Südwestrundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
SWR2 am Samstagnachmittag
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 69292
Südwestrundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
596 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 69292
Südwestrundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
596 에피소드
كل الحلقات
×S
SWR2 am Samstagnachmittag


Pierre Jarawan hat einen hinreißenden Roman geschrieben, der immer mal wieder in ein dunkles Kapitel des 20.Jahrhunderts abtaucht, ohne seine heitere Grundstimmung zu verlieren. Seine fragmentarisch-verwickelte Erzähltechnik macht den Roman zu einem großen Lesevergnügen.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Sein neuer Roman mit dem Titel „Wut und Liebe“ handelt von einem mittellosen Künstler, dessen Freundin sich von ihm trennen möchte, weil er ihr nicht das gewünschte Leben bieten kann.
Doch auch mit seiner eigenen Band ist er sehr erfolgreich. Seit Ende der 1980er Jahre hat er mit wechselnden Besetzungen über 20 Alben in ganz unterschiedlichen Genres herausgebracht. Musik ist für den 74jährigen in Hamburg lebenden Musiker die beste Meditation und Therapie. Unser Jazzkritiker Johannes Kaiser kann dem nur zustimmen. Für ihn ist Trilok Gurtus neuestes Album mit dem Titel „Mirror“ Musiktherapie pur.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Die sogenannte Dubai-Schokolade besteht aus Vollmilchschokolade mit einer Füllung aus Pistaziencreme, gerösteten Teigfäden, auch Engelshaar genannt und Sesampaste. Nicht nur ihr intensiver Geschmack, sondern vor allem der Hype in den sozialen Medien machte die Schokolade weltweit populär. Was den Begriff Dubai-Schokolade aus sprachwissenschaftlicher Perspektive interessant macht, darüber hat sich Dr. Annette Klosa-Kückelaus vom Leibniz-Institut in Mannheim Gedanken gemacht.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Mitreißend: Heikko Deutschmann liest „Ginsterburg“ von Arno Frank 5:20
5:20
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요5:20
Sehr unterschiedlich gehen sie mit der politischen Situation um: Ducken sich weg, arrangieren sich, biedern sich an, steigen auf. Schauspieler Heikko Deutschmann gelingt es mit seiner Interpretation, dem Hörer die vielen Figuren und unterschiedlichen Charaktere sehr nahe zu bringen.
Zurzeit ist er wieder in schattigen, feuchten Wäldern anzutreffen: der Bärlauch. Jene Pflanze aus der Familie der Lauchgewächse, die wegen ihres Duftes auch als wilder Knoblauch bekannt ist. Frisch wird Bärlauch gerne für Pesto, Suppen, Kräuterbutter oder Salate verwendet. Aus ihm lässt sich aber auch „Tabak“ herstellen: nicht zum Rauchen, sondern zum Würzen. Was es damit auf sich hat, das weiß unserer Genussforscher Prof. Thomas Vilgis. Trocknen im Dörrautomaten Zutat: 500g Bärlauch, frisch gesammelt oder vom Markt Vorgehen: Den Bärlauch auf die Gitter in einem Dörrautomaten verteilen und bei 40 °C auf 200 g dörren. In einem mittleren Vakuumbeutel (200x300mm) vakuumieren und für 5 Tage ebenfalls bei 40 °C im Dörrautomaten fermentieren. Den Beutel für weitere 5 Tage im Kühlschrank im Gemüsefach (bei 1 °C ) reifen lassen. Den gepressten Bärlauch entnehmen und bei 40° fast vollständig trocknen lassen, luftdicht verschlossen und kalt lagern. Der Aufwand lohnt sich: der „Tabak“ ist über ein Jahr haltbar. Vor allem bietet er als Geschmacksverstärker in Risotti oder auch in Pastagerichten ausgezeichnete Dienste. Auch zu Fischgerichten passt er hervorragend. Er gibt jedem Fond, jeder Sauce oder auch feingehackt sogar jedem Leberwurstbrot eine ganz ungewöhnliche Note. Rezept: Pfälzer Lewerworschtbrot mit Bärlauchtabak Zutaten: 4 Scheiben sehr kräftiges Sauerteigbrot 100 g Leberwurst (am besten Geflügel, z.b aus Gänselebern) 4 TL Bärlauchtabak, sehr fein gehackt Zubereitung: Die Leberwurstbrote zubereiten und den Bärlauchtabak darauf verteilen. Mit einem Glas Riesling genießen.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Vor 50 Jahren starb der deutsche Lyriker Rolf Dieter Brinkmann bei einem Verkehrsunfall, wenige Tage nach seinem 35. Geburtstag. Er machte die amerikanische Underground-Lyrik in Deutschland bekannt und wurde selbst der führende Underground-Lyriker Deutschlands in den 60er Jahren.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Wenn man Hiromi nach ihrem musikalischen Kapital fragt, nennt sie vor allem die Disziplin. Mithilfe dieser Eigenschaft will sie am liebsten auch noch im hohen Alter Musik machen. Jetzt beeindruckt sie erst mal mit ihrer neuesten Produktion „Out There“. Eine Suite, die auch ruhigere Stücke enthält. Die haben bei der quirligen Künstlerin eher Seltenheitswert, begeistern aber SWR Musikredakteur Georg Waßmuth besonders. „Orion“ aus dem Album „Out There“ von Hiromi…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Über die Geheimnisse von Erwachsenen in der Nachkriegszeit: Der Roman „Persilscheinparty“ von Gabriele Weingartner 5:10
5:10
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요5:10
In ihrem jüngsten Roman „Persilscheinparty“ zeichnet Gabriele Weingartner ein vielschichtiges Bild der späten Fünfziger-Jahre. In einer westdeutschen Kleinstadt leben Kinder und Erwachsene in ihren eigenen Welten, über die zurückliegenden Kriegsjahre wird kaum gesprochen. Doch immer wieder erfahren die Kinder Bruchstückhaftes oder stoßen auf Ungereimtheiten. Eine zentrale Rolle spielen dabei die sogenannten Persilscheine, die sich ehemalige Wehrmachtssoldaten und Parteimitglieder von Entlastungszeugen ausstellen ließen, um nach 1945 ihre Unschuld zu beweisen. Der Roman „Persilscheinparty“ spürt dem Lebensgefühl und der Mentalität der späten fünfziger Jahre unterhaltsam und tiefgründig nach.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Elisa Hoven ist Juristin und auf Strafrecht spezialisiert. In ihrem Roman „Dunkle Momente“ lässt sie eine Anwältin die Grenzen zwischen Recht und Gerechtigkeit ausloten. Schauspielerin Nina Kunzendorf leiht der Ich-Erzählerin im spannenden Hörbuch die Stimme.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Egal wie viele Menschen sich um den Ostertisch versammeln – mit diesem Schmorgericht bekommt man alle satt und glücklich. Ein dunkles, malziges Bier und ein wenig Fruchtsirup machen das Fleisch so richtig lecker und eine Brotscheibe mit Senf am Schluss gibt den letzten Pfiff. Belgische Pommes werden zweimal frittiert und der Chicoréesalat rundet das Mahl ab. Nichts für Fettphobiker, aber Ostern ist ja nur einmal im Jahr. Rezept: Stoofvlees – Carbonade an Chicorée und Frites Carbonade Zutaten: 100 g Butter 2 Zwiebeln 1 kg Rindfleisch (Schmorfleisch, Bäckchen, Bug, etc.) Salz 200 – 300 ml Rinderfond 1 ½ Flaschen dunkles Bier (am besten aus Belgien) 2 TL Lütticher Sirup 2 Lorbeerblätter 2 Thymianzweige 1 Gewürznelke 1 Scheibe dunkles Roggenbrot 2 Teelöffel Senf 2-3 EL Apfelessig 3 EL Petersilie Zubereitung: Zwiebeln schälen und würfeln. In einem großen Topf die Butter schmelzen und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig braten. Währenddessen das Rindfleisch in nicht zu kleine Stücke schneiden und portionsweise in einer großen Pfanne kurz scharf anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Danach die Fleischstücke in den Topf mit den Zwiebeln geben. Nochmal kurz anbraten und mit Bier und dem Rinderfond ablöschen und umrühren. Lorbeer, Thymian, Petersilie und Gewürznelken in den Topf geben. Den Lütticher Sirup einrühren. Eine große Scheibe Roggenbrot mit reichlich Senf bestreichen und mit der Senf-Seite nach unten auf das Fleisch in den Topf legen und den Eintopf drei bis vier Stunden mit sehr schwacher Hitze ohne Deckel köcheln und dabei immer wieder umrühren. Den Topf bedecken sobald die Sauce eine dicklich-sämige Konsistenz erreicht. Zum Schluss den Eintopf mit Essig verfeinern und alles umrühren. Blitzmayonnaise (traditionell) Zutaten: 1 Eigelb 1 Prise Salz 1 Prise Zucker 1-2 TL feiner Senf 2 TL Zitronensaft ca. 100 ml neutral schmeckendes Öl (Sonnenblumen- / Traubenkernöl) Zubereitung: Eigelb in den Mixbecher für den Stabmixer geben. Senf, Salz, Zucker und Zitronensaft dazugeben. Etwa die Hälfte des Öls obenauf gießen. Stabmixer auf den Boden stellen und mit hoher Geschwindigkeit mixen. Mit Stabmixer auf dem Boden weitermixen und nach und nach das restliche Öl eingießen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Erst dann den Stabmixer vorsichtig herausziehen. Chicorée (Salat) Zutaten: 4 Chicorée 2 Löffel Mayonnaise 1 Prise Salz Pfeffer nach belieben Apfelessig zum Abschmecken Zubereitung: Chicorée waschen und mit Küchenpapier trockentupfen. Anschließend halbieren und den Strunk herausschneiden. Dann fein schneiden und in eine Schüssel geben. Die Mayonnaise unterheben und mit etwas Apfelessig, Pfeffer und Salz final abschmecken. Pommes frites à la belge Zutaten: ½ kg große vorwiegend festkochende Kartoffeln Ausreichend Frittieröl, oder besser, Rindertalg Grobes Salz Zubereitung: Kartoffeln schälen und mit dem Messer in „Pommes“ schneiden. Nicht waschen! Die freiliegende Stärke auf der Oberfläche dient zu raschen Verkrustung. Öl auf 140 °C (Infrarotthermometer) erhitzen und die Pommes portionsweise darin garen, ohne dass sie Farbe annehmen. Herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen und währenddessen das Öl auf 180 °C erhitzen und die Frites nachgaren, bis die gewünschte goldbraune Bräunung erreicht ist. In eine Schüssel geben und mit Salz verfeinern. Je einen Schöpflöffel der Carbonade auf einen tieferen Teller geben. Pommes und Salat extra anrichten, sodass selbst entschieden werden kann, ob die Pommes und Salat auf den Teller gegeben werden.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


„Night Songs“ heißt das neue Album des Ravensburger Gitarristen und Songschreibers Michael Moravek. Die Titel im Americana-Style hat er gemeinsam mit seiner Prager Band aufgenommen. Und das mit Erfolg: Das Musikmagazin „Rolling Stone“ hat in seiner März-Ausgabe über ihn berichtet- außerdem soll er im November mit dem Ravensburger Kulturpreis „Kupferle“ ausgezeichnet werden. Michael Moravek leidet an Schlaflosigkeit. Er hat sich damit abgefunden dann wach zu sein, wenn andere schlafen. Auf seiner neuen Platte entführt er in eine nächtliche Traumwelt.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 „Kassieren“ als Ausdruck in der Archivsprache - erklärt von Sandra Richter 7:15
7:15
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요7:15
„Kassieren“ ist ein sehr vielseitiger Begriff. Zum einen kennen wir das italienische „incassare“, was übersetzt soviel bedeutet wie „in eine Kiste packen“. Vermutlich geht darauf unser umgangssprachliches Verständnis von Kassieren zurück, wenn wir vom Einziehen eines Geldbetrages sprechen. Das spätlateinische „cassare“ wiederum bezeichnet den Vorgang des Aufhebens und Vernichtens. In der Archivsprache findet sich dieser Aspekt. Im Umgang mit Akten und literarischen Nachlässen umschreibt das „Kassieren“ oder die „Kassation“ die Entscheidung von Archivaren darüber, ob Handschriften, Dokumente und Bücher Eingang ins Archiv finden oder vernichtet werden sollen.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Comedian Michael Hatzius lässt Puppen tanzen, philosophieren und streiten 14:46
14:46
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요14:46
Er ist der Mann mit der Echse. Das schrumpelige Reptil im olivgrünen Anzug mit Zigarre begleitet den Puppenspieler aus Berlin schon seit seinen Anfangsjahren. Dann gibt es da noch die beiden Schweine, das Huhn oder die Zecke. Ein ganzer Zoo steht Hatzius mittlerweile für seine lakonischen, scharfsinnigen Anmerkungen zur Verfügung. Und er bezieht leidenschaftlich gerne sein Publikum mit in seine Auftritte ein. Warum das so ist und was seine tierischen Genossen in der auftrittsfeien Zeit machen, verrät er im Gespräch mit SWR Kultur.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Karfreitag und Ostern in der Lyrik von Max Porzig und Selma Merbaum 4:26
4:26
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요4:26
Muss man gläubig sein, um ein Karfreitagsgedicht zu schreiben? Nein, sagte Anfang des 20. Jahrhunderts der „Arbeiterdichter“ Max Porzig. Sein Gedicht mit dem Titel „Karfreitag“ dreht sich um politische Willkür und Grausamkeit, die heute noch genauso erschreckend aktuell ist wie sie zu Jesu Zeiten war. Und muss ein Ostergedicht unbedingt christlichen Inhalt haben? Nein, dafür ist das Abendgedicht von Selma Merbaum (früher Meerbaum-Eisinger) ein Beispiel. Es drückt eine tiefe Liebe zur Natur aus, die ganz wie Osterfreude klingt.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.