Player FM - Internet Radio Done Right
240 subscribers
Checked 12m ago
추가했습니다 seven 년 전
Redaktion deutschlandradio.de에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Redaktion deutschlandradio.de 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Systemfragen
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2469115
Redaktion deutschlandradio.de에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Redaktion deutschlandradio.de 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Die Welt ist komplex. Von Bürokratie über Rechtsextremismus bis Wohnungsnot - wir schauen auf Wissen aus der Forschung: Warum läuft es, wie es läuft? Und wie ginge es anders? Jede Woche ein Thema, rund 20 Minuten.
…
continue reading
786 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2469115
Redaktion deutschlandradio.de에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Redaktion deutschlandradio.de 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Die Welt ist komplex. Von Bürokratie über Rechtsextremismus bis Wohnungsnot - wir schauen auf Wissen aus der Forschung: Warum läuft es, wie es läuft? Und wie ginge es anders? Jede Woche ein Thema, rund 20 Minuten.
…
continue reading
786 에피소드
모든 에피소드
×S
Systemfragen


1 Öffentliche Toiletten - Warum Frauen länger warten müssen 20:17
20:17
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요20:17
Frauen müssen im Schnitt an öffentlichen Toiletten ein Vielfaches länger warten als Männer. Warum ist das so? Warum protestiert niemand? Und wie ginge es besser? Tatsächlich gibt es dazu Wissen aus Architektur, Urbanistik und Gender Studies. (Erstsendung am 1.8.24) Kühn, Kathrin; Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Systemfragen…
S
Systemfragen


1 Verkehrsberuhigung - Wie Geschäftsleute und Anwohner mitnehmen? 25:18
25:18
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요25:18
Wenn Städte versuchen, Autos aus der Innenstadt zu drängen, hagelt es oft Protest. Manche Händler fürchten weniger Umsatz wegen Parkplatzmangels. Oft wird es emotional, dabei gibt es Wege, die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen. Fisherman, Robert www.deutschlandfunk.de, Systemfragen…
S
Systemfragen


1 Soziale Medien - Warum online so viele Menschen schweigen 19:56
19:56
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요19:56
An Debatten auf Social Media beteiligen sich nur wenige. Je nach Plattform sind über 90 Prozent der User sogenannte „Lurker“ – stille Beobachter. Extreme Meinungen werden so sichtbarer, Diskussionen polarisierter geführt. Wie ließe sich das ändern? Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen…
S
Systemfragen


1 Konsum - Warum Produkte für uns ständig neu inszeniert werden 21:43
21:43
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요21:43
Ob Bier, Wein, Fahrräder, Lampen oder Kleidung - eigentlich alle Produkte werden auf die eine oder andere Weise inszeniert, damit wir sie kaufen. Werden dabei dieselben Dinge einfach immer wieder neu erfunden, damit sie in den Zeitgeist passen? Müller, Paulus; Storost, Ursula www.deutschlandfunk.de, Systemfragen…
S
Systemfragen


1 Young Carer - Zehntausende Kinder pflegen kranke Erwachsene 25:27
25:27
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요25:27
Eigentlich sollten sich Eltern um ihre Kinder kümmern. Doch Zehntausende Kinder und Jugendliche übernehmen in Deutschland derzeit die Fürsorge-Arbeit für ein krankes Familienmitglied. Oft bleiben sie mit dieser Last unsichtbar und alleine. Grampes, Timo;Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen…
S
Systemfragen


1 Doppelte Krise - Wenn Pflegekräfte aus Osteuropa in Deutschland aushelfen 25:38
25:38
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요25:38
Pflegebedürftigte in Deutschland werden oft von Menschen aus Osteuropa häuslich betreut - meist von Frauen. Was heißt das für diese Angestellen aus Polen, Rumänien und Co., und wie wirkt sich ihr Fehlen auf die Pflegesituation ihrer Heimat aus? Hinrichs, Dörte/Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Systemfragen…
S
Systemfragen


1 Wahlverhalten - Warum Großstädte nicht typisch für Deutschland sind 25:17
25:17
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요25:17
Hat sich Deutschland politisch auseinander gelebt? Nein, sagt der Soziologe Ansgar Hudde. Sein Befund: Zwei Drittel der Wähler leben in Nachbarschaften, deren Wahlverhalten sehr nah am Bundestagswahlergebnis liegt. Jakobi, Lydia www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
S
Systemfragen


1 Gesellschaft - Wieso wir übers Altern so negativ sprechen 25:05
25:05
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요25:05
Vergesslich, einsam, gebrechlich: Wenn wir übers Alter reden, dann oft negativ. Auch das eigene Alter geben viele irgendwann nur noch ungern Preis. Woher kommt diese negative Sicht aufs Altern? Und was macht das mit unserer alternden Gesellschaft? Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
S
Systemfragen


1 Die K-Frage - Wie Klimawende und Kapitalismus zusammenhängen 27:47
27:47
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요27:47
Der Zusammenhang von Klimakrise und Kapitalismus ist eine der heißesten Diskussionen in der Forschung: Ist die Klimawende nur dann möglich, wenn wir aus dem Kapitalismus aussteigen? Oder steht beides gar nicht im Widerspruch zueinander? Jandik, Mirjana; Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen…
S
Systemfragen


1 Emotionen - Wie Angst in Demokratien Politik beeinflusst 21:21
21:21
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요21:21
Migration, Klimawandel, Jobverlust: Angst ist eine uralte Emotion, die uns schützt. Aber sie wird auch politisch genutzt. Denn Angst lässt sich gezielt durch Sprache, Bilder und Narrative schüren. Opitz, Till; Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
S
Systemfragen


1 Faire Gesellschaft - Warum wir mehr über reiche Menschen wissen sollten 21:23
21:23
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요21:23
Die Politik braucht Daten, um kluge Entscheidungen zu treffen – doch beim Reichtum fehlen verlässliche Zahlen. Anders als Arme entziehen sich Reiche oft statistischer Erfassung. Die Folge: große Lücken in der Forschung und Probleme bei fairer Gesetzgebung. Müller, Paulus;Hyun-Kim, Bo www.deutschlandfunk.de, Systemfragen…
S
Systemfragen


1 Emotionsforschung - Warum Gefühle in der Bürokratie so wichtig sind 26:25
26:25
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요26:25
Bürokratie kann frustrieren: Formulare und Anträge lösen oft Stress und Wut aus. Doch zugleich schaffen klare Regeln Struktur, vermitteln Kontrolle und wecken sogar Gefühle wie Fürsorge und Vertrauen in den Staat: ein Spannungsfeld der Emotionen. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen…
S
Systemfragen


1 Umstrittene Namensgeber - Wann sollten Straßen umbenannt werden? 31:11
31:11
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요31:11
Straßen heißen oft nach Persönlichkeiten – aber was, wenn diese Kolonialverbrecher oder Antisemiten waren? Auch 80 Jahre nach Kriegsende wird in vielen Städten gestritten, ob man solche Namen noch dulden kann. Ein Blick auf hitzige Debatten. Hinrichs, Dörte; Storost, Ursula; Faber, Annegret www.deutschlandfunk.de, Systemfragen…
S
Systemfragen


1 Flucht und Vertreibung - Warum psychosoziale Hilfe wichtig ist und schon immer war 20:48
20:48
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요20:48
Durch Flucht und Vertreibung werden Menschen traumatisiert. Mit therapeutischer Unterstützung wird eine Integration erleichtert oder überhaupt erst möglich. Damit wäre den Betroffenen und der Gesellschaft geholfen. Götz, Eva-Maria; Opitz, Till;Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
S
Systemfragen


1 Geschlechterrollen (Bonusfolge) - Genderforscher: "Wir müssen stärken und kritisieren" 24:06
24:06
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요24:06
Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.