Artwork

Christiane Attig and Benjamin Paaßen에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christiane Attig and Benjamin Paaßen 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

ChatGPT als Co-Autor? KI beim wissenschaftlichen Schreiben.

1:07:42
 
공유
 

Manage episode 462913420 series 3629813
Christiane Attig and Benjamin Paaßen에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christiane Attig and Benjamin Paaßen 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Mal eben ein paar Stichworte zur gerade durchgeführten Studie in ein KI-Chatbot-Interface eingeben und den Bot darum bitten, auf Basis dieser Stichpunkte die erste Version einer Kurzzusammenfassung zu schreiben: Richtig praktisch! Aber funktioniert das gut? Und sollte man das machen? Und was, wenn Studierende KI für ihre Hausarbeiten nutzen? Welche wissenschaftlichen Tätigkeiten sollten vollständig den Forschenden überlassen bleiben? Diese und ähnliche Fragen bewegen gerade sehr viele Menschen, die in der Wissenschaft arbeiten. Und damit auch uns.
+++
Dzifa Vode ist Mitarbeiterin des Schreibzentrums der Technischen Hochschule Nürnberg. Zur Zeit entwickelt sie dort mit dem Online Writing Lab eine freie Bildungsumgebung für Studierende, die wissenschaftlich schreiben wollen oder müssen. Als Schreibwissenschaftlerin forscht und lehrt sie im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens – mit und ohne künstliche Intelligenz. Sie organisiert außerdem Schreibretreats und coacht Wissenschaftler*innen in ihren Schreibprozessen.

+++

Linkliste
+++
Habt ihr Fragen, Ideen, Impulse oder Feedback? Bringt euch ein, wir freuen uns!
+++

"Autonomie und Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI" ist eine Gemeinschaftsproduktion.
Konzeption und Produktion: Christiane Attig und Benjamin Paaßen.
Redaktionelle Unterstützung: Johanna Dobroschke.
Postproduktion: Ingrid Rogalski und Christiane Attig.
Musik: Almut Schwacke.
Grafikdesign: Sven Sedivy.

Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts KI-Akademie OWL.
  continue reading

챕터

1. Intro und Vorstellung unserer Gesprächspartnerin (00:00:00)

2. Wobei kann KI unterstützen? (00:07:35)

3. Wo würden wir am ehesten KI-Tools nutzen? (00:19:52)

4. Warum nutzen Wissenschaftler*innen KI-Tools? (00:28:03)

5. Was kann schief gehen? Misuse, Disuse, Abuse (00:36:18)

6. Regulation & Leitlinien zum Umgang mit KI in der Wissenschaft (00:43:28)

7. Potenziale und Risiken (00:47:37)

8. Empirische Daten zum aktuellen Einsatz von KI-Tools (00:53:43)

9. KI in der Schreibdidaktik (00:55:06)

10. Zukunftswünsche, Fazit und Ausklang (00:59:41)

13 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 462913420 series 3629813
Christiane Attig and Benjamin Paaßen에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christiane Attig and Benjamin Paaßen 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Mal eben ein paar Stichworte zur gerade durchgeführten Studie in ein KI-Chatbot-Interface eingeben und den Bot darum bitten, auf Basis dieser Stichpunkte die erste Version einer Kurzzusammenfassung zu schreiben: Richtig praktisch! Aber funktioniert das gut? Und sollte man das machen? Und was, wenn Studierende KI für ihre Hausarbeiten nutzen? Welche wissenschaftlichen Tätigkeiten sollten vollständig den Forschenden überlassen bleiben? Diese und ähnliche Fragen bewegen gerade sehr viele Menschen, die in der Wissenschaft arbeiten. Und damit auch uns.
+++
Dzifa Vode ist Mitarbeiterin des Schreibzentrums der Technischen Hochschule Nürnberg. Zur Zeit entwickelt sie dort mit dem Online Writing Lab eine freie Bildungsumgebung für Studierende, die wissenschaftlich schreiben wollen oder müssen. Als Schreibwissenschaftlerin forscht und lehrt sie im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens – mit und ohne künstliche Intelligenz. Sie organisiert außerdem Schreibretreats und coacht Wissenschaftler*innen in ihren Schreibprozessen.

+++

Linkliste
+++
Habt ihr Fragen, Ideen, Impulse oder Feedback? Bringt euch ein, wir freuen uns!
+++

"Autonomie und Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI" ist eine Gemeinschaftsproduktion.
Konzeption und Produktion: Christiane Attig und Benjamin Paaßen.
Redaktionelle Unterstützung: Johanna Dobroschke.
Postproduktion: Ingrid Rogalski und Christiane Attig.
Musik: Almut Schwacke.
Grafikdesign: Sven Sedivy.

Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts KI-Akademie OWL.
  continue reading

챕터

1. Intro und Vorstellung unserer Gesprächspartnerin (00:00:00)

2. Wobei kann KI unterstützen? (00:07:35)

3. Wo würden wir am ehesten KI-Tools nutzen? (00:19:52)

4. Warum nutzen Wissenschaftler*innen KI-Tools? (00:28:03)

5. Was kann schief gehen? Misuse, Disuse, Abuse (00:36:18)

6. Regulation & Leitlinien zum Umgang mit KI in der Wissenschaft (00:43:28)

7. Potenziale und Risiken (00:47:37)

8. Empirische Daten zum aktuellen Einsatz von KI-Tools (00:53:43)

9. KI in der Schreibdidaktik (00:55:06)

10. Zukunftswünsche, Fazit und Ausklang (00:59:41)

13 에피소드

すべてのエピソード

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생