To give you the best possible experience, this site uses cookies. Review our Privacy Policy and Terms of Service to learn more.
알았습니다
freie-radios.net (Redaktionsbereich Wirtschaft/Soziales)에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 freie-radios.net (Redaktionsbereich Wirtschaft/Soziales) 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Chef Shuai Wang was the runner-up on the 22nd season of Bravo’s Top Chef and is the force behind two standout restaurants in Charleston, South Carolina—Jackrabbit Filly and King BBQ—where he brings together the flavors of his childhood in Beijing and the spirit of the South in some pretty unforgettable ways. He grew up just a short walk from Tiananmen Square, in a tiny home with no electricity or running water, where his grandmother often cooked over charcoal. Later, in Queens, New York, his mom taught herself to cook—her first dishes were a little salty, but they were always made with love. And somewhere along the way, Shuai learned that cooking wasn’t just about food—it was about taking care of people. After years working in New York kitchens, he made his way to Charleston and started building something that feels entirely his own. Today, we’re talking about how all those experiences come together on the plate, the family stories behind his cooking, and what it’s been like to share that journey on national TV. For more info visit: southernliving.com/biscuitsandjam Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
freie-radios.net (Redaktionsbereich Wirtschaft/Soziales)에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 freie-radios.net (Redaktionsbereich Wirtschaft/Soziales) 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Wirtschaft/Soziales)
freie-radios.net (Redaktionsbereich Wirtschaft/Soziales)에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 freie-radios.net (Redaktionsbereich Wirtschaft/Soziales) 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Wirtschaft/Soziales)
interview mit stefan dietl, co-autor von https://unrast-verlag.de/produkt/die-modernen-wanderarbeiterinnen/?attribute_pa_ausfuehrung=softcover anmod.: in der arbeitswelt gibt es große unterschiede zwischen einheimischen und temporären arbeitskräften aus dem ausland. letztere müssen meist unter erheblichen schlechteren bedingungen arbeiten - oft in rechtlichen grauzonen oder ganz illegal.…
Im Juli haben wir eine Extrafolge ausgestrahlt gehabt, wo Basil von SpeakL_out über die Sitation von krebskranken Menschen in Syrien berichtet hat. Deren Lage nach den schrecklichen Erdbeben in Syrien und der Türkei, sehr schrecklich war. Um ihr Leid sichtbar machen, haben sie ein Lage an der Grenze zur Türkei aufgebaut. In der Sendung führte Basil mit Ärzt:innen Journalist:innen und Betroffenen Interviews Diese Folge ist der zweite Teil.…
Im Juli haben wir es geschafft zwei Sendungen zu produzieren. Denn Basil von SpeakL_out wollte den krebskranken Menschen in Syrien eine Stimme geben, deren Lage nach den schrecklichen Erdbeben in Syrien und der Türkei, sehr schrecklich war. Um ihr Leid sichtbar machen, haben sie ein Lage an der Grenze zur Türkei aufgebaut. In der Sendung führte Basil mit Ärzt:innen Journalist:innen und Betroffenen Interviews…
Gespräch mit Folke von der Vorbereitungscrew des System Change Camp vom 14.-26.8.25 in Frankfurt (Main). Bei der zweiten Datei handelt es sich um eine gekürzte Variante, dafür Abmod marginal länger.
Seit dem 1. Juli 2024 sind Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohner:innen dazu verpflichtet, einen qualifizierten Mietspiegel zu erstellen. Dieser muss nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt werden und von der nach Landesrecht zuständigen Behörde oder von Interessenvertreter:innen der Vermieter:innen und der Mieter:innen anerkannt sein. Auch die Stadt Halle hat 2024 einen qualifizierten Mietspiegel vorgelegt, der noch bis Ende des Jahres gültig ist. Ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Halle, das auf Grundlage des Mietspiegels einer Mieterhöhung in einem konkreten Fall stattgab, sorgte nun für Kritik der FDP-Fraktion im Stadtrat in Richtung der Partei Die LINKE. Wir sprachen mit Katja Müller, der Vorsitzenden der Stadtratsfraktion Die LINKE, über die aktuelle Diskussion über den Mietspiegel und was wirklich nötig ist, um Mieter:innen zu entlasten.…
Kennst du das? Du hast etwas total Schönes erlebt und möchtest dieses Erlebnis unbedingt mit Freunden teilen? Aber du merkst, da sind keine?! Oder. Du hast etwas sehr Trauriges erlebt, vielleicht sogar jemanden verloren, und merkst, über so tiefe Themen kannst du mit deinen bisherigen Freunden nicht reden, da es bisher eher um alltägliche Dinge wie Arbeit oder Aktivitäten bei euch ging? Dann bist du bei der Sendung „Von Fremden zu Freunden – Gespräche über echte Verbundenheit" genau richtig. Wir sprechen in dieser Sendung darüber, was es braucht, um überhaupt auf neue Leute zu zugehen, wo wir neue Leute in München treffen können und wie es einem leichter fällt, eine tiefere Verbindung zu anderen herzustellen. Der erste Gesprächspartner ist der Psychotherapeut und Autor des Buches „Freundschaft: beginnen, verbessern, gestalten“ Dr. Wolfgang Krüger. Er beschreibt die verschiedenen Typen von Freundschaften und erzählt darüber, was es uns erleichtert, mit neuen Leuten in Kontakt zu kommen. Im Anschluss stellt Lilia Jäger „Hey Soulmate – Speed Dating für Freundinnen“ vor. Hier hat man ab sofort die Chance einmal monatlich in München in entspannter Atmosphäre neue Freundinnen kennenzulernen. Außerdem erzählen Judith Büchl und Marta Bielik unter anderem über ihren Workshop „Social Skills - Wie man tiefe menschliche Verbindungen aufbaut", sie näheren sich den Begriffen dritter und vierter Ort an und welche Chancen diese für neue und bestehende Kontakte bieten. Zum Schluss hat LORA-Redakteurin Anita mit ihrem Kollegen David das Karten-Set von beherzt „90 Fragen, die verbinden“ ausprobiert. Sie wollten wissen, ob sie sich nach all der Jahre des Zusammenarbeitens nun auf einer anderen, tieferen Ebene kennenlernen können.…
Die Beschäftigten bei Freien Trägern sollen keine Lohnerhöhung erhalten. Jedenfalls nicht von der Landeshauptstadt München, die diese nicht Refinanzieren möchte. Auch im vergangenem Jahr gab es schon Kürzungen. In unsere Serie, über betroffenen Vereine und Initiativen, die von den Kürzungen der Stadt München betroffen sind, setzen wir mit dem Verein pro familia e.V. fort. Wir baten den Geschäftsführer Christian Reisenberg, uns die Arbeit von pro familia vorzustellen hinter der sich viel mehr verbirgt als die Schwangeren Beratung. Und natürlich wollten wir von ihm auch wissen, wie sich die Kürzungen auf die Beschäftigten und die Angebote des Vereins auswirken. Abmoderation Profamilia Auch Profamilia trifft es ziemlich hart, das die Stadt nun die von ver.di ausgehandelten Lohnerhöhungen von 3% nicht refinanziert. Denn auch im letzten Jahr wurden große Teile der Lohnerhöhung nicht Refinanziert. Die Geschäftsführung hat noch keine Lösung für das Problem gefunden, wie sie Tariftreu bleiben können und nicht in die Insolvenz rutschen. Vielleicht denkt der Stadtrat ja noch um – Briefe an deren Mitglieder seinen sicherlich hilfreich meinte der Geschäftsführer von Profamila, Christian Reiseberg.…
Wenn einem je ein Beispiel für das Wort »Kriminalisierung« gefehlt hat, bekommt man es heute auf eine grauenhafte Weise tagtäglich veranschaulicht: bei sogenannten Abschiebungen. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1192679.abschiebungen-auch-rassisten-moegen-quoten-auslaender.html https://www.radio-frei.de/index.php?iid=5.2&ksubmit_show=archiv_kategorie&kkategorie_id=31…
- Benjamin und die tiefsten Schächte des Alltäglichen. Von Robert Zwarg. https://kantine-festival.org/ Theodor W. Adorno hat seinen Freund Walter Benjamin einmal als einen Magier beschrieben, „mit einem sehr hohen Hut und mit einer Art von Zauberstock.“ Zwar liegt darin bereits das Element des verkitscht Romantischen, das aus der späteren Benjamin-Rezeption nicht weg-zudenken ist – ebenso wenig wie stilisierende Vereinseitigungen als Revolutionär, Mystiker oder Vorläufer des Poststrukturalismus. Und dennoch trifft Adornos Charakterisierung etwas Entscheidendes an Benjamins Denken, das vor dem Hintergrund der Schalheit zeitgenössischer Philosophie und Kulturtheorie gar nicht genug betont werden kann: die Fähigkeit, wie mit Zauberhand aus dem Nächsten den Funken des Fernsten zu schlagen und, mit anderen Worten, das Alltäglichste zum Material seiner Denkbilder zu machen. Der Vortrag wird Walter Benjamin, der sich vor 85 Jahren an der französisch-spanischen Grenze auf der Flucht vor den Nationalsozialisten des Leben genommen hat, als Physiognom des Alltags vorstellen, als aufmerksamen Kritiker einer Sphäre, die ihre Geltung gerade daraus bezieht, das sie als selbstverständlich erscheint.…
In der syrischen Stadt Suweida scheint weitgehend Ruhe eingekehrt zu sein. So berichten es Nachrichtenagenturen und Augenzeugen. Die Woche davor war zwischen drusischen Milizionären und bewaffneten sunnitischen Beduinen gekämpft worde, dann entsandte die Zentralregierung aus Damaskus Truppen. Die sollten nach offiziellen Angaben „die Auseinandersetzungen beenden“, traten schließlich selbst in den Konflikt ein. Augenzeugen werfen ihnen vor, dass sie sich dabei auf die Seite der beduinischen Kämpfer schlugen. Darauf hin hatte Israel in Suweida ankommende gepanzerte Fahrzeuge der syrischen Armee bombardiert, außerdem das Verteidigungsministerium in Damaskus und das Gelände des Präsidentenpalastes. Die Situation im Süden Syriens ist wie auch in anderen Teilen des Landes sehr differenziert: Minderheiten, Milizen und ausländische Player. Wie stellt sich nun die Situation der Minderheiten in Syrien dar, der Drusen, Kurden, Christen und Alawiten? Und welche Rolle spielen Israel und der Libanon? Darüber sprachen wir mit André Bank vom Hamburger GIGA-Institut für Nah-Ost-Studien.…
Wegen Korrektur reupload. Sie sind brandneu und es gibt ganze 17 Stück. Nein, nicht Pokémons, auch keine neuen Eissorten, sondern die Minister*innen der 21. Legislaturperiode. Ganz schön viele – und sie alle gestalten unsere Gegenwart mit – ob wir wollen oder nicht. Zeit also, genauer hinzusehen: Unser Redakteur Finn Wiens stellt sie vor. Er ordnet, übertreibt, spitzt zu und schaut da hin wo es wehtut. Damit wir wissen, wer die Macht hat. Heute: Katherina Reiche?…
Unions- und AfD-Politiker fordern Atomwaffen für Deutschland von: Ulrich Sander | Veröffentlicht am: 10. Juli 2025 Rückkehr der Wehrpflicht, Rüstungsexplosion und Kriegstüchtigkeit – fast das gesamte Parlament diskutiert einig die neue „Sicherheitspolitik“, so auch die Mainstream-Medien. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag mit seiner Orientierung auf eine gesamteuropäische Sicherheit wird beiseitegeschoben. Aus der AfD und in der Umgebung von Unionsfraktionschef Jens Spahn wird eine weitere „Option“ im Umgang mit Russland genannt, die Option des Atomkriegs. Auch aus Sicht des AfD-MdB und Oberst a.D. Rüdiger Lucassen gehört dazu eine nukleare Aufrüstung Deutschlands. Und auch eine Wehrpflicht für alle, auch für Frauen, steht auf der Forderungsliste des AfD-Bundeswehr-Arbeitskreises in der Bundestagsfraktion der profaschistischen Partei. „Deutschland braucht eigene Atomwaffen,“ so wird eine alte Forderung des CSU-Scharfmachers Franz-Josef Strauß (1915-1988) von der AfD aufgegriffen. Für die Frauenwehrpflicht solle bald das Grundgesetz geändert werden. Aus der sich oft als Antikriegspartei ausgebenden AfD klingt es wie aus dem Regierungslager: „Die Weltlage verändert sich rasant, Europa arbeitet an einer eigenen – von den USA unabhängigen – Sicherheitsarchitektur. Aus Sicht des AfD-Verteidigungspolitikers Rüdiger Lucassen gehört dazu auch eine nukleare Aufrüstung Deutschlands“, fasste Spiegel Online zusammen. Mit der Atomwaffenforderung setzen Lucassen (AfD) und Spahn (CDU) noch eins drauf. Atomare Ambitionen Er sage nicht, dass der russische Präsident Wladimir Putin Deutschland angreifen wolle, betonte Lucassen, „verteidigungspolitischer“ Sprecher der AfD-Fraktion im Bundestag. „Aber es ist eine Option.“ Deswegen gelte: „Wenn der nukleare Schutzschirm der USA fehlt, muss Europa (gemeint ist EU) selbst handeln. Deutschland muss selbst nuklear abschreckungsfähig werden – im Rahmen einer strategischen Autonomie Europas und eines Systems kollektiver Sicherheit mit einer eigenen Militär- und Kommandostruktur.“ Ähnlich äußerte sich der AfD-Bundestagsabgeordnete Hannes Gnauck, bisher Vorsitzender der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative (JA), die sich auflöst. „Deutschland braucht einen eigenen nuklearen Schutzschirm“, zitierte ihn das Nachrichtenportal DTS. Eine strategische Partnerschaft mit Russland, zum Beispiel im Handel oder in der Energieversorgung, sei zu befürworten. „Man darf aber dabei nicht vergessen: Dieses Russland ist nicht unser Freund“. Angesichts der aktuellen Nato-Politik müsse Deutschland die führende Rolle in dem Bündnis übernehmen. Nukleare Abschreckung sei ein wesentlicher Bestandteil, um die Erpressbarkeit von Staaten zu reduzieren, so äußerte sich Lucassen in der „Welt“. „Ein deutsches Atomwaffenprogramm ist daher die logische Konsequenz.“ Spahn hatte die Atomwaffendebatte befeuert, die auch schon der sogenannte Politikwissenschaftler Herfried Münkler aufgebracht hatte: „Wer nicht nuklear abschrecken kann, wird zum Spielball der Weltpolitik“, sagte Spahn der „Welt am Sonntag“. Sprecher der Grünen und der SPD wiesen nicht Spahns Vorstoß und auch nicht den der AfD zurück. Die Grünen bedauerten, dass nicht noch mehr Geld für die Rüstung ausgegeben werden könne, und daran sei Spahn mit seinem Masken-Deal schuld, der soviel Geld verschlungen habe. So wurde es der „Welt“ gesagt. „Statt Milliarden an Schadensersatz zu zahlen, könnten wir längst zusätzliche Munition beschaffen oder mehr Luftverteidigung finanzieren“. So die einstige „grüne Friedenspartei“ in Person von Sarah Nanni. Die LINKE hält deutsche Atomwaffen für ein „absolutes No-Go“. „Die Aufrüstung mit eigenen Atomwaffen ist der Endpunkt einer inzwischen nach oben offenen militärischen Aufrüstungswelle“, sagte Ulrich Thoden, verteidigungspolitischer Sprecher der LINKEN Bundestagsfraktion. „Wer immer mehr aufrüstet, macht Krieg immer wahrscheinlicher.“ Eine wesentliche Schlussfolgerung für die neu gegründete Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg sei jener Verzicht auf Atomwaffen gewesen, sagte Thoden. Eine deutsche Beteiligung an Atomwaffen würde „die Nachkriegsordnung völlig auf den Kopf stellen“, auch gegenüber den Alliierten. „Atomwaffen mit deutscher Mitverfügungsgewalt sind das letzte Tabu, das nun Jens Spahn auch noch schleifen will“, so Thoden. Der Unionsfraktionschef stelle hierdurch ein „Sicherheitsrisiko“ dar. Sahra Wagenknecht hält die Unions-Vorschläge ebenfalls für gefährlich. „Die Aufrüstungsdebatte wird immer wahnsinniger. Noch mehr Atomwaffen machen unsere Welt nicht sicherer, sondern erhöhen die Kriegsgefahr“, sagte die BSW-Vorsitzende. „Nicht zuletzt, weil damit die Gefahr wächst, dass schon ein Missverständnis einen nuklearen Schlagabtausch auslösen kann, der Europa unbewohnbar machen würde.“ Es sei perfide, dass Spahn eine „Atomwaffendiskussion anzettelt“, um von der Masken-Affäre abzulenken. „Spahn sollte sich beim Steuerzahler entschuldigen und sich aus der Politik zurückziehen.“ Zu den atomaren AfD-Ambitionen sagte sie nichts. Dafür schwang sich zur Unterstützung der Spahn-Planes der CSU-Ministerpräsident Markus Söder auf, der zudem die Ausrüstung der Bundeswehr mit vielen tausend Drohnen als besonders dringlich ansieht. Bundeskanzler Merz sieht eine atomare Zusammenarbeit mit Frankreich als die Aufgabe der Stunde an. AfD will die Bundeswehr wieder „stark“ machen „Deutschlands Sicherheit steht auf dem Spiel,“ behauptet der AK Verteidigung der AfD, und erklärt, „was jetzt zu tun ist, um die Bundeswehr wieder stark zu machen.“ Der AK nennt sich „die verteidigungspolitische Ideenschmiede der AfD-Bundestagsfraktion“. Einer ihrer Sprecher sagte: „Hier entstehen parlamentarische Initiativen und hier bereiten wir die Sitzungen des Verteidigungsausschusses des Bundestags vor.“ Aktuell arbeitet der AK an einem Gesetz zur baldigen vollen Wiedereinführung der Wehrpflicht. Es soll nach der Sommerpause im Bundestag behandelt werden. Quelle: https://www.imi-online.de/2025/07/10/viel-einigkeit-zwischen-cdu-und-afd-in-der-ruestungspolitik/…
Kinder von Hiroshima Am 6. August 1945 warf ein amerikanisches Flugzeug über der japanischen Stadt Hiroshima eine Atombombe ab. In wenigen Sekunden verloren 80 000 Menschen ihr Leben. Sie verbrannten, wurden durch den Luftdruck oder durch die furchtbaren Strahlen der Atombombe getötet. Viele Tausende wurden für ihr ganzes Leben geschädigt. Die Stadt Hiroshima wurde völlig zerstört. Der japanische Professor Osada hat Berichte von Kindern, die den Atombombenabwurf von Hiroshima überlebt und später darüber geschrieben haben, in dem Buch „Kinder von Hiroshima“ gesammelt. Nie wieder darf es Menschen so ergehen wie den Kindern von Hiroshima. Im Friedenspark von Hiroshima steht deshalb zur Mahnung das Denkmal des Kindes. Quelle: https://www.sos-halberstadt.bildung-lsa.de/dat/cms1001934/images/vergangenheit/KindervonHiroshima.pdf Für Interessierte: https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/sprache=de&titel=Kinder+von+Hiroshima&infotext=Osada?sortOrder=preis_total…