Artwork

Christiane Attig and Benjamin Paaßen에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christiane Attig and Benjamin Paaßen 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Anthropomorphisierung: Warum sehen wir Menschliches in künstlichen Dingen?

1:42:32
 
공유
 

Manage episode 466736278 series 3629813
Christiane Attig and Benjamin Paaßen에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christiane Attig and Benjamin Paaßen 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Diese Folge wurde zuerst im Podcast Privatsprache von Daniel Brockmeier veröffentlicht. Wenn ihr euch für differenzierte und unterhaltsame Auseinandersetzungen mit Philosophie begeistern könnt, solltet ihr den Podcast unbedingt abonnieren!
+++
Daniel, Benjamin und Christiane fragen sich: Warum und in welcher Weise lesen wir menschliche Eigenschaften in künstliche Systeme wie etwa Large Language Models hinein? Wir klären, was der Begriff Anthropomorphisierung bedeutet, blicken in die Kultur-, Technik- und Wissenschafts-Geschichte und gehen den Psychologischen Grundlagen nach. Mit Daniel Dennetts "Intentional Stance" stellt Daniel eine philosophische Theorie der Anthropomorphisierung vor und Christiane präsentiert mehrere psychologische Studien, die die Frage nach dem "Warum" strategisch eingrenzen. Am Ende fragen wir noch nach der Moral von der Geschicht': Sollten KI-Systeme, Programme, Computer und Roboter menschenähnlich designet werden?
+++

Linkliste
+++
Habt ihr Fragen, Ideen, Impulse oder Feedback? Bringt euch ein, wir freuen uns!
+++

"Autonomie und Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI" ist eine Gemeinschaftsproduktion.
Konzeption und Produktion: Christiane Attig und Benjamin Paaßen.
Redaktionelle Unterstützung: Johanna Dobroschke.
Postproduktion: Ingrid Rogalski und Christiane Attig.
Musik: Almut Schwacke.
Grafikdesign: Sven Sedivy.

Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts KI-Akademie OWL.
  continue reading

챕터

1. Intro und Hinweis zur heutigen Folge (00:00:00)

2. Begrüßung und Vorstellung der Gäst*innen (00:01:17)

3. Was ist Anthropomorphisierung? (00:06:56)

4. Geschichte der Anthropomorphisierung (00:15:57)

5. Anthropomorphisierung in Wissenschaft & Technik (00:21:32)

6. Psychologische Grundlagen (00:33:49)

7. The Intentional Stance (00:40:57)

8. Die psychologische Theorie der Anthropomorphisierung (01:03:25)

9. Die Moral der Anthropomorphisierung (01:17:04)

10. Fazit und Verabschiedung (01:41:18)

13 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 466736278 series 3629813
Christiane Attig and Benjamin Paaßen에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christiane Attig and Benjamin Paaßen 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Diese Folge wurde zuerst im Podcast Privatsprache von Daniel Brockmeier veröffentlicht. Wenn ihr euch für differenzierte und unterhaltsame Auseinandersetzungen mit Philosophie begeistern könnt, solltet ihr den Podcast unbedingt abonnieren!
+++
Daniel, Benjamin und Christiane fragen sich: Warum und in welcher Weise lesen wir menschliche Eigenschaften in künstliche Systeme wie etwa Large Language Models hinein? Wir klären, was der Begriff Anthropomorphisierung bedeutet, blicken in die Kultur-, Technik- und Wissenschafts-Geschichte und gehen den Psychologischen Grundlagen nach. Mit Daniel Dennetts "Intentional Stance" stellt Daniel eine philosophische Theorie der Anthropomorphisierung vor und Christiane präsentiert mehrere psychologische Studien, die die Frage nach dem "Warum" strategisch eingrenzen. Am Ende fragen wir noch nach der Moral von der Geschicht': Sollten KI-Systeme, Programme, Computer und Roboter menschenähnlich designet werden?
+++

Linkliste
+++
Habt ihr Fragen, Ideen, Impulse oder Feedback? Bringt euch ein, wir freuen uns!
+++

"Autonomie und Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI" ist eine Gemeinschaftsproduktion.
Konzeption und Produktion: Christiane Attig und Benjamin Paaßen.
Redaktionelle Unterstützung: Johanna Dobroschke.
Postproduktion: Ingrid Rogalski und Christiane Attig.
Musik: Almut Schwacke.
Grafikdesign: Sven Sedivy.

Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts KI-Akademie OWL.
  continue reading

챕터

1. Intro und Hinweis zur heutigen Folge (00:00:00)

2. Begrüßung und Vorstellung der Gäst*innen (00:01:17)

3. Was ist Anthropomorphisierung? (00:06:56)

4. Geschichte der Anthropomorphisierung (00:15:57)

5. Anthropomorphisierung in Wissenschaft & Technik (00:21:32)

6. Psychologische Grundlagen (00:33:49)

7. The Intentional Stance (00:40:57)

8. Die psychologische Theorie der Anthropomorphisierung (01:03:25)

9. Die Moral der Anthropomorphisierung (01:17:04)

10. Fazit und Verabschiedung (01:41:18)

13 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생