Player FM - Internet Radio Done Right
79 subscribers
Checked 6d ago
추가했습니다 four 년 전
Südwestrundfunk and SWR Aktuell에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk and SWR Aktuell 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
T
The Big Pitch with Jimmy Carr


Join us each week as celebrity guests pitch an idea for a film based on one of the SUPER niche sub-genres on Netflix. From ‘Steamy Crime Movies from the 1970s’ to ‘Australian Dysfunctional Family Comedies Starring A Strong Female Lead’, our celebrity guests will pitch their wacky plot, their dream cast, the marketing stunts, and everything in between. By the end of every episode, Jimmy Carr, Comedian by night / “Netflix Executive” by day, will decide whether the pitch is greenlit or condemned to development hell! New episodes on Wednesdays starting May 28th! Listen on all podcast platforms and watch on the Netflix is a Joke YouTube Channel . The Big Pitch is a co-production by Netflix and BBC Studios Audio.…
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2845440
Südwestrundfunk and SWR Aktuell에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk and SWR Aktuell 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
…
continue reading
131 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2845440
Südwestrundfunk and SWR Aktuell에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk and SWR Aktuell 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
…
continue reading
131 에피소드
Tous les épisodes
×
1 Mission 2045 – Ist Deutschland auf Kurs beim Klimaschutz? 23:51
23:51
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요23:51
Wäre Klimaschutz ein Spiel, in dem die Bundesregierung dann gewinnt, wenn sie es schafft bis 2045 treibhausgasneutral zu werden, dann gibt es dabei auch einen Schiedsrichter: Der Expertenrat für Klimafragen. Der hat in dieser Woche seinen neuen Prüfbericht zum Klimaschutz vorgelegt und auch die Ideen der neuen schwarz-roten Regierung bewertet. Mit Experte Sascha Samadi vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie klären wir die Basics: Wer genau ist dieser Expertenrat eigentlich, nach welchen Regeln spielt er? Außerdem: Zwar wird Klimaschutz für viele Menschen grade weniger relevant, je nach dem welche Frage man aber stellt, gibt es eine Mehrheit, die sich von ihrer Regierung bessere Maßnahmen wünscht. Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 15.05.2025…

1 Weniger Lebensmittelverschwendung: Das Potenzial von Kantinen 24:13
24:13
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요24:13
Was essbar ist, sollte nicht in der Tonne enden. Bei diesem Thema scheinen wir uns eigentlich alle einig zu sein. Aber trotz aller Einigkeit enden in Deutschland rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr im Müll. Im Koalitionsvertrag unserer neuen Bundesregierung steht: „Lebensmittelverschwendung bekämpfen wir auf allen Ebenen und unterstützen gemeinnützige Organisationen wie die Tafeln.“ Wie diese Bekämpfung aussehen könnte und wo wir besonders viel einsparen könnten, erklärt Dr. Ramona Weinrich von der Universität Hohenheim. Außerdem besuchen wir ein Foodsharing-Café, in dem jeden Tag Lebensmittel gerettet werden. Eine Sendung von Margareta Holzreiter, 08.05.2025…
1,6 Mio. Tonnen Munition rosten am Meeresgrund vor sich hin. Mit Meeresgeologe Prof. Jens Greinert vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel sprechen wir darüber, wie sie geborgen werden sollen. Er war an den ersten Pilotbergungen beteiligt und sieht Deutschland hier in einer echten Vorreiterrolle für andere EU-Staaten. Außerdem geht es um zwei tolle kleine Erfindungen aus unseren Nachbarländern – eine Tigermücken-Abwehr aus Fahrradfelgen und eine „Fischklingel“. Eine Sendung von Margareta Holzreiter.…
Im Klimawandel ist es für viele Tier- und Pflanzenarten wichtig, neue Standorte zu besiedeln, wo das Klima für sie besser passt. Dafür sind die Naturschutzgebiete bei uns aber oft zu klein. Darüber spreche ich mit dem Geoökologen Carl Beierkuhnlein. Er ist Professor für Biogeographie an der Universität Bayreuth. Außerdem: Vögel in der Stadt sind bunter. Stadtgrün im Klimawandel – wie das auch allergikerfreundlich geht. Goldschakale auf dem Vormarsch. Flächenfraß – weshalb unsere Böden weiter zu oft unter Beton und Asphalt verschwinden. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 24.04.2025 Quelle Atmo Goldschakal: https://xeno-canto.org/976516…

1 Spargel unter Folien: Wie sehr schadet Mikroplastik unseren Böden? 23:56
23:56
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요23:56
Passend zur Spargelsaison befassen wir uns mit Mikroplastik in Ackerböden. Mit Prof. Christian Laforsch von der Uni Bayreuth spreche ich darüber, dass die Partikel nicht nur durch Agrarfolien in unsere Äcker kommen, wie viel da schon drin ist und ob wir es mittlerweile schon mitessen. Passend dazu geht es außerdem um Kunststoff-Recycling – mit schlechten News aus Brüssel zu den europäischen Plastik-Recycling-Zielen und positiven Entwicklungen in deutschen Gartencentern. Eine Sendung von Margareta Holzreiter 17.04.2025…

1 Unter "Ferner liefen?" Was steht im Koalitionsvertrag zum Klimaschutz? 23:53
23:53
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요23:53
Bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags hat er so gut wie keine Rolle gespielt: Der Klimaschutz. Im Vertrag selber kommt er aber durchaus vor. Also was ist von Schwarz-Rot in Sachen Klimaschutz wirklich zu erwarten? Darüber rede ich mit Martin Polansky, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio. Außerdem unterhalte ich mich mit Andreas Marx vom Deutschen Dürremonitor darüber, welche Folgen das trockene Frühjahr hat und ob es ein Vorbote eines zu trockenen Sommers ist. Und wir gehen der Frage nach, wo das ganze Wasser eigentlich hin ist. Eine Sendung von Susanne Henn, 10.04.2025…
Bald ist Ostern. Und DAS Ostersymbol, der Hase, könnte teilweise vom Klimawandel profitieren – vorausgesetzt, der Lebensraum passt. Warum, das erklärt René Greiner vom Landesjagdverband Baden-Württemberg. Er hat unserer Redakteurin einen Wohlfühl-Ort für Feldhasen gezeigt, ganz in der Nähe von Stuttgart. Da gab’s in der Nacht auch eine wissenschaftliche Hasen-Zählung. Außerdem: Deutscher Wetterdienst warnt vor Extremwetter. Dürre 2025 – was sind die Folgen für Landwirtschaft und Bäume? Crashtests mit Igel-Dummys – so werden igelsichere Mähroboter entwickelt. Online-Treffen statt Business Class – wenn Konzerne auf Flugreisen verzichten. Und: Hollywood lässt das Klima kalt. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 03.04.2025…

1 KI heizt ein: Wo die Chancen für die Energieeffizienz liegen 24:22
24:22
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요24:22
Künstliche Intelligenz entwickelt sich in rasantem Tempo. Die Folge: Immer größere und bessere Computer in immer mehr Rechenzentren. Wie deren Abwärme uns in einer klimaneutralen Zukunft helfen kann, und wo wir mit KI Energie einsparen können, darum geht’s in Global mit Christian Noll von dem Verein "Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz" (DENEFF). Außerdem: Wie steht’s um das 1,5-Grad-Ziel? Konnte die wissenschaftliche Realität den Druck in der Klimadiplomatie erhöhen? Und: Artenvielfalt geht auch im Solarpark! Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 27.03.2025…
Erneut trifft sich der Rat der Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) um unter anderem zu Regeln für den Tiefseebergbau zu beraten. Warum die so wichtig sind für den Schutz des Meeresbodens, wer die ISA eigentlich genau ist und ob wir den Tiefseebergbau für eine gelingende Energiewende überhaupt brauchen, darüber sprechen wir mit Christian Müller von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Außerdem: Wird für die Weltklimakonferenz Regenwald zerstört? Und: Warum jetzt alle an Grönland interessiert sind. Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 20.03.2025…
Seltene Erden sind für die Energiewende, die E-Mobilität, KI oder auch für moderne Waffen unverzichtbar. Entsprechend groß ist das weltweite Interesse an diesen kritischen Rohstoffen. Bislang beherrscht China den Markt, aber wie gut sind wir in Deutschland und Europa eigentlich aufgestellt und kann es eine umweltverträgliche Nutzung seltener Erden geben? Darüber sprechen wir diesmal. Außerdem geht’s um neue Ideen für Fußgänger, gerade war nämlich der deutsche Fußverkehrskongress und wir schauen darauf, wie viel uns die Klimaneutralität kosten wird und wie man mit invasiven Arten im Garten umgehen kann. Das Umweltmagazin mit Katha Jansen, 13.03.2025…
Kapselkaffee, finden viele toll. Macht aber auch jede Menge Müll. Neuerdings gibt’s neben den klassischen Alukapseln auch eine Variante aus Papier an. Ob das das Müllproblem löst und wie wir Kaffee ökologisch genießen können, darüber sprechen wir gleich. Außerdem geht’s um den Trend Lebensmittel grün zu verpacken und um schmelzende Skigebiete. Das Umweltmagazin mit Katha Jansen, 06.03.2025…
Mehr als 80 Prozent der Wärme in Deutschland werden immer noch mit fossilen Energieträgern erzeugt. Nicht so gut – also her mit den emissionsfreien Heizvarianten und eine ist die Geothermie. Über die Chancen und Risiken von Geothermie sprechen wir mit Prof. Frank Schilling. Er leitet des Landesforschungszentrum für Geothermie Baden-Württemberg. Außerdem geht’s um neue Erkenntnisse zur Atlantischen Umwälzströmung, eine 3-stellige Millionenklage gegen Greenpeace und um umweltfreundliche Fastnacht. Das Umweltmagazin mit Katha Jansen, 27.02.2025…

1 E-Mobilität im Stau: Was das Festhalten am Verbrenner-Auto bedeutet 24:04
24:04
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요24:04
Porsche hat es angekündigt, VW und Audi könnten laut Medienberichten nachziehen und länger als geplant Verbrenner-Autos bauen. Ein Grund: Zu wenige Menschen kaufen E-Autos. Warum die E-Mobilität in Deutschland so stockt, ob diese Rolle rückwärts der Autobauer jetzt das Aus fürs Verbrenner-Aus ab 2035 bedeutet und vor allem wie wir uns als Verbraucherinnen und Verbraucher zwischen diesem Hin und Her verhalten sollten, das ordnet uns Bernadett Glosch, Klimaschutzexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein. Außerdem: Gehen Wirtschaft und Klima doch zusammen? Und: Das Geld für die Transformation könnte von den Superreichen kommen, sagt die Klima-Allianz. Das Umweltmagazin mit Janina Schreiber, 20.02.2025…

1 Ohne Kohle und AKWs - mit welcher Energie werden wir Heizen, Kochen und Streamen 24:03
24:03
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요24:03
Wo müssen wir kräftig investieren und welche Rolle können AKWs noch spielen? Dazu gibt es ein Gespräch mit Dr. Wolf-Peter Schill vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Außerdem geht es in Global darum, welche Fake News über EFuels kursieren, ob die CDU das Heizungsgesetz wirklich wieder abschaffen kann und darum, wie aus Fettbergen wohlriechende Düfte werden. Eine Sendung von Susanne Henn, 13.02.2025…

1 Nachhaltig produzierte Bio-Mode: Von der Baumwolle bis zum T-Shirt Verantwortung übernehmen 24:13
24:13
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요24:13
Nicole Pälicke vom Bio-Mode-Label „People Wear Organic” erzählt gemeinsam mit Helmy Abouleish von der ägyptischen Sekem-Initiative, was ihre Partnerschaft einzigartig macht. Außerdem geht es um den „Ökozid“, den der Ukraine-Krieg verursacht und um Windkraft, derzeit ein beliebtes Streitthema. Eine Sendung von Sabine Schütze, 6.2.2025…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.