Artwork

Oliver Rautenberg & Team and Oliver Rautenberg에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Oliver Rautenberg & Team and Oliver Rautenberg 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Salatbar #1 - Lea trifft Katharina

1:02:29
 
공유
 

Manage episode 371182104 series 3411474
Oliver Rautenberg & Team and Oliver Rautenberg에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Oliver Rautenberg & Team and Oliver Rautenberg 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

An der Salatbar redet diesmal Lea vom Team Waldorfsalat mit #Exwaldi Katharina (nicht aus unserem Team, sondern eine andere) über ihren Weg als Mütter und wieso sie ihre eigenen Kinder nicht bei einer Waldorfschule angemeldet haben. Sie erinnern sich an schöne Schulgelände und kuriose Dinge, aber sie reden auch über Gewalt und die Normalisierung von grenzüberschreitendem Verhalten.

Zu Katharina:

Katharina kam in den 90er Jahren als Quereinsteigerin in der 3. Klasse an eine Waldorfschule und machte dort dann später auch ihr Abitur. Heute ist sie Mutter von 3 Kindern, die alle keine Waldorfeinrichtungen besuchen.

Das Salatbar-Format:

An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.

Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.

Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.

Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden?

Content-Notes:

Gewalt an Kindern: 00:14:55 - 00: 25:34, 00:47:30 - 00:56:03
Mobbing 00:21:10 - 00:25:34

Kapitelmarken:

  • 00:00:00 Intro
  • 00:00:47 Heimweggedanken
  • 00:02:47 Begrüßung
  • 00:02:56 Vorstellung #ExWaldi aus dem Team
  • 00:03:31 Vorstellung #Exwaldi Katharina
  • 00:04:06 Thema: Wie kam es, dass wir uns umentschieden haben und unsere Kinder nun doch nicht in die Waldorfschule gehen werden.
  • 00:04:36 Querdenkertum
  • 00:06:13 Will ich das, was ich erlebt habe für mein Kind? Und wenn nicht: Was dann?!? Normale Grundschule?
  • 00:07:54 Waldorfschule als “Heimat”
  • 00:10:52 Zeugnissprüche
  • 00:14:55 Geliebte Autorität, Grenzüberschreitungen, Täterverhalten
  • 00:21:10 Waldorfpädagogik als Inkarnationshilfe, Mobbing
  • 00:25:34 Beziehung von Eltern zu Erzieher_innen/Lehrer_innen
  • 00:28:39 Versöhnung mit der Grundschule und der Regelkita
  • 00:30:31 Unterrichtsinhalte und wieviel kriegen Eltern mit?
  • 00:32:18 Was von dem was wir gelernt haben stimmt eigentlich? Übergang zwischen Mythen und Fakten.
  • 00:37:19 Schreiben lernen an der Waldorfschule, Heileurythmie, LRS
  • 00:42:23 Kinder nicht einweihen
  • 00:43:54 Gleichförmigkeit, stupide Wiederholungen im Gleichschritt, Fremdbestimmung, Erinnerungslücken
  • 00:47:30 ! (Gewalt an Kindern) Gehorsam, ausrastende Lehrkräfte, Unerbittlichkeit, Strafen, Beschämungen
  • 00:56:03 Destruktive Beziehungen im Waldorfkontext
  • 00:57:30 Der Anspruch an Waldorfschüler_innen einen besonderen Lebensweg zu gehen
  • 00:59:33 Abschlusswunsch von Katharina
  • 01:01:47 Outro


Beratungsstelle(n):

Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.

DEUTSCHLAND

Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.

Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de

Angebot für Erwachsene:

https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html

Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html

Angebot für Jugendliche:

https://jugendnotmail.berlin

ÖSTERREICH

Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen

https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links

Angebot für Jugendlich und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online

https://www.rataufdraht.at


SCHWEIZ

Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung

https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot

Liste mit Anlaufstellen

https://www.lilli.ch/gewalt_schutz



Das Waldorfsalat-Format:

Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.

Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.
Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.

Allgemeines

Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.
Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.
Ihr könnt uns gerne schreiben:
Mail: feedback@waldorfsalat.com
Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social
Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw
Webseite: Waldorfsalat.com
WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6

Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog
Bluesky:
Oliver: @anthroblogger.bsky.social
Lena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)
Steffen: @ahriman.bsky.social
Katharina: @ex-waldi.bsky.social
Lea: @fraulea.bsky.social
Sarah: @veelana.bsky.social
Instagram:
Cosmo: @cosmosophic
Lea: @fraulea
Katharina: @ex_waldi
Lena/Emma: @emmalou_exwaldi (bis 26.02.2024)
Oliver: @anthroblogger
Sarah: @veelana.exwaldi
Steffen: @steff_indi
Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

  continue reading

챕터

1. Intro (00:00:00)

2. Heimweggedanken (00:00:47)

3. Begrüßung (00:02:47)

4. Vorstellung #ExWaldi aus dem Team (00:02:56)

5. Vorstellung #Exwaldi Katharina (00:03:31)

6. Thema: Wie kam es, dass wir uns umentschieden haben und unsere Kinder nun doch nicht in die Waldorfschule gehen werden. (00:04:06)

7. Querdenkertum (00:04:36)

8. Will ich das, was ich erlebt habe für mein Kind? Und wenn nicht: Was dann?!? Normale Grundschule? (00:06:13)

9. Waldorfschule als “Heimat” (00:07:54)

10. Zeugnissprüche (00:10:52)

11. Geliebte Autorität, Grenzüberschreitungen, Täterverhalten (00:14:55)

12. Waldorfpädagogik als Inkarnationshilfe, Mobbing (00:21:10)

13. Beziehung von Eltern zu Erzieher_innen/Lehrer_innen (00:25:34)

14. Versöhnung mit der Grundschule und der Regelkita (00:28:39)

15. Unterrichtsinhalte und wieviel kriegen Eltern mit? (00:30:31)

16. Was von dem was wir gelernt haben stimmt eigentlich? Übergang zwischen Mythen und Fakten. (00:32:18)

17. Schreiben lernen an der Waldorfschule, Heileurythmie, LRS (00:37:19)

18. Kinder nicht einweihen (00:42:23)

19. Gleichförmigkeit, stupide Wiederholungen im Gleichschritt, Fremdbestimmung, Erinnerungslücken (00:43:54)

20. ! (Gewalt an Kindern) Gehorsam, ausrastende Lehrkräfte, Unerbittlichkeit, Strafen, Beschämungen (00:47:30)

21. Destruktive Beziehungen im Waldorfkontext (00:56:03)

22. Der Anspruch an Waldorfschüler_innen einen besonderen Lebensweg zu gehen (00:57:50)

23. Abschlusswunsch von Katharina (00:59:33)

24. Outro (01:01:47)

29 에피소드

Artwork

Salatbar #1 - Lea trifft Katharina

Waldorfsalat Podcast

33 subscribers

published

icon공유
 
Manage episode 371182104 series 3411474
Oliver Rautenberg & Team and Oliver Rautenberg에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Oliver Rautenberg & Team and Oliver Rautenberg 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

An der Salatbar redet diesmal Lea vom Team Waldorfsalat mit #Exwaldi Katharina (nicht aus unserem Team, sondern eine andere) über ihren Weg als Mütter und wieso sie ihre eigenen Kinder nicht bei einer Waldorfschule angemeldet haben. Sie erinnern sich an schöne Schulgelände und kuriose Dinge, aber sie reden auch über Gewalt und die Normalisierung von grenzüberschreitendem Verhalten.

Zu Katharina:

Katharina kam in den 90er Jahren als Quereinsteigerin in der 3. Klasse an eine Waldorfschule und machte dort dann später auch ihr Abitur. Heute ist sie Mutter von 3 Kindern, die alle keine Waldorfeinrichtungen besuchen.

Das Salatbar-Format:

An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.

Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.

Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.

Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden?

Content-Notes:

Gewalt an Kindern: 00:14:55 - 00: 25:34, 00:47:30 - 00:56:03
Mobbing 00:21:10 - 00:25:34

Kapitelmarken:

  • 00:00:00 Intro
  • 00:00:47 Heimweggedanken
  • 00:02:47 Begrüßung
  • 00:02:56 Vorstellung #ExWaldi aus dem Team
  • 00:03:31 Vorstellung #Exwaldi Katharina
  • 00:04:06 Thema: Wie kam es, dass wir uns umentschieden haben und unsere Kinder nun doch nicht in die Waldorfschule gehen werden.
  • 00:04:36 Querdenkertum
  • 00:06:13 Will ich das, was ich erlebt habe für mein Kind? Und wenn nicht: Was dann?!? Normale Grundschule?
  • 00:07:54 Waldorfschule als “Heimat”
  • 00:10:52 Zeugnissprüche
  • 00:14:55 Geliebte Autorität, Grenzüberschreitungen, Täterverhalten
  • 00:21:10 Waldorfpädagogik als Inkarnationshilfe, Mobbing
  • 00:25:34 Beziehung von Eltern zu Erzieher_innen/Lehrer_innen
  • 00:28:39 Versöhnung mit der Grundschule und der Regelkita
  • 00:30:31 Unterrichtsinhalte und wieviel kriegen Eltern mit?
  • 00:32:18 Was von dem was wir gelernt haben stimmt eigentlich? Übergang zwischen Mythen und Fakten.
  • 00:37:19 Schreiben lernen an der Waldorfschule, Heileurythmie, LRS
  • 00:42:23 Kinder nicht einweihen
  • 00:43:54 Gleichförmigkeit, stupide Wiederholungen im Gleichschritt, Fremdbestimmung, Erinnerungslücken
  • 00:47:30 ! (Gewalt an Kindern) Gehorsam, ausrastende Lehrkräfte, Unerbittlichkeit, Strafen, Beschämungen
  • 00:56:03 Destruktive Beziehungen im Waldorfkontext
  • 00:57:30 Der Anspruch an Waldorfschüler_innen einen besonderen Lebensweg zu gehen
  • 00:59:33 Abschlusswunsch von Katharina
  • 01:01:47 Outro


Beratungsstelle(n):

Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.

DEUTSCHLAND

Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.

Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de

Angebot für Erwachsene:

https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html

Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html

Angebot für Jugendliche:

https://jugendnotmail.berlin

ÖSTERREICH

Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen

https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links

Angebot für Jugendlich und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online

https://www.rataufdraht.at


SCHWEIZ

Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung

https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot

Liste mit Anlaufstellen

https://www.lilli.ch/gewalt_schutz



Das Waldorfsalat-Format:

Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.

Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.
Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.

Allgemeines

Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.
Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.
Ihr könnt uns gerne schreiben:
Mail: feedback@waldorfsalat.com
Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social
Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw
Webseite: Waldorfsalat.com
WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6

Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog
Bluesky:
Oliver: @anthroblogger.bsky.social
Lena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)
Steffen: @ahriman.bsky.social
Katharina: @ex-waldi.bsky.social
Lea: @fraulea.bsky.social
Sarah: @veelana.bsky.social
Instagram:
Cosmo: @cosmosophic
Lea: @fraulea
Katharina: @ex_waldi
Lena/Emma: @emmalou_exwaldi (bis 26.02.2024)
Oliver: @anthroblogger
Sarah: @veelana.exwaldi
Steffen: @steff_indi
Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

  continue reading

챕터

1. Intro (00:00:00)

2. Heimweggedanken (00:00:47)

3. Begrüßung (00:02:47)

4. Vorstellung #ExWaldi aus dem Team (00:02:56)

5. Vorstellung #Exwaldi Katharina (00:03:31)

6. Thema: Wie kam es, dass wir uns umentschieden haben und unsere Kinder nun doch nicht in die Waldorfschule gehen werden. (00:04:06)

7. Querdenkertum (00:04:36)

8. Will ich das, was ich erlebt habe für mein Kind? Und wenn nicht: Was dann?!? Normale Grundschule? (00:06:13)

9. Waldorfschule als “Heimat” (00:07:54)

10. Zeugnissprüche (00:10:52)

11. Geliebte Autorität, Grenzüberschreitungen, Täterverhalten (00:14:55)

12. Waldorfpädagogik als Inkarnationshilfe, Mobbing (00:21:10)

13. Beziehung von Eltern zu Erzieher_innen/Lehrer_innen (00:25:34)

14. Versöhnung mit der Grundschule und der Regelkita (00:28:39)

15. Unterrichtsinhalte und wieviel kriegen Eltern mit? (00:30:31)

16. Was von dem was wir gelernt haben stimmt eigentlich? Übergang zwischen Mythen und Fakten. (00:32:18)

17. Schreiben lernen an der Waldorfschule, Heileurythmie, LRS (00:37:19)

18. Kinder nicht einweihen (00:42:23)

19. Gleichförmigkeit, stupide Wiederholungen im Gleichschritt, Fremdbestimmung, Erinnerungslücken (00:43:54)

20. ! (Gewalt an Kindern) Gehorsam, ausrastende Lehrkräfte, Unerbittlichkeit, Strafen, Beschämungen (00:47:30)

21. Destruktive Beziehungen im Waldorfkontext (00:56:03)

22. Der Anspruch an Waldorfschüler_innen einen besonderen Lebensweg zu gehen (00:57:50)

23. Abschlusswunsch von Katharina (00:59:33)

24. Outro (01:01:47)

29 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드