Artwork

Lars Naber and Auf Distanz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lars Naber and Auf Distanz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Auf Distanz 0079: VIBES Pioneer - Forschungssatellit der HSB

1:05:09
 
공유
 

Manage episode 373841866 series 99060
Lars Naber and Auf Distanz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lars Naber and Auf Distanz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

An der Hochschule Bremen wird an einem Forschungssatelliten gearbeitet. Er heißt VIBES Pioneer und soll 2024 gestartet werden. Mit diesem Satelliten möchte man neue und erweiterte Messmethoden für Raumfahrzeuge erforschen und dafür mit so genannten "Commercial off-the-shelf"-Komponenten arbeiten, wie man sie auch in Smartphones findet. Zur Erprobung sollen von VIBES Pioneer aufgenommene Bilder verbessert werden, sowohl durch Hardware als auch durch Software. Ich sprach in Bremen mit Prof. Antonio García und Tim Gust.

Erschienen: 09.08.2023, Dauer: 1:05:09

Titelthema: „VIBES Pioneer – Forschungssatellit der HSB“

Vielen Dank an Professor Antonio García und an Tim Gust für die Gespräche.

Shownotes

Gesprächspartner

  • Professor Antonio García
  • Tim Gust

VIBES und VIBES Pioneer

Hochschule Bremen und Raumfahrtprojekte

Weitere Erwähnungen

Errata

  • Beim Volumen des CanSats sprach ich von einem Kubus, meinte aber natürlich einen Quader.
  • Ich verwendete in einer Frage den Begriff „Mikrogravitation“, gemeint waren „Mikrovibrationen“.

Auf Distanz ganz nah

Am 19. Juli 2023 gab es von der MS Wissenschaft die Science Watch Party in der Schauburg Dortmund. Der Saal war gut besucht und wir schauten uns den Dokumentarfilm „Apollo 11“ an. Danach begrüßten Nicolas Wöhrl vom Podcast „Methodisch Inkorrekt“ und ich Sonja Brungs vom Europäischen Astronautenzentrum auf der Bühne. Wir schauten auf Apollo 11 zurück, aber vornehmlich auf aktuelle Raumfahrt und warfen einen kleinen Blick voraus. Ich fand den Abend sehr gelungen, danke an alle, die da waren!

Am nächsten Tag ging es dann wieder nach Dortmund. Martin Rützler, Nicolas Wöhrl und ich waren auf der MS Wissenschaft zu Gast und nahmen eine Podcastepisode für radiomono.net auf. Das ist ein Podcast von Martin Rützler und die jährlichen Aufnahmen zur jeweils aktuellen Ausstellung im Schiff sind schon fast eine Tradition. Dieses Mal ging es um „Unser Universum“ und unsere Aufnahme ist bei radiomono.net zu finden.

Im Zusammenhang mit der MS Wissenschaft möchte ich noch ein paar Besucher:innen des Appletreegarden-Festivals grüßen. Sie haben uns bei der Podcastaufnahme auf dem Schiff gesehen und erkannten mich auf dem Festival wieder. Viele Grüße an euch!

Und natürlich möchte ich auch dieses Mal wieder „Danke“ sagen. Seit der letzten Episode gab es finanzielle Unterstützungen von Ralph, Karl-Matthias, Sebastian und Norbert. Vielen Dank!

In der nächsten Episode geht es dann um das dunkle Universum. Mit der ESA-Raumsonde Euclid möchte man mehr über Dunkle Materie und der Dunkle Energie herausfinden. Ich sprach mit Dr. Kai Noeske von der ESA über den Start der Sonde und über die Wissenschaft der Mission.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

VIBES im All (künstlerische Darstellung)
© Hochschule Bremen

  continue reading

챕터

1. Intro (00:00:00)

2. Einleitung (00:00:28)

3. Titelthema: VIBES Pioneer – Forschungssatellit der HSB (00:01:10)

4. Vorstelliung Antonio García (00:01:36)

5. Projekte am IAT der HS Bremen (00:01:45)

6. Was sind VIBES und VIBES Pioneer? (00:03:50)

7. Woher kam die Idee zum VIBES-Programm? (00:05:41)

8. "Der erste digitale Satellit der Zukunft"? (00:08:48)

9. Projekt "VIBES MVT" und Teststand für Mikrovibrationen (00:10:17)

10. Wie wird der Satellite "VIBES Pioneer" aufgebaut sein? (00:11:48)

11. Ein 3U-Cubesat bietet nicht viel Volumen. (00:14:58)

12. Erratum: Hier war ein Quader gemeint, nicht ein Kubus. (00:15:11)

13. Fortsetzung: Ein 3U-Cubesat bietet nicht viel Volumen. (00:15:12)

14. Wurden Messungen wie in VIBES Pioneer vorher nicht gemacht? (00:21:01)

15. Messung von Mikrovibrationen (00:21:38)

16. Die Komponenten wurden preiswert. (00:23:52)

17. Gibt es ähnliche Projekte anderswo? (00:24:46)

18. Wo liegen Risiken? (00:25:39)

19. Wo wird VIBES Pioneer gebaut? (00:27:23)

20. Testkampagne beim ZARM (00:29:47)

21. Erwartete Resultate, experimentelle Bestätigung von Annahmen (00:32:15)

22. Beschreibung des Testaufbaus (00:36:03)

23. Weitere Testkampagnen vor dem Start (00:39:44)

24. Was geschieht zwischen Fertigstellung und Start? (00:42:56)

25. Empfang der Daten vom Satelliten mit Bodenstationen (00:44:14)

26. Laufzeit der Mission und Zeit im Orbit (00:45:58)

27. Wenn man mehr Zeit hätte: Was tun? (00:47:29)

28. Was kommt nach VIBES Pioneer? (00:49:22)

29. Korrekturen zu genutzten Begriffen in Interviewfragen (00:51:42)

30. Vorstellung Tim Gust (und CanSat) (00:52:01)

31. Von CanSat zu VIBES Pioneer (00:53:15)

32. Der Testaufbau zu VIBES Pioneer (00:54:32)

33. Auswirkungen von Mikrovibrationen beim Aufbau im Labor (00:55:39)

34. Faszination am Projekt (00:57:13)

35. Was möchte Tim nach dem Studium machen? (00:58:18)

36. Auf Distanz ganz nah (01:02:50)

101 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 373841866 series 99060
Lars Naber and Auf Distanz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lars Naber and Auf Distanz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

An der Hochschule Bremen wird an einem Forschungssatelliten gearbeitet. Er heißt VIBES Pioneer und soll 2024 gestartet werden. Mit diesem Satelliten möchte man neue und erweiterte Messmethoden für Raumfahrzeuge erforschen und dafür mit so genannten "Commercial off-the-shelf"-Komponenten arbeiten, wie man sie auch in Smartphones findet. Zur Erprobung sollen von VIBES Pioneer aufgenommene Bilder verbessert werden, sowohl durch Hardware als auch durch Software. Ich sprach in Bremen mit Prof. Antonio García und Tim Gust.

Erschienen: 09.08.2023, Dauer: 1:05:09

Titelthema: „VIBES Pioneer – Forschungssatellit der HSB“

Vielen Dank an Professor Antonio García und an Tim Gust für die Gespräche.

Shownotes

Gesprächspartner

  • Professor Antonio García
  • Tim Gust

VIBES und VIBES Pioneer

Hochschule Bremen und Raumfahrtprojekte

Weitere Erwähnungen

Errata

  • Beim Volumen des CanSats sprach ich von einem Kubus, meinte aber natürlich einen Quader.
  • Ich verwendete in einer Frage den Begriff „Mikrogravitation“, gemeint waren „Mikrovibrationen“.

Auf Distanz ganz nah

Am 19. Juli 2023 gab es von der MS Wissenschaft die Science Watch Party in der Schauburg Dortmund. Der Saal war gut besucht und wir schauten uns den Dokumentarfilm „Apollo 11“ an. Danach begrüßten Nicolas Wöhrl vom Podcast „Methodisch Inkorrekt“ und ich Sonja Brungs vom Europäischen Astronautenzentrum auf der Bühne. Wir schauten auf Apollo 11 zurück, aber vornehmlich auf aktuelle Raumfahrt und warfen einen kleinen Blick voraus. Ich fand den Abend sehr gelungen, danke an alle, die da waren!

Am nächsten Tag ging es dann wieder nach Dortmund. Martin Rützler, Nicolas Wöhrl und ich waren auf der MS Wissenschaft zu Gast und nahmen eine Podcastepisode für radiomono.net auf. Das ist ein Podcast von Martin Rützler und die jährlichen Aufnahmen zur jeweils aktuellen Ausstellung im Schiff sind schon fast eine Tradition. Dieses Mal ging es um „Unser Universum“ und unsere Aufnahme ist bei radiomono.net zu finden.

Im Zusammenhang mit der MS Wissenschaft möchte ich noch ein paar Besucher:innen des Appletreegarden-Festivals grüßen. Sie haben uns bei der Podcastaufnahme auf dem Schiff gesehen und erkannten mich auf dem Festival wieder. Viele Grüße an euch!

Und natürlich möchte ich auch dieses Mal wieder „Danke“ sagen. Seit der letzten Episode gab es finanzielle Unterstützungen von Ralph, Karl-Matthias, Sebastian und Norbert. Vielen Dank!

In der nächsten Episode geht es dann um das dunkle Universum. Mit der ESA-Raumsonde Euclid möchte man mehr über Dunkle Materie und der Dunkle Energie herausfinden. Ich sprach mit Dr. Kai Noeske von der ESA über den Start der Sonde und über die Wissenschaft der Mission.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

VIBES im All (künstlerische Darstellung)
© Hochschule Bremen

  continue reading

챕터

1. Intro (00:00:00)

2. Einleitung (00:00:28)

3. Titelthema: VIBES Pioneer – Forschungssatellit der HSB (00:01:10)

4. Vorstelliung Antonio García (00:01:36)

5. Projekte am IAT der HS Bremen (00:01:45)

6. Was sind VIBES und VIBES Pioneer? (00:03:50)

7. Woher kam die Idee zum VIBES-Programm? (00:05:41)

8. "Der erste digitale Satellit der Zukunft"? (00:08:48)

9. Projekt "VIBES MVT" und Teststand für Mikrovibrationen (00:10:17)

10. Wie wird der Satellite "VIBES Pioneer" aufgebaut sein? (00:11:48)

11. Ein 3U-Cubesat bietet nicht viel Volumen. (00:14:58)

12. Erratum: Hier war ein Quader gemeint, nicht ein Kubus. (00:15:11)

13. Fortsetzung: Ein 3U-Cubesat bietet nicht viel Volumen. (00:15:12)

14. Wurden Messungen wie in VIBES Pioneer vorher nicht gemacht? (00:21:01)

15. Messung von Mikrovibrationen (00:21:38)

16. Die Komponenten wurden preiswert. (00:23:52)

17. Gibt es ähnliche Projekte anderswo? (00:24:46)

18. Wo liegen Risiken? (00:25:39)

19. Wo wird VIBES Pioneer gebaut? (00:27:23)

20. Testkampagne beim ZARM (00:29:47)

21. Erwartete Resultate, experimentelle Bestätigung von Annahmen (00:32:15)

22. Beschreibung des Testaufbaus (00:36:03)

23. Weitere Testkampagnen vor dem Start (00:39:44)

24. Was geschieht zwischen Fertigstellung und Start? (00:42:56)

25. Empfang der Daten vom Satelliten mit Bodenstationen (00:44:14)

26. Laufzeit der Mission und Zeit im Orbit (00:45:58)

27. Wenn man mehr Zeit hätte: Was tun? (00:47:29)

28. Was kommt nach VIBES Pioneer? (00:49:22)

29. Korrekturen zu genutzten Begriffen in Interviewfragen (00:51:42)

30. Vorstellung Tim Gust (und CanSat) (00:52:01)

31. Von CanSat zu VIBES Pioneer (00:53:15)

32. Der Testaufbau zu VIBES Pioneer (00:54:32)

33. Auswirkungen von Mikrovibrationen beim Aufbau im Labor (00:55:39)

34. Faszination am Projekt (00:57:13)

35. Was möchte Tim nach dem Studium machen? (00:58:18)

36. Auf Distanz ganz nah (01:02:50)

101 에피소드

Alle afleveringen

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드