Ein Kontrabass, so groß wie eine Giraffe, Geigerinnen, die barfuß spielen, Dirigenten, die gerne Stöckchen holen. Bei uns kommen nicht nur Musiker zu Wort, sondern auch Komponisten, Konzertflügel, Intervalle – und Elvis, unser Studioschaf. Hier spielt die Musik: laut, leise, schräg, schön. Wie Mozart schon wusste: Ohne Musik wär‘ alles nichts.
Kulturredaktionen lyfter fram klassiska verk ur historien. Ansvarig utgivare: Katarina Dahlgren Svanevik
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
Warum dicke Bücher selber wälzen? Kultcomedian Dieter Nuhr liest für euch Klassiker der Literatur und verrät was hinter den Geschichten steckt.
Mit Ihrem Musikwissen prahlen, das können Laury und Uli ganz hervorragend. Davon sollen alle profitieren. Mit Klassik für Klugscheißer geben wir Euch die Hirnnahrung zum Ohrgenuss – klassische Musik. Von Mozart bis Freddie Mercury, von der Geigensonatine bis zum Elektroniksample… wenn Ihr das anhört, könnt Ihr mitreden. #kulturempowerment Und wer einfach nur Tipps für den perfekten Klassik-Musikgenuss sucht, bekommt alle zwei Wochen jede Menge Neues für die eigene Playlist.
Der Podcast zum Entdecken älterer Filmperlen
I Studio Klassiker pratar vi om livet med veteranbilar. Vi kör, vi mekar, vi våndas och diskuterar entusiastbilar i alla dess former. Medverkande är Carl Legelius, Claes Johansson, Fredrik Nyblad och Joakim Bergqvist samt en rad spännande gäster. Välkommen att lyssna!
En Skånsk Klassiker är humor-och sportpodden där amatören Eva Solér ska bepröva nya sporter och motionslopp. Tillsammans med gäster utvärderar hon sina möjliga och omöjliga framgångar. Och vad fan är då en skånsk klassiker? Ja, men lyssna så får du se. Följ @solerskan på instagram. Jingelhjälp: Jan Solér
Von „Stille Nacht“ über „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ bis „Maria durch ein Dornwald ging“ – wir haben gemeinsam mit dem Carus-Verlag dreißig traditionelle deutsche Weihnachtslieder aufgenommen und erzählen ihre Entstehungsgeschichte.
Die Klassik-Nerds sind zurück, mit Staffel 3! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
Hurra! Der freche kleine Kobold mit dem roten Haar spielt wieder seine Streiche! Die Original-Radiohörspiel-Serie "Meister Eder und sein Pumuckl" von Ellis Kaut aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks ist wieder da. Mit Hans Clarin als Pumuckl und Alfred Pongratz als Meister Eder. Ein Hörgenuss für alle großen und kleinen Fans des liebenswerten Klabautermanns. (Ab 5 Jahren)
Hurra! Der freche kleine Kobold mit dem roten Haar spielt wieder seine Streiche! Die Original-Radiohörspiel-Serie „Meister Eder und sein Pumuckl“ von Ellis Kaut aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks ist wieder da. Mit Hans Clarin als Pumuckl und Alfred Pongratz als Meister Eder. Ein Hörgenuss für alle großen und kleinen Fans des liebenswerten Klabautermanns. (Ab 5 Jahren)
Gespräche mit MusikerInnen, KomponistInnen, DirigentInnen, etc.
Karsten Pharao, der er tidligere DR-medarbejde og Radio24syv-medarbdejder er kendt som oplæser og lydbogsindlæser. I serien ”Pharaos Klassikere” læser han hver uge op fra et stykke klassisk litteratur her på Den 2. Radio.
En podcast från En Svensk Klassiker som bland annat söker svar på frågan vad en Klassiker egentligen är mellan alla loppen? Produceras av Husky Productions.
Første sæson af Klassikere Genfortalt - din genvej til de store romanklassikere. En række danske forfattere inviterer indenfor i deres yndlingsromaner, så du behøver ikke gøre andet end at folde ørerne ud og nyde en god historie. Tilrettelæggelse: Anne Termansen og Signe Mansdotter.
Anden sæson af Klassikere Genfortalt - din genvej til de store romanklassikere. En række danske forfattere inviterer indenfor i deres yndlingsromaner, så du behøver ikke gøre andet end at folde ørerne ud og nyde en god historie. Tilrettelæggelse: Anne Termansen og Signe Mansdotter.
Die Kulturpessimist*innen (www.kultpess.de) senden live vom Untergang des Abendlandes. Und das als Audio-Format. Einmal pro Monat kommen wir (die eigentlich an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland leben) in diesem Spin-Off zusammen, um über ältere Filme zu sprechen. Mit illustren Gäst*innen geht es um deren liebste Filmklassiker. Einzige Regel: Sie müssen älter als 15 Jahre sein. Also die Filme. 📽️🎟️🎬 Wir stellen gerne Fragen, analysieren, beziehen gesellschaftspolitische Diskussionen ...
Tredje sæson af Klassikere Genfortalt er din genvej til de store romanklassikere. Seks forfattere inviterer indenfor i seks af de største danske litterære værker. Så fold ørerne ud og lyt dig gennem en klassiker. Vært: Anne Termansen. Tilrettelæggelse: Anne Termansen, Benedikte Granvig. Lydmix: Tobias Niemann Brix.
What’s happening these days in classical music in Germany?
Gjenhør med blandt andre Radioeresepsjonen, Are og Odin, HolgerNilsens Metode, XL, Kyrre og Drillpikene. Gamle P3-klassikere om igjen, presentert av arkivar Jonas J. Tomter
Græske klassikere er en række samtaler på Glyptoteket, hvor vi folder udvalgte græske klassikere ud og bliver klogere på dem sammen. Selvom klassikerne blev skrevet for flere tusinde år siden, er de stadig aktuelle den dag i dag.
Podcasten om statskundskabens klassikere tager udgangspunkt i Djøf Forlags bogserie af samme navn. Få en fagligt funderet og velfortalt præsentation af klassikernes bidrag, indflydelse og aktualitet. Læs mere om podcasten: djoef.dk/podcast
"Schaetze des Archivs" aus 39 Jahren: Sendungen mit Personen der Zeitgeschichte wie Alexander Mitscherlich, Konrad Lorenz oder Hoimar von Ditfurth und vielen anderen.
„Sarah’s Music - Klassik erleben“ ist das wöchentliche Magazin auf DW, das die Vielfalt klassischer Musik präsentiert. Moderatorin Sarah Willis ist vor Ort, wenn sich die Stars der Klassik-Szene treffen.
Die Podcast-Reihe "Klassik im Gespräch" präsentiert Interviews mit zahlreichen prominenten Dirigenten, Komponisten sowie Sängerinnen und Sängern, die die Deutsche Welle im Laufe der Jahre geführt hat.
T
Treffpunkt Klassik


1
Dirigent Dan Ettinger über das Musikleben in Israel und Deutschland
7:26
7:26
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
7:26
„Ich vermisse die alten israelischen klassischen Lieder, das Essen und meine Familie!“ Dan Ettinger ist Chefdirigent der Stuttgarter Philharmoniker. Geboren in Israel, konnte er seit einem Jahr nicht mehr in seine Heimat reisen. In diesen Tagen denkt er zurück an seine Großmutter, die den Holocaust überlebte und das nicht zuletzt durch die Musik. I…
Aus Anlass des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar widmet BR-KLASSIK dem Thema ”Antisemitismus in der Klassik” einen Schwerpunkt. In diesem Beitrag geht es um Gustav Mahler - und warum er unfreiwillig Katholik werden musste, um in Wien Karriere machen zu können.저자 Antonia Morin
D
Do Re Mikro - Klassik für Kinder


1
Der Moment des Einschlafens, Tipps für angenehmen Schlaf, Bona Nox - das etwas andere Schlaflied, Schlaflieder-Rätsel, Mozart kann nicht einschlafen
42:10
42:10
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
42:10
Willkommen im Schlaflabor von Do Re Mikro! Wie genau fühlt sich der Moment des Einschlafens an? Wir geben Tipps für ein angenehmes Einschlafen und hören auch ein etwas anderes Schlaflied, komponiert vom W.A. Mozart: Bona Nox.저자 Alex Naumann
Mozart, Beethoven, Bach kann und kennt jeder - anders die Komponistinnen und Komponisten in dieser Folge von Klassik für Klugscheisser: Uli und Laury graben unbekannte Musik und vergessene Storys für euch aus! Mit dabei: der komplett unterschätzte Julius Eastman, die Illuminaten, ein Ehemann, der aufs Klavier eifersüchtig ist, und der Bruder von Ba…
Musik spricht in einzigartiger Weise menschliche Emotionen an. Sie kann uns Gänsehaut und Glücksgefühle bescheren, uns heiter und fröhlich stimmen, aber auch traurig und niedergeschlagen. In Krisen funktioniert Musik sogar als Stimmungsaufheller und Antidepressivum, ganz ohne Nebenwirkung. Jane Höck hat untersucht, wie und wo Optimismus und Zuversi…
T
Treffpunkt Klassik


1
Kulturgeschichte der europäischen Musik – Von den Anfängen bis zur Gegenwart
5:55
5:55
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
5:55
Der Titel ist sachlich nüchtern, und gleichzeitig allumfassend. Doch der Autor Gernot Gruber konzentriert sich in seinem Buch „Kulturgeschichte der europäischen Musik – Von den Anfängen bis zur Gegenwart“ klar auf Mitteleuropa. Es geht um Quellenproblematik und Notationsgeschichte, weltliche und geistliche Musik. Gruber lässt Fragen offen und speku…
K
Klassikern


1
Klassikern Om Gunnel Lindbloms filmregidebut Paradistorg 2021-01-27 kl. 00.45
9:57
9:57
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
9:57
Kulturredaktionen lyfter fram klassiska verk ur historien.저자 Sveriges Radio
Die Nachbarskinder haben im Hof vor Meister Eders Werkstatt eine Rutschbahn aus Eis gebaut. Und natürlich ist der Pumuckl dabei, unsichtbar natürlich, und wilder als alle anderen. Und dann passiert, was auf Eisbahnen oft passiert: Man kann sich ziemlich weh tun.저자 Ellis Kaut
Die Nachbarskinder haben im Hof vor Meister Eders Werkstatt eine Rutschbahn aus Eis gebaut. Und natürlich ist der Pumuckl dabei, unsichtbar natürlich, und wilder als alle anderen. Und dann passiert, was auf Eisbahnen oft passiert: Man kann sich ziemlich weh tun.
T
Treffpunkt Klassik


1
Rolando Villazón: Livestream zur Mozartwoche Salzburg bewusst nicht kostenlos
13:15
13:15
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
13:15
Trotz Corona-Pandemie und Lockdown findet in Salzburg die Mozartwoche rund um Mozarts Geburtstag am 27. Januar statt: digital und ohne Publikum aber mit Stars, wie Cecilia Bartoli, Daniel Barenboim, Martha Argerich, Renaud Capuçon und Gérard Caussé. Rolando Villazón, der das Festival zum dritten Mal leitet, hat ein vielfältiges Programm zusammenges…
T
Treffpunkt Klassik


1
Was ist denn daran lustig? Das „Scherzo" und was es mit dem Scherz zu tun hat
5:16
5:16
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
5:16
Scherz oder Scherzo? Werden die beiden Worte nebeneinander gelesen, kommt schnell der Gedanke auf, das eine hätte mit dem anderen zu tun. Ob ein Scherzo nun wirklich lustig ist, weiß Dagmar Munck.
Richard Wagner machte aus seiner antisemitischen Gesinnung keinen Hehl - und arbeitete dennoch mit Juden wie dem Dirigenten Hermann Levi zusammen, aus Eigennutz freilich ... In unserer Serie "Antisemitismus in der Klassik" beleuchten wir einige Geschichten von Künstlern näher, die im 19. und 20. Jahrhundert unter Antisemitismus zu leiden hatten. He…
K
Klassik aktuell


1
Interview mit Rolando Villazón zum Start der digitalen Mozartwoche 2021
4:00
4:00
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
4:00
Pünktlich zu Mozarts 265. Geburtstag beginnt die Mozartwoche Salzburg. Coronabedingt müssen die Festspiele nun aber rein digital stattfinden. Trotzdem wartet man ab dem 27. Januar mit zahlreichen hochkarätig besetzten Konzerten - und einer Uraufführung - auf. Wir haben mit Intendant Rolando Villazón über das Festival gesprochen.…
K
Klassik aktuell


1
Interview mit Raphaël Merlin, Cellist vom Ensemble Quatuor Ébène
3:54
3:54
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
3:54
Das Quatuor Ébène, eines der bedeutendsten Streichquartette, kümmert sich um den Nachwuchs: An der Hochschule für Musik und Theater München sind die Musiker für den Aufbau einer Streichquartett-Klasse verantwortlich. Cellist Raphaël Merlin erklärt, was es damit auf sich hat.저자 Falk Häfner
„Alles, was es im Leben gibt, gibt’s auch in der klassischen Musik“, sagt Gabriel Yoran. Der Kommunikationswissenschaftler und Softwaregründer ist bekennender Klassikfan und schreibt über seine Faszination auf der Online-Plattform „Krautreporter“ und in seinem Buch „Klassik verstehen“. Im SWR2 Musikgespräch berichtet er von seinen „Schleichwegen zu…
T
Treffpunkt Klassik


1
Tausendsassa an den Tasten: Pianist Nicolas Namoradze spielt York Bowen
5:58
5:58
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
5:58
Der britische Komponist York Bowen lebte von 1884 bis 1961 – und war doch noch ganz der spätromantischen Klangsprache verhaftet. Und vor allem der pianistischen Hypervirtuosität. Der in Georgien geborene Pianist Nicolas Namoradze hat ihm seine Debüt-CD gewidmet, die bei Hyperion herausgekommen ist. „Kraft trifft auf filigrane Leichtigkeit – und in …
K
Klassik aktuell


1
Kultur und Corona: Interview mit Staatsministerin Monika Grütters
6:55
6:55
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
6:55
Der Kultur-Lockdown zieht sich hin - ein Ende ist nicht absehbar. Wann können Kultureinrichtungen wieder öffnen? Wie soll es nach dem Lockdown weitergehen? Und wie kann die Zeit bis dahin überbrückt werden? BR-KLASSIK hat bei Bundeskulturstaatsministerin Monika Grütters nachgefragt.저자 Bernhard Neuhoff
K
Klassik aktuell


1
Antisemitismus in der Klassik: Felix Mendelssohn Bartholdy
4:43
4:43
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
4:43
Am 11. März 1829 erklang in Berlin die "Matthäus-Passion" von Johann Sebastian Bach. Nach Bachs Tod war das barocke Meisterwerk in Vergessenheit geraten. Dass die Berliner Singakademie es wiederaufführte, war einem zwanzigjährigen Musikgenie zu verdanken: Felix Mendelssohn Bartholdy. "Was ist das für ein wunderlicher Zufall, dass es ein Judenjunge …
Paul Bäumer und seine Schulkameraden melden sich freiwillig zur Armee. Sie stehen im 1. Weltkrieg an der Westfront. Kultcomedian Dieter Nuhr erklärt, worum es in dem Roman von Erich Maria Remarque geht.저자 Mitteldeutscher Rundfunk
"Schlaf gut!" von wegen! Elvis und sein Cousin Detlev haben als Schlafexperten ein paar crazy Tricks drauf. Für alle Fälle haben wir aber auch die richtige Einschlafmusik. Willkommen im Schlaflabor von Dr. Elvis bei Do Re Mikro.저자 Alex Naumann
Wolfgang Haffner ist einer der gefragtesten Jazz-Schlagzeuger der Welt. Das Motto seines Nürnberger Streaming-Konzerts: "Haffner spielt Haffner". Antonia Goldhammer hat mit ihm darüber gesprochen.저자 Antonia Goldhammer
E
Eesti klassikaplaat


1
Eesti klassikaplaat. Eesti portreed. Duo Concertante (Antes 2001)
54:49
54:49
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
54:49
Duo Concertante teisel heliplaadil kõlavad Eesti autorite teosed.저자 (Klassikaraadio)
Im August vergangenen Jahres gab es eine gewaltige Explosion im Hafen von Beirut. Dort lebt die Sängerin und Songschreiberin Tania Saleh. Marlene Küster hat mit ihr über die Katastrophe und die Folgen für ihr Künstlerdasein gesprochen.
Blechblasinstrumente sind für ihren lauten, durchdringenden Klang bekannt. Dämpfer können da Abhilfe schaffen – oder für faszinierende Klangeffekte sorgen. Simon Schomäcker mit einem Porträt der oft unscheinbaren Bläser-Helferlein.
Wenn man einen bestimmten Komponisten ganz besonders mag, ist man auch besonders empfindlich gegen Interpretationen, die man nicht mag. Und vielleicht sind auch manche Komponisten empfindlicher als andere. Mozart zum Beispiel. Unter Musikern gibt es das Sprichwort: "Mozart ist zu leicht für Kinder und zu schwer für Erwachsene." Was ist damit gemein…
K
Klassik aktuell


1
Aufnahmeprüfung: Kremerata Baltica - "Searching for Ludwig"
4:15
4:15
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
4:15
Der Geiger Gidon Kremer, sein Kammerorchester Kremerata Baltica und der Cellist Mario Brunello haben das Beethoven-Jahr abgeschlossen mit einer Einspielung der beiden späten Streichquartette op. 131 und 135. Der Clou dieses Albums sind aber zwei zeitgenössische Stücke, die das Beethoven-Programm flankieren und erweitern.…
K
Klassikern


1
Blå ängeln – filmen som blev odödlig genom Marlene Dietrichs sång
9:27
9:27
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
9:27
Ni har säkert hört sången, troligen också sett bilder på Marlene Dietrich i den kvinnliga huvudrollen, men vet ni egentligen vad filmen "Blå ängeln" handlar om? Mårten Blomkvist fördjupar bilden. Sex, förnedring och en lärare som tvingas att gala som en tupp på scenen är något av innehållet i "Blå Ängeln". Josef von Sternbergs film är egentligen me…
Tennisen har Björn Borg, padeln Måns Zelmerlöv och pingisen Det evigt gröna trädet, men vem har badmintonen? Ludde Samuelsson gästar En Skånsk Klassiker och det blir en djupdykning i fjäderbollssporten som alla har spelat men få minns!
K
Klassik aktuell


1
Kollegengespräch mit Franziska Stürz zum Operetten-Frosch
6:52
6:52
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
6:52
Das Team des Operetten-Boulevards auf BR-Klassik macht sich regelmäßig auf die Suche nach besonderen Operettenproduktionen. Ganz besonders Gelungenes wird prämiert - mit einem "Operettenfrosch". Franziska Stürz über eine Produktion von Franz Lehars Operette "Schön ist die Welt".저자 Michael Atzinger
K
Klassik aktuell


1
Interview mit Piotr Beczala zum MET Live Stream Konzert aus Wuppertal
6:29
6:29
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
6:29
"MET Stars live in Concert" heißt ein Projekt, mit dem die MET Sängerinnen und Sängern Auftrittsmöglichkeiten bietet. Das Publikum ist per Stream dabei. Piotr Beczala wird am Samstag in Wuppertal auftreten. Michael Atzinger hat mit ihm telefoniert.저자 Michael Atzinger
Neue Ansätze aus der Musikwissenschaft schärfen einen Rassismus-kritischen Blick auf Opern und eröffnen neue Perspektiven. Welche das sind, ist Thema eines Musik-Features von Dagmar Penzlin. Michael Atzinger hat mit ihr gesprochen.저자 Michael Atzinger
T
Treffpunkt Klassik


1
Blumenstrauß mit Stacheln: Ein Geburtstagsgruß an Plácido Domingo zum 80.
3:56
3:56
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
3:56
Placido Domingo hat zweifellos eine einmalige Karriere hingelegt und die klassische Musik nicht zuletzt mit den Drei Tenören zum hollywoodgleichen Spektakel gemacht. Ans Aufhören denkt er nicht. Und seine letzten Jahre werden von schweren Anschuldigungen überschattet. Axel Brüggemann mit einem Blumenstrauß, der auch Stacheln enthält, zum Geburtstag…
„Domingo beherrscht ein großes Allzweck-Espressivo, so kann man aber nicht immer ins Herz eines Stückes vordringen!“, findet Deutschlands wohl profiliertester Stimmen-Experte Jürgen Kesting. Doch trotz Kritik an der verklärenden Sichtweise auf das Phänomen Domingo, und besonders an den massentauglichen Veranstaltungen mit Opernschlagern, denen der …
Das Beethoven-Jahr ist vorbei – jetzt kommt Josquin. Vor 500 Jahren starb der französische Renaissance-Komponist und -Sänger Josquin Des Prez – einer der ersten „Superstars“ unter den Komponisten. Zeit für uns, eine der neuesten CD-Einspielungen von Josquins Werken vorzustellen. Pirmin Styrnol hat sich die neue Einspielung von Dominique Visse mit s…
K
Klassik aktuell


1
Geniales Bühnentier mit Schattenseiten - Plácido Domingo zum 80. Geburtstag
4:00
4:00
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
4:00
Seit weit über 60 Jahren steht der gebürtige Spanier Plácido Domingo auf der Bühne, in vorderster Reihe. Gefeiert, umjubelt, geliebt. Doch zuletzt bekam das Bild vom charismatischen Weltstar einen Riss: Im Zuge der MeToo-Debatte warfen ihm mehrere Frauen sexuelle Belästigung vor. Am 21. Januar feiert Plácido Domingo seinen 80. Geburtstag.…
Am 24. Januar ist die Mezzosopranistin Tara Erraught im BR-Funkhaus zu hören, und zwar beim Sonntagskonzert mit Münchner Rundfunkorchester. Wir haben mit ihr im Vorfeld gesprochen.저자 Kathrin Hasselbeck
Der österreichische Geiger Johannes Fleischmann hat auf seiner neuen CD Musik von Erich Wolfgang Korngold und Erik Zeisl aufgenommen. Sylvia Schreiber hat mit Johannes Fleischmann über das typisch Wienerische und die Wiederentdeckung der Musik von Zeisl gesprochen.저자 Sylvia Schreibe
Das Chordirigierforum beim Chor des Bayerischen Rundfunks bietet jungen ChordirigentInnen die Möglichkeit, sich fortzubilden. Der Dirigierkurs, der in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat stattfindet, wird 2021 von Stellario Fagone geleitet. BR-KLASSIK Reporter Gino Thanner hat den Teilnehmer Nikolaus Henseler während seiner Probe begleitet.…
K
Klassik aktuell


1
Interview mit dem Dirigenten Thomas Hengelbrock zur Lage der Kultur
6:04
6:04
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
6:04
Thomas Hengelbrock ist einer der wenigen Dirigenten, der mit seinen Sorgen um die Kultur an die Öffentlichkeit tritt. Sein Balthasar Neumann Ensemble versucht trotz Corona weiter zu arbeiten. Derzeit ist er zur Mozartwoche in Salzburg. Sylvia Schreiber hat mit ihm gesprochen.저자 Sylvia Schreiber
T
Treffpunkt Klassik


1
Ultraschall Berlin: Rainer Pöllmann über die Radio-Ausgabe des Neue-Musik-Festivals
8:03
8:03
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
8:03
„Der Grundgedanke des Festivals konnte erhalten bleiben“, sagt Rainer Pöllmann, einer der Künstlerischen Leiter des heute beginnenden Neue-Musik-Festivals Ultraschall Berlin. Es wird in diesem Jahr ausschließlich im Radio stattfinden und trotz widriger Bedingungen in der Planung auf sein Markenzeichen nicht verzichten müssen: Ur- und Erstaufführung…
T
Treffpunkt Klassik


1
Per Link in die Bar: Das Projekt „Music for Hotel Bars@home edition“
5:27
5:27
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
5:27
In „Music for Hotel Bars@home edition“ kommt die Hotelbar direkt zu einem nach Hause. Die Idee geht auf das 2018 gestartete Projekt „Music for Hotel Bars“ zurück, bei dem sich zeitgenössische Künstler*innen Musik- und Performance-Konzepte ausgedacht hatten, die eigens auf Hotelbars zugeschnitten waren. Vom pandemiebedingten Bar-Feeling frei Haus be…
Manche Dinge haben nur ein einziges Mal Konjunktur, andere geraten nie aus der Mode. Das gilt auch für die so genannte Kanon-Debatte. Sie ist in der Literatur genauso aktuell wie in der Musik: Welche Autoren bzw. Komponisten sollte man unbedingt kennen, welche Werke auf jeden Fall gelesen oder gehört haben? Diese Fragen stellt sich auch Joachim Mis…
Die Orchesterwerke Bartóks und Kodálys interpretiert er mustergültig. Doch der ungarische Dirigent Iván Fischer lässt sich nicht auf die Musik seines Heimatlands festlegen und dirigiert ebenso mitreißend Beethoven, Brahms - und vor allem Mahler, dessen Musik ihm besonders am Herzen liegt. Am 20. Januar wird Fischer 70 Jahre alt.…
K
Klassik aktuell


1
Interview zur Gesamtausgabe der Werke von Erich Wolfgang Korngold
5:28
5:28
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
5:28
Mit der "Toten Stadt" wurde Erich Wolfgang Korngold berühmt, außerdem bekannt ist sein Violinkonzert. Und es gibt noch jede Menge zu entdecken. Nun arbeiten Musikwissenschaftler an einer kritischen Gesamtausgabe. Sylvia Schreiber hat mit Friederike Wissmann und Arne Stollberg gesprochen.저자 Sylvia Schreiber
Netzwerke für Komponistinnen sind noch immer rar gesät. Die Berliner Komponistin Ruth Wiesenfeld stieß im Rahmen von Recherchen auf die Iranian Female Composers Association, kurz IFCA. Gegründet wurde die Vereinigung 2017 von drei iranischen Komponistinnen in den Vereinigten Staaten, ihnen angeschlossen haben sich Komponistinnen der iranischen Dias…
T
Treffpunkt Klassik


1
Karlsruher Kapellmeister Dominic Limburg: ein „Maestro von Morgen“
8:41
8:41
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
8:41
„Beweisen muss man sich letztendlich vor dem Orchester, da hilft einem nichts!“, berichtet der Karlsruher Kapellmeister Dominic Limburg. Doch auf dem Weg zu einem Engagement und der Chance sich zu beweisen, kann einem die Liste des Deutschen Musikrats „Maestros von Morgen“, auf der der junge Limburger auch zu finden ist, weiterhelfen und Türen öffn…
T
Treffpunkt Klassik


1
Museumsbesuch trotz Pandemie: Schumann-Haus Leipzig digital erkunden
4:33
4:33
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
4:33
Das Leipziger Schumann-Haus lässt sich nun digital erkunden! Zwischen 1840 und 1844 verbrachten Clara und Robert Schumann in dem klassizistischen Gebäude in der Inselstraße ihre ersten Ehejahre. Der Schumann-Verein Leipzig e.V. hat in der ehemaligen Wohnung der beiden ein kleines Museum eingerichtet. Um den Besucher*innen nicht nur ein optisches, s…
K
Klassik aktuell


1
Gespräch mit Bogdan Bacanu und Christoph Sietzen vom Wave Quartet
4:00
4:00
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
4:00
Dass Schlagzeuger nicht nur rhythmisches Feuerwerk entfachen, sondern auch im nuancenreichen Piano miteinander musizieren können, zeigt das Wave Quartet auf eindrückliche Art und Weise. Zum Studiokonzert am 19. Januar im BR-Funkhaus bringen die vier Marimba-Virtuosen aus Österreich Musik von Bizet, Piazzolla und ein für sie eigens gesetztes Dorman-…
K
Klassik aktuell


1
Zum 75.Geburtstag der italienischen Sopranistin Katia Ricciarelli
52:10
52:10
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
52:10
Die heutige Ausgabe von "con passione" ist der italienischen Sopranistin Katia Ricciarelli gewidmet, die am 16. Januar ihren 75. Geburtstag feierte. Sie hören die Sopranistin als Rossini-Interpretin, aber auch mit Szenen und Arien aus Opern von Giuseppe Verdi und Georges Bizet.저자 Volkmar Fischer