In this episode, comedian and tea enthusiast Jesse Appell of Jesse's Teahouse takes us on a journey from studying Chinese comedy to building an online tea business. He shares how navigating different cultures shaped his perspective on laughter, authenticity, and community. From mastering traditional Chinese cross-talk comedy to reinventing himself after a life-changing move, Jesse and host Brian Lowery discuss adaptation and the unexpected paths that bring meaning to our lives. For more on Jesse, visit jessesteahouse.com and for more on Brian and the podcast go to brianloweryphd.com.…
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
Dass Mitglieder der kaiserlichen Familie in eine Arbeiterpartei eintreten, geschieht nicht jeden Tag. Umso bemerkenswerter ist das Schicksal von Sissis Enkeltochter Elisabeth, die 1883 als Erzherzogin von Österreich geboren wird und 1963 als bürgerliche Elisabeth Petznek stirbt. 1925 wird sie Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Überall kennt man sie als "rote Erzherzogin". Autorin: Daniela Wakonigg…
Er war Germane, stammte vermutlich aus Thüringen und stand als Feldherr in Römischen Diensten - was zunächst nicht ungewöhnlich war - bis er sich mit seinen Söldnertruppen gegen Rom erhob. Odoaker heißt der Barbaren-Führer, mit dessen Aufstieg die Geschichtsschreibung eine ganze Epoche enden lässt: die Antike. Autor: MartinHerzog…
"Niemand kennt mich. Zehn Jahre nach meinem Tod werden auch meine Lieder vergessen sein", glaubte Bruno Balz. Dabei sind seine Songs bis heute präsent: Balz schrieb über 1.000 Schlagertexte, darunter so bekannte Stücke wie "Der Wind hat mir ein Lied erzählt", "Ich brech‘ die Herzen der stolzesten Frau‘n", "Wir wollen niemals auseinandergehen" oder "Mama" von Heintje. Autorin: Christiane Kopka…
Er war der erste Staufer auf dem römisch-deutschen Königsthron. Doch ein glänzender König wurde Konrad nie. Er galt zwar als fromm, aber zum erfolgreichen Herrscher taugte er nicht. Lange Jahre kämpfte er mit Waffengewalt um den Thron. Nachdem Konrad sich durchgesetzt hatte, wurde sein größter Fehler, dass er dem Zeitgeist nachgab. Autor: Heiner Wember…
1Wer den Vigeland Skulpturenpark in Oslo besucht, der durchschreitet Kosmos und Lebenswerk des norwegischen Bildhauers Gustav Vigeland. Im Park stehen über 200 Skulpturen, die vor allem den Lebenszyklus des Menschen darstellen, und die ewig gleichen Themen aufzeigen, denen sich der Mensch zu stellen hat: Liebe, Kampf, Krieg, Altern und Tod. Autorin: Andrea Klasen…
Eigentlich entstammte sie nur einer Nebenlinie des Hauses Hohenzollern und machte sich keine Hoffnung auf eine hohe Stellung. Als sie mit 13 Jahren als Waise nach Berlin kam, nahm die Kurfürstin Sophie Charlotte sie unter ihre Fittiche. Mit Erfolg: Caroline, die zu einer klugen, hübschen, charmanten jungen Frau heranwuchs, heiratete Georg August von Hannover. Autorin: Maren Gottschalk…
Kein Dichter der Romantik hat es zu solcher Popularität gebracht. Joseph von Eichendorff schaffte es nicht nur mit seiner Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" in den literarischen Kanon. Auch wurden seine Lieder und Gedichte rund 5000 Mal vertont. Geschätzt wurde und wird er für seine idyllischen Schilderungen der Natur und des einfachen Lebens. Autor: Christoph Vormweg…
Silberne Minikleidchen mit passenden Hüten und Stiefeln, glänzende Hot Pants und gestrickte Overalls: Die französischen Damen, die in den 1960er Jahren die Kreationen von André Courrèges trugen, sahen aus wie die Schauspielerinnen der deutschen Science-Fiction-Serie "Raumpatrouille Orion". Mode wie von einem anderen Stern. Autorin: Ariane Hoffmann…
Als im März 1968 das sowjetische U-Boot K-129 nach zwei Explosionen mit fast 100 Seeleuten an Bord im Nord-Pazifik versinkt, wissen nur die Amerikaner, wo. Nicht die Russen. Und der Auslandsgeheimdienst CIA wittert seine Chance. Im Sommer 1974 werden Teile des U-Boot-Wracks geborgen - von einem als Forschungsschiff getarnten Spezialschiff, aus 5000 Metern Tiefe. Autorin: Edda Dammmüller…
Eine kleine Wochenzeitschrift mit einer schlappen Auflage von gerade mal 15.000 Exemplaren. Das war die Weltbühne. Zugleich war die Weltbühne eine der wichtigsten Zeitungen der Weimarer Republik. Menschen, die Medien nur nach ihrer Reichweite beurteilen, werden das nie verstehen. Aber es kommt eben nicht nur darauf an, wie viele Leute etwas lesen. Es kommt auch darauf an, wer es liest und was es zu lesen gibt. Autor: Marko Rösseler…
Werner Lamberz legte in der DDR eine steile Karriere hin und war mit nur 34 Jahren Kandidat des Zentralkomitees der SED. Ab 1966 leitete Lamberz die Propaganda-Abteilung. Er war kein Reformer, aber ein aufgeklärter, charmanter, ehrgeiziger Funktionär und galt als Honeckers Kronprinz. Dann sein mysteriöser Tod im März 1978 beim Besuch in Libyen. Autor: Mathias Eckoldt…
In jungen Jahren genießt er den Ruf, ein außerordentliches Talent zu sein und zugleich ein musikalischer Bürgerschreck, der sich gegen Traditionen stemmt und Althergebrachtes gegen den Strich bürstet. Der 1891 geborene Sergej Prokofjew lernt schon zu Studentenzeiten, wie man sich mit dem musikalischen Establishment anlegt. Auch später wird Prokofjew als Pianist verehrt, doch als Komponist gilt er als widerborstig und als Protestler. Dabei ist er ein mutiger Erneuerer. Autor: Christoph Vratz…
Alan Sillitoe schildert in seinen Werken das Leben und Schicksal von Menschen in der Unterschicht. Berühmt, oft zitiert und zum Englisch-Unterrichts-Stoff wurde "Die Einsamkeit des Langstreckenläufers" von 1959. Die Verfilmung von Tony Richardson ist ein Klassiker. Sillitoe gilt als einer der wichtigen englischen Nachkriegsautoren. Autor: Christian Kosfeld…
Frauen an der Macht: für uns Deutsche ein relativ junges Phänomen, könnte man meinen. Angela Merkels Wahl zur Bundeskanzlerin wurde 2005 immerhin von einigem Medienecho begleitet. Weniger bekannt: Knapp 1000 Jahre vor Merkel gab es schon einmal eine Frau, die auf deutschem Territorium die Regierungsgeschäfte führte: Kunigunde von Luxemburg. Autorin: Jana Fischer…
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit", sagte einst der große Karl Valentin. Das Gleiche könnte man auch über das Deutsche Kabarettarchiv sagen: Es entstand aus einer Privatsammlung, die so gigantische Ausmaße annahm, dass ihr Besitzer mit der Arbeit irgendwann überfordert war. So wurde vor 20 Jahren eine Stiftung gegründet, um die Schätze künftig mit finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz und des Bundes zu hüten. Autorin: Christiane Kopka…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.