Artwork

MDR WISSEN, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 MDR WISSEN, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Reden ohne Anglizismen

31:58
 
공유
 

Manage episode 418691930 series 2472955
MDR WISSEN, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 MDR WISSEN, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Eine Woche lang will Daniela ohne Anglizismen reden, also kein Denglisch mehr sprechen. Geht das? Findet sie immer ein passendes deutsches Wort? Was meint gutes, sauberes Deutsch überhaupt? Und wie politisch ist all das?

Welche unterschiedlichen Einstellungen gegenüber Anglizismen gibt es in der Bevölkerung? Und welche gesellschaftlichen Auswirkungen ergeben sich durch die zunehmende Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache? Diese Leitfragen behandelt ein Projektbericht der Philipps-Universität Marburg auf Grundlage einer Literaturrecherche.

Unsere Sprache und unser Sprachgebrauch sind ständig in Bewegung: Sie spiegeln die gesellschaftlichen Entwicklungen wider, wie Anglizismen im Alltag zeigen. Doch gibt es auch Alternativen zu englischen und eingedeutschten Wörtern?

Mit dem sogenannten "Anglizismen-Index" bietet der Verein Deutsche Sprache eine Orientierungshilfe für alle, die Anglizismen ablehnen bzw. in eigenen Texten oder im Sprachgebrauch möglichst vermeiden wollen.

Sprache und Identität stehen miteinander in engem Bezug: Menschen verleihen durch die Nutzung bestimmter Sprachstile ihrer Individualität Ausdruck. Gleichwohl ist Sprache eine kollektive Praxis: Gruppen entwickeln ganz eigene, verschiedene Sprachstile. Die Verwendung von Anglizismen ist dabei ein Sprachmerkmal, das Gruppen ganz unterschiedlicher Art als Ausdrucksmittel nutzen. Doch welche psychologischen Prozesse stehen hinter solchem Sprachverhalten? Was verrät uns die Verwendung von Anglizismen über die Persönlichkeit einer Person oder die Beziehung eines Individuums zur Gesellschaft? Und gibt es sogar gesellschaftliche Veränderungen, die auf die Verwendung von Anglizismen zurückgeführt werden können? Diesen Fragen ist ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg nachgegangen.

Auch der Kontext - ob privat, freizeitlich oder beruflich - bestimmt darüber, wie wir sprechen und wie wir dadurch auf unser Gegenüber wirken. Die Sozialpsychologin Christiane Schöl und ihre Kolleg*innen sind dafür in einer Untersuchung der Frage nachgegangen, in welchen Situationen die Verwendung von englischen Begriffen im Sprachgebrauch eher kompetent bzw. sympathisch wirkt und in welchen nicht.

Dass wir heutzutage ein einheitliches Hochdeutsch haben, das im ganzen Land verstanden wird, war lange Zeit gar nicht ausgemacht. Warum es tatsächlich auch gut und gern hätte Latein, Französisch oder sogar Sächsisch sein können, erfahrt ihr im Podcast "Alles Geschichte - History von radioWissen".

  continue reading

136 에피소드

Artwork

Reden ohne Anglizismen

Meine Challenge

34 subscribers

published

icon공유
 
Manage episode 418691930 series 2472955
MDR WISSEN, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 MDR WISSEN, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Eine Woche lang will Daniela ohne Anglizismen reden, also kein Denglisch mehr sprechen. Geht das? Findet sie immer ein passendes deutsches Wort? Was meint gutes, sauberes Deutsch überhaupt? Und wie politisch ist all das?

Welche unterschiedlichen Einstellungen gegenüber Anglizismen gibt es in der Bevölkerung? Und welche gesellschaftlichen Auswirkungen ergeben sich durch die zunehmende Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache? Diese Leitfragen behandelt ein Projektbericht der Philipps-Universität Marburg auf Grundlage einer Literaturrecherche.

Unsere Sprache und unser Sprachgebrauch sind ständig in Bewegung: Sie spiegeln die gesellschaftlichen Entwicklungen wider, wie Anglizismen im Alltag zeigen. Doch gibt es auch Alternativen zu englischen und eingedeutschten Wörtern?

Mit dem sogenannten "Anglizismen-Index" bietet der Verein Deutsche Sprache eine Orientierungshilfe für alle, die Anglizismen ablehnen bzw. in eigenen Texten oder im Sprachgebrauch möglichst vermeiden wollen.

Sprache und Identität stehen miteinander in engem Bezug: Menschen verleihen durch die Nutzung bestimmter Sprachstile ihrer Individualität Ausdruck. Gleichwohl ist Sprache eine kollektive Praxis: Gruppen entwickeln ganz eigene, verschiedene Sprachstile. Die Verwendung von Anglizismen ist dabei ein Sprachmerkmal, das Gruppen ganz unterschiedlicher Art als Ausdrucksmittel nutzen. Doch welche psychologischen Prozesse stehen hinter solchem Sprachverhalten? Was verrät uns die Verwendung von Anglizismen über die Persönlichkeit einer Person oder die Beziehung eines Individuums zur Gesellschaft? Und gibt es sogar gesellschaftliche Veränderungen, die auf die Verwendung von Anglizismen zurückgeführt werden können? Diesen Fragen ist ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg nachgegangen.

Auch der Kontext - ob privat, freizeitlich oder beruflich - bestimmt darüber, wie wir sprechen und wie wir dadurch auf unser Gegenüber wirken. Die Sozialpsychologin Christiane Schöl und ihre Kolleg*innen sind dafür in einer Untersuchung der Frage nachgegangen, in welchen Situationen die Verwendung von englischen Begriffen im Sprachgebrauch eher kompetent bzw. sympathisch wirkt und in welchen nicht.

Dass wir heutzutage ein einheitliches Hochdeutsch haben, das im ganzen Land verstanden wird, war lange Zeit gar nicht ausgemacht. Warum es tatsächlich auch gut und gern hätte Latein, Französisch oder sogar Sächsisch sein können, erfahrt ihr im Podcast "Alles Geschichte - History von radioWissen".

  continue reading

136 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드