Artwork

ZEIT ONLINE에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 ZEIT ONLINE 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Wie lebte man als Star in der DDR, Winfried Glatzeder?

2:13:07
 
공유
 

Manage episode 272341525 series 2506086
ZEIT ONLINE에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 ZEIT ONLINE 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Wie war es, als Promi in der DDR zu leben und zu arbeiten? Winfried Glatzeder weiß es. Er spielte in Angela Merkels Lieblingsfilm “Die Legende von Paul und Paula” die Hauptfigur. Auch sonst zählte er zu den bekanntesten Film- und Theaterdarstellern der DDR. Wegen seines markanten Äußeren nannte man ihn den “Belmondo des Ostens”.

In der neuen Ausgabe des Podcasts "Wie war das im Osten?" erzählt Winfried Glatzeder von seinem Leben in Ost-Berlin, mit seiner Popularität, aber ohne Auto, Telefon oder Badestube. Er berichtet davon, wie die Stasi versuchte, ihn als IM anzuwerben, und wie er das sabotieren konnte. Wie er die DDR in den Achtzigerjahren verließ und warum er heute trotzdem noch stolz ist auf seine Arbeit in der DDR.

Er wirkte insgesamt in über 20 Defa-Filmen mit, arbeitete mit den besten Regisseuren zusammen, doch wie viele Kulturschaffende verlor er nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann 1976 das Vertrauen in den Staat. Auch davon erzählt er den beiden Moderatoren Michael Schlieben und Valerie Schönian.

Diese Folge ist die vorerst letzte Folge von “Wie war das im Osten?”. Coronabedingt wird es zunächst nicht, wie angekündigt, eine zweite Staffel geben. Das Gespräch mit Winfried Glatzeder wurde bereits Anfang März aufgenommen.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  continue reading

9 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 272341525 series 2506086
ZEIT ONLINE에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 ZEIT ONLINE 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Wie war es, als Promi in der DDR zu leben und zu arbeiten? Winfried Glatzeder weiß es. Er spielte in Angela Merkels Lieblingsfilm “Die Legende von Paul und Paula” die Hauptfigur. Auch sonst zählte er zu den bekanntesten Film- und Theaterdarstellern der DDR. Wegen seines markanten Äußeren nannte man ihn den “Belmondo des Ostens”.

In der neuen Ausgabe des Podcasts "Wie war das im Osten?" erzählt Winfried Glatzeder von seinem Leben in Ost-Berlin, mit seiner Popularität, aber ohne Auto, Telefon oder Badestube. Er berichtet davon, wie die Stasi versuchte, ihn als IM anzuwerben, und wie er das sabotieren konnte. Wie er die DDR in den Achtzigerjahren verließ und warum er heute trotzdem noch stolz ist auf seine Arbeit in der DDR.

Er wirkte insgesamt in über 20 Defa-Filmen mit, arbeitete mit den besten Regisseuren zusammen, doch wie viele Kulturschaffende verlor er nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann 1976 das Vertrauen in den Staat. Auch davon erzählt er den beiden Moderatoren Michael Schlieben und Valerie Schönian.

Diese Folge ist die vorerst letzte Folge von “Wie war das im Osten?”. Coronabedingt wird es zunächst nicht, wie angekündigt, eine zweite Staffel geben. Das Gespräch mit Winfried Glatzeder wurde bereits Anfang März aufgenommen.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  continue reading

9 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생