Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Was geht ab im Darm? – Mit Datenwissenschaften Mikrobiome verstehen lernen
Manage episode 508152563 series 2517216
Das Darmmikrobiom, also die Gesamtheit aller Bakterien im menschlichen Gastrointestinaltrakt , spielt eine zentrale Schlüsselrolle für die Wirksamkeit von Ernährung. Das Mikrobiom kann heute als Omik-Datentyp erfasst werden – ähnlich wie Genom-, Transkriptom-, Proteom- oder Metabolom-Daten. Diese Datensätze sind hochkomplex, enthalten oft tausende Variablen und lassen sich nur mit speziellen bioinformatischen Methoden auswerten. Um daraus belastbare Erkenntnisse zu gewinnen, sind präzise Daten- und Analysekompetenzen unverzichtbar. Erst durch solche Auswertungen wird es möglich, personalisierte Ernährungskonzepte zu entwickeln.
Über den Zusammenhang von Ernährung und Datenanalyse spricht Katja Weber in dieser Folge mit Dr. Mattea Müller vom Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) an der Medizinischen Hochschule Hannover. Neben ihrer Forschung an der Schnittstelle von Ernährungswissenschaft, Mikrobiomforschung und Bioinformatik stellt Mattea Müller auch das Schulungs- und Vernetzungsprogramm MINT Meets Medicine (M3) vor. Ziel von M3 ist es, Studierende und Promovierende der MINT-Fächer sowie interessierte Studierende und Promovierende aus den Gesundheitsfächern einen ersten Einstieg in verschiedene datenwissenschaftliche Methoden zu bieten. Durch unterschiedliche Vernetzungsaktivitäten, Online-Veranstaltungen und kompakte Workshops in Präsenz sollen die Vertreter:innen aus verschiedenen Disziplinen in persönlichen Kontakt treten, sich fachübergreifend austauschen und vernetzen, eigene Kompetenzen aufbauen und so die Basis für berufliche Perspektiven im Bereich der Digitalisierung der Medizin und der bio-med. Datenwissenschaft entwickeln. Gefördert wird M³ – MINT Meets Medicine vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“ (Förderkennzeichen: 01ZU2406). Mattea Müller war eine der Initiatorinnen des Projektantrags und koordiniert die Aktivitäten im Projekt.
Links und Hintergründe
Einrichtung der Teilnehmerin
Weiterführende Links zum Thema
- M3 MINT Meets Medicin Schulungsprogramm https://www.mhh.de/plri-institut-fuer-medizinische-informatik/mint-meets-medicine
- Studiengang M.Sc. Biomedizinische Datenwissenschaft an der Medizinischen Hochschule Hannover: https://www.mhh.de/master-biomeddat
- „D3 Spring School“ 2024: Maschinelles Lernen trifft auf Ernährungswissenschaften: https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/de/detail/news/d3-spring-school-2024-maschinelles-lernen-ernaehrungswissenschaften
- Poster zum Thema personalisierte Ballaststoffe https://zenodo.org/records/10608978
- DGEM Forschungsförderung zum Thema Mikrobiom, Ernährung und REM-Schlafstörung: The interplay between Diet, Microbiome, and Metabolome in REM Sleep Behaviour Disorder as Early Markers of Parkinson’s Disease – A Multiomics Approach“- https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2494-5230
- Podcast mit Dr. Lara Marie Reimer: Mit dem Smartphone gegen Demenz – Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen durch die Daten mobiler Geräte (https://digitalisierungdermedizin.de/2024/08/28/mit-dem-smartphone-gegen-demenz-frueherkennung-neurodegenerativer-erkrankungen-durch-die-daten-mobiler-geraete/ )
- Podcast mit Prof. Dr. Helena Zacharias: Künstliche Intelligenz – Mathematische Methoden für ein besseres Verständnis von biomedizinischen Prozessen (https://digitalisierungdermedizin.de/2023/05/31/kuenstliche-intelligenz-mathematische-methoden-fuer-ein-besseres-verstaendnis-von-biomedizinischen-prozessen/))
- DGE-Ernährungskreis, der auf einen Blick zeigt wie eine gesunde und ökologisch nachhaltige Ernährung aussieht. (https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/dge-ernaehrungskreis/))
- Institute of Food and One Health (https://www.foh.uni-hannover.de/ )
30 에피소드
Manage episode 508152563 series 2517216
Das Darmmikrobiom, also die Gesamtheit aller Bakterien im menschlichen Gastrointestinaltrakt , spielt eine zentrale Schlüsselrolle für die Wirksamkeit von Ernährung. Das Mikrobiom kann heute als Omik-Datentyp erfasst werden – ähnlich wie Genom-, Transkriptom-, Proteom- oder Metabolom-Daten. Diese Datensätze sind hochkomplex, enthalten oft tausende Variablen und lassen sich nur mit speziellen bioinformatischen Methoden auswerten. Um daraus belastbare Erkenntnisse zu gewinnen, sind präzise Daten- und Analysekompetenzen unverzichtbar. Erst durch solche Auswertungen wird es möglich, personalisierte Ernährungskonzepte zu entwickeln.
Über den Zusammenhang von Ernährung und Datenanalyse spricht Katja Weber in dieser Folge mit Dr. Mattea Müller vom Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) an der Medizinischen Hochschule Hannover. Neben ihrer Forschung an der Schnittstelle von Ernährungswissenschaft, Mikrobiomforschung und Bioinformatik stellt Mattea Müller auch das Schulungs- und Vernetzungsprogramm MINT Meets Medicine (M3) vor. Ziel von M3 ist es, Studierende und Promovierende der MINT-Fächer sowie interessierte Studierende und Promovierende aus den Gesundheitsfächern einen ersten Einstieg in verschiedene datenwissenschaftliche Methoden zu bieten. Durch unterschiedliche Vernetzungsaktivitäten, Online-Veranstaltungen und kompakte Workshops in Präsenz sollen die Vertreter:innen aus verschiedenen Disziplinen in persönlichen Kontakt treten, sich fachübergreifend austauschen und vernetzen, eigene Kompetenzen aufbauen und so die Basis für berufliche Perspektiven im Bereich der Digitalisierung der Medizin und der bio-med. Datenwissenschaft entwickeln. Gefördert wird M³ – MINT Meets Medicine vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“ (Förderkennzeichen: 01ZU2406). Mattea Müller war eine der Initiatorinnen des Projektantrags und koordiniert die Aktivitäten im Projekt.
Links und Hintergründe
Einrichtung der Teilnehmerin
Weiterführende Links zum Thema
- M3 MINT Meets Medicin Schulungsprogramm https://www.mhh.de/plri-institut-fuer-medizinische-informatik/mint-meets-medicine
- Studiengang M.Sc. Biomedizinische Datenwissenschaft an der Medizinischen Hochschule Hannover: https://www.mhh.de/master-biomeddat
- „D3 Spring School“ 2024: Maschinelles Lernen trifft auf Ernährungswissenschaften: https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/de/detail/news/d3-spring-school-2024-maschinelles-lernen-ernaehrungswissenschaften
- Poster zum Thema personalisierte Ballaststoffe https://zenodo.org/records/10608978
- DGEM Forschungsförderung zum Thema Mikrobiom, Ernährung und REM-Schlafstörung: The interplay between Diet, Microbiome, and Metabolome in REM Sleep Behaviour Disorder as Early Markers of Parkinson’s Disease – A Multiomics Approach“- https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2494-5230
- Podcast mit Dr. Lara Marie Reimer: Mit dem Smartphone gegen Demenz – Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen durch die Daten mobiler Geräte (https://digitalisierungdermedizin.de/2024/08/28/mit-dem-smartphone-gegen-demenz-frueherkennung-neurodegenerativer-erkrankungen-durch-die-daten-mobiler-geraete/ )
- Podcast mit Prof. Dr. Helena Zacharias: Künstliche Intelligenz – Mathematische Methoden für ein besseres Verständnis von biomedizinischen Prozessen (https://digitalisierungdermedizin.de/2023/05/31/kuenstliche-intelligenz-mathematische-methoden-fuer-ein-besseres-verstaendnis-von-biomedizinischen-prozessen/))
- DGE-Ernährungskreis, der auf einen Blick zeigt wie eine gesunde und ökologisch nachhaltige Ernährung aussieht. (https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/dge-ernaehrungskreis/))
- Institute of Food and One Health (https://www.foh.uni-hannover.de/ )
30 에피소드
모든 에피소드
×플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.