Artwork

MIT Technology Review에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 MIT Technology Review 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Deep Dive: Sind neuromorphe Chips der Schlüssel zum Energiehunger von KI?

41:56
 
공유
 

Manage episode 508563872 series 2664882
MIT Technology Review에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 MIT Technology Review 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Der Podcast von MIT Technology Review

In den Anfängen von KI, in den 1950er Jahren, waren die Berechnungen von damaligen Modellen vergleichsweise einfach: Das Training benötigte circa 1.000 Floating-Point-Operations. Heutzutage bewegt man sich da schon in anderen Dimensionen. Heike Riel von IBM Research, spricht von „10^24 Operationen, also 21 Größenordnungen mehr. Das ist eine gigantische Zahl an Floating-Point-Operations-Berechnungen, die man durchführen muss“, sagt Riel in der neuen Podcast-Folge unseres Deep Dives.

Nun muss man sich dazu entsprechend den Energieverbrauch vorstellen. Riel war neugierig und hat sich den Strombedarf des Trainings von ChatGPT-3 angeschaut und ihn mit dem größten Kernkraftwerk der Schweiz verglichen. Das Ergebnis ist auch für sie beeindruckend. Dass sich Riel so sehr für den Energiebedarf von KI interessiert, ist nicht verwunderlich. Bei IBM ist sie nicht nur Fellow, sondern auch Leiterin der Abteilung Science of Quantum and Information Technology von IBM Research Quantum Europe. Sie ist Expertin für Nanotechnologie und hat sich mit der sogenannten neuromorphen Datenverarbeitung beschäftigt. Sie entwickelt zusammen mit ihrem Team KI-Chips, die für die nötigen Rechenoperationen weniger Energie verbrauchen. In Zeiten, in denen KI-Modelle immer größer werden, mehr Parameter umfassen und auch das Training immer rechenintensiver wird, forscht sie an einer aktuell relevanten Frage. Im Podcast gibt sie einen Einblick in den Stand der Forschung und was sich hinter dem Begriff des Approximate Computing verbirgt.

Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.

  continue reading

189 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 508563872 series 2664882
MIT Technology Review에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 MIT Technology Review 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Der Podcast von MIT Technology Review

In den Anfängen von KI, in den 1950er Jahren, waren die Berechnungen von damaligen Modellen vergleichsweise einfach: Das Training benötigte circa 1.000 Floating-Point-Operations. Heutzutage bewegt man sich da schon in anderen Dimensionen. Heike Riel von IBM Research, spricht von „10^24 Operationen, also 21 Größenordnungen mehr. Das ist eine gigantische Zahl an Floating-Point-Operations-Berechnungen, die man durchführen muss“, sagt Riel in der neuen Podcast-Folge unseres Deep Dives.

Nun muss man sich dazu entsprechend den Energieverbrauch vorstellen. Riel war neugierig und hat sich den Strombedarf des Trainings von ChatGPT-3 angeschaut und ihn mit dem größten Kernkraftwerk der Schweiz verglichen. Das Ergebnis ist auch für sie beeindruckend. Dass sich Riel so sehr für den Energiebedarf von KI interessiert, ist nicht verwunderlich. Bei IBM ist sie nicht nur Fellow, sondern auch Leiterin der Abteilung Science of Quantum and Information Technology von IBM Research Quantum Europe. Sie ist Expertin für Nanotechnologie und hat sich mit der sogenannten neuromorphen Datenverarbeitung beschäftigt. Sie entwickelt zusammen mit ihrem Team KI-Chips, die für die nötigen Rechenoperationen weniger Energie verbrauchen. In Zeiten, in denen KI-Modelle immer größer werden, mehr Parameter umfassen und auch das Training immer rechenintensiver wird, forscht sie an einer aktuell relevanten Frage. Im Podcast gibt sie einen Einblick in den Stand der Forschung und was sich hinter dem Begriff des Approximate Computing verbirgt.

Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.

  continue reading

189 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생