Player FM - Internet Radio Done Right
14,128 subscribers
Checked 5d ago
추가했습니다 eight 년 전
Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 1447094
Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
…
continue reading
489 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 1447094
Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
…
continue reading
489 에피소드
Alle Folgen
×Die Geschichte des Nationalsozialismus hätte mit Hitlers Inhaftierung 1923 enden können. Er wird aber früher entlassen und plant aus der Haft bereits den Umsturz. Stets an seiner Seite: SS. Sie sorgt bald in ganz Deutschland für Angst und Schrecken. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:31 - Der Historiker und Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg Martin Cüppers erläutert Struktur und Aufgaben der SS innerhalb des NS-Systems. 00:21:10 - Der Historiker Bastian Hein hat sich mit den Mitgliedern der SS beschäftigt und erklärt, wer in KZ oder Vernichtungslagern tätig war. 00:34:44 - Die Jenaer Historikerin Annette Weinke beschreibt, wie die Nachkriegsgesellschaft mit den Mitgliedern der SS umgegangen ist. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Hörsaal: Kriegsende 1945 2. Weltkrieg: Mein Großvater - Richter über Leben und Tod Historiker Moritz Pfeiffer: Wir haben keine Schuld, wir haben Verantwortung ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Martin Cüppers, Historiker und Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg Gesprächspartner: Bastian Hein, Historiker und Autor des Buchs "Die SS – Geschichte und Verbrechen" Gesprächspartner: Annette Weinke, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena…

1 Kommunikationsgeschichte - Die Gründung der deutschen Post 37:31
37:31
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요37:31
Die Gründung der Post im Jahr 1505 markierte einen Wendepunkt in der Kommunikation. Mit festen Routen und strikten Regeln revolutionierte Franz von Taxis den Nachrichtentransport – eine Entwicklung, die eng mit Buchdruck, Handel und politischem Wandel verknüpft war. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:29 - Wolfgang Behringer 00:20:03 - Martha Schad 00:26:39 - Christian Franke ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Briefe: Zustellung der Post soll wegen Nachhaltigkeit länger dauern Deutsche Post: Zustellen von Paketen lässt sich bald live tracken ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderatorin: Steffi Orbach Gesprächspartnerin: Martha Schad, Autorin Gesprächspartner: Wolfgang Behringer, Historiker Gesprächspartner: Christian Franke, Experte für Kommunikationssysteme Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Armin Himmelrath, Deutschlandfunk Nova-Reporter…
Im März 1920 versuchen Freikorpssoldaten einen Umsturzversuch gegen die junge Weimarer Republik. Der Putsch endet mit einem Generalstreik, der vor allem im Ruhrgebiet große Wirkung entfaltet. Hier ist die Stahlschmiede der Republik. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:02:41 - Matthias von Hellfeld 00:10:10 - Beitrag von Luisa Filip 00:15:54 - Rainer Pöppinghege 00:25:50 - Werner Boschmann 00:38:26 - Heinrich Grütter 00:51:28 - Tipp: Eine Stunde History live - neue Termine! ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Geschichte: Die Weimarer Verfassung von 1919 Weimarer Republik: Hitlerputsch 1923 - LIVE-Aufzeichnung BR-Podcastfestival Rechtsextremismus: Verdachtsfall Polizei von der Weimarer Republik bis heute ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderator: Markus Dichmann Gesprächspartner: Rainer Pöppinghege, Historiker, Universität Paderborn Gesprächspartner: Werner Boschmann, Autor und Verleger Gesprächspartner: Heinrich Grütter, Mitglied des Vorstands der Stiftung Zollverein Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autorin: Luisa Filip, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin…

1 März 1965 - In Rumänien wird Nicolae Ceausescu Staatspräsident 51:40
51:40
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요51:40
Der Aufstieg Nicolae Ceaușescus durch die sozialistischen Ränge in Rumänien ist einzigartig. Die rumänische Revolution und seine brutale Entmachtung 1989 sind es auch. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:45 - Thomas Kunze 00:21:26 - Johannes Grotzky 00:31:16 - Hannelore Baier 00:42:51 - Thede Kahl ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Pakt der Diktatoren: Der Hitler-Stalin-Pakt von 1939 Josef Stalin: Vom Kriminellen zum sowjetischen Diktator DDR-Geschichte: Der 17. Juni 1953 ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte…
Ende 2019 gibt es Berichte über das Covid-19-Virus in China, das sich aus der Millionenstadt Wuhan in kurzer Zeit weltweit verbreitet. 2020 erreicht das SARS-CoV-2-Virus Deutschland. Im März erklärt die WHO eine weltweite Pandemie, mehr als 1000 Menschen sterben in Deutschland. Ein Rückblick. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:54 - Grit Kienzlen beschreibt den Beginn der Pandemie in China 00:22:24 - Kai Kupferschmidt über die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Bevölkerung 00:35:42 - Pia Lamberty erläutert, warum Verschwörungserzählungen so "erfolgreich" verbreitet wurden ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Stefan Kluge über ein Jahr Covid-19 - Jetzt stehen die Mutationen vor der Tür Covid-19-Tote: Menschen sterben in den meisten Fällen an Corona Covid-19 und der Geruchssinn: Wenn ihr nichts mehr riechen könnt ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Grit Kienzlen, Deutschlandfunk-Wissenschaftsjournalistin Gesprächspartner: Kai Kupferschmidt, Journalist und Podcaster Gesprächspartnerin: Pia Lamberty, Sozialpsychologin…
1220 notiert der sächsische Rechtsgelehrte Eike von Repgow alle Rechtsvorschriften und Gesetze seiner Zeit. Das in Reimform verfasste Werk wird zu dem am weitesten verbreiteten Rechtstext des Mittelalters – mit Abstand. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:25 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Sandra Doedter erinnert an den Beginn der Arbeit Eike von Repkows am Sachsenspiegel 00:10:41 - Historiker Hiram Kümper beschreibt den Urheber des Sachsenspiegels Eike von Repkow 00:18:04 - Rechtswissenschaftlerin Ulrike Müßig befasst sich mit der europäischen Rechtsgeschichte und ordnet Inhalt und Wirkung des Sachsenspiegels ein. 00:27:24 - Jurist Klaus-Peter Schroeder beschäftigt sich mit der Entwicklung des Rechts in Deutschland vom Sachsenspiegel bis zum Grundgesetz. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Römisches Recht: Das Corpus iuris civilis Römisch-deutsches Kaiserreich: Die Krönung von Otto I. Renaissance: Die Wiedergeburt Europas ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach…

1 235 n. Chr. - Maximinus Thrax und die Römische Reichskrise 49:09
49:09
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요49:09
Erst herrschen in Rom die Adoptivkinder, dann kommen die Soldatenkaiser: Maximinus Thrax ist der erste. Er ist nicht der letzte, der umgebracht wird. Seine Herrschaft beginnt mit einem Beutezug im fernen Harz. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:14 - Althistoriker Henning Börm beschreibt Maximinus Thrax und erläutert seine Bedeutung als Soldatenkaiser. 00:22:47 - Michael Meyer vom Berliner Institut für Prähistorische Archäologie erklärt, was 235 bei der Schlacht am Harzhorn nordöstlich von Wiershausen auf einem Höhenzug des Vogelberges geschah. 00:35:00 - Historiker Michael Sommer befasst sich mit der Reichskrise des Imperium Romanum im dritten Jahrhundert. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Der römische Kaiser Nero: Herrscher und Künstler Römisches Recht: Das Corpus iuris civilis Dreikaiseredikt "Cunctos populos": Christentum wird Staatsreligion ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann…

1 Politische Haft - 1950 übernimmt die DDR das Gefängnis Bautzen 42:25
42:25
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요42:25
Isolation und Misshandlungen: Dafür wird das Stasi-Gefängnis Bautzen in der DDR bekannt. Seine Geschichte beginnt 1904 als Vorzeigeinstitution. Prominentester Insasse ist der Schriftsteller Walter Kempowski – in einer Zwischenphase der Anstalt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:02 - Silke Klewin, Leiterin der Gedenkstätte Bautzen 00:19:52 - Tobias Wunschik, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv 00:29:21 - Jochen Stern, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und ehemaliger Häftling ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: DDR: Kirche, Kiez und Kalter Krieg DDR-Erinnerungen: Die dritte Generation Ostdeutschlands erzählt DDR-Bürgerrechtler: Heimliche Hilfe aus Kalifornien ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte…

1 Islam - Vor 275 Jahren entsteht der Wahhabismus in Saudi-Arabien 48:14
48:14
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요48:14
Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb begründet im 18. Jahrhundert den Wahhabismus, eine besonders strenge Auslegung des Korans. Zunächst trifft er auf Widerstände, doch dann unterstützt ihn die Saud-Familie. Saudi-Arabien ist bis heute ein wahhabitischer Staat. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 10:19 - Martin Riexinger 21:11 - Mohammad Gharaibeh 33:01 - Ulrike Freitag ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Saudi-Arabien: Stephan Orth reist von Couch zu Couch Monotheismus: Jünger als wir glauben und historisch die Ausnahme ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann…
1945 ist Deutschland zerstört, nach dem Krieg muss alles neu aufgebaut werden. Frauen sind auf sich gestellt, weil Männer gefallen oder in Gefangenschaft sind. Wie Antonie Nopitsch und Elly Heuss-Knapp mit der Gründung des Müttergenesungswerks helfen. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:30 - Müttergenesungswerk 00:20:38 - Rebekka Rupprecht 00:31:07 - Melcher Franck ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Zweiter Weltkrieg: Die Bombardierung Dresdens 1945 Zweiter Weltkrieg: Überfall auf Polen Politik: Armut und die Geburt des Wohlfahrtsstaats ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach…
Bis auf die Knochen abgemagerte Menschen mit leeren Augen – was die Soldaten vor achtzig Jahren in Auschwitz vorfanden, schockierte die Welt und lässt sich mit Worten kaum beschreiben. Am 27. Januar 1945 wird das Vernichtungslager befreit. Es wird zum Symbol für den Holocaust. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:13:05 - Susanne Willems 00:21:44 - Nikolaus Wachsmannn 00:33:40 - Vladimir Jurowski 00:39:24 - Jan Erik Schulte ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Der Historikerstreit: Debatte um den Holocaust Rechtswissenschaft: Der Unterschied zwischen Kritik und Antisemitismus Holocaust-Doku "The Lesson" von Elena Horn: Die Ahnungslosigkeit der Kinder von damals und heute ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderator: Marcus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Susanne Willems, Lehrbeauftragte für Zeitgeschichte, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Gesprächspartner: Nikolaus Wachsmann, Professor für Geschichte, Birkbeck College, Universität Londom Gesprächspartner: Vladimir Jurowski, Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin Gesprächspartner: Jan Erik Schulte, Professor für Zeitgeschichte, Ruhr-Universität Bochum…
Der Völkerbund von 1920 sollte eine friedlichen Nachkriegsordnung institutionalisieren. Die Idee wirkt bis heute – nur ihre Macht bleibt überschaubar. Sie war es schon bei der Gründung. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Völkerrecht: Paulina Starski über Bedingungen für einen gerechten Krieg Nahostkrieg: Israel, Gaza und das humanitäre Völkerrecht Ukraine-Krieg: Das Völkerrecht definiert, was Kriegsverbrechen sind ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach…
Vor 45 Jahren wird in Frankfurt am Main der kroatische Migrant Nikola Milicevic erschossen. Dahinter steckt vermutlich der jugoslawische Geheimdienst. Es war nicht der einzige Anschlag auf Exilkroaten. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:12:25 - Der Journalist Danijel Majic erzählt die Geschichte von Nicola Milicevic 00:23:17 - Matthias Thaden vom Museum europäischer Kulturen in Berlin hat die kroatische Exilopposition in der Bundesrepublik erforscht 00:34:24 - ARD-Korrespondentin Silke Hahne berichtet über das heutige Kroatien und die Spuren der Auseinandersetzung Jugoslawiens mit der Ustascha ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Kalter Krieg: Die Gründung der Bewegung der Blockfreien Staaten Bosnienkrieg: Die Belagerung von Sarajevo ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Danijel Majic, Journalist Gesprächspartner: Matthias Thaden, Museum Europäischer Kulturen in Berlin Gesprächspartnerin: Silke Hahne, ARD-Korrespondentin Gesprächspartnerin: Grit Eggerichs, Deutschlandfunk Nova…
Mit seiner Musik machte sich Elvis Presley als King of Rock unvergessen. 1977 stirbt er 42-jährig an Herzversagen. Bis heute pilgern Fans zu seinem Anwesen "Graceland". 2025 hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert. Was den King ausmacht. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:18 - Helmut Radermacher beschreibt einige Stationen des Lebens von Elvis Presley 00:25:07 - Ernst Hofacker erläutert die Bedeutung von Elvis Presley für Rock 'n' Roll und Popmusik 00:38:45 - Conny Wonigeit erklärt, warum Elvis große Bedeutung für viele moderne Musiker hat ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Biopic über den King of Rock 'n' Roll: Die Sensation Elvis Presley Elvis Presley: Hüftschwung zum 80sten Geburtstag World Sound: Elvis im Weltall ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Helmut Radermacher, anerkannter Elvis Experte, Herausgeber eines Elvis-Magazins Gesprächspartnerin: Conni Wonigeit, Deutschlandfunk-Nova-Musikredakteurin Gesprächspartner: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter…
Die angelsächsische Mission des Apostels Bonifatius beginnt bei den Friesen wenig erfolgreich. Auch weitere Versuche tragen keinen Erfolg. Er bleibt dran, gründet Klöster, reformiert und landet schlussendlich dort, wo er zunächst scheiterte. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:15:35 - Stephan Freund schildert das Leben des Bonifatius 00:28:00 - Thomas Heiler beschreibt die Bedeutung, die Bonifatius für die Stadt Fulda hat 00:41:12 - Christoph Stiegemann beschreibt die Christianisierung Europas ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Kolonialgeschichte: Ein Elefant für den Papst und die Aufteilung der Welt Zahlen: In Religion und Alltag spielt die Zahl 40 eine zentrale Rolle Rassismus: Die Geschichte von über 500 Jahren Menschenfeindlichkeit ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Stephan Freund, Historiker Gesprächspartner: Thomas Heiler, Kulturamtsleiter von Fulda Gesprächspartner: Christoph Stiegemann, Kunsthistoriker…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.