Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in London einen Sturm in Tokio auslösen? Wissenschaft im Brennpunkt zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns sonntags die Zeit, Zusammenhänge zu ergründen.
Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.
wissenschaft und technik im kopfhoerer
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "B5 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
Wir wollen es wissen: IQ – Wissenschaft und Forschung schaut genau hin, auf den Menschen und seine Gesundheit, auf die Erde und ihr Klima, auf die Technik, die die Welt bewegt, auf die Gesellschaft, die sich verändert. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Denn Wissenschaft geht uns alle an. Jeden Tag auf’s Neue.
Das Neueste aus Forschung, Medizin und Technik, digitale Trends, Überraschendes aus der Welt des Wissens. Spannende Themen aus "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr", verständlich präsentiert.
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.
Podcast über Soziologie | Philosophie | Wissenschaft | Pädagogik
Die neusten Studien aus der Welt der Gesundheit und der Wissenschaft.
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Ein Podcast über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet.
Eintauchen in die faszinierende Welt der Wissenschaft mit Projekt Zukunft. Eure wöchentliche Dosis Wissen. Ein Magazin für alle, die neugierig sind - auf unseren Kosmos und wie er funktioniert.
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus d ...
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
„Zeit für Wissenschaft“ ist eine Gesprächsreihe, in der Melanie Bartos mit WissenschaftlerInnen verschiedenster Fachrichtungen an der Uni Innsbruck über das „Was?“ und „Wie?“ ihrer Forschungsarbeit spricht. http://www.uibk.ac.at/podcast/zeit
Ein Podcast über Wissenschaft, Glauben und ihre Beziehung.
Im Satte Sache Podcast dreht sich alles um Ernährungswissenschaft & Ernährungsmedizin: Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck, Allergien, Unverträglichkeiten, Krebs, Hormone, Depression und Hauterkrankungen. Aber auch Sporternährung, achtsame Ernährung und allgemein gesunde Ernährung. Ich bin Laura Merten, 26 Jahre alt und studierte Ökotrophologin. Aktuell mache ich meinen Master in Ernährungswissenschaften und spezialisiere mich auf Ernährungsmedizin.
Jede Ausgabe von Superscience Me untersucht ein bestimmtes Forschungsgebiet, Motiv oder Schlagwort in Features, Interviews und kleinen Hörspielen – bis zur Supertheory of Supereverything, oder auch nicht. Superscience Me geht es um Fiktion und um Fakten, oftmals daher um Science Fiction – im klassischen Sinn und ganz im Sinne der Philosophin Donna Haraway, die sagt: „Science fact and speculative fabulation need each other, and both need speculative feminism.“ Superscience Me läuft als einstü ...
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus d ...
V
Vom Sparer zum Investor | Dein Podcast für wissenschaftliches Investieren und Vermögensaufbau mit Immobilien


1
Vom Sparer zum Investor | Dein Podcast für wissenschaftliches Investieren und Vermögensaufbau mit Immobilien
Vom Sparer zum Investor | Dein Podcast für wissenschaftliches Investieren und Vermögensaufbau mit Immobilien Fabian Schuster: Investor, Business-Stratege & Finanzberater aus Berlin & Dresden Ob beim Sport, in der S-Bahn oder am Strand: Mit unserem Podcast kannst Du Dich von überall aus weiterbilden, um Herr über Deine eigenen Finanzen zu sein. Fabian Schuster, privater Investor und Mitinhaber einer sehr erfolgreichen Finanzberatung in Deutschland nimmt Dich mit auf eine Reise durch den dicht ...
Die Wochenendrebellen bauen Brunnen, schreiben Bücher, podcasten und sind Grimme Online Award Gewinner 2017.
Die Technische Universität Chemnitz präsentiert im Podcast „TUCscicast“ aktuelle Forschung an der TU Chemnitz. Zu Wort kommen in diesem Langformat Forscherpersönlichkeiten aus der Universität, die in lockerer Atmosphäre alltagssprachlich, mal humorvoll, mal anschaulich, aber immer fachlich tiefgreifend über ihre Forschungsschwerpunkte berichten.
Spectrum is a 30-minute weekly radio show which keeps you abreast of developments in the realm of science and technology news.
Naturgeschichten
Der wöchentliche Podcast
«Wissenschaft persönlich» ist ein Live-Event, in dem Gäste aus der Wissenschaft nicht nur über Fakten reden, sondern auch über sich selbst – über ihre Begeisterung, ihre Niederlagen und ihre Träume.
Forschung verändert sich. Wir erklären, wie.
Glaube&Wissenschaft - verträgt sich das? Und wenn ja, wie? Oder wenn nein, warum nicht? Eine PredigtSerie von Pastor Jonas Goebel.
Wer an die Arbeitswelten der Zukunft denkt, dem kommen oft Gedanken an Roboter, digitale Software und weltweite Vernetzung in den Sinn. Doch der Job von übermorgen hat noch weit mehr zu bieten. Lebenslanges Lernen bereitet auf zukünftige Herausforderungen vor. Sprachliche und regionale Grenzen werden durch die Globalisierung überwunden und Menschen auf der ganzen Welt entwickeln gemeinsam digitale Lösungen für alltägliche Probleme. Menschen programmieren smarte Maschinen, die auch in traditi ...
Wie die Corona-Pandemie und der Klimawandel eindrucksvoll beweisen, haben wir als Menschen große Probleme, mit exponentiellem Wachstum umzugehen: wir unterschätzen systematisch seinen Effekt. In dieser Episode spreche ich über diesen Sachverhalt und die Konsequenzen mit Christian Stöcker, der dazu das Buch Das Experiment sind wir geschrieben hat.…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Lieferstopp von Johnson & Johnson - Gerät die Impfkampagne ins Stocken?
6:36
6:36
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
6:36
Der Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson wird vorerst nicht ausgeliefert. Der Grund: Auch hier sind seltene Hirnvenenthrombosen aufgetreten, in den USA wurde die Impfung ausgesetzt. Infektiologe Christoph Spinner vom Klinikum Rechts der Isar (TU) hält Vektorimpfstoffe trotzdem für sicher und unverzichtbar in der Corona-Pandemie.…
저자 studio@radio1.ch ()
Superscience Me - Wissenschaft / Fiktion / Spekulation #4 Mit Donna Haraway ("Tentakuläres Denken"), Vilém Flusser ("Vampyroteuthis Infernalis") und Paula Bozzi („Durch fabelhaftes Denken. Evolution, Gedankenexperiment, Science und Fiction") sowie dem neuen Buch von Uwe Lindemann "Die Krake. Geschichte und Gegenwart einer politischen Leitmetapher" …
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Bierforschung - Impfen: Eine Frage der Ethik - Selbstheilung
1:23:00
1:23:00
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
1:23:00
Corona: Was bringen nächtliche Ausgangssperren?; Daniels Hausbesuch - Beim Bierforscher; Impfen - Eine Frage der Ethik; Warum Meeresschildkröten ein Männerproblem haben; Wie Kinder sprechen lernen; Selbstheilung bis zur Unsterblichkeit - geht das?; Überraschungsfund in Ägypten: Verlorene Stadt entdeckt; Jeder Quadratmeter zählt - Wie Wohnraum besse…
W
Wissenschaftsradio


1
Wissenschaftsradio: China - Selbstzensur der Wissenschaft
30:22
30:22
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
30:22
Sinologen forschen zu China. Um möglichst unabhängig zu bleiben, müssen sie oft auf kreative Wege ausweichen. Ein Forscher erzählt.Der deutsche Wissenschafter Adrian Zenz hat die sogenannten Umerziehungslager in Xinjiang quasi im Alleingang aufgedeckt. Dafür darf er und seine Familie die Volksrepublik China nicht mehr besuchen. WissenschafterInnen …
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Agentur für Sprunginnovationen - Mit disruptiven Innovationen zu technologischer Weltspitze
27:54
27:54
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
27:54
SprinD - das ist das Kürzel der 2019 gegründeten Agentur für Sprunginnovationen. Sie hat ein großes Vorbild - die US-amerikanische DARPA - und ein großes Ziel: Deutschland wieder heranzuführen an die Weltspitze bahnbrechender neuer Technologien. Der SprinD hat begonnen - Zeit für eine erste Bilanz. www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
W
Wissenschaft und Technik


1
Impfstoff-Kombinationen - Erst Astrazeneca, dann Biontech?
22:14
22:14
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
22:14
Medizinisches Radar - Wie sich Patienten berührungslos überwachen lassen / Mysteriöses Seeadlersterben - Wie Bakterien die Vögel vergiften / Null ist nicht gleich Null - Wie internationale Höhenmessung einheitlich werden soll저자 Thomas Kempe, Daniela Remus, Thomas Samboll, Renate Ell;; Moderation: David Globig
Migräne ist viel mehr als bloß Kopfschmerzen und wird oft nicht diagnostiziert. Was über die Krankheit bekannt ist und wie Betroffene die Symptome lindern können, darum geht’s im neuen Spektrum-Podcast. [00:22] Begrüßung und "Migräne - Mehr als nur Kopfschmerzen" mit Spektrum-Redakteurin Alina Schadwinkel [15:29] Verabschiedung Der Artikel zum Nach…
Die Ambivalenz der Öffentlichkeit hat uns weiter beschäftigt. Wie kann man eine gute Balance erreichen, eine Öffentlichkeit schaffen, in der wir auch dann sicher bleiben, wenn wir Privates preisgeben? Einerseits kann erst eine öffentliche Enttabuisierung von bislang privat gehaltenen Problemen, zu wirklicher Emanzipation führen – “das Private ist p…
W
Wissenschaft auf die Ohren


1
Nächster Lockdown: Covid-Simulator liefert Leitplanken (DLF Forschung aktuell)
8:55
8:55
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
8:55
Interview mit Thorsten Lehr, Prof. für Klinische Pharmazie an der Universität des Saarlandes.Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell.675.de.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml
S
Satte Sache | Ernährung & Wissenschaft


1
Antientzündliche Ernährung – Entzündungshemmende Lebensmittel
32:55
32:55
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
32:55
Entzündungen im Körper, mediterrane Ernährung, entzündungshemmend essen Die antientzündliche Ernährung soll Krankheiten verbessern und vorbeugen. Welche Lebensmittel sollten gemieden werden und welche häufiger verzehrt werden? Darum geht's in dieser Episode: Was sind Entzündungen? Ursachen von Entzündungen Einfluss der Ernährung auf Entzündungen im…
Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetariumund ich lasse mir von ihr erzählen, was es am nächtlichen Himmel zu sehen gibt. Darin: Supermond (am 27. April) – Da Vinci Glow (Erdschein) am. 15./16. April – Jupiter, Saturn – Teleskop-Tipps in WR1186 – Lyriden – 99% Invisible: Their Dark Materials – Im Westen verschwindet der …
R
Radiorebell- Ein Podcast von Vater und Sohn über Autismus, Wissenschaft und Weltverbesserung


1
Kassel Demo 20.03.21 | Viruskomplizen & Seuchenfreunde | Globaler Klimastreik
2:01:19
2:01:19
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
2:01:19
In dieser Ausgabe des Wochenrückblicks der Wochenendrebellen sprechen wir über unsere Erlebnisse auf der Gegendemo gegen die „Querdenker“ am 20.03.21 in Kassel, meinen Auftritt auf dem globalen Klimastreik von Fridays for Future und die kommenden Vernadski-Lesungen in Russland. Kassel Demo 20.03.21 ab Minute 25:30-1:54:00 Wenn ihr euch fragt, wesha…
Laut Greenpeace kaufen Deutsche im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr. "Die Schnelllebigkeit der Mode ist nicht mehr tragbar für die Umwelt und die Menschen, die diese Mode herstellen", sagt Aika-Maresa Fischbeck von Femnet.저자 WDR 5
S
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)


Soziopod #059: Martha Nussbaum - Königreich der Angst: Gedanken zur aktuellen politischen Krise저자 Herr Breitenbach & Doktor Köbel