Artwork

Lars Naber and Auf Distanz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lars Naber and Auf Distanz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Auf Distanz 0080: Euclid - Erforschung des dunklen Universums

45:16
 
공유
 

Manage episode 376954081 series 99060
Lars Naber and Auf Distanz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lars Naber and Auf Distanz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Am 1. Juli 2023 wurde das Weltraumteleskop Euclid ins All gestartet. Vom Lagrangepunkt L2 aus soll es sechs Jahre lang Teile des Himmels durchmustern. Anhand der Aufnahmen erhofft man sich Rückschlüsse über Dunkle Materie und Dunkle Energie, auch wenn man sie nicht sehen kann. Wie das funktioniert, wie man mit den enormen Datenmengen umgehen möchte, wie Euclid konstruiert ist und Wissenschaft machen soll, darüber sprache ich am Tag des Starts mit Dr. Kai Noeske von der ESA. Außerdem durfte ich den Missionskontrollraum im ESOC besuchen und sprach darüber mit Simon Plum.

Erschienen: 14.09.2023, Dauer: 0:45:16

Titelthema: „Euclid – Erforschung des dunklen Universums“

Gesprächspartner

ESOC

Die Raumsonde Euclid und ihre Forschung

Erwähnte Missionen

Weitere Wissenschaft

Auf Distanz ganz nah

Diese Episode war die letzte, für die ich noch eine aktuelle Aufzeichnung bereitliegen hatte. Das heißt, ich brauche neues Material. Und dafür liegen den nächsten Wochen einige Termine an.

Da wird es um die Mission Artemis-II gehen, um das Gewächshaus Eden-ISS, um Flugdynamik im All, um Space Debris und um das kontrollierte Deorbiting des Satelliten Aeolus. Und im Interview für diese Episode schlug Kai Noeske noch einen Termin mit der Missionsanalyse vor. Da habe ich mich im ESOC der ESA in Darmstadt verabredet und dann geht es um Lagrangepunkte und warum sie so besonders sind.

Es kommt also Einiges in der nächsten Zeit. Dafür werde ich wieder einige Bahnfahrten unternehmen und freue mich sehr, dass Menschen dieses Projekt finanziell unterstützen. Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Sven, Martin, Ralph, Karl-Matthias, Sebastian und Norbert. Vielen Dank! Ihr macht mit möglich, dass ich solche Termine für den Podcast wahrnehmen kann.

Und auch zwei Auphonic-Zeitspenden sind eingegangen, vielen Dank dafür an Inga und Vera!

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

Euclid mission poster (vertical)
© ESA, CC BY-SA 3.0 IGO

Gekürzte O-Töne der ESA während der Kontaktaufnahme entnommen aus:
ESA: Launch broadcast replay (Video, englisch)

  continue reading

챕터

1. Intro (00:00:00)

2. Einleitung (00:00:28)

3. Titelthema: Euclid - Erforschung des dunklen Universums (00:01:10)

4. Was ist die Aufgabe von Euclid? (00:02:34)

5. Woher weiß man, wie viel man nicht sieht? (00:04:02)

6. Was könnte "Dunkle Energie" sein? (00:05:50)

7. Woher weiß man von der beschleunigten Expansion? (00:07:53)

8. Wie soll Euclid bei der Vermessung des Universums helfen? (00:10:06)

9. Durchmusterungen und Blicke in die Vergangenheit (00:10:34)

10. Einwurf: "Zeitmaschineneffekt" (00:10:48)

11. Bilder von Milliarden von Galaxien und dazu Spektren (00:11:15)

12. Was kann man mit den Daten machen? (00:12:02)

13. Gravitationslinsen (00:12:49)

14. Wie ist das Weltraumteleskop Eucld aufgebaut? (00:15:01)

15. Instrumente an Bord von Euclid (00:15:49)

16. Aufbau von Euclid (00:18:47)

17. Ausrichtung von Euclid (00:19:13)

18. Warum der Lagrange-Punkt L2 (schon wieder)? (00:19:43)

19. Warum reicht ein Drittel des Himmels? Warum nicht mehr? (00:23:14)

20. Dauer der Hauptmission: 6 Jahre (00:24:50)

21. Wichtigkeit der homogenen Daten (00:25:27)

22. Sehr große Datenmengen und der Umgang damit (00:26:57)

23. Vor dem Start (00:29:46)

24. Start mit Falcon-9, nicht mit einer Sojus (00:30:34)

25. Wie geht es nach dem Start weiter? (00:32:22)

26. Besuch im Missionskontrollzentrum (00:34:18)

27. Kurze Vorstellung Simon Plum (00:34:44)

28. Was geschieht vor dem Start im Missionskontrollzentrum? (00:35:01)

29. Euclid vom dem Start (00:37:53)

30. Was geschieht beim AoS? (00:38:29)

31. Gibt es Deployments bei Euclid? (00:38:56)

32. Start und Aquisition of Signal (AoS) (00:40:39)

33. Ankunft bei L2 und Kommissionierung (00:41:22)

34. Problem mit einem Guiding-System und Software-Update (00:42:06)

35. Auf Distanz ganz nah (00:43:09)

101 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 376954081 series 99060
Lars Naber and Auf Distanz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lars Naber and Auf Distanz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Am 1. Juli 2023 wurde das Weltraumteleskop Euclid ins All gestartet. Vom Lagrangepunkt L2 aus soll es sechs Jahre lang Teile des Himmels durchmustern. Anhand der Aufnahmen erhofft man sich Rückschlüsse über Dunkle Materie und Dunkle Energie, auch wenn man sie nicht sehen kann. Wie das funktioniert, wie man mit den enormen Datenmengen umgehen möchte, wie Euclid konstruiert ist und Wissenschaft machen soll, darüber sprache ich am Tag des Starts mit Dr. Kai Noeske von der ESA. Außerdem durfte ich den Missionskontrollraum im ESOC besuchen und sprach darüber mit Simon Plum.

Erschienen: 14.09.2023, Dauer: 0:45:16

Titelthema: „Euclid – Erforschung des dunklen Universums“

Gesprächspartner

ESOC

Die Raumsonde Euclid und ihre Forschung

Erwähnte Missionen

Weitere Wissenschaft

Auf Distanz ganz nah

Diese Episode war die letzte, für die ich noch eine aktuelle Aufzeichnung bereitliegen hatte. Das heißt, ich brauche neues Material. Und dafür liegen den nächsten Wochen einige Termine an.

Da wird es um die Mission Artemis-II gehen, um das Gewächshaus Eden-ISS, um Flugdynamik im All, um Space Debris und um das kontrollierte Deorbiting des Satelliten Aeolus. Und im Interview für diese Episode schlug Kai Noeske noch einen Termin mit der Missionsanalyse vor. Da habe ich mich im ESOC der ESA in Darmstadt verabredet und dann geht es um Lagrangepunkte und warum sie so besonders sind.

Es kommt also Einiges in der nächsten Zeit. Dafür werde ich wieder einige Bahnfahrten unternehmen und freue mich sehr, dass Menschen dieses Projekt finanziell unterstützen. Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Sven, Martin, Ralph, Karl-Matthias, Sebastian und Norbert. Vielen Dank! Ihr macht mit möglich, dass ich solche Termine für den Podcast wahrnehmen kann.

Und auch zwei Auphonic-Zeitspenden sind eingegangen, vielen Dank dafür an Inga und Vera!

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

Euclid mission poster (vertical)
© ESA, CC BY-SA 3.0 IGO

Gekürzte O-Töne der ESA während der Kontaktaufnahme entnommen aus:
ESA: Launch broadcast replay (Video, englisch)

  continue reading

챕터

1. Intro (00:00:00)

2. Einleitung (00:00:28)

3. Titelthema: Euclid - Erforschung des dunklen Universums (00:01:10)

4. Was ist die Aufgabe von Euclid? (00:02:34)

5. Woher weiß man, wie viel man nicht sieht? (00:04:02)

6. Was könnte "Dunkle Energie" sein? (00:05:50)

7. Woher weiß man von der beschleunigten Expansion? (00:07:53)

8. Wie soll Euclid bei der Vermessung des Universums helfen? (00:10:06)

9. Durchmusterungen und Blicke in die Vergangenheit (00:10:34)

10. Einwurf: "Zeitmaschineneffekt" (00:10:48)

11. Bilder von Milliarden von Galaxien und dazu Spektren (00:11:15)

12. Was kann man mit den Daten machen? (00:12:02)

13. Gravitationslinsen (00:12:49)

14. Wie ist das Weltraumteleskop Eucld aufgebaut? (00:15:01)

15. Instrumente an Bord von Euclid (00:15:49)

16. Aufbau von Euclid (00:18:47)

17. Ausrichtung von Euclid (00:19:13)

18. Warum der Lagrange-Punkt L2 (schon wieder)? (00:19:43)

19. Warum reicht ein Drittel des Himmels? Warum nicht mehr? (00:23:14)

20. Dauer der Hauptmission: 6 Jahre (00:24:50)

21. Wichtigkeit der homogenen Daten (00:25:27)

22. Sehr große Datenmengen und der Umgang damit (00:26:57)

23. Vor dem Start (00:29:46)

24. Start mit Falcon-9, nicht mit einer Sojus (00:30:34)

25. Wie geht es nach dem Start weiter? (00:32:22)

26. Besuch im Missionskontrollzentrum (00:34:18)

27. Kurze Vorstellung Simon Plum (00:34:44)

28. Was geschieht vor dem Start im Missionskontrollzentrum? (00:35:01)

29. Euclid vom dem Start (00:37:53)

30. Was geschieht beim AoS? (00:38:29)

31. Gibt es Deployments bei Euclid? (00:38:56)

32. Start und Aquisition of Signal (AoS) (00:40:39)

33. Ankunft bei L2 und Kommissionierung (00:41:22)

34. Problem mit einem Guiding-System und Software-Update (00:42:06)

35. Auf Distanz ganz nah (00:43:09)

101 에피소드

Alle afleveringen

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드