen. Der Hagel läuft immer so ein bisschen nebenbei. (…) SPRECHERIN …sagt Michael Kunz. Er ist Professor am Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie. Dabei verursachte zum Beispiel allein das Hagelunwetter von Reutlingen im Juli 2013 Schäden von mehr als einer Milliarde Euro. Schäden entstehen unter anderem an Hausfassaden, Jalousien, Dächern, Photovoltaikanlagen, Autos sowie an landwirtschaftlich genutzten Flächen. Teilweise gibt es Totalausfälle bei Ernten. Und natürlich kann großer Hagel auch Menschen verletzen, ebenso Tiere auf Weiden oder Wildtiere. Nach schweren Hagel-Unwettern finden Jäger auch erschlagene Hasen oder Krähen. Fakt ist: Hagel macht einen großen Anteil der versicherten Gesamtschäden aus, sagt Dr. Anja Rädler, Meteorologin und Expertin bei der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Munich Re: 02 Zsp (Rädler) In Deutschland gibt es … die Deutsche Versicherungsgesellschaft, die GdV, und die bringen jedes Jahr einen Jahresbericht der Naturgefahren heraus. Und unter den zehn verheerendsten Naturgefahren in den letzten Jahrzehnten gibt es auf Platz 1 von 2021 die Sturzflut im Ahrtal. Und auf Platz 2 gibt es noch die Überschwemmungen von 2002, die Überflutungen. Auf Platz 3 ist dann ein Wintersturm. Und auf Platz 4 der verheerendsten Naturgefahren in Deutschland ist der Hagelsturm von 2013. Und das sind aber jetzt nur die Einzel- oder die verheerendsten Ereignisse. Wenn man sich die Summe anschaut an Schäden, die jedes Jahr verursacht werden durch Naturkatastrophen in Deutschland, dann ist für Deutschland tatsächlich bis auf Einzelereignisse oder Einzeljahre, wo eben beispielsweise die Überschwemmungen alles dominieren, im Normalfall Hagel die dominierende Gefährdung, die den meisten Schaden verursacht. Musik 2 "Knot of Breath (for Mario Diaz de Léon)" - Album: Citadels & Sanctuaries - Komponist: Jeremiah Cymerman - Länge: 0'53 SPRECHERIN Welchen Schaden Hagel verursacht, hängt nicht nur von der Größe ab, sondern auch wie er entstanden ist und mit welcher Energie er auftritt. Auch der Wind spielt eine wichtige Rolle. Wenn Sturm Eisgeschosse gegen Autos, Solaranlagen oder Hausfassaden schmettert, kann es zu immensen Schäden kommen. Vor allem Isolierungen an Fassaden sind solchen Einschlägen oft nicht gewachsen. Auch Solaranlagen oder Dachfenster können zertrümmert werden. Deshalb wird es immer wichtiger, Materialien zu verwenden, die widerstandsfähiger sind und Güter zu schützen, zum Beispiel spezielle Netze über Ernten zu spannen. Autos sollten bei Warnungen des Deutschen Wetterdienstes in die Garage gestellt und Jalousien lieber hochgefahren werden, empfiehlt Anja Rädler. 03 Zsp (Rädler) Das ist eben auch ein Punkt, dass manche Leute die Jalousien extra runterfahren, weil sie denken, sie schützen die Fensterscheiben. Aber die Fensterscheiben sind viel stabiler und wenn die Jalousien hochgefahren werden, tritt auch kein oder weniger Schaden auf. ATMO SPRECHERIN Ganz großer Hagel jedoch kann auch Fensterscheiben zerschlagen. Beim Deutschen Wetterdienst liegt die Schwelle, ab der Hagel als Unwetter gilt, bei 1,5 Zentimeter großen Hagelkörnern. Ab etwa zwei Zentimeter sind Schäden zu erwarten, sagt der Meteorologe Adrian Leyser Sturm. 04 Zsp (Leyser) Da kann schon Laub von den Bäumen gerissen werden, Blüten zerstört werden, Weinreben zerstört werden. Ab vier, fünf Zentimeter, dann sprechen wir wirklich von durchaus auch mal katastrophalen Folgen durch den Hagel. SPRECHERIN 2024 zählten zu den Hagelschäden-Hotspots in Deutschland die Bundesländer Baden-Württemberg, Thüringen und Bayern. Anja Rädler: 05 Zsp (Rädler) Es zeigt sich, dass ausgeprägte Maxima von Hagelfrequenzen meistens im Lee, also in der windabgewandten Seite von Mittelgebirgen entstehen können und zum Beispiel auch im Lee des Schwarzwaldes oder im Lee des Brockens und diese Muster sind dann auch zum Teil auf typische Strömungsmuster an diesen Hageltagen zurückzuführen. ATMO (Gewitter) Musik 3 "Knot of Breath (for Mario Diaz de Léon)" - Album: Citadels & Sanctuaries - Komponist: Jeremiah Cymerman - Länge: 0'26 SPRECHERIN In Deutschland ist das Hagelrisiko typischerweise in den warmen Monaten – von Mai bis August - am höchsten. Das liegt daran, dass Hagelstürme in Verbindung mit starken Gewittern auftreten. Für die Entwicklung eines Gewitters ist feuchte und warme Luft in Bodennähe notwendig. Heiße Luftmassen können deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte, genauer gesagt: pro Grad Erwärmung sieben Prozent mehr Feuchtigkeit. Das spielt auch angesichts des Klimawandels eine Rolle – doch dazu später. Massive Gewitterwolken entstehen häufig vorderseitig von Kaltfronten. Oft strömen hier Luftmassen aus verschiedenen Richtungen zusammen, die Luft steigt auf und kühlt dabei ab. Diesen Vorgang nennen Forscher Konvergenz. Adrian Leyser Sturm vom Deutschen Wetterdienst. 06 Zsp (Leyser) In starken Gewitterzellen haben wir einen besonders starken Aufwind. Also die Luft wird wirklich mit hoher Geschwindigkeit nach oben gezogen. SPRECHERIN Auch natürliche Hindernisse wie Berge können die Luft dazu zwingen, nach oben auszuweichen. Warme und feuchte Luftmassen aus dem Süden werden zum Beispiel durch die Alpen gehoben, dies führt zu einer Abkühlung und Kondensation. Dies kann vor allem auf der Alpensüdseite zu starken Gewittern und damit auch zu Hagel führen. 07 Zsp (Leyser) Und bei den Alpen ist es eben so, dass sich diese Superzellen, nennen wir das, besonders starke Gewitter, die in sich rotieren und langlebig sind, die entstehen eben gerne am Alpenrand und wandern dann nordostwärts in Richtung Alpenvorland hinweg und sorgen dort eben für die besonders starken Hagelereignisse. SPRECHERIN Die Entstehung von Hagel ist sehr komplex. Es braucht bestimmte Voraussetzungen, damit in Wolken überhaupt Eiskörner wachsen können, erklärt Forscher Michael Kunz. 08 Zsp (Kunz AI) Wir brauchen eine Gewitterwolke. Gewitterwolken entstehen im Sommer, im Winter eher selten. (…) Diese Gewitterwolken, wir sprechen hier von vertikal ausgedehnten Wolken, die reichen bis an den Oberrand der Obersphäre. Die haben so ein Aussehen wie ein Blumenkohl. (…) Und wenn sie im oberen Teil dann gar nicht mehr so dieses blumenkohlförmige Aussehen haben, sondern so eine glatte Oberfläche, das ist ein Hinweis darauf, dass Niederschlagsbildung da schon eingesetzt hat. Das ist ein Eisschirm da oben, den man erkennt. Musik 4 "Baud" - Album: Stator - Ausführende und Komponisten: Biosphere & Deathprod - Länge: 1'31 SPRECHERIN Diese sogenannten Cumulonimbus-Wolken türmen sich hoch auf. In Mitteleuropa können sie bis in eine Höhe von 14 Kilometern reichen, in den Tropen sogar bis zu 18 Kilometern. Je nach Region befindet sich zwischen 8 und 15 Kilometern Höhe die Tropopause, eine Grenzschicht zwischen der unten liegenden Troposphäre, die das Wetter bestimmt, und der darüberliegenden Stratosphäre. Stößt eine Gewitterwolke an diese Grenze, kann sie meistens nicht weiter in die Höhe wachsen. Die Tropopause zwingt die Gewitterwolke dann, sich seitlich auszudehnen. Dadurch entsteht der sogenannte Amboss der Gewitterwolke. Manchmal sehen Meteorologen auf Satellitenbildern einen sogenannten Overshooting Top, kuppelförmige Wolken, die sich noch über dem Amboss auftürmen und in die untere Stratosphäre eindringen. Dieses Phänomen gibt es, wenn die Aufwinde besonders stark sind. Overshooting Tops sind ein Hinweis darauf, dass das Gewitter langlebig und stark sein kann, inklusive zerstörerischem Hagel. ATMO (Gewitter, Hagel) SPRECHERIN Außerdem müssen in der Gewitterwolke bestimmte Aerosole, so genannte Eiskeime vorhanden sein, damit sich Eis bilden kann. Wenn diese Aerosole nicht vorhanden sind, gefriert Wasser erst ab einer Temperatur von minus 38 Grad. Natürlicherweise gibt es nur sehr wenige Eiskeime in der Luft. 09 Zsp (Kunz AI) Da haben wir so vielleicht zehn von diesen Teilchen pro Liter. Das ist ganz wenig. Das heißt, wir haben in der Gewitterwolke schon ein paar einzelne Eisteilchen, aber wenige Eisteilchen und dafür ganz, ganz viele von diesen Flüssigwassertröpfchen mit einer Temperatur unter 0°C. Das nennen wir unterkühlte Tröpfchen. Jetzt kann man sich das ganz einfach vorstellen. Die wenigen Eisteilchen sammeln dann die unterkühlten Tröpfchen ein. Da sprechen wir von Milliarden von unterkühlten Tröpfchen. Das ist wirklich eine riesengroße Menge. Die lagern sich dann an die Eisteilchen an. Sobald die sich anlagern, dann fungiert dieses Eisteilchen wieder wie ein Aerosol. Das heißt, dieses unterkühlte Wasser, das erst einmal flüssig war, wird dann sofort zu Eis. So funktioniert das erst einmal im unteren Teil der Wolke. Da bildet sich dann so ein Graupelteilchen. (…) Im oberen Teil der Wolke, da sind die Vertikalgeschwindigkeiten viel höher. Da lagern sich weitere unterkühlte Tröpfchen an. SPRECHERIN Und so wächst das Hagelkorn. Auf verschiedenen Seiten im Internet wird erklärt, dass großer Hagel entsteht, indem ein Graupelteilchen nach oben gesogen wird, sich unterkühlte Tröpfchen anlagern, es seitlich aus der Wolke herausgeschleudert wird, nach unten fällt, erneut in den Aufwind gerät und so mehrere Runden dreht, um immer weiter zu wachsen. Doch das sei die Ausnahme, nicht die Regel, erklärt Anja Rädler und verweist auf US-Studien: 10 Zsp (Rädler) Da ist der Professor Matthew Kumjian, der da ganz viele Studien dazu gemacht hat und auch mittlerweile mit diesem Mythos, dass Hagel viele Runden drehen muss, aufräumt. Also es reicht, wenn ein Hagel ein einziges Mal durch eine Gewitterwolke sozusagen einmal durch den Aufwind nach oben kommt und dann sozusagen rausfällt, dann kann er schon zehn Zentimeter haben oder auch noch größer. SPRECHERIN Die Vorstellung, dass Hagel wie in einer Waschmaschine mehrmals durch Gewitterwolken geschleudert werden muss, um zu wachsen, geht wohl auch darauf zurück, dass großer Hagel, wenn man einen Querschnitt macht, ein bisschen - wie ein Baumstamm - Wachstumsringe aufzeigt. Einige der Ringe sind durchsichtig, andere milchig-trüb. Das liegt am feuchten und am trockenen Wachstum, so Anja Rädler von Munich Re. 11 Zsp (Rädler) Bei trockenem Wachstum, der geht sehr schnell. Da werden oft Luftblasen mit eingeschlossen, weshalb das Ganze dann so milchig aussieht und man nicht durchschauen kann. Während feuchtes Wachstum langsamer ist und dort haben die Luftbläschen noch Zeit quasi zu entweichen und dann sozusagen das Eis durchsichtig ist und man durchgucken kann. Musik 5 "Baud" - Album: Stator - Ausführende und Komponisten: Biosphere & Deathprod - Länge: 1'21…
Eine Teenagerparty von Kool DJ Herc, Jamaicanischer Auswanderer in New York, war der Ort, an dem Hip-Hop geboren wurde in den 1970er Jahren. Dort, in der Bronx, trafen sich die ersten DJs, Rapper, Breaker und Sprayer. Hip-Hop entwickelte sich bald von der Untergrundkultur zum globalen Business. Autor: Lukas Grasberger (BR 2025) Credits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Peter Weiß, Katja Bürkle, Werner Härtl Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Katharina Hübel Im Interview: Prof. Oliver Kautny, Cologne Hip Hop Institute, Universität zu Köln Cologne Hip Hop Institute – Center for Research, Education, and Practice Prof. em. Murray Forman , Kommunikationswissenschaftler und Hip-Hop-Forscher, Northeastern University, Boston https://camd.northeastern.edu/people/murray-forman/ Bruce Smolanoff , „Loose Bruce“ Breakdancer Douglas Colón, „Dancin Doug“, Breakdancer Mehr Wissen über Hip-Hop aus der ARD gibt es hier: https://www.ardmediathek.de/hiphop und https://www.ardkultur.de/hiphop Hier geht’s zu unseren Podcast-Tipps: Lindy Hop - Der gleichberechtigte Swing-Tanz Es ist ein Tanz, der lässige Lebensfreude versprüht. Doch Lindy Hop macht nicht nur Spaß. Entstanden aus improvisierter Musik und Bewegung schwarzer Sklaven, transportiert er bis heute auch Werte der afroamerikanischen Emanzipation wie Freiheit, Minderheiten-Rechte oder Gleichberechtigung der Geschlechter. Hier geht’s zu der Radiowissen-Folge über den Lindy Hop : https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:09d3b72e52e87c28/ Eine heilsame Kunst - Was Tanz mit uns macht Tanz ist eine Rundumversorgung für Körper, Psyche und Geist. Neben dem Nutzen für das körperliche Wohl, kann er vor allem seelische Wunden lindern und neurologische Kompetenzen fördern. Daher wird er auch in der Therapie eingesetzt. Trotz seiner positiven Effekte wird Tanz in der westlichen Kultur zu wenig geachtet. Hier geht es zur Tanzforschungs-Folge bei „IQ. Wissenschaft und Forschung“: https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/eine-heilsame-kunst-was-tanz-mit-uns-macht/2056720 Link-Tipps der Redaktion: Zum Interview mit dem legendären Rapper der ersten Stunde, Coke La Rock, vom 4. März 2025 für das „Bronx Hip Hop Oral History Project“ der Bronx County Historical Society Research Librarx und den Bronx County Archives, das wir in dieser Folge Radiowissen erwähnen: https://www.youtube.com/watch?v=O2SbVBqDwW0 Hip-Hop ist längst Teil der globalen Kultur und des Mainstream geworden, aber auch Teil von Forschung, Wissenschaft und Museumskultur. Hier geht es zur Seite des New Yorker Hip-Hop-Museums mit vielen tollen Eindrücken aus der Geschichte des Hip Hop: https://thhm.org/ Linktipps: Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischer Rundfunks. DAS KALENDERBLATT Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischer Rundfunks. EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de . Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER .…
R
Radiowissen


Der Herbst ist für viele eine schöne Zeit: An den Bäumen färben sich die Blätter herrlich gelb und rot. Aber warum ist das eigentlich so? Wenn das Laub dann abfällt, ist es vorbei mit der Idylle - und das hat auch mit einer Erfindung zu tun, die noch gar nicht so alt ist: Der Laubbläser. Von Hellmuth Nordwig. Autorin: Hellmuth Nordwig Regie : Sabine Kienhöfer Sprecher:innen: Rahel Comtesse und Johannes Hitzelberger Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Hubert Siegler, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim Christian Fabris, Umweltbundesamt - Lärmminderung Adam Sweeting, Division of Humanities, Boston University Dr. Christian Zohner, Klimawandelökologie, ETH Zürich Literatur-Tipp: - Adam Sweeting, Beneath the Second Sun: A Cultural History of Indian Summer (Hanover: University Press of New England) – zur Frage, welche Bedeutung der "Indian Summer" in Literatur und Kunst Nordamerikas hat und warum der Begriff ausgedient hat Weiterführende Links: Internetseite von Gesprächspartner Constantin Zohner: https://constantinzohner.com/ BR Retro und Kurioses: Karl Valentin - Die Vier Jahreszeiten (1939): https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:881d53a4f382840d/ Hörtipps: IQ - Wissenschaft und Forschung · Waldmedizin - So kann der Wald uns heilen · Podcast in der ARD Audiothek IQ - Wissenschaft und Forschung · Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall · Podcast in der ARD Audiothek IQ - Wissenschaft und Forschung · Klimawandel im Garten - so pflanzt man für extreme Bedingungen · Podcast in der ARD Audiothek IQ - Wissenschaft und Forschung · Farben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7) · Podcast in der ARD Audiothek Linktipps: Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischer Rundfunks. EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischer Rundfunks. DAS KALENDERBLATT Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de . Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER .…
R
Radiowissen


1 Jane Goodall - Primatologin und Botschafterin des Friedens 23:27
23:27
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요23:27
Zum Tod von Jane Goodall. Die Primatenforscherin, Umweltschützerin, Humanistin und Autorin ist schon zu Lebzeiten Legende geworden. Die Grand Dame des Umweltschutzes engagierte sich bis zum Schluss für eine lebenswerte Zukunft. Von Geseko von Lüpke (BR 2019) Autor dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer, Irina Wanka Technik: Daniela Röder Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER . Eine faszinierende Bildstrecke zu Jane Goodall gibt es bei BR Wissen : BR Wissen | Jane Goodall - ein Leben für die Menschenaffen JETZT ANSEHEN Das Jane Goodall Institut widmet sich heute der Förderung des respektvollen Umgangs mit Menschen, Tieren und der Natur: EXTERNER LINK | JANE GOODALL INSTITUT - DEUTSCHLAND…
Ohne einen einzigen Schuss abzugeben, brachte er das britische Weltreich ins Wanken. Mahatma Gandhi ist die Leitfigur der gewaltfreien Revolte. (BR 2018) Autor/in dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Hemma Michel, Reinhard Glemnitz, Oliver Nägele Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER . Weitere hörenswerte Folgen über faszinierende Persönlichkeiten: Der 14. Dalai Lama - Göttliches Mitgefühl und irdische Politik JETZT ANHÖREN Mutter Teresa - Ein Porträt JETZT ANHÖREN Nelson Mandela - Der lange Weg zur Freiheit JETZT ANHÖREN Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN Interviewpartner dieser Folge: Prof. Dr. Gita Dharampal-Frick, Historikerin und Leiterin der Abteilung Geschichte am Südasien-Instituts der Universität Heidelberg…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.