Reporter ohne Grenzen에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Reporter ohne Grenzen 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되면 여기에 설명된 프로세스를 따를 수 있습니다.https://ko.player.fm/legal

People love us!

User reviews

"오프라인 기능 너무 좋아요."
"이것은 팟캐스트 구독을 관리 할 "좋은" 방법입니다. 새로운 팟캐스트를 발견하는 좋은 방법이기도 합니다."

Iran: Wer Journalist*in ist, wird weggesperrt

49:48
 
공유
 

Manage episode 362328497 series 2929293
Reporter ohne Grenzen에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Reporter ohne Grenzen 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되면 여기에 설명된 프로세스를 따를 수 있습니다.https://ko.player.fm/legal

Die Bilder sind um die Welt gegangen: Frauen fordern ihre Freiheit, sie verbrennen ihr Kopftuch, schneiden aus Protest ihre Haare vor laufender Kamera ab und machen ihrer Wut Luft. Dabei rufen sie „Jin, Jiyan, Azadi“ – Frau, Leben, Freiheit. Diese Worte sind zur Parole der Massenproteste im Iran geworden. Seit über einem halben Jahr dauert der Protest an, auch wenn es auf den Straßen mittlerweile ruhiger geworden ist.

Doch das Regime geht immer härter gegen die Bewegung vor mit Verhaftungen, Folter und Hinrichtungen. Unter den Verhafteten sind auch viele Journalist*innen. Mehr als 70 Medienschaffende sind seit Beginn der Proteste verhaftet worden, 25 von ihnen sitzen derzeit noch im Gefängnis. Diejenigen, die wieder frei sind, müssen unter so harten Auflagen leben, dass sie einem Berufsverbot gleichkommen.

Was unterscheidet die jetzigen Proteste von früheren Bewegungen? Wie kann man als Journalistin im Iran arbeiten? Was lässt sich aus dem Exil heraustun? Und wird die Situation für Medienschaffende im Iran aktuell noch schlimmer als sie sowieso schon ist? Der Iran gehört seit der Islamischen Revolution von 1979 zu den repressivsten Ländern weltweit für Journalist*innen und steht aktuell auf der Rangliste der Pressefreiheit 2023 auf Rang 177 von 180 Staaten.

Darüber spricht die iranische Journalistin Negin Behkam, die bis 2010 in Teheran gearbeitet hat. Sie hat selbst miterlebt, wie sich Massenproteste anfühlen, als sie 2009 gegen Wahlbetrug auf die Straße gegangen ist. 2010 musste sie nach Deutschland fliehen, mittlerweile lebt und arbeitet sie in Berlin.

Christopher Resch, Pressereferent für Nahost und Nordafrika bei Reporter ohne Grenzen, spricht über die vielen Journalist*innen in Haft und die unmenschlichen Haftbedingungen, unter denen sie in den iranischen Gefängnissen leiden. Zudem spricht er über die Arbeitsbedingungen und wie so etwas wie Journalismus im Iran überhaupt noch möglich ist.

  continue reading

30 에피소드

icon공유
 
Manage episode 362328497 series 2929293
Reporter ohne Grenzen에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Reporter ohne Grenzen 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되면 여기에 설명된 프로세스를 따를 수 있습니다.https://ko.player.fm/legal

Die Bilder sind um die Welt gegangen: Frauen fordern ihre Freiheit, sie verbrennen ihr Kopftuch, schneiden aus Protest ihre Haare vor laufender Kamera ab und machen ihrer Wut Luft. Dabei rufen sie „Jin, Jiyan, Azadi“ – Frau, Leben, Freiheit. Diese Worte sind zur Parole der Massenproteste im Iran geworden. Seit über einem halben Jahr dauert der Protest an, auch wenn es auf den Straßen mittlerweile ruhiger geworden ist.

Doch das Regime geht immer härter gegen die Bewegung vor mit Verhaftungen, Folter und Hinrichtungen. Unter den Verhafteten sind auch viele Journalist*innen. Mehr als 70 Medienschaffende sind seit Beginn der Proteste verhaftet worden, 25 von ihnen sitzen derzeit noch im Gefängnis. Diejenigen, die wieder frei sind, müssen unter so harten Auflagen leben, dass sie einem Berufsverbot gleichkommen.

Was unterscheidet die jetzigen Proteste von früheren Bewegungen? Wie kann man als Journalistin im Iran arbeiten? Was lässt sich aus dem Exil heraustun? Und wird die Situation für Medienschaffende im Iran aktuell noch schlimmer als sie sowieso schon ist? Der Iran gehört seit der Islamischen Revolution von 1979 zu den repressivsten Ländern weltweit für Journalist*innen und steht aktuell auf der Rangliste der Pressefreiheit 2023 auf Rang 177 von 180 Staaten.

Darüber spricht die iranische Journalistin Negin Behkam, die bis 2010 in Teheran gearbeitet hat. Sie hat selbst miterlebt, wie sich Massenproteste anfühlen, als sie 2009 gegen Wahlbetrug auf die Straße gegangen ist. 2010 musste sie nach Deutschland fliehen, mittlerweile lebt und arbeitet sie in Berlin.

Christopher Resch, Pressereferent für Nahost und Nordafrika bei Reporter ohne Grenzen, spricht über die vielen Journalist*innen in Haft und die unmenschlichen Haftbedingungen, unter denen sie in den iranischen Gefängnissen leiden. Zudem spricht er über die Arbeitsbedingungen und wie so etwas wie Journalismus im Iran überhaupt noch möglich ist.

  continue reading

30 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

빠른 참조 가이드