Artwork

Jan Wetzel and Das Neue Berlin에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Jan Wetzel and Das Neue Berlin 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Platz an der Sonne – Mit Ulrike Schaper über postkoloniale Kolonialgeschichte

58:52
 
공유
 

Manage episode 253104606 series 2292761
Jan Wetzel and Das Neue Berlin에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Jan Wetzel and Das Neue Berlin 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Die Forderung des tansanischen Botschafters nach Wiedergutmachung für deutsche Kolonialverbrechen hat zuletzt einmal mehr daran erinnert, dass die deutsche Kolonialgeschichte nicht als historisch „abgeschlossen“ gelten kann. Die koloniale Phase von 1884 bis 1919 war lange Zeit ein blinder Fleck im kulturellen Gedächtnis. Wo lag nochmal Deutsch-Ostafrika?
Die wichtigste intellektuelle Strömung in der Auseinandersetzung mit der europäischen Expansionspolitik ist nach wie vor der Postkolonialismus, der sich seit den 1980ern in den angelsächsischen Literatur- und Kulturwissenschaften entwickelt hat. Prägend waren unter anderen Edward Said, Homi Bhabha oder Gayatri Chakravorty Spivak. Wie sich diese Ansätze für die deutsche Geschichtsschreibung anwenden lassen, darüber hat Ulrike Schaper einen Beitrag für Aus Politik und Zeitgeschichte geschrieben.
Wir sprechen mit ihr über die Besonderheiten des deutschen Kolonialismus, über dessen Bedeutung für das Verständnis des 20. Jahrhunderts, über die postkoloniale „Methode“ und ihre historiographische Reichweite sowie über postkoloniale Perspektiven für die Erinnerungskultur.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

  continue reading

챕터

1. Intro (00:00:07)

2. Sonderrolle des deutschen Kolonialismus? (00:02:35)

3. Kolonialforschung in Deutschland (00:07:20)

4. Anfänge der Postkolonialen Studien (00:10:39)

5. Elemente einer postkolonialen Perspektive (00:13:47)

6. nationaler Kolonialismus oder europäischer Kolonialismus? (00:16:56)

7. Gegenseitigkeit der kolonialen Beziehung (00:21:27)

8. Gibt es eine postkoloniale Methode? (00:23:38)

9. Was lässt sich alles als Kolonialismus analysieren? (00:27:57)

10. Modernität des Kolonialismus (00:29:39)

11. Postkolonialismus als politisches und wissenschaftspolitisches Projekt (00:32:22)

12. Postkoloniale Quellesuche (00:33:57)

13. Deutsche Kolonialverwaltung und Bürokratie (00:41:04)

14. Kontinuitäten zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus (00:44:13)

15. Brüchigkeit und Reichweite der Kolonialherrschaft (00:46:28)

16. Postkoloniale Erinnerungskultur? (00:51:08)

17. Tourismus und Kolonialismus (00:54:41)

18. Broke For Free - Petal - 02 Summer Spliffs.flac (00:58:24)

92 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 253104606 series 2292761
Jan Wetzel and Das Neue Berlin에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Jan Wetzel and Das Neue Berlin 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Die Forderung des tansanischen Botschafters nach Wiedergutmachung für deutsche Kolonialverbrechen hat zuletzt einmal mehr daran erinnert, dass die deutsche Kolonialgeschichte nicht als historisch „abgeschlossen“ gelten kann. Die koloniale Phase von 1884 bis 1919 war lange Zeit ein blinder Fleck im kulturellen Gedächtnis. Wo lag nochmal Deutsch-Ostafrika?
Die wichtigste intellektuelle Strömung in der Auseinandersetzung mit der europäischen Expansionspolitik ist nach wie vor der Postkolonialismus, der sich seit den 1980ern in den angelsächsischen Literatur- und Kulturwissenschaften entwickelt hat. Prägend waren unter anderen Edward Said, Homi Bhabha oder Gayatri Chakravorty Spivak. Wie sich diese Ansätze für die deutsche Geschichtsschreibung anwenden lassen, darüber hat Ulrike Schaper einen Beitrag für Aus Politik und Zeitgeschichte geschrieben.
Wir sprechen mit ihr über die Besonderheiten des deutschen Kolonialismus, über dessen Bedeutung für das Verständnis des 20. Jahrhunderts, über die postkoloniale „Methode“ und ihre historiographische Reichweite sowie über postkoloniale Perspektiven für die Erinnerungskultur.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

  continue reading

챕터

1. Intro (00:00:07)

2. Sonderrolle des deutschen Kolonialismus? (00:02:35)

3. Kolonialforschung in Deutschland (00:07:20)

4. Anfänge der Postkolonialen Studien (00:10:39)

5. Elemente einer postkolonialen Perspektive (00:13:47)

6. nationaler Kolonialismus oder europäischer Kolonialismus? (00:16:56)

7. Gegenseitigkeit der kolonialen Beziehung (00:21:27)

8. Gibt es eine postkoloniale Methode? (00:23:38)

9. Was lässt sich alles als Kolonialismus analysieren? (00:27:57)

10. Modernität des Kolonialismus (00:29:39)

11. Postkolonialismus als politisches und wissenschaftspolitisches Projekt (00:32:22)

12. Postkoloniale Quellesuche (00:33:57)

13. Deutsche Kolonialverwaltung und Bürokratie (00:41:04)

14. Kontinuitäten zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus (00:44:13)

15. Brüchigkeit und Reichweite der Kolonialherrschaft (00:46:28)

16. Postkoloniale Erinnerungskultur? (00:51:08)

17. Tourismus und Kolonialismus (00:54:41)

18. Broke For Free - Petal - 02 Summer Spliffs.flac (00:58:24)

92 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드