Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7M ago
추가했습니다 two 년 전
Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3427837
Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Lukas Kiemele spricht über Philosophie im 21. Jahrhundert. Zusammen mit Roxana Rentsch interviewt er Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel mit dem Projekt Narabo ist es, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Narabo und den Podcast gibt es nur durch deine finanzielle Unterstützung! Erfahre mehr auf https://steadyhq.com/de/narabo-philosophie-im-21-jahrhundert/about. Kontakt: podcast@narabo.de
…
continue reading
52 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3427837
Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Lukas Kiemele spricht über Philosophie im 21. Jahrhundert. Zusammen mit Roxana Rentsch interviewt er Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel mit dem Projekt Narabo ist es, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Narabo und den Podcast gibt es nur durch deine finanzielle Unterstützung! Erfahre mehr auf https://steadyhq.com/de/narabo-philosophie-im-21-jahrhundert/about. Kontakt: podcast@narabo.de
…
continue reading
52 에피소드
모든 에피소드
×N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

1 Philosoph und Arzt Giovanni Maio über Medizinethik und Verletzlichkeit #50 39:12
39:12
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요39:12
Über das Medizinsystem und Medizin als soziale Praxis Giovanni Maio ist Philosoph, Arzt und Universitätsprofessor für Medizinethik / Bioethik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zudem ist er geschäftsführender Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin. In der 50. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihm u. a. über die Medizinethik, Verletzlichkeit, das Medizinsystem und anthropologische Annahmen in der Medizin. Insbesondere gehen wir auf Aspekte seines jüngst erschienenen Buchs „Ethik der Verletzlichkeit“ (Herder 2024) ein. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:44-01:10 Könnten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:11-01:48 Wie kam es, dass Sie Medizin und Philosophie studiert haben? 01:49-02:39 Was sind heute Ihre Forschungsgebiete? Welche Themen interessieren Sie besonders? 02:40-03:35 Sie sind seit 2005 Universitätsprofessor für Bioethik und seit 2006 Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin. Können Sie kurz erklären, was Bioethik ist? 03:36-04:30 Mit der Corona-Pandemie ist das Thema Verletzlichkeit für viele wie seit Langem nicht ins Bewusstsein gerückt. Sie haben ein Buch über die Ethik der Verletzlichkeit geschrieben. Um ganz von vorne anzufangen: Was ist Verletzlichkeit und was hat das mit Ethik zu tun? 04:31-05:04 Was heißt Verletzlichkeit? 05:38-06:53 Warum fällt es uns so schwer, unsere Verletzlichkeit außerhalb von Krisensituationen zu erkennen, wo sie doch immer schon da ist? 06:54-08:51 Wenn man an die Verletzlichkeit des Menschen denkt, wird das oft als ein Defizit oder Mangel negativ und einschränkend aufgefasst. Sie dagegen argumentieren, dass die Anerkennung und der richtige Umgang mit Verletzlichkeit zu einer inneren Freiheit führe. Wie kommt das? 08:52-10:15 Was sind die Ermöglichungsbedingungen der Verletzlichkeit? 10:16-11:14 Sie sprechen ja von Verletzlichkeit als Ressource und als Voraussetzung für Liebe, könnten Sie das noch weiter ausführen? 11:15-13:40 Wir sind als Menschen und als Lebewesen, also die Tiere gehören da auch mit dazu, alle verletzlich, dennoch kann man sagen, dass wir alle unterschiedlich verletzlich sind und gleichzeitig streben wir alle danach möglichst so wenig wie möglich verletzt zu werden. Können Sie darauf ein wenig eingehen? 13:41-15:11 Was würde helfen, dass Menschen, die als weniger vulnerabel angesehen werden, mehr moralische Verantwortung übernehmen, gerade auch gegenüber besonders vulnerablen Gruppen? 15:12-17:20 Was hilft, um dahin zu kommen die notwendige Sorge für andere zu tragen, reicht es, sich seiner eigenen Verletzlichkeit bewusst zu werden? 17:21-19:43 Sie bezeichnen Verletzlichkeit als eine unhintergehbare Daseinsstruktur, die mit mindestens vier Grundbedingungen der menschlichen Existenz verbunden ist: die Leiblichkeit, das Verwiesensein, die Unaufhebbarkeit des Unverfügbaren und die radikale Endlichkeit des Lebens. Könnten Sie diese Aspekte erläutern? 19:44-22:36 Sie beklagen in Ihrem Buch, dass es der modernen Medizin an einer bewussten anthropologischen Fundierung fehle und dass bestimmte Menschenbilder in der Medizin mehr oder weniger unhinterfragt vorausgesetzt werden. Könnten Sie erklären, welche dies sind und was Sie mit der anthropologischen Fundierung genau meinen? 22:37-24:11 Warum hinterfragen Sie das mechanistische Menschenbild und woran machen Sie fest, dass da noch mehr ist, also es ein anthropologisches Menschenbild bräuchte? 24:12-25:49 Wie würde eine moderne Medizin aussehen, die diese Ansätze berücksichtigt? 25:50-27:58 Wie ließe sich im Medizinsystem besser auf die Verletzlichkeit des Menschen eingehen? Was müsste sich, gemessen am heutigen Zustand, ändern? 27:59-31:06 Woran liegt es, dass wir diese vorherrschende Vereinseitigung im Medizinsystem haben, wo liegen die Ursachen und wo müsste Veränderung ansetzen? 31:07-33:47 Sie haben u. a. auch ein Buch über das Gesundheitswesen als Geschäftsmodell geschrieben, in dem Sie die Kommerzialisierung der Heilkunst kritisieren. Könnten Sie einige der Hauptpunkte dieses Buchs erläutern? 33:48-35:41 In Ihrem Buch zu Vertrauen in der Medizin werden Aspekte deutlich, die mit den aufgeführten Problemen einhergehen. Könnten Sie darauf etwas eingehen? 35:42-37:01 Möchten Sie zum Thema Verletzlichkeit, Medizin oder dem Medizinsystem noch etwas hinzufügen? 37:02-38:10 Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 38:11-38:33 Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 38:34-Ende Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?…
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

1 Epistemische Ungerechtigkeit - Wer darf sprechen und wem wird geglaubt? #49 25:15
25:15
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요25:15
Über Glaubwürdigkeit, Vorurteile und Diskriminierung Die Frage, wer in bestimmten sozialen Kontexten sprechen darf und wem geglaubt wird, hängt mit verschiedenen Formen der Diskriminierung zusammen. In der Philosophie hat die Aufmerksamkeit für soziale Bewegungen, wie #MeToo und #BlackLivesMatter, eine breite Diskussion zur Verbindung von Gerechtigkeit mit der Zu- und Absprache von Wissen bzw. Glaubwürdigkeit erzeugt. In dieser Folge werden einige der Grundlagen hinter dem Konzept epistemischer Ungerechtigkeit beleuchtet, das in Anschluss an die Arbeiten der Philosophin Miranda Fricker eine neue Forschungswelle erzeugt hat. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Dotson, Kristie. (2011). Tracking Epistemic Violence, Tracking Practices of Silencing. Hypatia 26(2), 236–257. Ian James Kidd, José Medina, Gaile Pohlhaus. (2017). Introduction to The Routledge Handbook of Epistemic Injustice. Routledge. Hänel, H. C. (2022). Einleitung: Epistemische Ungerechtigkeiten. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 9(1), 141–154. +++ Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

Über Moral und den guten Willen bei Kant Was ist der Kategorische Imperativ? In dieser Grundlagen-Folge sprechen wir über Immanuel Kants Pflichtethik, vor allem über seinen berühmt berüchtigten Kategorischen Imperativ. Oder zunächst allgemeiner: Über Moral, also das, was wir tun sollen, was wir oft für gut, böse, gerecht oder ungerecht halten. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Kant, Immanuel: KrV, AA III, S. 544. Celikates, Robin; Gosepath, Stefan (Hrsg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: 5. Auflage. 2017. Kant, Immanuel: GMS, AA IV, S. 393. Henning, Tim: Kants Ethik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam, 2016, S. 17. Heil, Joachim: Über die Notwendigkeit einer Metaphysik der Freiheit. Kurze Einführung in die Praktische Philosophie Immanuel Kants. London: Turnshare Ltd., 2004. +++ Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

1 Zwischenfolge: Wo wir stehen und wozu Philosophie (studieren) #47 41:34
41:34
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요41:34
Über unsere Erfahrung mit dem Philosophiestudium und die Zukunft unseres Podcasts Wozu eigentlich Philosophie studieren? Nach einer Pause melden wir uns wieder mit einer Zwischenfolge! Wir sprechen kurz über den aktuellen Stand und die Zukunft unseres Podcasts und gehen dann auf die Frage ein, wozu man eigentlich Philosophie studiert. Herzlichen Dank nochmals für die Einsendungen, die wir zu dieser Frage bekommen haben! +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Klostermann, 2009. Zorn, Daniel-Pascal: Einführung in die Philosophie. Vittorio Klostermann, 2018. Ein Podcast von zwei Philosophen über Philosophie: Von Arnold zu Zorn: Philosophische Happy Hour . Ein Podcast zur Philosophiegeschichte von Peter Adamson: History of Philosophy Without Any Gaps . Ein Podcast mit allgemeinen Interviews zu Philosophie von Christian Eichler: geister - Der Philosophie-Podcast . +++ Zum Format: Im Format ›peripher‹ sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über ein kaum beachtetes oder wenig bekanntes Thema der Philosophie. Anhand der Arbeiten einer Person oder eines konkreten Textes untersuchen sie die Spuren von Randgebieten der Philosophie. Neben den sachlichen und ausführlichen Interviewformaten unseres Podcasts soll dieses Format vor allem für die Vielfalt philosophischer Themen begeistern. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf jene Forscher*innen und Texte zu lenken, von denen man aus verschiedenen Gründen zu wenig hört. Auch für uns ist jede Episode ein offenes Experiment! Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

1 Philosoph Christian Dries über Günther Anders, Technikphilosophie und Anthropozän #46 1:10:39
1:10:39
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:10:39
Über die Atombombe, Fernsehen, Urteilskraft und mehr Christian Dries ist Philosoph und Soziologe und seit August 2023 Leiter der Günther-Anders-Forschungsstelle an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er forscht und arbeitet u. a. zum Leben und Werk von Günther Anders, zum Thema Technikphilosophie und Urteilskraft. In der 46. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihm u. a. über die Philosophie Günther Anders', das Verhältnis des Menschen zu Medien und Technik, Methoden der Philosophie und das Anthropozän. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:42-00:53 Könnten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 00:54-02:33 Was sind Ihre Forschungsgebiete? Welche Themen interessieren Sie besonders? 02:34-06:38 Seit August 2023 sind Sie Leiter der Günther-Anders-Forschungsstelle an der Universität Freiburg. Was zeichnet diese Forschungsstelle aus? 06:39-09:10 Die Person Günther Anders ist in der Philosophie noch recht randständig, was sicher auch mit seiner Biografie zu tun hat. Also, grundsätzlich gefragt: Wer war eigentlich Günther Anders? 09:11-14:11 Sie haben auch Ihre Dissertation u. a. zu Günther Anders verfasst. Sie trägt den Titel „Die Welt als Vernichtungslager. Eine kritische Theorie der Moderne im Anschluss an Günther Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas“. Könnten Sie uns einen Einblick in diese Arbeit geben? 14:45-17:21 Was ist mit der sog. Anthropozän-Debatte gemeint? 17:22-25:16 Anders hat sich u. a. auch mit anthropologischen Fragen und der Philosophie der Technik beschäftigt. Könnten Sie uns hier einen Einblick in sein Denken geben? 25:17-32:21 Welche Methoden hat Anders entwickelt oder vorgeschlagen, um mit der Technikkritik umzugehen? 32:22-39:27 Man könnte sagen, die „Antiquiertheit des Menschen“ ist Anders’ Hauptwerk. Worum geht es in diesem Werk? Und könnten Sie ein paar Aspekte daraus anführen, die Sie für besonders wichtig halten? 39:28-43:37 2023 ist Ihr Buch „ad Günther Anders Exerzitien für die Endzeit“ erschienen, in dem Sie eben aufgrund der stärkeren Beschäftigung mit dem Nachlass zu einer Neubewertung von Anders anstoßen. Könnten Sie darauf eingehen? 43:38-47:29 Was wären denn noch besonders akute offene Forschungsfragen, die Anders’ Denken und die von ihm behandelten Themen betreffen. Hätten Sie dafür Beispiele? 47:30-52:14 Warum ist Anders’ Denken für unsere heutige Zeit relevant? 52:15-57:29 Sie arbeiten aktuell auch an Ihrem Habilitationsprojekt mit dem Arbeitstitel: „Urteilskraft. Genealogie eines Schlüsselbegriffs der Moderne“. Worum geht es dabei? 57:30-1:01:12 Abschließend würde ich noch auf ein paar persönliche Fragen und ihre Biografie zu sprechen kommen: Was hat Sie dazu bewegt, unter anderem Philosophie und Soziologie zu studieren? 1:01:13-1:03:56 Wie ging Ihr Werdegang nach dem Studium weiter? 1:03:57-1:07:23 Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 1:07:24-1:09:05 Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 1:09:06-1:10:06 Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?…
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

1 Philosophin Nadja Germann über arabische sowie inter- und transkulturelle Philosophie #45 1:09:39
1:09:39
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:09:39
Über Al-Farabi, Menschenbilder und mehr Nadja Germann ist Professorin für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der ›Arabischen Philosophie‹, Philosophie des Mittelalters und inter-, und transkulturellen Perspektiven in der Philosophie. In der 45. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihr u. a. über die Fragen, warum sich der Fokus auf europäische Philosophie bis heute so hartnäckig hält, was arabische Philosophie ist und wie man sich inter-, und transkulturelles Philosophieren vorstellen kann. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 0:49-1:12 Könnten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 1:13-2:25 Was hat Sie dazu bewegt, unter anderem Philosophie, Geschichte und Islamwissenschaften zu studieren? 2:26-5:51 Wie ging Ihr Werdegang nach dem Studium weiter? 5:52-8:34 Was sind heute Ihre Forschungsgebiete? Welche Themen interessieren Sie besonders? 8:35-12:14 In den letzten Jahren scheint es in der akademischen Philosophie vermehrt einen Fokus auf interkulturelle Auseinandersetzungen zu geben. Wie erklären Sie sich das und warum sind interkulturelle Perspektiven in der Philosophie wichtig? 12:15-14:46 Wie würden Sie trans- und interkulturelle Philosophie zusammenfassen? 15:20-19:19 Im Zuge einer interkulturellen Perspektive in der Philosophie kursiert u.a. die Idee des epistemischen Ungehorsams, also einer Art Widersetzen gegen die historisch gewachsenen, teils rassistischen und exklusiven Normen der Philosophiegeschichtsschreibung. Inwiefern spielt das für Ihre Arbeit eine Rolle? 19:20-26:38 Sie haben vorhin die unterschiedlichen Menschenbilder angesprochen, können Sie das noch ausführen? 26:39-33:06 Sie arbeiten u.a. zum Thema Arabische Philosophie. Was kann man sich darunter vorstellen? 33:07-38:54 In der Philosophiegeschichte wurde immer wieder behauptet, dass Philosophie allein ein europäisches Phänomen sei. Warum hält sich diese Überzeugung so hartnäckig? 38:55-45:32 Gibt es bestimmte Themen und Denkprobleme, die in der Arabischen Philosophie besonders typisch sind? 45:33-52:07 Sie haben sich in mehreren Arbeiten mit dem Philosophen Al-Farabi auseinandergesetzt. Diesen Namen hört man in der westlichen Philosophie so gut wie nie. Könnten Sie uns einen Einblick in das Werk dieser Person geben und vorab vielleicht kurz erklären, warum Sie sich gerade mit Al-Farabi beschäftigen? 52:08-57:09 Können Sie weitere arabische Philosoph*innen nennen. Welche Namen sollte man gehört haben? 57:10-1:03:49 In Ihren Büchern und Artikeln fällt auf, dass Sie viel auf das Thema Sprache eingehen, können Sie das erläutern? 1:03:50-1:05:07 Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Philosophie, besonders mit Blick auf Interkulturalität? 1:05:08-1:06:33 Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 1:06:34-1:07:42 Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 1:07:43-1:09:08 Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?…
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

1 Liebe - Über die Komplexität eines Phänomens - Mit Veronika Fischer #44 45:24
45:24
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요45:24
Über Gefühle, Normen und Politik des Liebens Veronika Fischer studierte Literatur und Philosophie und ist heute als freie Journalistin tätig. In ihrem Buch untersucht sie das komplexe Phänomen der Liebe und macht es aus seinen verschiedenen Perspektiven einem breiten Publikum zugänglich. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ In ihrem Buch ›Liebe‹, das 2024 beim Verlag Kremayr & Scheriau erschienen ist, untersucht sie die Vielschichtigkeit dieses Phänomens anhand verschiedener Dimensionen: Liebe als Gefühl, Person, Institution, Aktion usw. +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

1 Kulturwissenschaftlerin Marion Mangelsdorf über Gender Studies und Muße #43 1:01:23
1:01:23
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:01:23
Über Geschlecht, Macht, Transdisziplinarität und mehr Marion Mangelsdorf ist Kulturwissenschaftlerin und Philosophin. Seit 2015 ist sie Geschäftsführerin der Freiburger Gender Studies am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In der 43. Episode des Narabo-Podcasts steht die Frage nach Gender, Macht und Muße im Mittelpunkt. Es wird besprochen, was Gender Studies ist, warum so viele Vorurteile dagegen bestehen, wie Muße mit Körperlichkeit und Geschlecht zusammenhängt und vieles mehr. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ Korrektur: Einmal sollte es Transgender (nicht Transsexualität) heißen und am Ende ist von Báyò Akómoláfé (nicht Akómoléfe) die Rede. Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok . Fragen: 00:44 - 02:57: Könnten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 02:58 - 05:06: Wie kam es, dass Sie u.a. Philosophie und Kulturwissenschaften in Berlin studiert haben? 05:07 - 08:34: Was sind heute Ihre Forschungsgebiete? Welche Themen interessieren Sie besonders? 08:35 - 13:13: Sie sind seit 2015 Geschäftsführerin der Freiburger Gender Studies (inter- und transdisziplinäre Wissenschafts- und Technikforschung) am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies an der Albert-Ludwigs Universität in Freiburg. Können Sie einmal beschreiben, wie Ihre Arbeit in dieser Position aussieht? 13:47 - 18:09: Wie hat sich Gender Studies nach der Begründung 2002 bis heute entwickelt an der Universität Freiburg und wie sieht ihre Arbeit heute aus? 18:10 - 20:02: Zunächst allgemein, worum geht es eigentlich bei Gender Studies? 20:03 - 24:40: Heutzutage hört man leider besonders von rechts den Vorwurf Themen wie Gender Studies seien eine neue Erscheinung der sog. Woken. Können Sie etwas zur Entstehungsgeschichte des Forschungszweigs Gender Studies sagen? 24:41 - 30:34: Woher kommen die große Ablehnung und die Vorurteile von gewissen Teilen der Gesellschaft gegenüber Gender Studies? 30:35 - 33:24: Um die Begriffe besser einzuordnen, im Englischen gibt es die Unterscheidung zwischen gender und sex, im Deutschen haben wir dafür den mehrdeutigen Begriff Geschlecht. Worin unterscheiden sich die Begriffe gender, also Geschlecht und sex, also biologisches Geschlecht? 33:25 - 37:25: Was würden Sie sagen, welche Rolle spielt Queer-Theorie für die Gender Studies? 37:26 - 42:18: Warum würden Sie sagen, dass Gender Studies ein trans- und interdisziplinäres Thema ist? 42:19 - 44:27: Könnten Sie Beispiele nennen, welche Fragen und Problemstellungen in den Gender Studies aktuell erforscht werden? 44:28 - 48:21: Sie sind seit 2017 beteiligt im Sonderforschungsbereich „Muße. Gesellschaftliche Ressource Kritisches Potenzial“ mit dem Schwerpunkt auf Konzepte, Raumzeitlichkeit, Praktiken als Begleitforschung zu Fragen der Gender Studies, Transdisziplinarität und Verkörperung. Können Sie uns ein wenig über das Projekt erzählen? 48:22 - 52:35: Was hat Muße mit Leiblichkeit und Geschlecht zu tun? 52:36 - 56:20: In einem Artikel schreiben Sie über “Muße als Bedingung der Möglichkeit inter- und transdisziplinärer Forschung", können Sie das einmal ausführen? 56:21 - 58:13: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 58:14 – Ende: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie nennen?…
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

1 Was ist (philosophische) Anthropologie? - Grundlagen #42 30:45
30:45
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요30:45
Über die Selbstdeutung des Menschen Was ist der Mensch? Anthropologie ist die Selbstdeutung des Menschen. Ihre zentrale Frage lautet: Was ist der Mensch? Das Wort wird auf diese Weise erst im 16. Jahrhundert verwendet. Als eine wissenschaftliche Disziplin entsteht die Anthropologie aber erst im 18. und 19. Jahrhundert und bleibt lange Zeit umstritten. Diese Grundlagen-Folge bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in die (philosophische) Anthropologie und vermittelt einen groben Überblick über einige ihrer zentralen Themen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Landmann, Michael. (1982). Philosophische Anthropologie menschliche Selbstdarstellung in Geschichte und Gegenwart. Reinhard, Wolfgang. (2006). Lebensformen Europas - Eine historische Kulturanthropologie. Wulf, Christoph (Hrsg.). (1997). Vom Menschen: Handbuch historische Anthropologie. Schoberth, Wolfgang. (2006). Einführung in die theologische Anthropologie. Lindemann, Gesa. (2009). Gesellschaftliche Grenzregime der Moderne: das anthropologische Quadrat. +++ Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

1 Klimagerechtigkeit, Klimakolonialismus und imperiale Lebensweise #41 35:03
35:03
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요35:03
Über Klimakrise, das Anthropozän und Moral Wie hängt die Klimakrise mit (Neo-)Kolonialismus zusammen? Der Umgang mit der Klimakrise ist eine globale Gerechtigkeitsfrage, und zwar nicht nur in die Zukunft blickend, sondern auch in die Vergangenheit. Wenn ein bestimmter Teil der Weltbevölkerung in einem Maß Rohstoffe verbraucht, dass dem Rest der Weltbevölkerung (oder zukünftigen Generationen) dadurch ihr gerechter Anteil verwehrt wird, ist das ein moralisches Versagen. Über den Zusammenhang des Klimawandels, Kolonialismus und der imperialen Lebensweise des Globalen Nordens sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele in dieser Folge unter Berücksichtigung der philosophischen Fragen, die diese Themen aufwerfen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Zimmerer, Jürgen. (2014). Climate change, environmental violence and genocide, in: The International Journal of Human Rights, 18(3), 265–280. Die erwähnte Grafik stammt aus: Wackernagel M.; Hanscom L.; & Lin D. (2017). Making the Sustainable Development Goals Consistent with Sustainability, in: Front. Energy Res. 5(18). Koch, Alexander; Brierley, Chris; Maslin, Mark M.; Lewis, Simon L. (2019). Earth system impacts of the European arrival and Great Dying in the Americas after 1492, in: Quaternary Science Reviews, 207(1) , 13-36. Rehmann-Sutter, Christoph. (2019). Stoppt den Klima-Kolonialismus. Industrieländer verpesten die Umwelt, andere Länder leiden. Dagegen hilft der dritte Teil unserer politischen Misere zum Klimawandel. in: Tages-Anzeiger . 25.07.2019. Rehmann-Sutter, Christoph. (2018). Die Klimaethik braucht eine postkoloniale Perspektive (und Kant). Artikel publiziert am 30. Juli 2018 auf www.philosophie.ch . Ein weiterer Artikel über Kolonialismus in der Anthropozän-Debatte: Lightfoot, Kent G.; Panich, Lee M.; Schneider, Tsim D. & Gonzalez, Sara L. (2013). European colonialism and the Anthropocene: A view from the Pacific Coast of North America, in: Anthropocene, 4, S. 101-115. +++ Zum Format: Im Format ›peripher‹ sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über ein kaum beachtetes oder wenig bekanntes Thema der Philosophie. Anhand der Arbeiten einer Person oder eines konkreten Textes untersuchen sie die Spuren von Randgebieten der Philosophie. Neben den sachlichen und ausführlichen Interviewformaten unseres Podcasts soll dieses Format vor allem für die Vielfalt philosophischer Themen begeistern. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf jene Forscher*innen und Texte zu lenken, von denen man aus verschiedenen Gründen zu wenig hört. Auch für uns ist jede Episode ein offenes Experiment! Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

1 Mensch-Natur-Verhältnis und Umweltphilosophie in Brasilien #40 37:50
37:50
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요37:50
Über Klimakrise, Nachhaltigkeit und das Anthropozän Warum gibt es in einem Land wie Brasilien kaum Umweltphilosophie? Der brasilianische Philosoph Amós Nascimento untersucht in seinem Text zur Umweltphilosophie in Brasilien die Rolle der Philosophie in der Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen des Mensch-Natur-Verhältnisses, der Nachhaltigkeit und der Klimakrise. Er kommt zum Urteil, dass (brasilianische) Philosoph*innen viel mehr über die Umwelt nachdenken und schreiben müssen und argumentiert, dass die gegenwärtigen Umweltmaßnahmen in Brasilien immer noch wenig philosophische Grundlage haben. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Der besprochene Artikel: Nascimento, Amós (2010). Environmental Philosophy in Brazil? Theoretical and practical reflections on a South American question, in: ISEE Occasional Papers, No. 8. Der zweite besprochene Artikel: Griffith, James Jackson (2008). Intellectual Origins of Environmental Philosophy in Brazil: A Brief History, in: ISEE Occasional Papers No. 5. Ein Artikel zum Thema Natur und Anthropologie: Descola, Philippe (2013). Wahlverwandtschaften, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Vol. 22, 4-26. Koch, Alexander; Brierley, Chris; Maslin, Mark M.; Lewis, Simon L. (2019). Earth system impacts of the European arrival and Great Dying in the Americas after 1492, in: Quaternary Science Reviews, 207(1), 13-36. Zum ersten Quiz: Benthams Auto-Icon im UCL . +++ Zum Format: Im Format ›peripher‹ sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über ein kaum beachtetes oder wenig bekanntes Thema der Philosophie. Anhand der Arbeiten einer Person oder eines konkreten Textes untersuchen sie die Spuren von Randgebieten der Philosophie. Neben den sachlichen und ausführlichen Interviewformaten unseres Podcasts soll dieses Format vor allem für die Vielfalt philosophischer Themen begeistern. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf jene Forscher*innen und Texte zu lenken, von denen man aus verschiedenen Gründen zu wenig hört. Auch für uns ist jede Episode ein offenes Experiment! Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

1 Philosophie in Afrika und das Problem der Extraversion #39 41:12
41:12
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요41:12
Über Ethnophilosophie, Paulin J. Hountondji und Neokolonialismus Wie wird Afrika in der Wissenschaft und Philosophie benachteiligt? Paulin J. Hountondji war einer der bedeutendsten Philosophen aus dem afrikanischen Kontinent. Über seinen Artikel „Recapturing“ (1992) sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele in der zweiten Folge des Formats ›peripher‹. Hountondji beschreibt unter dem Stichwort Extraversion die Mechanismen der Ungerechtigkeit in der globalen Wissensproduktion aus der Perspektive Afrikas. Wir sprechen außerdem über Hountondjis Kritik der Ethnophilosophie und decken in einer Quizfrage auf, wer der erste Schwarze Philosoph Deutschlands war. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Das Buch „Paulin Hountondji - African Philosophy as Critical Universalism“ (2019) in der Reihe Global Political Thinkers von Franziska Dübgen und Stefan Skupien. Ein Artikel des Historikers Jürgen Zimmerer über Robert Koch und Kolonialgeschichte. Ein Interview mit der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy über Kolonialkunst. Ein Artikel des Philosophen Dennis Masaka zur Stellung von Philosophie in Afrika: Masaka, Dennis (2018). African Philosophy and the Challenge from Hegemonic Philosophy, in: Education as Change 22(3), 1-22. +++ Zum Format: Im Format ›peripher‹ sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über ein kaum beachtetes oder wenig bekanntes Thema der Philosophie. Anhand der Arbeiten einer Person oder eines konkreten Textes untersuchen sie die Spuren von Randgebieten der Philosophie. Neben den sachlichen und ausführlichen Interviewformaten unseres Podcasts soll dieses Format vor allem für die Vielfalt philosophischer Themen begeistern. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf jene Forscher*innen und Texte zu lenken, von denen man aus verschiedenen Gründen zu wenig hört. Auch für uns ist jede Episode ein offenes Experiment! Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

Über Eliteuniversitäten, Wissensproduktion und den Globalen Süden Sind Chancen und Ressourcen in der Wissenschaft gerecht verteilt? Der Sozial- und Medienwissenschaftler Márton Demeter analysiert die globale Wissensproduktion mit einem Fokus auf den Globalen Süden. Über sein Buch „Academic Knowledge Production and the Global South. Questioning Inequality and Under-representation“ (2020) sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele in der ersten Folge des Formats ›peripher‹. Demeter untersucht, warum 90% der wissenschaftlichen Artikel im Globalen Norden publiziert werden und deckt verschiedene Mechanismen der Ungerechtigkeit und Diskriminierung in der globalen Wissensproduktion auf. Wir sprechen außerdem über den Hintergründe des neuen Formats ›peripher‹ und die Zukunft unseres Podcasts. Hierzu gehört das neue Angebot von Fördermitgliedschaften, um unseren unabhängigen Podcast zu finanzieren: +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . Abonniere unseren Newsletter , um keine Inhalte zu verpassen! +++ Weiterführende Inhalte: Ein Interview mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze u.a. zum Thema Elitenbildung und die Funktionsweise von sog. Elite-Universitäten. Im Buch kommt Demeter immer wieder auf den Vergleich des akademischen Wettbewerbs mit den Olympischen Spielen zu sprechen, die jeweils beide Fair Play und Meritokratie befürworten, aber im Hintergrund maßgeblich von ökonomischen, politischen und anderweitigen Prozessen abhängen, die nichts mit athletischer oder akademischer Leistung zu tun haben. Hierzu ein Fachartikel : Ha, L. (2016). Olympic Champions and Successful Scholars. Journalism & Mass Communication Quarterly, 93(4), 725-727. Die Daten aus dem ersten Quiz stammen aus Demeters o.g. Publikation. Die Daten aus dem zweiten Quiz stammen aus: Klonschinski, Andrea & Kraft, Tim: Leaky Pipeline oder Women Only? Berufungen im Fach Philosophie an deutschen Universitäten, 2022. +++ Zum Format: Im Format ›peripher‹ sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über ein kaum beachtetes oder wenig bekanntes Thema der Philosophie. Anhand der Arbeiten einer Person oder eines konkreten Textes untersuchen sie die Spuren von Randgebieten der Philosophie. Neben den sachlichen und ausführlichen Interviewformaten unseres Podcasts soll dieses Format vor allem für die Vielfalt philosophischer Themen begeistern. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf jene Forscher*innen und Texte zu lenken, von denen man aus verschiedenen Gründen zu wenig hört. Auch für uns ist jede Episode ein offenes Experiment! Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
Philosophie im 21. Jahrhundert In diesem Podcast sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über wenig bekannte Themen und Personen der Philosophie und führen außerdem Interviews mit Expert*innen aus der Philosophie und angrenzenden Gebieten zu ihrer Arbeit, ihrem Werdegang und der Aktualität ihrer Forschung. Das Projekt Narabo verfolgt das Ziel, den Transfer philosophischer Inhalte in unterschiedliche Bereiche der Öffentlichkeit zu suchen. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Unser Podcast besteht aus drei Formaten, zwei Interviewreihen ( Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit / Mittelpunkt ) und einer Gesprächsreihe ( peripher ). Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied!…
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

1 Relationalität der Menschenwürde - Über Behinderung und Ableismus - Mit Regina Schidel #37 46:47
46:47
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요46:47
Über Diskriminierung, Philosophie und mehr Regina Schidel ist promovierte Philosophin und PostDoc am Forschungszentrum Normative Ordnungen im Projekt »ConTrust – Vertrauen im Konflikt«. Dort forscht sie zum Zusammenhang von epistemischen Ungerechtigkeiten, marginalisiertem Wissen und gesellschaftlichen Vertrauensdynamiken. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal . +++ In ihrem Buch ›Relationalität der Menschenwürde Zum gerechtigkeitstheoretischen Status von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen‹, das 2023 Open Access beim campus-Verlag erschienen ist, untersucht sie die Diskriminierungsform Ableismus aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wurden und werden bis heute in der Philosophie marginalisiert, als Vergleichsschablone instrumentalisiert oder bekommen gar ihren moralischen Status oder die Fähigkeit zum guten Leben abgesprochen. Dementgegen entwirft Schidel in ihrem Buch eine Deutung der Menschenwürde nach Kant, die relational fundiert wird und auf diese Weise universal und inklusiv verstanden wird. +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram , YouTube , Facebook , und TikTok .…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.