Es gibt Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius erklärt sie mit Hilfe der Wissenschaft in zehn Minuten!
…
continue reading
Flüsse sind wie Menschen. Jeder ist anders. Jeder hat eine andere Entstehungsgeschichte. Und wenn sie so langsam an einem vorbeifließen, dann haben wir in der Regel nicht den Hauch einer Ahnung, was sie im Laufe von tausenden oder sogar Millionen Jahren alles so erlebt haben und wie sie „geboren“ wurden, wer Ihre Geschwister sind und mit wem sie ma…
…
continue reading
Wozu sind eigentlich Gefängnisse da? Unter anderem, um uns zu schützen. Vor Mördern, Gewaltverbrechern, Terroristen, Triebtätern. Aber: Die meisten, die ins Gefängnis kommen, müssen ja irgendwann wieder freigelassen werden, wir können ja nicht jeden lebenslang wegsperren. Das betrifft nur die wenigsten. Aber was dann? Gefängnis muss also vor allem …
…
continue reading

1
Wie kam die Frau an den Herd und der Mann an die Macht?
10:55
10:55
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
10:55Was für ein Titel! Kann man das nicht anders formulieren, meinten viele. Warum? Es geht doch darum, herauszufinden, wie das alles anfing mit den Rollenbildern. Protagonisten: Prof. Dr. Harald Meller, Landesarchäologe Sachsen-Anhalt, Direktor des Museums für Vorgeschichte in Halle: https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/ Redaktion und Host: Karst…
…
continue reading
Fake News spalten die Welt, machen Fakten beliebig und gefährden sogar Demokratien. Wie kommen wir gegen sie an? Protagonisten: Prof. Dr. Stephan Lewandowsky, Psychologe, University of Bristol https://www.bristol.ac.uk/people/person/Stephan-Lewandowsky-ebfa6836-6895-4acf-b57b-b2acdf30ec99/ Dr. Jan Rudloff, Psychologe, Fake News Forscher https://jan…
…
continue reading
Die Welt wird von Reptiloiden regiert, Eliten trinken Kinderblut und Deutschland ist eine GmbH. Sind wir irre? Protagonisten: Prof. Dr. Stephan Lewandowsky, Psychologe, University of Bristol https://www.bristol.ac.uk/people/person/Stephan-Lewandowsky-ebfa6836-6895-4acf-b57b-b2acdf30ec99/ Redaktion und Host: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badows…
…
continue reading
Wir wären antriebslos und ohne Kreativität. Wahrscheinlich würde es die Menschheit gar nicht mehr geben, ohne die Hoffnung! Protagonisten: Prof. Dr. Giovanni Maio, Philosoph und Medizinethiker an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: https://www.egm.uni-freiburg.de/Mitarbeitende/maio Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska Fragen,…
…
continue reading
Warum beschließt man, für eine Idee zu töten? Kinder, Mütter, Väter … Was muss da mit einem passieren? Protagonisten: Dr. Kristin Weber, Kriminalistin, vom Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen Dr. Claas Pollmanns, Psychologe TU Chemnitz Michael Götschenberg, ARD Terrorismus-Experte Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska Fra…
…
continue reading
Tick-tack, tick-tack! Der Sekundenzeiger läuft gleichmäßig. Aber in unserer Erinnerung ist das anders. Je älter wir werden, desto schneller scheint die Zeit zu rasen. Warum ist das so? Und: Kann ich was dagegen tun? Protagonist: Dr. Marc Wittmann, Psychologe, Biologe und Zeitwahrnehmungsforscher, Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psycho…
…
continue reading
Unsere Welt ist zu komplex und zu kompliziert, um sie nur durch Nullen und Einsen zu berechnen. Das digitale Zeitalter geht zu Ende, es ist Zeit für den Quantencomputer. Protagonisten: Prof. Dr. Jan Meijer, Quantenphysiker, Universität Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-jan-berend-meijer Prof. Dr. Stefan Kehrein,…
…
continue reading
In der Welt der kleinsten Teilchen ist nichts wie in unserer Welt. Um sie zu beschreiben, haben wir nur Mathematik. Aber können wir Quantenphysik auch verstehen? Protagonisten: Prof. Dr. Jan Meijer, Quantenphysiker, Universität Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-jan-berend-meijer Prof. Dr. Stefan Kehrein, theoret…
…
continue reading
Teil 2 unserer Doppelfolge "Wie sieht der Krieg der Zukunft aus?" beschäftigt sich mit sogenannten Megatrends, der Rolle von KI, neuen Technologien, neuen Akteuren und dem Klimawandel. Protagonisten: Dr. Ulrike Franke, Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt europäische Sicherheit und neue Technologien, Podcasterin „Sicherheitshalber“: https://ecf…
…
continue reading
Teil 1 unserer Doppelfolge "Wie sieht der Krieg der Zukunft aus?" zeigt ein ganz konkretes Szenario auf: Der Krieg wird im Weltraum beginnen. Protagonisten: Dr. Ulrike Franke, Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt europäische Sicherheit und neue Technologien, Podcasterin „Sicherheitshalber“: https://ecfr.eu/profile/ulrike_esther_franke/ Sicherhe…
…
continue reading
Steckt Krieg in uns, in unserer DNA? Gibt es Krieg seit es Affen gibt? Oder könnten wir auch ohne Krieg? Protagonisten: Prof. Dr. Harald Meller, Landesarchäologe Sachsen-Anhalt, Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle: https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Werden wir in 50 Jahren noch in der Ostsee baden können?
10:45
10:45
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
10:45Das Binnenmeer Ostsee leidet. Dünger, Pestizide, Munition, Wärme. Was wird aus ihr? Werden unsere Enkel noch in ihr baden? Protagonisten: Prof. Dr. Oliver Zielinski, Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde: https://www.io-warnemuende.de/oliver-zielinski.html Die Doku "Ostsee am Limit" anschauen: https://1.ard.de/doku-ostsee-am…
…
continue reading
Sie ist klein, flach und sensibel. Und trotzdem gehen die neun Anrainerstaaten nicht zimperlich mit ihr um. Überfischung, Pestizide, Nitrate, Phosphor und Munition machen die Ostsee zu einem todkranken Patienten. Protagonisten: Prof. Dr. Oliver Zielinski, Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde: https://www.io-warnemuende.de/o…
…
continue reading
Der erste Lügner soll der Teufel gewesen sein. Seitdem gilt die Lüge als Sünde und als etwas Schlechtes. Aber das stimmt nicht ganz. Protagonisten: Prof. Simon Schindler, Sozialpsychologe, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Berlin Dr. Svantje Guinebert, Institut für Philosophie Geisteswissenschaftliches Zentrum an der Universität Lei…
…
continue reading
Warum sind Sprachen sooo verschieden, so anders? Wie kommt es, dass Chinesisch so ganz anders ist als Deutsch oder Russisch? Und gab es mal eine einzige, eine Ursprache? Protagonist: Dr. Christian Bentz, Universität Passau, Lehrstuhlassistenz für Mulitlinguale Computerlinguistik Studie zur Herkunft der Sprachen (1994): https://www.academia.edu/6223…
…
continue reading
Die Sonne spendet nicht nur Wärme und Energie. Von ihr gehen auch Sonnenstürme aus. Milliarden Tonnen Materie rasen dann Richtung Erde. Protagonist: Dr. Volker Bothmer, Institut für Astrophysik und GeophysikGeorg-August-Universität Göttingen; Projektleiter der deutschen Beteiligung an der NASA Parker Solar Probe Mission und Mitarbeit im NASA Solar …
…
continue reading
Wir leben in schwierigen Zeiten. Eine Krise jagt die andere. Wir sehnen uns nach Führung! Protagonist: Prof. Dr. Oliver Decker, Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratieforschung an der Universität Leipzig und Direktor des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Universität Leipzig Homepage: https:/…
…
continue reading
Fühlen wir uns frei, weil die Umstände so wunderbar sind? Oder fühlen wir uns frei, weil wir glauben frei zu sein? Ist Freiheit überhaupt messbar? Protagonist: Dr. Leon Windscheid, Psychologe und Autor Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska Silbersalz Festival: Weniger Mehr - Eine Antwort auf das Zuviel unserer Zeit |https://www.sil…
…
continue reading
Protagonist: Prof. Dr. Harald Meller, Landesarchäologe Sachsen-Anhalt, Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska Dokumentation in der ARD Mediathek: Ungezähmt - Im Fluss des Lebenshttp://1.ard.de/ungezaehmt?pc=wissen저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Protagonist: Prof. Dr. Gert Pickel, Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragter an der Uni Leipzig Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska Links: Dreiteilige ARD-Dokumentation zum Anschlag auf die Synagoge in Halle und in Wiedersdorf : https://1.ard.de/der_anschlag_E1?web=wib Das Trauma - Wir haben den Anschlag überlebt:h…
…
continue reading
Protagonist: Prof. Dr. Johannes Krause, Biochemiker, Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Protagonist: Prof. Dr. Friedemann Vogel, Professur für Germanistische Linguistik Sozio- und Diskurslinguistik, Universität Siegen Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Protagonisten: Dr. Christian Bentz, Universität Passau, Lehrstuhlassistenz für Mulitlinguale Computerlinguistik Prof. Dr. Martin Haspelmath, Bereich Linguistik und kulturelle Evolution am MPI für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig Shownotes: Studie zur Herkunft der Sprachen (1994) https://www.academia.edu/6223624/Global_Etymologies Studie zur Ev…
…
continue reading
Protagonist: Prof. Dr. Rene Hurlemann, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Karl-Jaspers-Klinik Oldenburg저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Denken Menschen, die andere Sprachen sprechen, anders?
10:18
10:18
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
10:18Protagonisten: Prof. Dr. Sarah Schimke, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Deutsche Philologie, Lehrstuhl für Germanistische Linguistik Prof. Martin Haspelmath, Bereich Sprache und kulturelle Evolution am Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropolgie Leipzig저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Tina Küchenmeister Experten:Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bloch, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin an der Deutschen Sporthochschule Köln저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Redaktion: Karsten Möbius und Peggy Grunwald Produktion: Karsten Möbius Experten: Donald Bäcker, Meteorologe der ARD-WetterredaktionDr. Andreas Marx, Leiter des Mitteldeutschen Klimabüros in Leipzig sowie Leiter des Dürremonitors Deutschland am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Redaktion: Karsten Möbius und Christoph Seidler Produktion Tina Küchenmeister Expertin: Dr. Monika Korte, Deutsche GeoForschungszentrum Potsdam저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Redaktion: Karsten Möbius und Maike zum Hoff Produktion: Tina Küchenmeister Interviewpartner: Prof. Stefan Kölsch, Neurowissenschaftler an der Universität Bergen, Norwegen저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Komische Frage, oder? Wieso soll früher alles besser gewesen sein?Trotzdem hält sich das hartnäckig! Nach dem Podcast wisst ihr, warum das so ist.저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
75 Jahre Grundgesetz – Warum brauchen wir eine Verfassung?
10:24
10:24
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
10:24Redaktion: Peter Kaiser Produktion: Tina Küchenmeister Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges gaben sich beide deutsche Staaten eine neue Verfassung. Die Erfahrungen aus der Nazizeit machten neue staatliche Strukturen notwendig mit neuen Formulieren über Menschenrechte. Eine dieser Verfassungen „Das Grundgesetz“ lebt heute weiter. Vor 75 Jahren trat…
…
continue reading
Dankbarkeit hilft uns, das Leben zu genießen. Dieses Gefühl macht uns nicht nur zufrieden und gelassen, sondern ist auch noch gesund.저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Alles kann schön sein, oder? Und für jeden ist etwas Anderes schön? Dazu kommt: Heute sind andere Dinge schön für uns als früher? Kann man „Schönheit“ rational erklären?저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Links zum Thema: https://elevenlabs.io/ https://rvc-models.com/ https://chatopenai.de/ Medizin von morgen저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Redaktion: Hannes Leonhardt Produktion: Tina Küchenmeister저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Tina Küchenmeister저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Zügellosigkeit und Maßlosigkeit schaden uns. Sie lenken uns von den wesentlichen Dingen im Leben ab und zerstören die Welt. Warum bloß sind wir gierig? Woher kommt die Gier?저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Tina Küchenmeister저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Redaktion: Maurice Demandt Produktion: Tina Küchenmeister저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Unser ewiger Endgegner ist der innere Schweinehund.Mache haben keine Chance gegen ihn. Aber warum?Warum ist der sooo stark?저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Tina Küchenmeister저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Tina Küchenmeister저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Redaktion: Felicitas Förster Produktion: Tina Küchenmeister저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Redaktion: Peter Kaiser Produktion: Tina Küchenmeister저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Produktion: Tina Küchenmeister Redaktion: Karsten Möbius저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Tina Küchenmeister Gesprächspartner: Astrophysiker Prof. Heino Falcke, Universität Nijmwegen, Holland저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Redaktion: Karolin Dörner Produktion: Matthias Seymer Protagonisten: Philosoph Prof. Martin Booms, Direktor der Akademie für Sozialethik und öffentliche Kultur in Bonn. Biologe Dr. Torsten Richter von der Uni Hildesheim저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Mit dabei: Dr. Franca Parianen, Neurowissneschaftlerin Dr. Barbara Kuchler, Soziologin Universität Tübingen저자 Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading