Artwork

Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg and Archäologisches Museum Hamburg에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg and Archäologisches Museum Hamburg 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

EZ001: #EisZeitenHH in Hamburg

33:22
 
공유
 

Manage episode 349688743 series 2313788
Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg and Archäologisches Museum Hamburg에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg and Archäologisches Museum Hamburg 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

EisZeiten Podcast Folge 1: Eine Doppelausstellung kommt nach Hamburg

Sammlungsleiter Dr. Michael Merkel (Archäologisches Museum Hamburg) und Kurator Dr. Carl Triesch (Museum für Völkerkunde Hamburg) stellen im ersten Podcast das gemeinsame Projekt „EisZeiten“ vor.

Podcast EisZeiten im Archäologischen Museum Hamburg

Klimawandel, Gletscherschmelze, Erderwärmung – Schlagworte wie diese umschreiben Szenarien, die das Leben auf der Erde mehrfach dramatisch verändert haben. Spürbar werden diese Veränderungen heute besonders in den arktischen Regionen – ähnlich wie bei uns vor 12.000 Jahren. Unter dem gemeinsamen Titel „EisZeiten“ führen das Archäologische Museum Hamburg und das Museum für Völkerkunde Hamburg ihre Besucher vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017 in diese einzigartige Welt. Dazu wird im Archäologischen Museum Hamburg die Teilausstellung “Die Kunst der Mammutjäger” und im Museum für Völkerkunde Hamburg die Teilausstellung “Die Menschen des Nordlichts präsentiert.”

Noch nie gezeigte Objekte aus St. Petersburg kommen nach Hamburg

Den beiden Museen ist es gelungen, noch nie außerhalb Russlands gezeigte Originale aus der Kunstkammer St. Petersburg nach Hamburg zu holen. Insgesamt gut 50 dieser Leihgaben, darunter auch wunderbar abstrakte Frauenfiguren in vielen Varianten, die sogenannten Venusstatuetten, werden im Archäologischen Museum Hamburg zu sehen sein. Die Originalfunde stammen aus einem eiszeitlichen Jagdlager bei Kostenki, Region Voronezh (Russland), am Westufer des Don. Diese archäologischen Zeugnisse wurden vor mehr als 25.000 Jahren mit großer Kunstfertigkeit geschaffen und finden weltweit Beachtung. Das Archäologische Museum Hamburg zeigt neben den einzigartigen russischen Leihgaben auch zahlreiche weltberühmte Kunstwerke der Eiszeit aus anderen Regionen Europas sowie norddeutsche Funde aus der eigenen Sammlung. Auch im Museum für Völkerkunde werden spektakuläre Leihgaben aus der Kunstkammer St. Petersburg gezeigt. Darunter ein komplettes, kaum bekanntes Schamanengewand und Masken von den im nördlichsten Sibirien lebenden Nganasanen sowie über 200 Jahre alte Stücke von den zu Alaska gehörenden Aleuten und der Kodiak-Insel. Auch aus den reichhaltigen eigenen Beständen des Museums werden viele seit Jahrzehnten nicht mehr ausgestellte Schätze für die Ausstellung hervorgeholt.

Die Ausstellung im Archäologischen Museum Hamburg: Die Kunst der Mammutjäger

Das Archäologische Museum widmet sich den Lebensumständen der Menschen am Ende der letzten Eiszeit. Vor mehr als 35.000 Jahren entstand die älteste figürliche Kunst der Menschheit – eine der spannendsten Zeitabschnitte der Geschichte! Doch was wissen wir eigentlich über diese Epoche? Und wie sah es in Hamburg während der Eiszeit aus? Neben archäologischen Zeugnissen der Eiszeit von weltweiter Bedeutung, zeigt die Ausstellung, dass auch vor unserer eigenen Haustür spannende und faszinierende Spuren vergangener Epochen zu finden sind. Die Ausstellung zeigt auch die einzigartige Tierwelt der Eiszeit: Zu den beeindruckendsten Ausstellungsobjekten gehört ein fast vier Meter hohes nachgebildetes Mammut. Die Inszenierung, die das Tier anschaulich in seiner natürlichen Größe zeigt, hinterlässt beim Betrachter einen unvergesslichen Eindruck.

Die Ausstellung im Museum für Völkerkunde Hamburg: Die Menschen des Nordlichts

Das Museum für Völkerkunde beleuchtet die Lebensweise der heutigen zirkumpolaren Völker im Wandel der Zeit, vom 19. Jahrhundert bis in die aktuellste Gegenwart. Die Ausstellung zeigt, welche Antworten die jeweiligen Polarvölker auf die Herausforderungen ihrer extremen Umwelt in der Vergangenheit fanden und welche Bedeutung diese traditionelle Lebensweise heute noch für die Identität der indigenen Bevölkerung hat. Auch die vielfältigen Probleme und Chancen des Klimawandels in der Arktis sind ein zentrales Thema der Ausstellung.

Viel Hörvergnügen!

Wir bedanken uns für die technische Unterstützung bei Hafenradio!

Der Beitrag EZ001: #EisZeitenHH in Hamburg erschien zuerst auf AMH.

  continue reading

챕터

1. Start (00:00:00)

2. Wie kam es zur Ausstellung (00:00:00)

3. Herausforderungen (00:00:00)

4. Was gibt es zu sehen? (00:00:00)

5. Was die beiden Ausstellungen verbindet (00:00:00)

6. Angebote und Infos (00:00:00)

7. Ende (00:33:21)

38 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 349688743 series 2313788
Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg and Archäologisches Museum Hamburg에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg and Archäologisches Museum Hamburg 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

EisZeiten Podcast Folge 1: Eine Doppelausstellung kommt nach Hamburg

Sammlungsleiter Dr. Michael Merkel (Archäologisches Museum Hamburg) und Kurator Dr. Carl Triesch (Museum für Völkerkunde Hamburg) stellen im ersten Podcast das gemeinsame Projekt „EisZeiten“ vor.

Podcast EisZeiten im Archäologischen Museum Hamburg

Klimawandel, Gletscherschmelze, Erderwärmung – Schlagworte wie diese umschreiben Szenarien, die das Leben auf der Erde mehrfach dramatisch verändert haben. Spürbar werden diese Veränderungen heute besonders in den arktischen Regionen – ähnlich wie bei uns vor 12.000 Jahren. Unter dem gemeinsamen Titel „EisZeiten“ führen das Archäologische Museum Hamburg und das Museum für Völkerkunde Hamburg ihre Besucher vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017 in diese einzigartige Welt. Dazu wird im Archäologischen Museum Hamburg die Teilausstellung “Die Kunst der Mammutjäger” und im Museum für Völkerkunde Hamburg die Teilausstellung “Die Menschen des Nordlichts präsentiert.”

Noch nie gezeigte Objekte aus St. Petersburg kommen nach Hamburg

Den beiden Museen ist es gelungen, noch nie außerhalb Russlands gezeigte Originale aus der Kunstkammer St. Petersburg nach Hamburg zu holen. Insgesamt gut 50 dieser Leihgaben, darunter auch wunderbar abstrakte Frauenfiguren in vielen Varianten, die sogenannten Venusstatuetten, werden im Archäologischen Museum Hamburg zu sehen sein. Die Originalfunde stammen aus einem eiszeitlichen Jagdlager bei Kostenki, Region Voronezh (Russland), am Westufer des Don. Diese archäologischen Zeugnisse wurden vor mehr als 25.000 Jahren mit großer Kunstfertigkeit geschaffen und finden weltweit Beachtung. Das Archäologische Museum Hamburg zeigt neben den einzigartigen russischen Leihgaben auch zahlreiche weltberühmte Kunstwerke der Eiszeit aus anderen Regionen Europas sowie norddeutsche Funde aus der eigenen Sammlung. Auch im Museum für Völkerkunde werden spektakuläre Leihgaben aus der Kunstkammer St. Petersburg gezeigt. Darunter ein komplettes, kaum bekanntes Schamanengewand und Masken von den im nördlichsten Sibirien lebenden Nganasanen sowie über 200 Jahre alte Stücke von den zu Alaska gehörenden Aleuten und der Kodiak-Insel. Auch aus den reichhaltigen eigenen Beständen des Museums werden viele seit Jahrzehnten nicht mehr ausgestellte Schätze für die Ausstellung hervorgeholt.

Die Ausstellung im Archäologischen Museum Hamburg: Die Kunst der Mammutjäger

Das Archäologische Museum widmet sich den Lebensumständen der Menschen am Ende der letzten Eiszeit. Vor mehr als 35.000 Jahren entstand die älteste figürliche Kunst der Menschheit – eine der spannendsten Zeitabschnitte der Geschichte! Doch was wissen wir eigentlich über diese Epoche? Und wie sah es in Hamburg während der Eiszeit aus? Neben archäologischen Zeugnissen der Eiszeit von weltweiter Bedeutung, zeigt die Ausstellung, dass auch vor unserer eigenen Haustür spannende und faszinierende Spuren vergangener Epochen zu finden sind. Die Ausstellung zeigt auch die einzigartige Tierwelt der Eiszeit: Zu den beeindruckendsten Ausstellungsobjekten gehört ein fast vier Meter hohes nachgebildetes Mammut. Die Inszenierung, die das Tier anschaulich in seiner natürlichen Größe zeigt, hinterlässt beim Betrachter einen unvergesslichen Eindruck.

Die Ausstellung im Museum für Völkerkunde Hamburg: Die Menschen des Nordlichts

Das Museum für Völkerkunde beleuchtet die Lebensweise der heutigen zirkumpolaren Völker im Wandel der Zeit, vom 19. Jahrhundert bis in die aktuellste Gegenwart. Die Ausstellung zeigt, welche Antworten die jeweiligen Polarvölker auf die Herausforderungen ihrer extremen Umwelt in der Vergangenheit fanden und welche Bedeutung diese traditionelle Lebensweise heute noch für die Identität der indigenen Bevölkerung hat. Auch die vielfältigen Probleme und Chancen des Klimawandels in der Arktis sind ein zentrales Thema der Ausstellung.

Viel Hörvergnügen!

Wir bedanken uns für die technische Unterstützung bei Hafenradio!

Der Beitrag EZ001: #EisZeitenHH in Hamburg erschien zuerst auf AMH.

  continue reading

챕터

1. Start (00:00:00)

2. Wie kam es zur Ausstellung (00:00:00)

3. Herausforderungen (00:00:00)

4. Was gibt es zu sehen? (00:00:00)

5. Was die beiden Ausstellungen verbindet (00:00:00)

6. Angebote und Infos (00:00:00)

7. Ende (00:33:21)

38 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생