Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


Clara und Erik erzählen die kleinen und großen Geschichten aus (Bio)wissenschaft und Forschung, verknüpfen faszinierende Faktenschnipsel mit den dahinterliegenden Grundideen und leisten damit einen Beitrag dazu, sich selbst und ihre Hörerinnen und Hörer ein Stück weit vom Glatteis des gefährlichen Halbwissens zu führen.
KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
F
Forschung mit, an und für Menschen


1
Forschung mit, an und für Menschen
Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern
"Forschung mit, an und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
Mit „Expedition in die Forschung“ möchten wir dich in die Welt der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mitnehmen; mit spannenden Geschichten von Forscher*Innen, die beim Untersuchen faszinierender Phänomene unerwartete Antworten auf Fragen finden, die Du und ich gar nicht hätten stellen können.Mein Name ist Dennis Eckmeier, ich war lange Zeit selbst Forscher in den Neurowissenschaften, und jetzt bin ich freier Wissenschaftskommunikator.
A
Aktuelles von der Stabsstelle Forschung

1
Aktuelles von der Stabsstelle Forschung
Fernfachhochschuel Schweiz FFHS
Videopodcasts der SSF
Podcast Bildung & Forschung GR
K
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015


1
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und ...
F
Future Now - Wie Forschung unser Leben verändert


1
Future Now - Wie Forschung unser Leben verändert
DW.COM | Deutsche Welle
future now – Wie Forschung unser Leben verändert Die Deutsche Welle präsentiert Ideen, die unser Leben verändern – nicht in ferner Zukunft, sondern schon morgen. Die vorgestellten Forscher suchen Antworten auf brennende Zukunftsfragen.
H
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis


1
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
H
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung


1
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung
Hochschule Osnabrück
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung, das ist der Interview-Podcast der Hochschule Osnabrück. In jeder Folge sind Julia Gravenstein aus der Hochschulkommunikation und Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik, bei einem Lehrenden zu Gast. Sie wollen mit ihnen ins Gespräch kommen, wollen den Menschen hinter der Vorlesung kennenlernen, wollen wissen, warum sie hier sind, was sie antreibt und wie sie die Lehre nach vorne bringen.
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Für Sie forschen und entwickeln wir. Wir wollen in der betriebswirtschaftlichen Forschung zu den führenden Hochschulen gehören. Deshalb orientieren wir uns am internationenalen Forschungs- und Bildungsraum. Der internationale Forschungs- und Bildungsraum ist Benchmark für Qualität und Relevanz der Tätigkeiten. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- u ...
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Stang, Michael
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Krauter, Ralf
Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Knoll, Christiane
Die Saturnmond Enceladus ist Wunschziel der NASA innerhalb der nächsten 10 Jahre. Aber Achtung: Eine Raumsonde dürfte wohl drum herum fliegen,aber keinesfalls dort landen. Denn vielleicht gibt es auf Enceladus Leben. Für den Saturnmond gilt eine hohe Stufe der PlanetaryProtection - wir wollen ihn schließlich nicht mit unserem eigenenLeben verschmut…
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


1
bp37: Smells like Science - Wie Geruch funktioniert und was er mit Erinnerung zu tun hat
1:10:27
1:10:27
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
1:10:27
85% der Befragten würden, müssten sie zwischen Sehen, Hören und Riechen auswählen, ihren Geruchssinn abgeben. Auch Erik sieht das so und spielt damit ganz ausgezeichnet mit im Setup zur heutigen Folge. Denn um ihn soll es gehen, den Geruchssinn, den am wenigsten geschätzten, am wenigsten benötigten unserer menschlichen fünf Sinne. Oder wie seht ihr…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Saubere Solarspiegel: Sensortechnik optimiert Reinigungsintervalle
4:46
4:46
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
4:46
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Grotelüschen, Frank
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Atomkraftwerk Saporischja - Klebert (GRS): Keine akute Gefahr trotz Artilleriebeschuss
8:50
8:50
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
8:50
Die Kampfhandlungen rund um das Atomkraftwerk im ukrainischen Saporischja gefährdeten die Sicherheit des Betriebes, sagte Jan Klebert von der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) im Deutschlandfunk. Noch sei der Betrieb aber unter Kontrolle. Krauter, Ralff www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Marine Hitzewellen - Studie belegt Massensterben im Mittelmeer
4:36
4:36
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
4:36
Eine neue Studie zeigt: Marine Hitzewellen führen inzwischen regelmäßig zu Massensterben im Mittelmeer. Millionen von Korallen, Moos- und Nesseltieren verenden jedes Jahr. In diesem Sommer steht die Unterwasserwelt schon seit drei Monaten unter Thermostress. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Meyer, Anneke
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Entführung im Weltall: Spurensuche rund um zwei chinesische Satelliten im Orbit
5:18
5:18
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
5:18
Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Meyer, Guido
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Finnische Studie - Kein Zusammenhang zwischen Hörverlust und Corona-Impfung
4:01
4:01
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
4:01
Corona-Impfungen können in seltenen Fällen unerwünschte Nebenwirkungen haben. Zum Beispiel allergische Reaktionen oder Herzmuskelentzündungen. Eine Zeit lang stand der Verdacht im Raum auch plötzlicher Gehörverlust könnte dazu zählen. Eine finnische Studie gibt jetzt aber Entwarnung. Von Joachim Budde www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direk…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Fischsterben in der Oder - Umweltchemiker: "Das ist wie ein Kriminalfall"
8:48
8:48
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
8:48
Die Ursache des massiven Fischsterbens in der Oder ist weiter unklar. Im Verdacht stehen inzwischen Salze, die möglicherweise ins Flusswasser geleitet wurden. Auch die Sauerstoffkonzentration sei auffällig, sagt der Umweltchemiker Wolf von Tümpling. Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Pestizidfrei, aber energie-intensiv: Vertikale Landwirtschaft in der Praxis
6:16
6:16
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
6:16
Lettenbauer, Susanne www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Lettenbauer, Susanne
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Wie orientieren sich wandernde Schmetterlinge? Interview Martin Wikelski, MPI
6:34
6:34
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
6:34
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Reuning, Arndt
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Gaslagerstätten - Was würde Fracking in Deutschland bringen?
5:39
5:39
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
5:39
In Deutschland ist die Schiefergasförderung verboten. Doch seit Russland die Gaslieferungen nach Deutschland gedrosselt hat, werden immer wieder Forderungen laut, die umstrittene Fracking-Technologie „ergebnisoffen zu prüfen“, um alle inländischen Kapazitäten auszuschöpfen. Muss die Politik umdenken? Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de, Fors…
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Reuning, Arndt
Heller, Piotr www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Heller, Piotr
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Kognitive Störungen: Langzeitauswirkungen von COVID-19 auf das Gehirn
5:32
5:32
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
5:32
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Kohlenbach, Lukas
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Virologe zu Klimawandel-Folgen - Tropische Krankheiten etablieren sich in Deutschland
9:00
9:00
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
9:00
Bestimmte Infektionskrankheiten, die wir bisher nur aus den Tropen kennen, könnten auch in Deutschland heimisch werden, sagte Virologe Jan Felix Drexler im Dlf. Das betrifft vor allem Krankheiten, die durch Mücken übertragen werden. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
Das dänisch-deutsche Unternehmen Bavarian-Nordic kann die Nachfrage nach dem Affenpocken-Impfstoff nur begrenzt bedienen. Deshalb wird in den USA jetzt in die Haut statt in den Muskel gespritzt. Dafür reicht ein Fünftel der Dosis, aber es gibt stärkere Nebenwirkungen. Von Volkart Wildermuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zu…
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Fecke, Britta
Vegane und vegetarische Würste: Für die einen sind sie eine tolle Alternative zur echten Wurst, für die anderen nur ein schwacher Abklatsch. Denn was den Knack angeht, können die pflanzlichen Alternativen einfach noch nicht mithalten. Bis jetzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-proteine-fuer-ein-besseres-mundg…
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Haas, Lucian
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Augmented Reality in der Arbeitswelt: Wenn die Brille sagt, wo es langgeht
4:32
4:32
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
4:32
Fritz, Veronika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei저자 Fritz, Veronika