Wirtschaft geht jeden an, aber nicht immer ist sie einfach zu verstehen: Warum steigt der Euro? Was ist los an den Aktienmärkten? Warum steuert eine Firma in die Pleite? Wieso wird eine andere übernommen? Was ändert sich in der Renten- und Gesundheitspolitik? Das Magazin für Wirtschaft und Soziales gibt verständliche Antworten in Reportagen, Analysen, Interviews und Kommentaren.
Weltmarktführer, Wirtschaftskrise, Welthandel, Ölpreis, Arbeitsplätze, Zinsen, Zölle - wir blicken hinter die Kulissen der Weltwirtschaft.
RDL Podcast
Die Tageszusammenfassung des Wirtschaftsgeschehens. Mit Einordnung, Hintergründen, Zusammenhängen und der Bedeutung für unsere Gesellschaft und Verbraucherinnen und Verbraucher.
Der Finanzpodcast, der Dir hilft Anlagefehler zu vermeiden, eigenständig Vermögen zu bilden und die Kosten der Geldanlage möglichst gering zu halten. In den wöchentlich erscheinenden Folgen berichte ich von meinen Erfahrungen als Ökonom, Bankkaufmann und Privatanleger in Einzelfolgen oder unterhalte mich mit spannenden Gesprächspartnern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Für Fragen, Anmerkungen und Feedback schreibe mir doch an info@geldbildung.de.
Der Podcast Wirtschaft einfach erklärt beleuchtet das wichtigste Wirtschaftsthema der Woche und erklärt Zusammenhänge. Spannende Unternehmen, steile Karrieren, stetiger Wandel. Immer ganz einfach. Wirtschaft einfach erklärt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Donnerstag mit Sandra und Luca
Der Podcast der WirtschaftsWoche – mit und für Weltmarktführer und alle, die es werden wollen. Chefredakteur Beat Balzli diskutiert mit den spannendsten Unternehmern, Top-Managerinnen, Ökonomen und Wirtschaftspolitikerinnen Deutschlands, wie es in der aktuellen Situation gelingt, erfolgreich ein Unternehmen zu führen – und wie sie selbst erfolgreich wurden.
Hintergründe, Analysen und Meinungen zu Themen aus der Arbeits- und Finanzwelt
Wirtschaft pur: Konjunktur, Wirtschaftspolitik, Firmen und Börsen. Aktuelle Informationen und Nachrichten aus der Welt von Kapital und Arbeit – verständlich und gründlich, spannend und nützlich.
Bilanzen, Fusionen, Tarifrunden - die wichtigsten Meldungen des Tages aus der Unternehmens- und Finanzwelt. Kurz und informativ, montags bis freitags gegen 17.00 Uhr von der Redaktion Wirtschaft und Soziales.
Die Tageszusammenfassung des Wirtschaftsgeschehens in 25 Minuten. Mit Einordnung, Hintergründen, Zusammenhängen und der Bedeutung für unsere Gesellschaft und Verbraucherinnen und Verbraucher.
Die wichtigsten Kommentare im Wirtschaftsjournalismus, werktäglich zusammengestellt in der Wirtschaftspresseschau.
Sie sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Wie Feuer und Wasser. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Wer mitreden will, muss ihnen zuhören. Wer sein Geld besser investieren will, sollte das Gleiche tun. Wer kluge Unterhaltung sucht, kommt an diesem ungleichen Paar nicht vorbei. Jeden Dienstag neu. Feedback und Themenanregungen gern an presseteam ...
Montag bis Freitag. Aktuell und informativ. Wirtschaftsthemen als Radiobeiträge in knapp drei Minuten unterhaltsam aufbereitet. Kontakt: https://www.was-audio.de/de/content/kontakt/
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Wirtschaft/Soziales)
Wie wir arbeiten, was wir verdienen, wie wir leben – die Wirtschaft verändert sich rasant. MADE in Germany schaut auf Chancen und Risiken der Digitalisierung. Unsere Reporter begleiten junge Macher, die neue Arbeitswelten schaffen. Wir beleuchten Kontroversen wie Moral versus Rendite oder das Geschäft mit dem Kinderwunsch. Wirtschaft multimedial, überraschend, emotional.
Wirtschaftswundertalk - der Podcast, der den Weg zum Wirtschaftswunder 2.0 begleitet. Wie wird der Megatrend Neoökologie den Mittelstand beeinflussen? Wie gelingt mit regionalen Netzwerken, nachhaltigem Wirtschaften und Innovationsförderung der Aufschwung nach der Krise? Und welchen Schulterschluss zu Politik und Gesellschaft braucht es dafür? Birgit Eschbach ist Gastgeberin dieses Podcasts. Auf Ihrer Wirtschaftswundertour sammelt Sie Geschichten des Gelingens und führt Gespräche zum Gemeinwohl.
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
wirtschafthochzwei ist der Wirtschafts- und Wissenschafts- Podcast der zwei Professoren Hans-Jürgen Wieben und Torsten Spandl. In regelmäßiger Folge werden aktuelle Nachrichten der Wirtschaft diskutiert, wissenschaftlich analysiert und bewertet. Die beiden Hosts der Show bieten in jeder Folge einen Blick hinter die reinen Nachrichten und kommentieren und sezieren nationale und globale Wirtschaftsnews. wirtschafthochzwei bietet Einblicke und Durchblicke von Hans-Jürgen Wieben und Torsten Spandl
Wirtschaft pur: Konjunktur, Wirtschaftspolitik, Firmen und Börsen. Aktuelle Informationen und Nachrichten aus der Welt von Kapital und Arbeit – verständlich und gründlich, spannend und nützlich.
NETTO – das Radio1-Wirtschaftsmagazin für Anleger und Sparer.
Die Wirtschaftsdoku - die ausführliche Wirtschaftssendung im Inforadio: 15 Minuten für wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt, für Verbraucherschutz, soziale Fragen oder für die Vorstellung neuer Geschäftsideen und innovativer Unternehmer-Persönlichkeiten.
Worin Holger Klein sich von Rüdiger Bachmann und Christian Bayer in Wirtschaft kundig machen lässt.
1. Die «Wirtschaftswoche» auf Radio SRF4 News blickt auf die die wichtigsten wirtschafts- und finanzpolitischen Themen der Woche zurück. 2. Drei Kolumnistinnen und Kolumnisten wechseln sich wochenweise ab; sie erläutern und analysieren die wichtigsten und bemerkenswertesten Ereignisse aus der Wirtschaftswelt im In- und Ausland. 3. Die Gesprächspartner sind: Cornelia Meyer (Wirtschafts- und Energieberaterin), Klaus Wellershoff (Unternehmensberater und ehemaliger Chefökonom der UBS) und Rudolf ...
Nachrichten, Interviews, Hintergründe, Meinungen: Die wichtigsten Wirtschaftsinformationen des Tages. Kompakt und kompetent aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt.
Im Podcast der Handelsblatt Fachmedien stellen wir ausgewiesenen Experten je 5 Fragen zu aktuellen Brennpunkt-Themen aus Wirtschaft, Recht und Management. Einfach und kurz erklärt. Jede Woche neu.
Das Corona-Virus bringt unseren Alltag durcheinander - alles ist jetzt anders. Das hat auch Folgen für die Wirtschaft - welche, erklärt die NDR Info Wirtschaftsredaktion.
Die ntv Moderatoren Etienne Bell und Raimund Brichta reden einmal die Woche über aktuelle Wirtschafts-Themen. Sie beleuchten Hintergründe und erklären, was wichtig für uns ist. Einfach informativ.
Fulminante Unternehmensskandale, überforderte Manager, historische Pleiten - die Geschichten von grandios gescheiterten Gesellschaften und dem tragischen Schicksal ganzer Konzerne von Arcandor bis Wirecard. Sophia im spontanen Gespräch mit Daniel, Professor für Unternehmensrecht an der NORDAKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft in Hamburg. Jede Folge ein Skandal!
Im Podcast "Warum eigentlich?" spricht Sara Hassan mit Expertinnen und Experten über Themen aus den Bereichen Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik, Umwelt, Europa und Mitbestimmung. Gemeinsam suchen sie Antworten auf Fragen, die uns heute bewegen: Warum eigentlich schafft die Wirtschaft derart viele prekäre Jobs und wer profitiert davon? Warum eigentlich ist Reichtum heute so ungleich verteilt wie schon seit 100 Jahren nicht mehr? Warum eigentlich brauchen wir einen Sozialstaat, wa ...
Wie legst du dein erstes Gehalt gleichzeitig sinnvoll und profitabel an? Woher weißt du, ob sich das Studium an einer Elite-Uni lohnt? Wann ist es sinnvoll, für einen neuen Job umzuziehen? Und wie holst du dir schon am Anfang deines Berufslebens einen Teil deiner Steuern zurück? Diese und weitere Fragen, die dein Konto oder deine Karriere direkt betreffen, beantworten die Money Mates. Tina Zeinlinger und Jan Guldner sind Redakteure bei der WirtschaftsWoche. Sie holen sich Rat von Experten un ...
Jeden Dienstag und Freitag sprechen Tanit Koch und Horst von Buttlar mit hochrangigen Unternehmern, Gründerinnen, Ökonomen und Politikerinnen über Umbrüche in der Weltherrschaft, neue Ideen und Geschäftsmodelle – und den Weg aus der Corona-Krise. "Die Stunde Null" wurde im März 2020 mit Ausbruch der Pandemie gestartet – daher der Name –, um diese tiefgreifende Zäsur durch alle Phasen und Fasern der Wirtschaft und Gesellschaft zu verfolgen. Längst hat sich der Podcast thematisch gelöst: Wir f ...
„So klingt Wirtschaft“ ist der Business Talk der Solutions by Handelsblatt. Wir besprechen Zukunftsthemen für Unternehmen und Manager. Rund 15 Minuten geht es in die Tiefe mit hohem Nutzwert zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit oder Virtual Reality – mit besonderem Fokus darauf, wie die Digitalisierung für den deutschen Mittelstand zum Erfolgsmodell werden kann. Unsere Gesprächspartner sind echte Macher, Visionäre und Entscheider: Ihre Erfahrungen und Ansichten sind wertvoll ...
P
Plattformökonomie & GAFA News | E-Commerce News für Gründer | Digitalbranche | Wirtschaftsnachrichte


1
Plattformökonomie & GAFA News | E-Commerce News für Gründer | Digitalbranche | Wirtschaftsnachrichte
Wöchentliche News für die Digitalwelt, die Startup und Gründerszene in den Bereichen E-Commerce, Digital und Wirtschaft | Speziell für Entscheider, CEOs und Gründer | Wirtschaftsnachrichten | Startup News | ecommerce Nachrichten | News speziell für Manager | Neues aus der digitalen Welt | Sonderfolgen zu Führung, Produktivität, Online Marketing | Updates zu Google, Apple, Facebook, Amazon und der Börse
Die Corona-Pandemie ist der gravierendste Schock für die Weltwirtschaft seit mindestens 70 Jahren. Aber wie verändert sich unsere Welt durch das Virus? Jede Woche spricht Wirtschaftsredakteurin Lisa Splanemann im Wechsel mit dem führenden Ökonom Marcel Fratzscher Marcel (DIW, Berlin) und dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze (Columbia University, New York City) über die Auswirkungen dieser Krise.
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten. Mit dabei: Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - twitter: @SDullien Bettina Ko ...
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf


1
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Systemisch denken, die Nutzung der Systemtheorie und die Anwendung systemischer Methoden ist eine perfekte Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Nutzen Sie die neuen Perspektiven der Systemiker für Ihre berufliche und private Entwicklung. Profitieren Sie als Unternehmer, als Selbstständiger, als Führungskraft und als Mensch! Ich beleuchte im Podcast systematische Ideen und die Essenz aus der Literatur in Bezug zu Beruf und Wirtschaft.
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Wirtschaft/Soziales)

1
Leipziger Stadtrat: Waffenverbotszone soll abgeschafft werden (Serie 999: CX - Corax - AntifaAntira)
8:39
8:39
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
8:39
Waffenverbotszonen sind ein Mittel, um polizeiliche Befugnisse auszuweiten. Auch in Halle gibt es seit Neustem auch eine Waffenverbotszone. Begründet werden Waffenverbotszonen oft damit, dass Kriminalität bekämpft werden soll. Ob Waffenverbotszonen immer die richtige Wahl sind, vor allem in Wohnvierteln, wird oft kritisiert. Die Waffenverbotszone a…
Autor: von der Au, Bianca Sendung: Wirtschaft am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 von der Au, Bianca
Autor: Kindermann, Klemens Sendung: Wirtschaft am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Kindermann, Klemens
23.02.961.TiIntro 5:00
Der ehemalige Chef des Gremiums Prof. Christoph Schmidt über den politischen Zoff rund um Lars Feld ++ Lieferengpässe jetzt auch bei Haushaltsgeräten ++ Einzelhandel in Baden-Württemberg fordert Öffnungsperspektive
Autor: Röse, Costantin Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Röse, Costantin
W
Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk


1
Wirtschaft und Gesellschaft 24.02.2021, komplette Sendung
25:02
25:02
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
25:02
Autor: Hetzke, Günter Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Hetzke, Günter
W
Wirtschaft kompakt


1
Deutsche Wirtschaft wächst Ende 2020 stärker als angenommen
5:33
5:33
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
5:33
KfW erwartet Wirtschaftseinbruch um mindestens 1,5 Prozent im ersten Quartal / Corona-Hilfen: 4,2 Milliarden Euro an bayerische Unternehmen gezahlt / Barmer: Pflegekräftemangel durch bessere Arbeitssituation entschärfen / EU-Kommission will gebührenfreies Roaming verlängern저자 Stephan Überbach, Nikolaus Nützel, Moderation: Ralf Schmidberger
Madrids Gastronomie trotz Covid-19 fast normal geöffnet +++ US-Sanktionen gegen Nord Stream 2 scheinen zu wirken +++ Neuer Waldzustandsbericht - wie geht es unseren Bäumen?저자 DW.COM | Deutsche Welle
Profifußballer provozieren mit Verstößen gegen das Hygienekonzept. Währenddessen stehen erste Amateurvereine vor dem Ruin.
Autor: Hahne, Silke Sendung: Wirtschaft am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Hahne, Silke
C
Corona - Das Virus und die Wirtschaft | Inforadio


1
"Das Beste, was der Staat im Augenblick überhaupt tun kann"
22:20
22:20
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
22:20
Knapp 140 Milliarden Euro Schulden hat Deutschland im letzten Jahr mehr ausgegeben als eingenommen. Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 zu einem historischen Staatsdefizit geführt. Ob das Grund zur Sorge ist, wird in der aktuellen Podcast-Folge beantwortet. Inforadio-Wirtschaftsredakteurin Lisa Splanemann und Ökonom Marcel Fratzscher sprechen in d…
S
So klingt Wirtschaft


1
Damit Ketten nicht reißen – Wie BMW seine Supply Chain digitalisiert
15:31
15:31
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
15:31
Vertrauen, Agilität und Transparenz bei Kollaborationen Dieser Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner und die Solutions by Handelsblatt Media Group verantwortlich.저자 Business Talk der Solutions by Handelsblatt
Trotz der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg florieren die Börsen. Allianz-Chef Bäte warnt vor einer Blase an den Finanzmärkten. Man mache sich Sorgen um die Finanzstabilität, die Situation an den Aktienmärkten ähnele der Situation vor dem Crash 2008/09 und dem Crash im Jahr 2000. Was ist dran an diesen Bedenken? Unter anderem darüber spreche…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf


1
PSD 069 Zeitreise mit Luhmann (IV) - Spannende Zeitperspektiven in Verbindung mit Umweltschutz oder die Bedeutung der Unterscheidung von Zeitdimensionen. Erfahren Sie, warm das "große Thema" auch im Kleinen ...
30:33
30:33
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
30:33
PSD 069 Zeitreise mit Luhmann (IV) - Spannende Zeitperspektiven in Verbindung mit Umweltschutz oder die Bedeutung der Unterscheidung von Zeitdimensionen. Erfahren Sie, warm das "große Thema" auch im Kleinen nützlich ist. Lernen Sie Wirkmechanismen der Zeit und dadurch das Machbare zu erkennen. Lernen Sie an Luhmann´s Beispiel des "Sauren Regens" ei…
W
Wirtschaft und Soziales


1
Verbände beklagen sich bei Bundeswirtschaftsminister Altmaier
21:30
21:30
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
21:30
Daimler fährt besser als erwartet durch die Krise / Schwierige Verhandlungen in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie /F ür und wider Aktienrente / Neuer Pflegebonus stößt auf Kritik / Airbus will 2021 aus der Krise fliegen저자 Autoren: Torsten Huhn, Angelika Hensolt, Birgit Harprath, Felix Lincke, Nikolaus Nützel, Sabine Wachs; Moderatioin: Schrag, Wolfram
Der Spagat zwischen Beruf und Familie ist auch in normalen Zeiten oft schwer. In der Corona-Pandemie kommen viele Eltern an ihre Grenzen. Wenn Schulen und Kitas schließen, wird die Kinderbetreuung zum existenziellen Problem. Für die Arbeitgeber liegt hier aber auch eine Chance: Wer die Vereinbarkeit von Job und Familie in seinem Betrieb fördert, pr…
Von Marken geht ein Zauber aus, der auf uns wirkt. Für Juristin Katya Assaf ist es problematisch, dass Gerichte diesen Markenzauber besonders schützen. Im Podcast geht es um Magie vor dem Supermarktregal, Markenschutz und Entzauberung. [00:00] Begrüßung [02:08] Interview mit Katya Assaf [09:59] Werbung [10:57] Interview mit Katya Assaf [24:10] Vera…
F
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management


1
Finanzielle Sanierung in Deutschland – Der Restrukturierungsplan
19:45
19:45
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
19:45
mit Dr. Sabine Vorwerk Mitten in Corona hat der Gesetzgeber Zeit gefunden, ein neues Sanierungsverfahren in Gesetzesform zu gießen. Der Auslöser ist nicht die Pandemie und deren wirtschaftlichen Auswirkungen auf Unternehmen, sondern eine EU Verordnung, die schon lange vorher diskutiert werden soll. Sie soll es an sich gesunden Unternehmen erleichte…
Warum Comdirect & Co. plötzlich Geld verlangenLohnt es sich, die Bank zu wechseln? Gut möglich! Denn immer mehr Banken erhöhen gerade die Gebühren. Sandra und Luca, warum sie das müssen, wo teils versteckte Kosten lauern und wie du das beste Angebot findest.저자 Orange by Handelsblatt
G
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft


1
Bill Gates Stiftung: auf diese Aktien setzt die Bill & Melinda Gates Foundation!
22:05
22:05
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
22:05
Mit Investments in Firmen wie CureVac oder BioNTech erzielte die milliardenschwere Bill & Melinda Gates Foundation hohe Renditen. Auf welche Aktien setzt die Bill & Melinda Gates Foundation heute? Wie sieht das aktuelle Portfolio aus? Wir besprechen heute den meldepflichtigen Teil des Portfolios der Stiftung. Viel Spaß bei der heutigen Podcast Folg…