Player FM - Internet Radio Done Right
57 subscribers
Checked 8d ago
추가했습니다 two 년 전
WDR에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 WDR 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
T
TED Tech


1 How AI is saving billions of years of human research time | Max Jaderberg 19:15
19:15
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요19:15
Can AI compress the years long research time of a PhD into seconds? Research scientist Max Jaderberg explores how “AI analogs” simulate real-world lab work with staggering speed and scale, unlocking new insights on protein folding and drug discovery. Drawing on his experience working on Isomorphic Labs' and Google DeepMind's AlphaFold 3 — an AI model for predicting the structure of molecules — Jaderberg explains how this new technology frees up researchers' time and resources to better understand the real, messy world and tackle the next frontiers of science, medicine and more. For a chance to give your own TED Talk, fill out the Idea Search Application: ted.com/ideasearch . Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou TEDAI Vienna: ted.com/ai-vienna Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3485134
WDR에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 WDR 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in diesem Literatur-Podcast über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten haben.
…
continue reading
80 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3485134
WDR에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 WDR 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in diesem Literatur-Podcast über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten haben.
…
continue reading
80 에피소드
Tất cả các tập
×
1 Schmerz – über gebrochene Knochen und gebrochene Herzen 1:26:16
1:26:16
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:26:16
Aua! Diese Folge tut weh. Wir sprechen über körperliche und seelische Schmerzen, über Momente, in denen wir die Zähne zusammenbeißen mussten und uns nichts sehnlicher gewünscht haben, als dass der Schmerz endlich verschwindet. Es geht aber auch um die Frage, ob Schmerz positive Seiten haben kann und wie ein Leben ohne ihn wäre. Außerdem stellen wir euch diese beiden Bücher vor: Mona empfiehlt: "Drei Meter Dreißig" von Jaqueline Scheiber Christine empfiehlt: "Vergiss mich" von Alex Schulman Eine junge Frau wacht auf und ihr Freund neben ihr im Bett lebt nicht mehr. Das ist die Ausgangslage im Debüt von Jaqueline Scheiber, ein Buch. Sie erzählt von der Zeit, in der die Welt kurz stillsteht, bevor der ganz große Schmerz reinknallt. Auch Alex Schulman schreibt darüber, wie es ist, einen Menschen zu verlieren, allerdings schleichend und über Jahrzehnte. Wie geht ein Kind mit der Alkoholsucht der Mutter um und wie lassen sich Risse in einer Familie wieder flicken? In unserer Rubrik gehts dann um die Frage, ob ein Buch weniger wert ist, wenn es von einer KI geschrieben wurde. Viel Spaß beim Hören! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das per Mail an post@zweiseiten.eu oder ihr nehmt die Abkürzung über Monas Instagram-Account @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über den Sommer und über diese beiden Bücher: "Ein Ende und ein Anfang" von Oliver Hilmers (Christines Tipp) und "Damals im Sommer" von Florian Gottschick (Monas Tipp). Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/0630…
Für diese Folge beamen wir uns an Orte, die nur in unserer Vorstellung existieren. Wir tauchen ein in fremde Welten und alternative Realitäten und fragen uns, was es mit den Bildern in unseren Köpfen auf sich hat. Ist Fantasie etwas Gutes oder kann sie auch gefährlich sein? Warum haben Kinder oft mehr Fantasie als Erwachsene? Und was würde der Menschheit fehlen, wenn es gar keine Fantasie gäbe? Diesen Fragen gehen wir nach und sprechen über diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: "Mr. Parnassus Heim für magisch Begabte" von T.J. Klune Christine empfiehlt: "Der Bademeister ohne Himmel" von Petra Pellini Ein Waisenhaus auf einer verlassenen Insel, in dem Kinder leben, die besondere Fähigkeiten haben. Und ein dementer Mann, der regelmäßig Besuch bekommt von einer 15-Jährigen, die eigentlich nicht mehr leben möchte. Das sind die Grundzüge der Geschichten, die wir uns für diese Folge empfohlen haben. In unserer Rubrik tauchen wir in die Geschichte der Fantasyliteratur ein und klären auf, warum "küssende Drachen" in unserem Podcast nur in Form von lustigen Randbemerkungen eine Rolle spielen. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben wollt, dann geht das via Mail an post@zweiseiten.eu oder über Monas Instagram-Account @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über "Schmerz" und über diese beiden Bücher: "Vergiss mich" von Alex Schulman (Christine) und "Drei Meter Dreißig" von Jaqueline Scheiber (Mona). Der Podcast-Tipp dieser Folge: "Deutschland 3000", zum Beispiel mit Cornelia Funke https://1.ard.de/D3000_Cornelia_Funke?cp…
Über die Zeit ist schon viel gesagt worden: sie soll alle Wunden heilen können, Rat kommen lassen und Geld sein. Gleichzeitig lässt sie sich kaum greifen und vergeht mal wie im Flug, mal extrem langsam. Was wäre, wenn wir keine Uhren und keine Kalender hätten? Oder wenn wir die Zeit zurückdrehen könnten? Über diese Fragen diskutieren wir in dieser Folge und sprechen dann über diese beiden Bücher: Christine empfiehlt: "Uhren gibt es nicht mehr" von André Heller Mona empfiehlt: "Das Ministerium der Zeit" von Kaliane Bradley Was hat eine Frau nach über 100 Lebensjahren zu sagen? Was bleibt für sie vom Leben und wie fühlt es sich an, dem Tod ganz nah zu sein? Darüber schreibt André Heller in seinem Buch, für das er Gespräche mit seiner Mutter geführt hat. Die Autorin Kaliane Bradley dagegen hat einen wilden Roman über Zeitreise im 21. Jahrhundert geschrieben. Eine Mischung aus Science Fiction, Liebesgeschichte und Thriller. In unserer Rubrik sprechen wir über die Frage, ob wir unsere Lesegeschwindigkeit anpassen, je nachdem wie gut uns ein Buch gefällt. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben wollt, nutzt gerne unsere Mailadresse post@zweiseiten.eu oder meldet euch über Monas Instagramaccount @mona.ameziane. Beim nächsten Mal geht es um "Fantasie". Monas Tipp ist "Mr. Parnassus Heim für magisch Begabte" von T.J. Klune, Christine empfiehlt "Der Bademeister ohne Himmel" von Petra Pellini. Podcast-Tipp dieser Folge: "Sherlock Holmes - Krimi-Hörspielklassiker nach Sir Arthur Conan Doyle" https://1.ard.de/zweiseiten-sherlockwatson…

1 Eitelkeit – über Schönheit, Schein und Selbstinszenierung 1:21:02
1:21:02
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:21:02
In dieser Folge fragen wir: wie wichtig ist es uns, was andere über uns denken? Wo hört Stolz auf und geht in Eitelkeit über? Und wie viel fehlt dann noch zum Narzissmus? Außerdem diskutieren wir darüber, wie eitel uns unser Beruf macht oder ob wir ihn überhaupt nur ausüben können, weil wir schon vorher eitel waren. Dann geht es um diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: "Das Palais muss brennen" von Mercedes Spannagel Christine empfiehlt: "Montauk" von Max Frisch Mercedes Spannagel schreibt in ihrem ersten Roman über die Tochter der rechtskonservativen östereichischen Bundespräsidentin. Es geht um Rebellion, Selbstermächtigung und um das Leben mit einer zutiefst eitlen Mutter. Dass Max Frisch eitel ist, schreibt er schon auf der ersten Seite seines Buches "Montauk", das als sein persönlichster Text in die Literaturgeschichte eingegangen ist. In unserer Rubrik sprechen wir über die Frage, ob es eine intellektuelle Eitelkeit unter Viellesern gibt. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das via Mail an post@zweiseiten.eu oder über Monas Instagramaccount @Mona Ameziane In der nächsten Folge geht es um das Thema "Zeit". Dafür empfiehlt Christine das Buch "Uhren gibt es nicht mehr" von André Heller. Monas Tipp ist "Das Ministerium der Zeit" von Kaliane Bradley. Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/paartherapie-podcast…
"Bis, dass der Tod uns scheidet" oder etwas weniger pathetisch: "für immer". Unter diesem Motto steht das, was etwa 50 Prozent der Erwachsenen in Deutschland tun. Aber was macht eine gute Ehe aus und wieso wollten wir überhaupt heiraten? Über diese Fragen diskutieren wir in dieser Folge und wir sprechen über diese beiden Romane: Christine empfiehlt: "Die anhaltende Suche nach Glück" von Géraldine Dalban-Moreynas Mona empfiehlt: "Die Ehefrau" von Meg Wolitzer Im ersten Buch wird eine Frau Anfang vierzig verlassen und stürzt sich mit einem Fake-Ehering in ein Jetsetleben zwischen New York, Paris und Marokko. In der zweiten Geschichte erleben wir die letzten Tage einer langen Ehe. Und wir erleben eine Frau, die nach der Hochzeit alles für ihren Mann geopfert hat. In unserer Rubrik sprechen wir über die Frage, wie wir zu Buchreihen stehen und warum es sie in der Belletristik so selten gibt. Viel Spaß! Wir freuen uns über Themenvorschläge oder Fragen für unsere Rubrik. Schreibt uns via E-Mail an post@zweiseiten.eu oder über Monas Instagramaccount @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über Eitelkeit. Monas Tipp ist "Das Palais muss brennen" von Mercedes Spannagel. Christine empfiehlt "Montauk" von Max Frisch. Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/mein-mensch…
Hätte ich doch bloß... wäre ich doch nicht... könnte ich doch nur die Zeit zurückdrehen. Solche Gedanken kennen wir alle. Sie quälen uns nach kleinen oder großen Entscheidungen und sorgen dafür, dass wir hinterfragen, was wir getan oder nicht getan haben. In dieser Folge widmen wir uns dem Gefühl der Reue und klären, ob alle von uns gleich viel und heftig bedauern und ob Reue mit dem Alter zunimmt. Außerdem sprechen wir über diese beiden Romane: Mona empfiehlt: "Nackt über Berlin" von Axel Ranisch Christine empfiehlt: "Peggy" von Rebecca Godfrey und Leslie Jamison Im ersten Roman von Axel Ranisch entführen zwei Jugendliche ihren Schulleiter und sperren ihn in seiner Wohnung ein. Was als Streich beginnt, entwickelt sich schnell zu einem echten Drama mit Reue auf allen Seiten. Im zweiten Buch geht es um die amerikanische Kunstmäzenin Peggy Guggenheim, eine Frau die in ihrem Leben anscheinend wenig bereut hat. Die Frage in unserer Rubrik: Warum lösen Filme andere Gefühle in uns aus als Bücher? Falls ihr uns auch eine Frage, ein Thema oder eine Anregung schicken möchtet, geht das via E-Mail an post@zweiseiten.eu oder über Monas Instagramaccount @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über die Ehe. Dazu empfiehlt Christine das Buch "Die anhaltende Suche nach Glück" von Géraldine Dalban-Moreynas. Monas Tipp ist "Die Ehefrau" von Meg Wolitzer. Der Podcast-Tipp dieser Folge: Telephobia - Dieser eine Anruf, preisgekrönter Podcast über die Anrufe, vor denen wir uns drücken https://1.ard.de/zweiseiten-telephobia3…
Kurz nach dem langen Osterwochenende verlieren wir uns in Frühlingsgefühlen und sprechen über die Zeit im Jahr, in der die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht und wir mit Spargel und Pistazieneis auf unseren frisch bepflanzten Balkonen sitzen. Außerdem geht's um Schmetterlinge im Bauch und um diese beiden Bücher: Monas Tipp: "Sonnenhang" von Kathrin Weßling Christines Tipp: "Kirschblüten: Hanami" von Doris Dörrie Eine Frau im Spätfrühling ihres Lebens erfährt, dass sie keine Kinder bekommen kann und stolpert durch Zufall in eine Seniorenresidenz, die sie aus ihrem emotionalen Loch holt. Das ist die Geschichte in "Sonnenhang". Die Geschichte des zweiten Buches werden viele von euch kennen, denn sie hangelt sich an einem berühmten Film entlang und erzählt von einer ganz besonderen Reise nach Japan. In unserer Rubrik richten wir die Outdoor-Leseecke einer Hörerin ein. Viel Spaß beim Zuhören! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das per Mail an post@zweiseiten.eu oder via Instagram über Monas Kanal @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über Reue, dafür haben wir diese Bücher ausgesucht: "Peggy" von Rebecca Godfrey und Leslie Jamison (Christine) und "Nackt über Berlin" von Axel Ranisch (Mona). Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/too_many_tabs mit Caro Worbs und Miguel Robitzky…
Die Tafel Schokolade am Abend, das ungesperrte Handy des Partners auf dem Nachttisch oder der Gedanke an das große Geld beim Glücksspiel. Versuchungen lauern überall in unserem Alltag. Wann geben wir ihnen nach, wann widerstehen wir? Was unterscheidet Versuchung von Verführung? Und warum will Gott uns eigentlich ständig in Versuchung führen? Das alles besprechen wir in dieser Live-Folge von der lit.Cologne in der Kölner Flora - und auch den Inhalt dieser beiden Bücher: Christine empfiehlt: "Die Partie seines Lebens" von Walter Tevis Mona empfiehlt: "Dschungel" von Friedemann Karig Ein Billardspieler, der sein Geld damit verdient, andere schamlos abzuzocken, bis er selbst der Verlierer ist und sich bereit macht für die große Revanche. Und ein Erzähler, der sich in Kambodscha auf die Suche nach seinem besten Freund macht. Das sind die beiden Hauptfiguren in den Romanen dieser Folge, die unterschiedlicher kaum sein könnten. In unserer Rubrik sprechen wir über die Frage, für welchen Preis wir für immer aufs Lesen verzichten könnten. Viel Spaß! Beim nächsten Mal lassen wir die Frühlingsgefühle raus und sprechen in Teil zwei unserer Jahreszeiten-Reihe über diese beiden Bücher: "Sonnenhang" von Kathrin Weßling (Monas Tipp) und "Kirschblüten – Hanami" von Doris Dörrie (Christines Tipp). Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das per Mail an post@zweiseiten.eu oder via Instagram über Monas Kanal @mona.ameziane. Der Hörspiel-Podcast-Tipp dieser Folge: "Forever Club", eine Mystery-Geschichte über ungeklärte Todesfälle https://1.ard.de/foreverclub…
Ja, auch wir haben uns gefragt, ob wir uns in dieser Folge streiten werden. Ohne zu viel zu verraten: es wird durchaus kontrovers. Erst mal klären wir aber, welche Streittypen wir überhaupt sind, was einen Streit von einer Diskussion unterscheidet und warum das Wort "Streitkultur" in unserer Gesellschaft auf der Kippe stehen könnte. Außerdem reden wir über diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: "Schwindel" von Hengameh Yaghoobifarah Christine empfiehlt: "Noch mal von vorne" von Dana von Suffrin Vier Personen, gefangen auf einem Hochhausdach, mit maximalem Streitpotential. So lässt sich der zweite Roman von Hengameh Yaghoobifarah zusammenfassen. Ein queeres Buch und eine Art Kammerspiel in schwindelerregender Höhe. Dana von Suffrin nimmt uns dagegen mit in eine Familie, in der es für Konflikte keine Extremsituation braucht. Oder ist das Leben an sich eine einzige große Extremsituation? In unserer Rubrik beantworten wir die Frage, was eine gute Buchrezension ausmacht. Viel Spaß! Beim nächsten Mal geht es um das Thema "Versuchung". Dafür empfiehlt Christine das Buch "Die Partie seines Lebens" von Walter Tevis. Monas Tipp ist "Dschungel" von Friedemann Karig. Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das per Mail an post@zweiseiten.eu oder auf dem kurzen Dienstweg über Monas Instagramaccount @mona.ameziane. Der Podcast-Tipp dieser Folge: "eat.READ.sleep. Bücher für dich" - https://1.ard.de/eat_read_sleep-podcast-zs…
Schon die Aufzeichnung dieser Folge war ein Träumchen! Wir haben vor 500 Menschen in Haltern am See übers Träumen gesprochen und sind dabei ganz schön tief in die Filme eingetaucht, die unsere Gehirne uns in der Nacht vorspielen. Christine erzählt davon, wie sie jahrelang im Traum ihren toten Vater wiedergetroffen hat und analysiert, was das Motiv, das in Monas Träumen immer wieder auftaucht, über ihren Charakter aussagt. Außerdem sprechen wir über erfüllte und unerfüllte Lebensträume und über diese beiden Bücher: Christine empfiehlt: „Sieben Tage Sommer“ von Thommie Bayer Mona empfiehlt: „Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben“ von Anika Decker Ein reicher Mann, der fünf alte Freunde in sein Ferienhaus nach Südfrankreich einlädt, aber selbst nicht erscheint. Das ist die Ausgangslage im Buch von Thommie Bayer, das uns mitnimmt in ein Setting voller Rätsel. In Anika Deckers neuem Buch geht’s um die Liebesgeschichte zwischen Nina (50) und David (30) und darum, was passiert, wenn Träume platzen oder Luftschlösser im Kopf entstehen, die nicht in die gesellschaftliche Norm passen wollen. In der Rubrik klären wir, ob es sich finanziell lohnt ein Buch zu schreiben oder ob die meisten Schreibenden es mit brotloser Kunst zu tun haben. Falls ihr uns schreiben möchtet, dann macht das gerne via Mail an post@zweiseiten.eu oder via Instagram an @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über Streit und lesen dafür folgende Geschichten: „Schwindel“ von Hengameh Yaghoobifarah (Monas Tipps) und „Nochmal von vorne“ von Dana von Suffrin (Christines Tipp). Der Podcast-Tipp dieser Folge: CUT - Das Virus, das uns trennt. https://1.ard.de/CUT_S02?p=zs…
Diese Folge erscheint zwei Tage nach der Bundestagswahl. Ein guter Zeitpunkt, um über Hoffnung zu sprechen. Was macht uns Hoffnung, was sorgt dafür, dass wir sie verlieren, und wie verändert sie sich im Laufe eines Lebens? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Gespräch und diskutieren im Anschluss über diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: "Mitternachtsschwimmer" von Roisin Maguire Christine empfiehlt: "Ostende" von Volker Weidermann Ein kleiner Küstenort in Nordirland, ein hoffnungsloser Mann auf der Suche nach Halt und eine ruppige Außenseiterin, die sich nicht nur den Wellen entgegenstemmt, sondern auch dem Leben. Das sind die Zutaten im Debüt von Roisin Maguire. Volker Weidermann springt in seinem kleinen Roman zurück ins Jahr 1936 und erzählt von einem Sommer, in dem sich eine Gruppe von Kunstschaffenden zum Exil im belgischen Ostende trifft. In der Rubrik sprechen wir darüber, ob die Pandemie in Romane gehört oder nicht. Viel Spaß beim Zuhören und innerlich mitdiskutieren! Falls ihr uns schreiben möchtet, dann macht das gerne per Mail an post@zweiseiten.eu oder via Instagram über Monas Kanal @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über "Träume" und damit über diese beiden Bücher: "Sieben Tage Sommer" von Thommie Bayer und "Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben" von Anika Decker. Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/BromanceDaddys…
Wir alle haben es schon mal getan: Wir sind an unsere Grenzen gegangen oder haben sie überschritten. Das kann beim Sport passieren, im Büro, im Bett oder im Gespräch mit anderen Menschen. Wir diskutieren darüber, was es braucht, um die eigenen Grenzen auszuloten und wie es sich anfühlt, sie in bestimmten Kontexten (noch) nicht zu kennen. Außerdem sprechen wir über diese beiden Bücher: Christine empfiehlt: „23 Uhr 12“ von Adeline Dieudonné Mona empfiehlt: „Über den Fluss“ von Theresa Pleitner Dass Adeline Dieudonné ein Faible für die absurden und dunklen Seiten des Lebens hat, haben wir schon in unserer Folge zum Thema „Entscheidungen“ festgestellt. Diesen Eindruck bestätigt sie auch mit „23 Uhr 12“. Ebenfalls ernst, aber ganz anders, die Geschichte in „Über den Fluss“. Hier erleben wir den Alltag in einer Unterkunft für Geflüchtete aus den Augen einer Psychologin und erfahren, was die Regel unseres Asylsystems mit Menschen machen. In unserer Rubrik sprechen wir diesmal über Buchclubs! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das per Mail an post@zweiseiten.eu oder über Monas Instagramkanal @mona.ameziane Beim nächsten Mal sprechen wir übers Thema Hoffnung. Monas Tipp ist „Mitternachtsschwimmer“ von Roisin Maguire. Christine empfiehlt „Ostende: 1936, Sommer einer Freundschaft“ von Volker Weidermann.…
Wir stecken mittendrin in dem Monat, der nicht besonders viele Fans hat: im Januar sind die großen Feste gefeiert und das Jahr kommt unter einem meist grauen Himmel nur langsam in Schwung. Genau dem möchten wir mit dieser Folge gegenwirken und sprechen deshalb nicht nur über die schlechten, sondern auch über die schönen Seiten des Winters. Eine von uns erinnert sich zum Beispiel an Bratwurstbuden auf dem zugefrorenen Rhein, die andere erfreut sich an praktischen Gadgets für kalte Tage. Und dann schlittern wir durch diese beiden Romane: Mona empfiehlt: „Das Eisschloss“ von Tarjei Vesaas Christine empfiehlt: „Die Eismacher“ von Ernest van der Kwast Das erste Buch nimmt uns mit in die frostige Winterlandschaft Norwegens und in eine ganz besondere Freundschaft zwischen zwei jungen Mädchen, die tragisch endet. Das zweite Buch ist die Geschichte einer Familie von Eismachern, die den Winter in den Dolomiten und den Sommer in einem Eiscafé in Rotterdam verbringen. In unserer Rubrik sprechen wir über die Frage, wie wichtig uns Signaturen in Büchern sind und welche wertvollen Unterschriften so bei uns im Regal stehen (oder an den Wänden hängen). Also: schnappt euch eure Heizdecke und dann viel Spaß! Beim nächsten Mal sprechen wir über das Thema „Grenzen“. Christine empfiehlt dazu „23 Uhr 12“ von Adeline Dieudonné und Monas Tipp ist „Über den Fluss“ von Theresa Pleitner. Falls ihr uns schreiben möchtet: unsere Mailadresse lautet post@zweiseiten.eu und Mona findet ihr bei Instagram unter @mona.ameziane. Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/flexikon…
Neues Jahr, neues Studio! Unser Podcast hat ein neues Zuhause und auch in Christines Leben steht ein Umzug kurz bevor. Deshalb sprechen wir in dieser Folge übers Kistenpacken in der Vergangenheit und der Zukunft, übers Ausmisten und über die Frage, warum ein Wohnungswechsel sich auch immer ein bisschen anfühlt, wie ein neuer Lebensabschnitt. Außerdem diskutieren wir über diese beiden Bücher: Christine empfiehlt: „Alles wie immer“ von Shirley Jackson Mona empfiehlt: „Okaye Tage“ von Jenny Mustard Eine Familie in den 50er Jahren, die mit vier Kindern, drei Haustieren und unendlich viel Zeug in ein neues Haus einzieht. In kleinen Miniaturen erzählt Shirley Jackson von ihrem trubeligen Leben als Mutter und Hausfrau, das auch nach dem Umzug nicht ruhiger wird. Ganz anders der Debütroman von Jenny Mustard. Sie erzählt die Liebesgeschichte von Sam und Luc zwischen London und Stockholm und zeigt, wie viel ein einziger Umzug im Leben manchmal verändern kann. In unserer Rubrik sprechen wir über unseren Umgang mit schönen Buchzitaten und kommen zu dem Schluss, dass wir sie mit EUCH sammeln möchten. Schreibt uns eure Lieblingssätze aus Büchern über Monas Instagramkanal @mona.ameziane oder per Mail an post@zweiseiten.eu. Beim nächsten Mal sprechen wir über den „Winter“ und haben dazu folgende Bücher rausgesucht: „Das Eisschloss“ von Tarjej Vesaas (Mona) und „Die Eismacher“ von Ernest van der Kwast (Christine).…
Dieser Podcast macht auch vor Heiligabend nicht Halt, im Gegenteil: wir liefern euch mit dieser Folge das perfekte Begleitmaterial zu Heiligabend. Eine von uns schmückt gerade nach über 15 Jahren zum ersten Mal wieder einen Weihnachtsbaum. Die andere liegt am Strand und lässt sich die marokkanische Sonne auf den Bauch scheinen. Diese Folge ist aber nicht nur besinnlich. Es geht zum Beispiel auch um die Frage, in welcher Situation man einen bekannten Autor nach seinem Geschlechtsteil fragen darf (eine von uns hat das getan) und es geht um diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: „Der alte Mann und der Bär“ von Janosch Christine empfiehlt: „Verflixte Festtage“ von Kati Hertzsch Wir hoffen, dass es unter euch viele Menschen gibt, die genauso große Janosch-Fans sind wie wir! Dann wird das hier eure Folge, denn wir verlieren uns kurz in unserer Janosch-Liebe und seiner Geschichte über den alten Mann und den Bär. Das zweite Buch ist eine Sammlung von ganz unterschiedlichen Weihnachtsgeschichten, die die Feiertage aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten. Außerdem sprechen wir in dieser Folge über unsere Bücher des Jahres 2024. Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu. Die nächste Folge erscheint am 14. Januar. Dann geht es hier ums Thema „Umzug“. Christine empfiehlt „Alles wie immer“ von Shirley Jackson. Monas Tipp ist „Okaye Tage“ von Jenny Mustard.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Ein Handschlag zur Begrüßung, das Auspusten einer Kerze am Geburtstag oder Adventskalender in den Wochen vor Weihnachten. Wir alle bauen bewusst oder unbewusst Abläufe in unser Leben ein, die gesellschaftlich zu Ritualen geworden sind. Gleichzeitig haben wir alle unsere ganz eigenen Rituale im Alltag. In unserem Fall reichen sie vom Schauen der Tagesschau beim Zähneputzen bis zu einem einsamen Walzertanz am Silvesterabend. Und auch, dass wir in diesem Podcast jedes Mal zwei Bücher empfehlen, ist quasi ein Ritual. Christine empfiehlt: „Barbara stirbt nicht“ von Alina Bronsky Mona empfiehlt: „Issa“ von Mirrianne Mahn Ein Ehepaar, dessen Alltag nur noch aus festen Abläufen besteht, und dass aus der Bahn geworfen wird, als Barbara stürzt und Walter plötzlich all ihre Aufgaben übernehmen muss. Das ist der Plot im ersten Buch, wohingegen es in der zweiten Geschichte eher um Riten im spirituellen Sinne geht. Eine junge Frau reist darin hochschwanger nach Kamerun, wo ihre Familie auf traditionelle Art dafür sorgen will, dass sie ein gesundes Kind zur Welt bringt. In unserer Rubrik klären wir, ob wir es mögen, wenn sich Autorinnen und Autoren melden, deren Bücher wir hier im Podcast besprochen haben. Viel Spaß! In genau zwei Wochen ist der 24. Dezember und das schreit ja wohl nach einer Weihnachtsfolge! Mona empfiehlt das Büchlein (!) „Der alte Mann und der Bär“ von Janosch, Christines Tipp ist „Verflixte Festtage“, eine Sammlung von Weihnachtsgeschichten. Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

1 Ordnung – übers Aufräumen, Sortieren und Klarkommen 1:16:42
1:16:42
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:16:42
Auf einer Skala von 1-10: wie ordentlich seid ihr? Wir finden in dieser Folge für uns persönlich eine Antwort auf diese Frage und klären, welchen Stellenwert Ordnung in unserem Leben hat. Es geht aber nicht nur um Ordnung in der Wohnung, sondern auch um Ordnung im Kopf und im Leben. Was hilft, wenn Chaos herrscht? Manchmal lautet die Antwort auf DIESE Frage: Bücher. Zu unserem Thema der Folge haben wir folgende zwei Romane ausgesucht: Mona empfiehlt: „Weltalltage“ von Paula Fürstenberg Christine empfiehlt: „Man kann auch in die Höhe fallen“ von Joachim Meyerhoff Das erste Buch folgt einer ganz eigenen Ordnung, denn es ist komplett in Listenform geschrieben. Gleichzeitig versucht die Erzählerin Ordnung in ihr Leben zu bringen, so ähnlich wie es auch Joachim Meyerhoff in seinem neuen Roman tut. Aus einer Krise heraus fährt er für zehn Wochen zu seiner Mutter an die Ostsee und erzählt von dieser Zeit, aber auch von seinen vielen Jahren als Schauspieler am Theater. In der Rubrik sprechen wir über die Frage, ob wir die Sätze beim Lesen in unserem Kopf betonen oder nicht. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu. Beim nächsten Mal geht’s um „Rituale“. Dafür empfiehlt Christine das Buch „Barbara stirbt nicht“ von Alina Bronsky. Monas Tipp ist „Issa“ von Mirrianne Mahn.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Diese Woche waren wir wieder unterwegs und haben in Siegen vor Publikum über ein Thema gesprochen, das uns sofort wieder in unsere Schulzeit zurückversetzt hat. Aber nicht nur unsere schlimmsten Schulprüfungen waren Thema, sondern auch die Frage, vor welche Prüfungen uns das Leben sonst noch stellt. Außerdem haben wir über diese beiden Bücher diskutiert. Mona empfiehlt: „Institut für gute Mütter“ von Jessamine Chan Christine empfiehlt: „Munk“ von Jan Weiler Einer Frau wird nach einem schweren Fehler das Sorgerecht entzogen und sie muss in einer Art Besserungsanstalt beweisen, dass sie eine gute Mutter ist. Dieses dystopische Szenario erwartet euch im ersten Roman von Jessamine Chan. Ganz anders der Plot im neuen Buch von Jan Weiler. In "Munk" prüft ein Mann nach einem Herzinfarkt die Lieben seines Lebens und fragt sich, warum keine von ihnen gehalten hat. In der Rubrik sprechen wir über die Frage, welche Aspekte unseres Berufs wir am schwierigsten finden. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu. Beim nächsten Mal wird es um „Ordnung“ gehen und um diese beiden Bücher: Christine empfiehlt „Man kann auch in die Höhe fallen“ von Joachim Meyerhoff, Monas Tipp ist „Weltalltage“ von Paula Fürstenberg.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Eure beiden Lieblingshühner melden sich zurück aus ihrem Eierkarton. Mal von der News abgesehen, dass es uns jetzt auch in gackernder Form gibt, freuen wir uns immer noch, dass die Verleihung des Julius-Campe-Preises so toll war. Hier könnt ihr sie euch online noch mal angucken: https://youtu.be/S6OZAi99wUY?feature=shared Eigentlich soll es in dieser Folge aber um ein Gefühl gehen, das sich schön und schmerzhaft zugleich anfühlt. Wehmut ist für uns die Sehnsucht nach etwas Vergangenem oder Unerreichbarem. Dabei kann es um Momente in der Karriere gehen, aber auch um Liebe, ums Reisen oder um das, was der eigene Körper mal war. Christine empfiehlt: „Bevor wir uns vergessen“ von Éliette Abécassis Mona empfiehlt: „Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau“ von Björn Stephan Im ersten Roman geht es um die Frage, was eine Liebe braucht, um zu bestehen. Die Autorin erzählt die Geschichte eines Ehepaares von hinten nach vorne, das Buch endet also mit dem Moment, in dem sie sich kennenlernen und von ihrer Wehmut mit 85 Jahren noch keine Ahnung hatten. Das zweite Buch ist ein Coming of Age Roman, der in den 90er Jahren in Ostdeutschland spielt. Im Zentrum: ein Junge, der seltene Wörter sammelt. Und ein Mädchen, das plötzlich auftaucht und irgendwann wieder verschwindet. In unserer Rubrik geht es um die Frage, wie wir damit umgehen, wenn wir Fehler in Büchern finden. Den Podcast „Reisen Reisen“ und auch den neuen Ableger „Sunset Stories“ findet ihr hier: https://podcasts.apple.com/de/podcast/reisen-reisen-der-podcast-mit-jochen-schliemann-und/id1339794413 Nächstes Mal geht es hier ums Thema „Prüfung“. Mona empfiehlt den Roman „Institut für gute Mütter“ von Jessamine Chan, Christines Tipp ist „Munk“ von Jan Weiler. Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

In Frankfurt läuft die Buchmesse und passend dazu sprechen wir in dieser Folge über die Macht von Büchern. Das ist allerdings nur ein Aspekt von vielen, denn Macht kann viele Gesichter haben. Es geht um politische Macht, um Protest, um die Währung Aufmerksamkeit und um die Frage, wie mächtig Kleidung sein kann. Wir klären außerdem, wie mächtig wir uns fühlen und wir sprechen über diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: „Die schönste Version“ von Ruth-Maria Thomas Christine empfiehlt: „Die Himmelsrichtungen“ von Jo Lendle Der erste Roman stand in diesem Jahr auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Es geht um ein Paar, das mit der Zeit in ein Machtgefälle schlittert, bis die Situation eskaliert. Das zweite Buch erzählt die Geschichte von Amelia Earhart, die als erste Pilotin Anfang der Dreißigerjahre den Atlantik überquert hat. In unserer Rubrik sprechen wir diesmal über die Frage, ob Bücher gut riechen, und kommen überraschend zu ganz unterschiedlichen Antworten. Viel Spaß beim Zuhören! Für die nächste Folge haben wir uns das schöne Thema „Wehmut“ ausgesucht. Christine empfiehlt das Buch „Bevor wir uns vergessen“ von Éliette Abécassis, Monas Tipp ist „Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau“ von Björn Stephan. Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Zu Beginn dieser Folge berichtet Mona von ihrer Drehreise nach Marokko, die anders verlaufen ist als geplant. Christine beschäftigt mit Blick auf das Thema der Folge vor allem der Aspekt „Selbstvertrauen“, aber es geht im Gespräch auch um das Vertrauen in den eigenen Körper und die Frage, was es braucht, um einer anderen Person zu vertrauen. Außerdem besprechen wir diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: „Das größere Wunder“ von Thomas Glavinic Christine empfiehlt: „Kleine Monster“ von Jessica Lind Ein Mann, ein Ziel: der Gipfel des Mount Everest. Das ist die Kurzversion der Geschichte im Roman von Thomas Glavinic, aber längst nicht alles, was auf rund 520 Seiten passiert. Denn seine Hauptfigur Jonas blickt auf ein irres Leben zurück. Deutlich ruhiger erzählt Jessica Lind von einer Familie, die aus den Fugen gerät, als klar wird: der siebenjährige Sohn soll einer Mitschülerin etwas angetan haben. Können die Eltern ihm noch vertrauen? In unserer Rubrik sprechen wir darüber, ob wir bei Buchempfehlungen einen Unterschied zwischen den Geschlechtern machen. Viel Spaß beim Zuhören! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu. Beim nächsten Mal sprechen wir über „Macht“. Christine empfiehlt „Die Himmelsrichtungen“ von Jo Lendle, Monas Tipp ist „Die schönste Version“ von Ruth-Maria Thomas.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Wunderbar, wundersam, wunderlich. Überall in unserer Sprache tauchen sie auf: große und kleine Wunder, über die wir in dieser Folge genauer sprechen wollen. Während Christine noch immer auf ein ganz spezielles Wunder hofft, ist Mona etwas skeptischer. Was sind Wunder überhaupt? Wie haben sie sich im Laufe der Jahrhunderte verändert? Und sind sie überhaupt etwas für die Realitst*innen unter uns? Über diese Fragen sprechen wir und stellen euch dann diese beiden Bücher vor: Christine empfiehlt: „Wunder“ von R.J. Palacio Mona empfiehlt: „Draußen feiern die Leute“ von Sven Pfizenmaier Beide Romane haben eine Sache gemeinsam: es geht um Menschen, die von der Gesellschaft zu Außenseitern gemacht wurden. In der ersten Geschichte ist das ein 10-jähriger Junge, der mit starken Gesichtsanomalien lebt und für den mit seinem ersten richtigen Schultag ein neues Kapitel beginnt. Im zweiten Buch lernen wir eine Gruppe wunderliche Jugendliche in einem Dorf kennen, die auf der Suche sind nach der großen Utopie und nach einem Weg mit ihrem Anderssein umzugehen. Außerdem helfen wir einer Hörerin in unserer Rubrik, aus einem kleinen Buchclub-Dilemma zu entkommen. Viel Spaß! Fürs nächste Mal haben wir uns das Thema „Vertrauen“ ausgesucht. Dafür empfiehlt Mona das Buch “Das größere Wunder“ von Thomas Glavnic. Christines Tipp ist „Kleine Monster“ von Jessica Lind. Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

„Kommt ein Grashüpfer in eine Bar“ – mit diesem Satz beginnt Christines neuer Lieblingswitz, den sie am Ende der Folge zum Besten geben wird. Erst mal fragen wir uns, was uns überhaupt zum Lachen bringt und in welcher Situation wir zuletzt Tränen gelacht haben. Außerdem schimpfen wir ein bisschen über das Wort „Humor“ und diskutieren darüber, wie weit Satire überhaupt gehen darf. Wann ist etwas lustig und wann ist die Grenze erreicht? Diese Frage passt perfekt zum ersten Buch, über das wir sprechen: Mona empfiehlt: „Funny Girl“ von Anthony McCarten Christine empfiehlt: „Schrei mich bitte nicht so an!“ von Miriam Wurster In „Funny Girl“ geht es um eine junge kurdische Frau in London, die Karriere in der Stand up Comedy macht. Als erste muslimische Frau betritt sie in einer Burka die Bühne und bricht ein Tabu nach dem anderen. Das zweite Buch ist eine kleine Premiere: zum ersten Mal sprechen wir in diesem Podcast über einen Cartoon. Es geht um Speisemotten, deeskalierende Hundestaffeln und die erste Feinkost-Tafel Deutschlands. In unserer Rubrik geht es dann noch um die Frage, ob man uns beim Lesen anmerkt, was für eine Geschichte wir gerade lesen. Fürs nächste Mal haben wir uns das Thema „Wunder“ ausgesucht. Dafür empfiehlt Christine ein Buch von R.J. Palacio, das genau so heißt, nämlich einfach „Wunder“. Monas Tipp ist „Draußen feiern die Leute“ von Sven Pfizenmaier. Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

1 Verbrechen – über den Mix aus Angst und Faszination 1:21:50
1:21:50
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:21:50
Zum Anfang dieser Folge berichtet Mona von einer besonderen Begegnung, die sie auf ihrem Trip nach Wien erlebt hat – und die auch mit diesem Podcast zusammenhängt. Danach wird’s düster: wir sprechen über Verbrechen. Die, die wir schon selbst erlebt haben und die, vor denen wir uns fürchten. Wir diskutieren darüber, warum Krimis und Thriller seit jeher die beliebtesten Buchgenre sind und warum sie gerade Frauen besonders ansprechen. Außerdem geht’s um diese beiden Bücher: Christine empfiehlt: „Müll“ von Wolf Haas Mona empfiehlt: „Nullzeit“ von Juli Zeh Ein Ex-Kommissar findet auf einem Wertstoffhof ein menschliches Knie in einem der Container. Kurz darauf tauchen weitere Körperteile auf und plötzlich steckt Simon Brenner bis zum Hals in einem Kriminalfall, in dem es auch um das Thema Organhandel geht. Ganz anders ist die Ausgangslage im zweiten Buch. Dort begleiten wir ein Pärchen auf einen Tauchtrip nach Lanzarote, wo zwischen ihnen und dem Tauchlehrer ein gefährliches Dreieck entsteht, inklusive Unter-Wasser-Verbrechen. In unserer Rubrik geht’s dann noch um die Frage, wie sich ein Weg finden lässt, um neben Büchern auch noch genug Nachrichten zu konsumieren. Beim nächsten Mal wird’s lustig: wir sprechen über das Thema „Humor“. Dafür hat Mona das Buch „Funny Girl“ von Anthony McCarten ausgesucht und Christine empfiehlt „Schrei mich bitte nicht so an“ von Miriam Wurster. Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Und da sind sie wieder: unsere Stimmen, in euren Ohren. Wir klären, warum wir heute klingen, wie wir klingen, welche Beziehung wir zu unseren Stimmen haben, was sich überhaupt an einer Stimme verändern lässt und wie gut wir unsere im Griff haben. Es geht um den Zauber von Pastillen und Blubber-Schläuchen, um Stimmen-Traumata und verführerische Telefonate. Mit Letzterem sind wir quasi schon mittendrin in einem unserer Bücher dieser Folge: Christine empfiehlt (so halb): „Vox“ von Nicholson Baker Mona empfiehlt: „Vox“ von Christina Dalcher Zwei Menschen, die sich über eine erotische Telefonhotline kennenlernen und sich stundenlang ihre geheimsten Fantasien erzählen. Das ist der Plot des über 30 Jahre alten Romans, den Christine aus der hintersten Ecke ihres Regals gefischt hat. Das zweite Buch namens „Vox“ ist eine Dystopie, in der Frauen nur noch maximal 100 Worte pro Tag sprechen dürfen und, im Vergleich zu den Männern in der Gesellschaft, keine Rechte mehr haben. In unserer Rubrik geht es diesmal um die Rolle von Erzählstimmen in Büchern. Viel Spaß! In zwei Wochen sprechen wir über das Thema „Verbrechen“. Mona empfiehlt dazu „Nullzeit“ von Juli Zeh, Christines Tipp ist der Krimi „Müll“ von Wolf Haas. Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das auf dem kurzen Dienstweg über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Soll ich oder soll ich nicht? Das ist heute die Frage, denn wir sprechen über Entscheidungen und welchen Stellenwert sie in unserem Leben einnehmen. Wir analysieren unterschiedliche Wege, mit großen und kleinen Entscheidungen umzugehen und stellen fest, dass wir recht ähnliche Entscheidungs-Typen sind. Außerdem sprechen wir über diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: „Das Shaolin Prinzip“ von Bernhard Moestl Christine empfiehlt: „Bleib“ von Adeline Dieudonné Es kommt selten vor, dass wir in diesem Podcast über Sachbücher sprechen, aber in dieser Folge ist es mal wieder so weit. Bernhard Moestl hat in einem chinesischen Shaolin-Kloster gelebt und erzählt in seinem Buch, was wir in Sachen Entscheidungen von den Mönchen lernen können. Adeline Dieudonné hingegen, hat einen Roman geschrieben, der sich nach Schauerromantik anfühlt: Eine Frau entscheidet sich bei ihrem toten Geliebten zu bleiben und seiner Ehefrau Briefe zu schreiben. In unserer Rubrik sprechen wir über die Frage, ob es Momente gibt, in denen Lesen die falsche Entscheidung ist. Viel Spaß beim Zuhören! Beim nächsten Mal möchten wir über das Thema „Stimme“ sprechen. Wie es der Zufall will, empfehlen wir dazu beide ein Buch namens „Vox“. Christines Tipp hat Nicholson Baker geschrieben, Monas Buchtipp kommt von Christina Dalcher. Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane und per Mail an post@zweiseiten.eu.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

In einem fernen Land vor unserer Zeit, lebten einmal zwei Frauen unterschiedlichen Alters, die eine Leidenschaft teilten – und einen Podcast. Und damit herzlich willkommen im Märchenland „Zwei Seiten“! Wir sprechen heute über die vielleicht berühmtesten Geschichten überhaupt und die Frage, warum Märchen seit über 200 Jahren so erfolgreich sind, auch wenn sie heute immer wieder kritisiert werden. Wir nehmen euch mit rein in den ein oder anderen Märchenmoment und sprechen über diese beiden Bücher: Christine empfiehlt: „Nathalie küsst“ von David Foenkinos Mona empfihelt: „Power“ von Verena Güntner Eine junge schöne Frau verliert ihren Prinzen und küsst einen Frosch. So könnte man das erste Buch zusammenfassen, das vor 15 Jahren ein großer internationaler Bestseller war. Die zweite Geschichte gleicht dagegen eher einem Schauermärchen, das uns mit rein in den Wald nimmt, in dem Kinder leben, die mit der Zeit zu einem Rudel Hunde werden. Zum Schluss der Folge gibt es noch ein exklusives „Zwei Seiten“-Märchen, in dem es um verlorene Bücher geht und einen freundlichen Kobold, den wir direkt ins Herz geschlossen haben. In der nächsten Folge geht es dann ums Thema „Entscheidungen“. Dazu empfiehlt Mona den Ratgeber „Das Shaolin Prinzip“ von Bernhard Moestl und Christines Tipp ist „Bleib“ von Adeline Dieudonné. Wie immer gilt: falls ihr uns schreiben möchtet, macht das gerne! Monas Instagram-Kanal heißt @mona.ameziane und unsere Mail-Adresse lautet post@zweiseiten.eu.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Während viele von euch ihre Sommerurlaube noch vor sich haben, sind wir schon zurück und schwelgen ein bisschen in Reiseerinnerungen. Wir sprechen über gute Begegnungen und schlechte Erfahrungen, über Kurzurlaube und Fernreisen und über die Frage, was uns beim Reisen wichtig ist (bzw. immer wichtiger wird). Außerdem bekommt eine von uns ein Geschenk überreicht und es geht noch um diese beiden Reise-Bücher: Mona empfiehlt: „Nächsten Sommer“ von Edgar Rai Christine empfiehlt: „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“ von Jaroslav Rudiš Das erste Buch ist ein Roadtrip-Roman, in dem wir eine Gruppe Freunde auf einer ganz besonderen Reise nach Frankreich begleiten. Das zweite Buch ist ein Sachbuch, in dem wir (fast) alles über die große Liebe zum Zugfahren lernen und nach dem ihr sehr sicher mit einem anderen Gefühl in eine Bahn steigen werdet. In unserer Rubrik beschäftigen wir uns mit der perfekten Planung von Reiseliteratur und verraten euch unseren wichtigsten Tipp für eure Buchauswahl auf Reisen. Viel Spaß beim Hören! Beim nächsten Mal geht’s für uns ins Märchenland und wir sprechen über Bücher, die uns zum Thema „Märchen“ eingefallen sind. Christines Tipp ist „Nathalie küsst“ vom Franzosen David Foenkinos und Mona empfiehlt „Power“ von Verena Güntner. Falls ihr uns schreiben möchtet, dann macht das gerne! Monas Instagram-Kanal heißt @mona.ameziane und unsere Mail-Adresse lautet post@zweiseiten.eu.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Wir sind wieder zurück aus unserer kleinen Pause und wir sind in dieser Woche ein Jahr alt geworden! Grund genug, um ganz besondere Schokolade zu essen und ein bisschen in „Zwei Seiten“-Erinnerungen zu schwelgen. Außerdem sprechen wir in dieser Jubiläumsfolge über Bücher, die uns beide begeistert haben und die es deshalb regulär nicht in diesen Podcast schaffen würden. Entschieden haben wir uns für: „Léon und Louise“ von Alex Capus „Trennungsroman“ von Anna Brüggemann „Supergute Tage“ von Mark Haddon „Der Club“ von Takis Würger „Der Papierpalast“ von Miranda Cowley Heller „City of Girls“ von Elizabeth Gilbert Alle Bücher fassen wir euch in dieser Folge kurz zusammen und erzählen euch, was wir daran so gut fanden. Außerdem gucken wir auf das, was euch kommende Woche erwartet, wenn der Podcast wieder seine gewohnte Form annimmt: Passend zur Sommerzeit, die uns bevorsteht, geht es dann ums Thema „Reisen“. Christine empfiehlt das Buch „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“ von Jaroslav Rudiš und Monas Tipp ist der Roman „Nächsten Sommer“ von Edgar Rai. Wie immer gilt: Für alle Anliegen erreicht ihr uns per Mail über post@zweiseiten.eu oder via Instagram über den Kanal @mona.ameziane.…
Z
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Bevor wir uns für drei Wochen in einen kleinen Pre-Summer-Urlaub verabschieden, möchten wir in dieser Folge noch mal über Pausen im Allgemeinen sprechen. Wann ist die richtige Zeit, um den Alltag zu unterbrechen? Womit lässt sich so eine Pause am besten füllen? Was ist, wenn die erwartete Erholung trotz Vorfreude nicht einsetzt? Und stirbt die spontane Pause langsam aber sicher aus? Über diese Fragen diskutieren wir und stellen euch dann diese beiden Bücher vor: Christine empfiehlt: „Das Geräusch einer Schnecke beim Essen“ Mona empfiehlt: „60 Tage liegen“ von Dennis Freischlad Eine kleine Schnecke hilft einer kranken Frau durch ihre unfreiwillige Pause. Das ist die Kurzversion des ersten Buches. Es nimmt uns mit in die Welt eines winzigen Lebewesens, das viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte, als wir ihm geben. Im zweiten Buch berichtet der Autor von seiner Reise auf den Mars, oder besser gesagt von sechs Wochen, die er für ein NASA-Forschungsprojekt liegend verbringen musste. Außerdem sprechen wir in der Rubrik über die Frage, wie wir zu (Bestseller-)Stickern auf Büchern stehen. Wir hören uns am 18. Juni wieder mit unserer Jubiläumsfolge, die eine ganz besondere wird. Solltet ihr in der Zwischenzeit Fragen oder Anregungen haben, dann meldet euch via Mail an post@zweiseiten.eu oder über den Insta-Kanal @mona.ameziane.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.