Artwork

DIE RHEINPFALZ에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 DIE RHEINPFALZ 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Terrorpüppchen aus der Südpfalz

23:38
 
공유
 

Manage episode 313509004 series 3273799
DIE RHEINPFALZ에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 DIE RHEINPFALZ 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Handy-Video zeigt aufgeschlitzte Kehlen

Germersheim/Zweibrücken. In der neuen Folge des Podcasts „Alles Böse“ geht es um einen Südpfälzer, der sich als Terror-Befürworter in Zweibrücken verantworten musste. Im Prozess zeigte sich: Es gab eine Verbindung zu dem Jungen aus Ludwigshafen, der dort ein Selbstmordattentat auf den Weihnachtsmarkt verüben wollte. Und: Der Angeklagte war mit einer Frau verheiratet, die islamistische Propaganda-Püppchen für Kleinkinder verkaufte. Das Gesicht der Zweibrücker Staatsschutz-Richterin gefror zur Maske. Und der türkischstämmige Angeklagte aus der Südpfalz glotzte mit gefurchter Stirn kreuz und quer durch den Verhandlungssaal, statt auf den Bildschirm zu schauen. Dabei lief dort gerade ein Video, das auf seinem Handy gespeichert gewesen war. Es zeigte einen IS-Henker im syrisch-irakischen Kriegsgebiet, der Gefangenen wie am Fließband die Kehlen aufschlitzt.

Werbung für den IS

Ein Fall für die Justiz war dieser Film Ende 2019, weil ihn der 32-Jährige aus dem Kreis Germersheim nicht nur empfangen, sondern auch weitergeleitet hatte. Das Gesetzbuch fordert: Bis zu ein Jahr Haft soll bekommen, wer solch gewaltverherrlichendes Zeug unters Volk bringt. Außerdem gab es noch ein Video, mit dem der Angeklagte sich strafbar gemacht hatte. Es sparte zwar blutige Grausamkeiten aus. Aber es machte Werbung für den IS.

In seinem Prozess allerdings behauptete der 32-Jährige: Er habe die Grausamkeit der islamistischen Terrorbande und nie gebilligt. Und nur nach der Aufmerksamkeit gegiert, die ihm ihr Stoff im Internet bescherte. Wenn man ihm selbst, aber auch seiner Mutter und seinem Anwalt glauben durfte, war er also gar kein Beinahe-Terrorist. Sondern eher ein – ganz gegen die eigenen religiösen Regeln – dauerbekiffter Wichtigtuer, der im wahren Leben ständig scheitert.

SEK stürmt Wohnung

Doch die Behörden beobachteten ihn jahrelang mit Argwohn: Eines Morgens stürmte ein Spezialeinsatzkommando (SEK) seine Wohnung, weil Nachbarn ihn angeblich mit einer Kalaschnikow gesehen hatten. Und im Mai 2018 rückten Ermittler im Auftrag des Generalbundesanwalts an. Denn der ließ nach Hintermännern des Jungen suchen, der Ende 2016 als Zwölfjähriger auf dem Ludwigshafener Weihnachtsmarkt einen Selbstmordanschlag begehen wollte. Dieser Junge hatte sich in einer Chat-Gruppe des Südpfälzers herumgetrieben, in der sich nach RHEINPFALZ-Informationen noch weitere junge Möchtegern-Terroristen tummelten: Lorenz K. aus Wien, der mit 19 Jahren wegen seiner Verstrickung in den Ludwigshafener Fall eine neunjährige Haftstrafe kassierte. Sowie Kevin T. aus Neuss, der sich mit dem Österreicher im Bombenbau versucht hatte und als 22-Jähriger zu gut drei Jahren im Gefängnis verurteilt wurde.

Angeblich geläutert

Der 32-Jährige aus der Südpfalz hingegen präsentierte sich im Zweibrücker Gerichtssaal nicht nur als vergleichsweise harmlos, sondern auch als geläutert: Der Radikalität wollte er schon vor mehr als zwei Jahren abgeschworen haben. Doch dazu wollten nicht alle Indizien passen. Seine Frau zum Beispiel veröffentlichte noch bis Oktober 2018 bei Facebook und Instagram Fotos selbstgebastelter Püppchen, die Kunden zum Stückpreis von gut zehn Euro bestellen konnten.

Diese Figürchen glichen bis in die Wollhaarspitzen den Modellen einer Kölnerin, die mit ihrem Sortiment im Sommer 2018 international Schlagzeilen gemacht hatte: Ihre kleinen „Jundullah“ (Soldaten Gottes) ließen den Verfassungsschutz vor Islamismus im Kinderzimmer warnen. Schließlich trugen die männlichen Figürchen Salafisten-Bärte, und weibliche waren bis auf Augenschlitze verschleiert. Außerdem fehlten den gehäkelten Gestalten die Gesichtszüge.

Sechsstellige Schulden-Summe

Denn besonders radikale Prediger warnen: Lebensnäher gestaltetes Spielzeug könnte gegen das islamische Bilderverbot verstoßen. In der neuen Podcast-Folge berichtet der RHEINPFALZ-Gerichtsreporter Christoph Hämmelmann im Gespräch mit seinem stellvertretenden Chefredakteur Uwe Renners zum Beispiel, wie die Puppenbastlerin im Zweibrücker Prozess gegen ihren Mann auftrat – und warum der 32-Jährige Schulden von mehr als 200.000 Euro hatte.

Abrufbar ist „Alles Böse“ im Webplayer auf rheinpfalz.de sowie auf gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts oder Castbox. Ebenso kostenlos wie die neue Folge des journalistischen Formats zum Hören sind dort auch deren Vorgänger verfügbar. Die beschäftigen sich zum Beispiel mit Rockerkriminalität. Und mit den Drogen-Millionen einer Dealerbande, die von der Justiz eigentlich beschlagnahmt waren, aber dann trotzdem verschwunden sind. Podcast „Alles Böse“

  continue reading

37 에피소드

Artwork

Terrorpüppchen aus der Südpfalz

Alles Böse

36 subscribers

published

icon공유
 
Manage episode 313509004 series 3273799
DIE RHEINPFALZ에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 DIE RHEINPFALZ 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Handy-Video zeigt aufgeschlitzte Kehlen

Germersheim/Zweibrücken. In der neuen Folge des Podcasts „Alles Böse“ geht es um einen Südpfälzer, der sich als Terror-Befürworter in Zweibrücken verantworten musste. Im Prozess zeigte sich: Es gab eine Verbindung zu dem Jungen aus Ludwigshafen, der dort ein Selbstmordattentat auf den Weihnachtsmarkt verüben wollte. Und: Der Angeklagte war mit einer Frau verheiratet, die islamistische Propaganda-Püppchen für Kleinkinder verkaufte. Das Gesicht der Zweibrücker Staatsschutz-Richterin gefror zur Maske. Und der türkischstämmige Angeklagte aus der Südpfalz glotzte mit gefurchter Stirn kreuz und quer durch den Verhandlungssaal, statt auf den Bildschirm zu schauen. Dabei lief dort gerade ein Video, das auf seinem Handy gespeichert gewesen war. Es zeigte einen IS-Henker im syrisch-irakischen Kriegsgebiet, der Gefangenen wie am Fließband die Kehlen aufschlitzt.

Werbung für den IS

Ein Fall für die Justiz war dieser Film Ende 2019, weil ihn der 32-Jährige aus dem Kreis Germersheim nicht nur empfangen, sondern auch weitergeleitet hatte. Das Gesetzbuch fordert: Bis zu ein Jahr Haft soll bekommen, wer solch gewaltverherrlichendes Zeug unters Volk bringt. Außerdem gab es noch ein Video, mit dem der Angeklagte sich strafbar gemacht hatte. Es sparte zwar blutige Grausamkeiten aus. Aber es machte Werbung für den IS.

In seinem Prozess allerdings behauptete der 32-Jährige: Er habe die Grausamkeit der islamistischen Terrorbande und nie gebilligt. Und nur nach der Aufmerksamkeit gegiert, die ihm ihr Stoff im Internet bescherte. Wenn man ihm selbst, aber auch seiner Mutter und seinem Anwalt glauben durfte, war er also gar kein Beinahe-Terrorist. Sondern eher ein – ganz gegen die eigenen religiösen Regeln – dauerbekiffter Wichtigtuer, der im wahren Leben ständig scheitert.

SEK stürmt Wohnung

Doch die Behörden beobachteten ihn jahrelang mit Argwohn: Eines Morgens stürmte ein Spezialeinsatzkommando (SEK) seine Wohnung, weil Nachbarn ihn angeblich mit einer Kalaschnikow gesehen hatten. Und im Mai 2018 rückten Ermittler im Auftrag des Generalbundesanwalts an. Denn der ließ nach Hintermännern des Jungen suchen, der Ende 2016 als Zwölfjähriger auf dem Ludwigshafener Weihnachtsmarkt einen Selbstmordanschlag begehen wollte. Dieser Junge hatte sich in einer Chat-Gruppe des Südpfälzers herumgetrieben, in der sich nach RHEINPFALZ-Informationen noch weitere junge Möchtegern-Terroristen tummelten: Lorenz K. aus Wien, der mit 19 Jahren wegen seiner Verstrickung in den Ludwigshafener Fall eine neunjährige Haftstrafe kassierte. Sowie Kevin T. aus Neuss, der sich mit dem Österreicher im Bombenbau versucht hatte und als 22-Jähriger zu gut drei Jahren im Gefängnis verurteilt wurde.

Angeblich geläutert

Der 32-Jährige aus der Südpfalz hingegen präsentierte sich im Zweibrücker Gerichtssaal nicht nur als vergleichsweise harmlos, sondern auch als geläutert: Der Radikalität wollte er schon vor mehr als zwei Jahren abgeschworen haben. Doch dazu wollten nicht alle Indizien passen. Seine Frau zum Beispiel veröffentlichte noch bis Oktober 2018 bei Facebook und Instagram Fotos selbstgebastelter Püppchen, die Kunden zum Stückpreis von gut zehn Euro bestellen konnten.

Diese Figürchen glichen bis in die Wollhaarspitzen den Modellen einer Kölnerin, die mit ihrem Sortiment im Sommer 2018 international Schlagzeilen gemacht hatte: Ihre kleinen „Jundullah“ (Soldaten Gottes) ließen den Verfassungsschutz vor Islamismus im Kinderzimmer warnen. Schließlich trugen die männlichen Figürchen Salafisten-Bärte, und weibliche waren bis auf Augenschlitze verschleiert. Außerdem fehlten den gehäkelten Gestalten die Gesichtszüge.

Sechsstellige Schulden-Summe

Denn besonders radikale Prediger warnen: Lebensnäher gestaltetes Spielzeug könnte gegen das islamische Bilderverbot verstoßen. In der neuen Podcast-Folge berichtet der RHEINPFALZ-Gerichtsreporter Christoph Hämmelmann im Gespräch mit seinem stellvertretenden Chefredakteur Uwe Renners zum Beispiel, wie die Puppenbastlerin im Zweibrücker Prozess gegen ihren Mann auftrat – und warum der 32-Jährige Schulden von mehr als 200.000 Euro hatte.

Abrufbar ist „Alles Böse“ im Webplayer auf rheinpfalz.de sowie auf gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts oder Castbox. Ebenso kostenlos wie die neue Folge des journalistischen Formats zum Hören sind dort auch deren Vorgänger verfügbar. Die beschäftigen sich zum Beispiel mit Rockerkriminalität. Und mit den Drogen-Millionen einer Dealerbande, die von der Justiz eigentlich beschlagnahmt waren, aber dann trotzdem verschwunden sind. Podcast „Alles Böse“

  continue reading

37 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드