Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Mittwochabend. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Nachrichten, Informationen und Hintergründe zum aktuellen Tagesgeschehen in der Weltpolitik. Täglich 12 und 18 Uhr im Radio bei SWR2 und hier als Podcast.
SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
Die BBC meldet Hitlers Tod, Clara Zetkin (KPD) spricht vom „zusammenbrechenden Kapitalismus“, die Apollo 13 startet und 2003 identifiziert der junge Christian Drosten das SARS-Virus. – Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de
Im SWR2 Essay machen wir uns Gedanken über die Menschen und die Welt, in der sie leben; über Philosophie, Zeitgeist, Musik, Natur und die Merkwürdigkeiten des Daseins
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Beiträge aus den täglichen Kulturjournalen von SWR2. Mit Kulturnachrichten, Rezensionen, Tipps und Hintergründen zu den Themen Literatur, Kunst, Theater, Tanz, Festivals und Co.
Die SWR2 Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch.
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: jeden Freitag gibt es hier ein neues Stück Klassik aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR2 und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang.
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
Hören Sie Berichte, Kommentare, Reportagen, Features, Essays, Vorträge und Diskussionen zum Thema Glauben, aus der SWR Redaktion „Religion, Kirche und Gesellschaft“.
Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR2 Programm.
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Morgen einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten.
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
Von „Stille Nacht“ über „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ bis „Maria durch ein Dornwald ging“ – wir haben gemeinsam mit dem Carus-Verlag dreißig traditionelle deutsche Weihnachtslieder aufgenommen und erzählen ihre Entstehungsgeschichte.
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
Zum Jahresende mit vier filmreifen Spezialfolgen (am 21./23./25. und 30.12.) mit Schauspieler und Synchronsprecher Jens Wawrczeck. Der Schauspieler und Synchronsprecher bringt einen großen Erfahrungsschatz mit, denn seit 1979 ist er die Stimme des zweiten Detektivs Peter Shaw in der Hörspielserie „Die drei ???“ und hat so schon unzählige Verbrechen aufgeklärt. Hitchcock hätte bestimmt große Freude an dem Special gehabt.
Ob ganz neu oder schon ganz zerlesen, für die ganz Kleinen oder für schon große Erstleser*innen, knallbunt oder schlicht – die SWR2 Literaturredakteurinnen Anja Höfer und Theresa Hübner sprechen im Podcast über Kinderbücher. Und sie berichten, ob die den Vorlesetest bei ihren eigenen Kindern bestanden haben. Außerdem ist im Limonadenbaum Platz für Hörbücher und Themen, die Kinderbuchfans bewegen: Wie gehen wir mit problematischen Klassikern um? Welche Kinderbücher finden Eltern toll, Kinder ...
Alle Wiegenliedersendungen sind auch noch im Podcast erhältlich.
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
Star-Bariton Thomas Hampson präsentiert in der SWR2 Musikstunde insgesamt zehn Folgen über das Kunstlied als Spiegel der Zeitgeschichte.
Für seine phantastischen Geschichten wurde der rumänische Autor und Drummer Flavius Ardelean mehrfach ausgezeichnet. Mit seinem Roman "Der Heilige mit der roten Schnur" hat er eine vergnüglich schauerliche Parabel auf die wunderbare und zugleich gefährliche Kunst des Erzählens geschaffen.Rezension von Gisela Erbslöh.Aus dem Rumänischen von Eva Ruth…
S
SWR2 Kultur Aktuell


1
Hommage an die ermordete Journalistin Kim Wall: die schwedische Miniserie „The Investigation"
4:52
4:52
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
4:52
Vor dreieinhalb Jahren sorgte der Fall der schwedischen Journalistin Kim Wall für großes Aufsehen. Der dänische Erfinder Peter Madsen hat sie auf seinem U-Boot sexuell missbraucht und brutal ermordet. Erst nach und nach konnte ihre Leiche in Teilen aus der Ostsee geborgen worden. Eine dänische TV-Serie rekonstruiert jetzt einen der schillerndsten F…
Sexuelle, körperliche und psychische Übergriffe: Menschen mit Beeinträchtigung sind zwei- bis viermal häufiger von Gewalt betroffen als andere. Wie kann man sie schützen? Von Zita Zengerling.
S
SWR2 Feature


1
Digitale Demagogie. Rechte Radikalisierung und Hetze im Netz
53:36
53:36
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
53:36
Dass soziale Medien oft wenig sozial sind, hat sich inzwischen herumgesprochen. Doch kann man das so einfach hinnehmen?
S
SWR2 Tandem


1
Pflege zuhause – Ruth Schneeberger sorgt zehn Jahre lang für ihre Mutter
33:14
33:14
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
33:14
Ruth Schneeberger ist 29 Jahre alt, als ihre lebenslustige Mutter zwei Schlaganfälle hat. Sie beschließt ihre Mutter zuhause zu pflegen. Es werden zehn bereichernde Jahre – wenn da nur die Bürokratie nicht wäre.
S
SWR2 Kultur Aktuell


1
Gedenken an den Holocaust in Mainz: Auschwitz-Überlebende spricht im Landtag
4:08
4:08
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
4:08
Niusia Horowitz-Karakulska ist 88 Jahre alt. Sie hat die Befreiung von Auschwitz selbst miterlebt. Nach Ghetto und Zwangsarbeit wurde sie 1944 in das Vernichtungslager gebracht und zur Vergasung ins Krematorium geschickt. Das Mädchen konnte sich verstecken und überlebte schließlich, weil der Industrielle Oskar Schindler sie als Arbeiterin auswählte…
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


1
Corona-Pandemie: Auch eine Chance für die Gesellschaft | Stefan Selke im Gespräch
9:04
9:04
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
9:04
Das Coronavirus hat das Leben in unserer Gesellschaft schlagartig verändert. Die Pandemie führt uns Konflikte vor Augen. Aber die Gesellschaft kann auch profitieren: Neue Solidarität entsteht und wir können Dinge neu gestalten. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Soziologen Prof. Stefan Selke, Hochschule Furtwangen.…
S
SWR2 Forum


1
Krisen-Grüße aus Davos – Wie kommt die Wirtschaft durch die Pandemie?
44:20
44:20
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
44:20
„Das Jahr 2021 wird entscheidend für die Zukunft der Menschheit“. So dramatisch sieht Klaus Schwab, der Gründer des Weltwirtschaftsforums, den Ernst der Lage. Das Treffen von Eliten aus Politik und Wirtschaft in Davos wird in diesem Jahr zum virtuellen Krisen-Gipfel. Die Pandemie hat Länder weltweit in die Rezession getrieben. Auch in Deutschland f…
2021 wäre Marcel Proust 150 Jahre alt geworden. Dieses Hörstück versucht die Vielfalt der Phänomene von Prousts Werk über eine Wort/Musik-Komposition einzufangen, die vom Ensemble Modern eingespielt wurde.
S
SWR2 Aktuell


1
Diskussion über strenge Einreise-Beschränkungen wegen Corona
24:04
24:04
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
24:04
Ralf Hecht
S
SWR2 Zeitwort


1
27.1.1946: Der Kriegsgefangene Rinas flüchtet aus Sibirien
3:51
3:51
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
3:51
Über drei Millionen Wehrmachtssoldaten waren in sowjetischer Gefangenschaft. Zwei Millionen haben überlebt. Einer schaffte es, zu fliehen: Otto Rinas.
S
SWR2 Forum


1
Geschlossene Gesellschaft – Welche Langzeitfolgen hat der Lockdown?
44:06
44:06
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
44:06
Der Mensch ist längst nicht so anpassungsfähig wie das Virus: Während Covid 19 mutiert, müssen wir uns verkriechen. Wie verkraftet eine saturierte Gesellschaft zehn Monate Angst, Unsicherheit, Kontrollverlust? Wann ist die Grenze des Erträglichen erreicht? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Borwin Bandelow - Psychiater, Angstforscher, Uni Götting…
19.1.1996 | Der 27. Januar – Jahrestag der Befreiung der Menschen im Konzentrationslager Auschwitz 1945 – ist in Deutschland Holocaust-Gedenktag. Das war nicht immer so. Dieser Gedenktag wurde erst 51 Jahre nach Ende der Nazi-Diktatur geschaffen. Die erste Feierstunde 1996 wurde allerdings wegen einer Dienstreise von Bundespräsident Roman Herzog ei…
S
SWR2 Tagesgespräch


1
Grünen-Politiker von Notz: "Der Rechtsstaat gilt auch für Feinde des Rechtsstaats"
6:24
6:24
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
6:24
Der Grünen-Politiker Konstantin von Notz findet es richtig, dass sich der Verfassungsschutz derzeit nicht mehr zu einer möglichen Einstufung des AfD-Bundesverbandes als rechtsextremem Verdachtsfall äußern will. Im SWR sagte von Notz die juristische Auseinandersetzung darüber sei Teil des demokratischen Systems. Es sei das gute Recht der AfD gegen e…
Die Filme der 70er Jahre sind anstrengend, eine Zumutung, sie ersparen uns nichts. Was war das für eine Zeit? Andrea Roedig auf Spurensuche.
S
SWR2 Archivradio


1
Ägyptens Diktator Husni Mubarak tritt zurück | 10. bis 12.2.2011
8:50
8:50
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
8:50
10. bis 12.2.2011 | In den 18 Tagen des Protests in Kairo und anderswo im Land sterben mehr als 300 Menchen. Gleichzeichtig hat Präsident Mubarak jegliche Unterstützung verloren. Am Nachmittag des 11. Februar dann die Gewissheit. Mubarak ist offiziell zurückgetreten. Das Ende der Herrschaft Mubarak brachte den Ägyptern am Ende aber doch nicht die e…
S
Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast


1
Der Fall Cornelia Becker - True Crime | Das tote Mädchen im Wald
1:01:27
1:01:27
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
1:01:27
Im November 1980 verschwindet die elfjährige Cornelia Becker im badischen Weingarten auf ihrem Weg zur Schule. Ein Entführer fordert von den Eltern zwei Millionen D-Mark Lösegeld. Der Fall erschüttert Deutschland. Selbst der Papst bittet um Erbarmen für das Mädchen. Im Dezember 1980 wird Cornelias Leiche in einem Wald gefunden. Einen Tag spät…
Wie fühlt sich der Stadtraum an in Zeiten von Lockdown und Abstandsgebot? Was macht das mit dem Raum und den Menschen? Ein Spaziergang durch die Kölner Innenstadt.
Mit der Suche nach alternativen Lebensmodellen jenseits einer kapitalistisch geprägten Welt ist das Weltsozialforum 2001 an den Start gegangen. Was ist 2020 noch davon übrig? Von Silke Arning
Die US-amerikanische Mezzosopranistin Helene Schneiderman singt fest an der Stuttgarter Staatsoper, und sie ist als Gast unterwegs an vielen internationalen Bühnen. Als Tochter eines Chasans singt sie auch mit großer Vorliebe jüdische und jiddische Lieder.
Parkhäuser sind das in Beton erstarrte Sinnbild der autogerechten Stadt. Deren beste Zeiten sind zwar vorbei, doch aus dem urbanen Raum sind sie vorerst längst noch nicht wegzudenken. In letzter Zeit erhalten sie vielerorts neue Funktionen und werden zu Kulturorten umfunktioniert. Andreas Langen über angstbesetze Unorte und den Trend, ihnen neues L…
Kurzarbeit oder Homeoffice: Pandemiebedingt verbringen wir viel mehr Zeit zu Hause. Das hat im Corona-Jahr einen wahren Run auf Haustiere ausgelöst. Vor allem Hunde sind gefragt, außerdem ist die Nachfrage nach Katzen Kaninchen und sogar nach Hühnern gestiegen. Der Boom hat aber auch Schattenseiten: die Preise für Tiere explodieren, der illegale We…