Player FM - Internet Radio Done Right
26 subscribers
Checked 6d ago
추가했습니다 four 년 전
WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
T
The Head Start: Embracing the Journey


1 Sweat and Resilience: Balancing Chronic Migraine with Fitness Goals 35:00
35:00
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요35:00
The healing power of fitness goes far beyond physical benefits—for today’s guest, it’s a form of self-expression and a celebration of what the body can do. In this episode, host Nora McInerny sits down with fitness personality Ivylis Rivera, who shares her deeply personal journey of navigating life with Chronic Migraine while holding onto her passion for movement. Ivylis opens up about the struggle of staying active while facing the fear of triggering a headache or migraine attack and the resilience it takes to keep pushing forward—a resilience that carried her through the challenging journey of finding a Chronic Migraine treatment plan that worked for her. Join Nora and Ivylis as they explore the concept of “soft living,” a philosophy Ivylis embraces—staying active, listening to your body, and building trust in oneself. Click here for Product Information, including Boxed Warning and Medication Guide, or visit https://abbv.ie/prescribing_info See omnystudio.com/listener for privacy information.…
ARD Radiofeature
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2911664
WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
"Hören, was dahintersteckt", lautet das Motto des Gemeinschaftsprojekts ARD Radiofeature. Renommierte Journalistinnen und Journalisten recherchieren Themen, die unser soziales und politisches Leben berühren.
…
continue reading
117 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2911664
WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
"Hören, was dahintersteckt", lautet das Motto des Gemeinschaftsprojekts ARD Radiofeature. Renommierte Journalistinnen und Journalisten recherchieren Themen, die unser soziales und politisches Leben berühren.
…
continue reading
117 에피소드
모든 에피소드
×A
ARD Radiofeature

Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel steigen, was die Menschen an den deutschen Küsten schon heute spüren. Kleine Halligen drohen unterzugehen, Küstenstädte sind mehr denn je von Sturmfluten bedroht. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erklärt Journalist Nikolas Golsch, welche Ideen es gibt, die Küsten von Nord- und Ostsee besser zu schützen, was wir uns von den Niederländern abschauen können – und wann nur noch Wegziehen hilft. Podcast Empfehlung: 7 Tage wach https://1.ard.de/7-Tage-wach…
A
ARD Radiofeature

1 Land unter - Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee 54:39
54:39
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요54:39
Dass der Meeresspiegel an den deutschen Küsten steigt, beobachten viele Bewohner schon seit Jahren. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben die Menschen an der Ostseeküste im Oktober 2023 zu spüren bekommen. Eine schwere Sturmflut hat viele Orte überschwemmt und Fragen nach neuen Schutzkonzepten für dieses Jahrhundert aufgeworfen. Ein Feature von Nikolas Golsch. Produktion: Radio Bremen 2025 Podcast Empfehlung: Die Goldspur – Über die dunkle Welt des Goldhandels https://1.ard.de/empfehlung-die-goldspur…
A
ARD Radiofeature

1 Die Ruinen des René Benko – Journalist Georg Wellmann im Gespräch 35:53
35:53
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요35:53
Er galt einst als Wunderkind der Immobilienbranche, René Benko. Inzwischen ist sein Signa-Imperium in sich zusammengefallen. Es folgten Pleiten, Entlassungen und Ermittlungen. Georg Wellmann recherchiert seit mehr als einem Jahrzehnt zu René Benko und dem Signa-Konzern. Im Gespräch mit Palina Milling zeichnet der Investigativjournalist ein Porträt des österreichischen Geschäftsmanns, den er während dieser langen Zeit nicht ein einziges Mal persönlich interviewen durfte. Georg Wellmann erzählt auch von Aufsichtsbehörden, die zu lange blind blieben, und den Ruinen, die Benkos Geschäftsgebaren hinterlässt. // Podcast-Empfehlung: Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. https://1.ard.de/plusminus…
A
ARD Radiofeature

René Benko galt als einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer in Europa. Mehr als 40.000 Beschäftigte arbeiteten für seine SIGNA-Firmengruppe, die weltweit Immobilien im Wert von rund 25 Milliarden Euro besaß. Der in Innsbruck geborene Benko war auch Eigentümer der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, dem zweitgrößten Warenhauskonzern Europas. SIGNA-Konzern: Milliarden-Imperium am Abgrund Unter seiner Führung musste das Traditionsunternehmen innerhalb von knapp vier Jahren gleich dreimal Insolvenz anmelden. Rund 90 Filialen wurden geschlossen, und Tausende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verloren ihren Job. Vom Immobilien-Mogul zum Pleiteunternehmer Auch Benkos steueroptimiertes, aber undurchsichtiges Firmengeflecht ist inzwischen in die Pleite gerutscht, Gläubiger fordern Milliardensummen und mehrere Staatsanwaltschaften in Europa ermitteln gegen Benko. Durch ein System von Privatstiftungen und diskreten Treuhandfirmen besitzen Benko und seine Familie in Deutschland, Österreich und Italien verdeckt Immobilien im dreistelligen Millionenbereich. Ermittlungen in ganz Europa „Letztlich ist die Geschichte René Benko auch ein Finanzmarktskandal“, sagt Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Der Untergang des Imperiums des ehemaligen „Wunderwuzzi“ Benko hinterließ Beschäftigte arbeitslos und zahlreiche Unternehmen insolvent. Er selbst sitzt mittlerweile wegen des Vorwurfs der Verdunklungsgefahr und Tatbegehungsgefahr in Österreich in Untersuchungshaft. Ein ARD Radiofeature von Georg Wellmann // Podcast-Empfehlung: Deep Doku https://1.ard.de/deep_doku…
A
ARD Radiofeature

1 Dr. Bens Blackscreen-Business – Journalistinnen Katja Hackmann und Caroline Uhl im Gespräch 35:05
35:05
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요35:05
Es gibt sie in jeder deutschen Stadt - sogenannte Handykliniken. Sie versprechen, ein kaputtes Gerät zu reparieren oder zumindest die Daten davon zu retten. Doch was passiert mit einem Smartphone, wenn die Besitzer es nicht mehr in der Hand haben? Katja Hackmann, Caroline Uhl und Niklas Resch spüren einen Datenretter auf, der im Verdacht steht, die Not seiner Privatkunden auszunutzen. Und das vor den Augen von Polizei und Staatsanwaltschaften – denn die gehören auch zu seinen Kunden. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen Katja Hackmann und Caroline Uhl über Whistleblower, über Technik-Experimente im Dienste der Recherche – und über Ermittlungsbehörden, die von ihren eigenen Ermittlungsverfahren nichts wussten.…
A
ARD Radiofeature

1 Dr. Bens Blackscreen-Business – Doku über fragwürdige Datenrettung 52:10
52:10
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:10
Kontostand, Liebschaften, Aufenthaltsort: Kaum jemand weiß mehr über uns als unser eigenes Smartphone. Doch was, wenn all die Daten plötzlich weg sind? // Von Katja Hackmann, Niklas Resch und Caroline Uhl Im Gespräch mit Palina Milling geben die Journalistinnen Katja Hackmann und Caroline Uhl Einblicke in ihre Recherche: https://1.ard.de/recherche-datenrettung Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Fassung des Features hieß es, zu den Domains von ResQ zähle auch "smartphonedatenrettung.com". Tatsächlich gehört die Domain "smartphonedatenrettungen.com" zu ResQ. Die Nennung der falschen Domain haben wir entfernt (12.03.25).…
A
ARD Radiofeature

1 Black Box Sterbehilfe – Journalistin Martina Keller im Gespräch 32:19
32:19
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요32:19
Jeder Mensch hat grundsätzlich das Recht sich selbst zu töten und dabei die Hilfe von anderen Menschen anzunehmen, sofern er sich aus freiem Willen zum Suizid entschließt. So urteilte das Bundesverfassungsgericht vor einigen Jahren. Die Folge: Sterbehilfeorganisationen, Ärzte und andere Personen helfen zunehmend mehr Menschen, sich das Leben zu nehmen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Martina Keller von einer 83-jährigen Frau, die sich für einen assistierten Suizid entscheidet. Und sie berichtet, warum Sterbehilfe in Deutschland bisher kaum dokumentiert oder kontrolliert wird und gesetzliche Regelungen fehlen. In dieser Folge geht es um Suizid. Wenn Sie selbst von Suizidgedanken betroffen sind, kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge – online unter https://www.telefonseelsorge.de/ oder kostenlos unter 0800-1110111 oder 0800 1110222. Podcast-Empfehlung: 1LIVE Reportage https://1.ard.de/empfehlung-1live-reportage…
A
ARD Radiofeature

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. // Von Martina Keller Autorin Martina Keller im Gespräch: https://1.ard.de/radiofeature-gespraech In dieser Folge geht es um Suizid. Wenn Sie selbst von Suizidgedanken betroffen sind, kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge – online unter https://www.telefonseelsorge.de/ oder kostenlos unter 0800-1110111 oder 0800 1110222. Podcast-Empfehlung: 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/empfehlung-11km…
A
ARD Radiofeature

1 Medienkrieg im Nahen Osten – Autor Marc Thörner im Gespräch 34:21
34:21
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요34:21
Seit dem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 gibt es auch einen Krieg um die Deutungshoheit. Wer ist Täter, wer Opfer? Israelische und arabische Medien stellen den Gaza-Konflikt und seine Hintergründe oft völlig unterschiedlich dar – und betreiben damit nicht selten Propaganda. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Marc Thörner, welche Narrative über den Konflikt verbreitet werden und wie wirkmächtig sie sind.…
A
ARD Radiofeature

1 Medienkrieg im Nahen Osten – Doku über Propaganda im Gaza-Konflikt 53:14
53:14
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요53:14
Der Gaza-Krieg spielt sich nicht nur auf den Schlachtfeldern ab. Genauso wichtig ist es den Kontrahenten, die Meinungshoheit zu erringen. // Von Marc Thörner In den konservativ-rechten israelischen Medien wird der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 als "das schlimmste Pogrom seit dem Holocaust" ausgelegt. Auf der arabisch-palästinensischen Seite bezeichnen Medien, allen voran Stimmen in Social-Media-Kanälen, die israelische Eskalation als "Genozid" an den Palästinensern. Dieses Feature untersucht, wie erfolgreich die jeweiligen Darstellungen und Deutungen sind: Bewirken die konträren Narrative eine politische Dynamik, die kriegsentscheidend sein kann?…
A
ARD Radiofeature

1 Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug 53:18
53:18
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요53:18
Rassismus und Diskriminierung werden im Justizvollzug im Verborgenen gehalten. Die mehr als einjährige Recherche nähert sich dem Thema und dokumentiert verbale und physische Gewalt, berichtet von Demütigungen und ungleichen Chancen bei der Resozialisierung nach der Haft. // Von Mohamed Amjahid Podcast-Empfehlung: https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast…
A
ARD Radiofeature

1 Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Autor Mohamed Amjahid im Gespräch 35:05
35:05
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요35:05
Die Öffentlichkeit bekommt kaum mit, was hinter hohen Gefängnismauern vor sich geht. Wenn Insassen Misshandlungen oder Rassismus erleben, hoffen sie selten auf Hilfe. Dabei gilt auch im Gefängnis das Grundgesetz – und das Recht auf die Wahrung der Menschenwürde. Mehr als ein Jahr lang hat Mohamed Amjahid zu den Zuständen in deutschen Gefängnissen recherchiert, mehrere Fälle verfolgt, Betroffene, Bedienstete und Expert:innen interviewt. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt er über die Ohnmacht der Insassen und die Ignoranz der Politik. // Von Palina Milling Podcast-Empfehlung: https://1.ard.de/Sprechen-wir-ueber-Mord…
A
ARD Radiofeature

Inmitten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat Putin längst einen anderen Kontinent fest im Blick: Afrika. Es geht um Rohstoffe, Rüstungsdeals, internationale Anerkennung - und darum, den Westen zurückzudrängen. Wie geht Russland dabei vor? Welche Rolle spielen Söldner? Und: geht diese Strategie auf?// Von Bettina Rühl…
A
ARD Radiofeature

Russland ist in immer mehr afrikanischen Ländern aktiv. Auch mit russischen Söldnern, die hochrangige Politiker oder wichtige Gold-Minen bewachen und offenbar auch gewaltsam gegen die Zivilbevölkerung vorgehen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Bettina Rühl, welche Ziele Russland in Afrika verfolgt, welche Rolle Rohstoffe und Rüstungsdeals dabei spielen und warum manche Bewohner das russische Engagement sogar als "Befreiung" feiern. // Von Johannes Döbbelt Podcast-Empfehlung: https://1.ard.de/podcast-empfehlung-weltspiegel…
A
ARD Radiofeature

1 Nachwuchs für Reichsbürger – Journalistinnen Eva Achinger und Christiane Hawranek im Gespräch 35:09
35:09
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요35:09
In Deutschland gibt es möglicherweise mehrere Hundert Kinder, von denen der Staat nichts weiß. Es sind Kinder von sogenannten Reichsbürgern, die alles Staatliche ablehnen. Und als Konsequenz beantragen sie für ihre Kinder nicht einmal eine Geburtsurkunde, schicken sie nicht in die Schule. Die Kinder wachsen völlig abgeschottet von der Gesellschaft auf – mit dramatischen Folgen. Das zeigen die Recherchen von Eva Achinger und Christiane Hawranek.…
A
ARD Radiofeature

1 Nachwuchs für Reichsbürger – Kinder in einer Parallelwelt 52:58
52:58
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:58
Das herkömmliche Bild des Reichsbürgers – männlich und mittleren Alters – ist überholt. Familien werden für die Szene immer wichtiger. Beim Aufbau von Parallelstrukturen spielt der Nachwuchs eine wichtige Rolle. Kinder von Reichsbürgern wachsen in einer Parallelwelt auf – manchmal ohne, dass der deutsche Staat von ihnen weiß. // Von Eva Achinger und Christiane Hawranek…
A
ARD Radiofeature

1 „Lost in Sozialversicherung“ – Der Journalist Jörn Klare im Gespräch 33:42
33:42
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요33:42
Wovon leben, wenn man wegen einer schweren Krankheit nicht mehr arbeiten kann? Etwa 340.000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente in Deutschland. Doch viele der Anträge werden abgelehnt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jörn Klare, wie Betroffene mit Bürokratie, komplizierten Verfahren und langen Wartezeiten kämpfen. Er berichtet von der schwierigen Rückkehr in den Arbeitsmarkt - und wirft einen Blick ins Ausland, wo manches besser läuft.// Von Johannes Döbbelt…
A
ARD Radiofeature

1 „Lost in Sozialversicherung“ – Doku über den schwierigen Zugang zur Erwerbsminderungsrente 51:21
51:21
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요51:21
Knapp 340 000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente. Es geht um knapp 1000 Euro im Monat. Doch 40 Prozent der Anträge werden abgelehnt. Wie kann das sein?// Von Jörn Klare
A
ARD Radiofeature

1 Kampf an der Nordsee – Journalistin Maike Hildebrand im Gespräch 35:06
35:06
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요35:06
In Europas Meeresreservaten soll der Schutz buchstäblich bis zum Meeresgrund reichen: Laut der EU-Kommission soll dafür die Fischerei mit Grundschleppnetzen stark eingeschränkt werden. Bedeutet das etwa, Krabbenfang im Wattenmeer ade? Autorin Maike Hildebrand hat an der Nordseeküste recherchiert.// Von Palina Milling…
A
ARD Radiofeature

1 Kampf an der Nordsee – Doku über den Konflikt zwischen Fischern und Meeresschützern 52:59
52:59
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:59
Umweltschutzverbände wollen die Fischerei im geschützten Wattenmeer stark einschränken – bislang konnten sich Fischer erfolgreich wehren. Deren Existenz steht auf dem Spiel. Dabei gibt es bereits viele Ideen, um ihnen eine Zukunft zu bieten.// Von Maike Hildebrand
A
ARD Radiofeature

Kein Pass, kein Bankkonto, kein Handyvertrag – das Leben von Staatenlosen in Deutschland ist kompliziert. Mehr als 120.000 gibt es hierzulande. Um sich einbürgern zu können, muss die Staatenlosigkeit anerkannt werden. Doch Behörden erscheinen sehr unterschiedlich, Betroffene sprechen gar von Willkür. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Frank Odenthal von Staatenlosen, die in ihrem Alltag immer wieder auf Hindernisse stoßen, selbst wenn sie schon ihr ganzes Leben in Deutschland verbracht haben.// Von Johannes Döbbelt…
Ohne Ausweis, Reisepass oder amtliche Dokumente sind Staatenlose Bürger:innen zweiter Klasse. Sie kritisieren, dass dadurch viele von den Behörden an den Rand der Gesellschaft gedrängt würden. // Von Frank Odenthal
A
ARD Radiofeature

1 Demontage der Demokratie – Journalist Peter Kreysler im Gespräch 35:10
35:10
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요35:10
Ungarns Regierungschef Viktor Orbán baut Stück für Stück die Demokratie ab, sagen Kritiker. Mehr noch, er habe sein Land mit demokratischen Mitteln in eine Scheindemokratie verwandelt. Eine Strategie, die in Europa offenbar Nachahmer findet. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Autor Peter Kreysler über die gefährliche Wirkung von Propaganda, die engen Kontakte der AfD nach Ungarn und wie trotz Sanktionen russische Ölmilliarden antidemokratischen Kräften in Europa zufließen. // Von Palina Milling…
A
ARD Radiofeature

1 Demontage der Demokratie - Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher 52:05
52:05
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:05
Viktor Orbán hat ein milliardenschweres Netzwerk aus Firmen, Stiftungen und Bildungsinstitutionen aufgebaut, um autokratische und neu-rechte Ideologien nach Europa zu tragen. // Von Peter Kreysler
A
ARD Radiofeature

Die Dürre verändert die Landwirtschaft – und damit auch ganze Regionen in Europa. Die Journalistin Brigitte Kramer hat sich in Spanien, Österreich und Deutschland genau angeschaut, wie sich die Landwirte auf die Klimakrise einstellen und wo die Politik ansetzen soll. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt sie über neue Pioniere auf dem Acker, die falsche Lebensmittelvielfalt im Supermarkt und fatale Bequemlichkeiten der Verbraucher.// Von Palina Milling…
A
ARD Radiofeature

1 Dürre in Europa - Doku über nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise 52:08
52:08
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:08
Die andalusischen Erdbeeren, die für wenige Euro im Supermarktregal liegen, fordern an andere Stelle einen hohen Preis: Sie gedeihen mit Wasser aus Europas größtem Feuchtgebiet Doñana – einem Schutzgebiet für Zugvögel und zahlreiche gefährdete Tierarten – das immer schneller austrocknet.// Von Brigitte Kramer…
A
ARD Radiofeature

1 Tödliches Schweigen - Die Journalistin Sabine Wachs im Gespräch 37:15
37:15
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요37:15
Im April 1994 begann in Ruanda ein Völkermord. Extremistische Hutu töteten in kurzer Zeit über 800.000 Menschen, meist Tutsi. Die Welt sah tatenlos zu. Dabei gab es schon vor dem Genozid Hinweise darauf, dass die Gewalt eskalieren könnte. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Sabine Wachs, welche Rolle Deutschland und Frankreich dabei spielten. Haben sie bewusst weggeschaut oder die Lage einfach völlig falsch eingeschätzt? Sabine Wachs hat Akten gesichtet, die 30 Jahre lang unter Verschluss waren, mit zahlreichen Zeitzeugen gesprochen und vor Ort in Ruanda recherchiert.// Von Johannes Döbbelt…
A
ARD Radiofeature

1 Tödliches Schweigen - Doku über deutsches und französisches Versagen beim Völkermord in Ruanda 52:44
52:44
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:44
Im April 1994 ermordeten in Ruanda extremistische Hutu mehr als 800.000 Menschen, meist Tutsi. Die deutsche Rolle vor dem Genozid wurde bisher nicht aufgearbeitet. Erstmals freigegebene Akten und Zeitzeugen belegen jetzt: es gab Warnungen und Krisenpläne. Doch offizielle deutsche und französische Stellen schwiegen. War es bewusstes Wegschauen oder eine völlig falsche Einschätzung der Lage? Und warum leben viele der Täter bis heute unbehelligt in Frankreich?/ Von Sabine Wachs…
A
ARD Radiofeature

1 Der Alpen-Kollaps - Doku über Olympia 2026 in den Dolomiten 52:56
52:56
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:56
Die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 sollten nachhaltig werden, doch schon jetzt zeigt sich, dass ein Desaster für die Dolomiten droht. Neue Kunstschneeanlagen werden aufgestellt und Straßen ausgebaut. In Cortina tobt die Debatte um den Neubau einer Bobbahn. Fünf Milliarden Euro könnten für die Olympischen Winterspiele 2026 investiert werden. // Von Georg Bayerle…
A
ARD Radiofeature

1 Der Alpenkollaps - Der Journalist Georg Bayerle im Gespräch 31:00
31:00
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요31:00
Die Olympischen Winterspiele 2026 in den italienischen Dolomiten sollen klimafreundlich und nachhaltig werden, versprechen die Organisatoren. Doch es droht ein Desaster: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus. Dabei sorgt der Klimawandel schon jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten und Felsabbrüche in den Alpen. BR-Journalist und Bergkenner Georg Bayerle hat mehr als ein Jahr zu den Vorgängen recherchiert. Im Podcast mit Palina Milling erzählt er über die Zivilcourage der Bewohner, die Ignoranz der Funktionäre und die Ideen, wie man Sportveranstaltungen nachhaltig und umweltverträglich gestalten kann. // Von Palina Milling…
A
ARD Radiofeature

1 Auf der Ölspur - Der Journalist Michael Gleich im Gespräch 28:19
28:19
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요28:19
Palmöl steckt in unzähligen Lebensmitteln und Kosmetika. Das Problem: In den vergangenen Jahren wurde für den Anbau riesige Flächen von Regenwald gerodet – vor allem in den Hauptanbauländern in Asien. Doch das soll sich jetzt zumindest in Malaysia ändern. Dort will man Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit werden. Kann das gelingen? Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Michael Gleich, was hinter den Nachhaltigkeits-Versprechen steckt, wie der Lebensraum der gefährdeten Orang-Utans erhalten bleiben kann – und warum viele deutsche Unternehmen sich zum Thema Palmöl lieber nicht äußern wollen.// Von Johannes Döbbelt…
A
ARD Radiofeature

1 Auf der Ölspur - Doku über die nachhaltige Produktion von Palmöl 53:21
53:21
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요53:21
Palmöl ist in rund der Hälfte aller Supermarktprodukte enthalten. Dafür wurden in Asien große Flächen Regenwald abgeholzt, um Plantagen anzulegen. Nun hat Malaysia eine "Ölwende" ausgerufen. Greenwashing oder echte Kehrtwende? // Von Michael Gleich
A
ARD Radiofeature

1 Lauterbachs Revolution? - Autorin Martina Keller im Gespräch 25:25
25:25
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요25:25
Karl Lauterbach (SPD) will eine der größten Gesundheitsreformen in der Geschichte der Bundesrepublik durchsetzen: Weniger Kliniken, aber dafür bessere Qualität - so sein Versprechen. Doch es gibt bereits jetzt massiven Widerstand gegen die Pläne von Krankenhäusern, Bürgerinitiativen und den Bundesländern. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Martin Keller, warum die geplante Reform auf so viel Kritik stößt, warum Klinik-Schließungen unpopulär sind, aber nicht schlecht sein müssen – und was von den ursprünglichen Reformideen noch übrig ist. // Von Johannes Döbbelt…
A
ARD Radiofeature

1 Lauterbachs Revolution? - Doku über den Kampf gegen die Krankenhausreform 52:21
52:21
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:21
Es soll die größte Gesundheitsreform in der Geschichte der Bundesrepublik werden: Weniger, aber dafür bessere Kliniken. Doch Interessensgruppen machen gegen die Pläne mobil: Die Länder pochen auf ihre Planungshoheit, die Deutsche Krankenhausgesellschaft will mehr Geld, Bürgerinitiativen kämpfen um jedes Bett. Vor Ort demonstrieren Landräte, Bürgermeister und Bundestagsabgeordnete mit Klinikpersonal und verdi-Aktivisten gegen Schließungen. Was wird von der Krankenhausreform übrig bleiben?// Von Martina Keller…
A
ARD Radiofeature

Sogenannte Männlichkeitsinfluencer erreichen auf Plattformen wie Youtube und TikTok Millionen junger Männer. Sie propagieren männliche Dominanz und weibliche Unterwürfigkeit, verharmlosen oder glorifizieren Gewalt gegen Frauen.// Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser/ SWR 2023
A
ARD Radiofeature

1 Der autoritäre Mann - Die Autorinnen Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser im Gespräch 30:41
30:41
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요30:41
Bedroht der Feminismus die Männlichkeit? Hat die Emanzipation der Frauen dazu geführt, dass Männer nicht mehr Männer sein dürfen? In der sogenannten Mannosphäre, in speziellen Internet-Communities, wird diese Frage ernsthaft diskutiert. Die Folge: Frauenhass, misogyne Weltbilder, Gewaltfantasien. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die Autorinnen Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser über diese Szene, die Rolle von Social Media dabei und warum Frauenhass im Netz nicht nur ein Internet-Phänomen ist.// Von Palina Milling…
A
ARD Radiofeature

1 Die äußerste Außengrenze - Doku über die EU-Flüchtlingspolitik im Indischen Ozean 52:07
52:07
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:07
Während Europa auf die Geflüchteten im Mittelmeer schaut, findet im Indischen Ozean ein kaum beachtetes Drama statt.// Von Fabian Federl
A
ARD Radiofeature

1 Die äußerste Außengrenze - Der Journalist Fabian Federl im Gespräch 24:57
24:57
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요24:57
Tausende Menschen fliehen jedes Jahr auf die französische Insel Mayotte im Indischen Ozean. Die französische Regierung reagiert mit drakonischen Maßnahmen: Abschiebungen im Schnellverfahren und Reiseverbot für alle Bürger. Grundlegende Bürgerrechte, das Recht auf Asyl und die Europäische Menschenrechtskonvention werden de facto ausgehebelt, kritisieren Menschenrechtsorganisationen Fabian Federl hat vor Ort auf Mayotte recherchiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt er über die schwierige Lage der Geflüchteten und der Einheimischen, das Schweigen der offiziellen Behörden und die Schlüsse für die europäische Migrationspolitik. // Von Palina Milling…
A
ARD Radiofeature

1 Abgehört - Rebecca Ciesielski und Simon Wörz im Gespräch 26:01
26:01
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요26:01
Tech-Unternehmen tüfteln an Künstlicher Intelligenz, die unsere Stimme analysiert. Was wir sagen und wie wir es sagen wird genau unter die Lupe genommen, um unsere Emotionen zu bestimmen – oder sogar Krankheiten zu diagnostizieren. In Call-Centern wird solche Software bereits eingesetzt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalistin Rebecca Ciesielski und der Journalist Simon Wörz, wie unsere Gefühle schon jetzt getrackt werden, ohne dass wir es mitbekommen. Sie sprechen über die Chancen und Gefahren der neuen Technik und haben getestet, wie gut die Emotionsanalyse tatsächlich funktioniert.…
A
ARD Radiofeature

Alzheimer, Parkinson oder Depression - wenige Sekunden einer Sprachaufnahme reichen aus, um herausfinden, ob eine Person bereits erkrankt ist oder Gefahr läuft, in Zukunft krank zu werden. Davon sind die Entwicklerfirmen von speziellen KI-Systemen überzeugt. Die Stimme sei "das neue Blut" - mit dem sich viel Geld verdienen lässt. Mit Hilfe von Smartphones soll künftig jeder solche Daten selbst erheben können.…
A
ARD Radiofeature

1 "Pulverfass Ostsee" - Der Journalist Tom Schimmeck im Gespräch 29:03
29:03
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요29:03
Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat die Sicherheitsarchitektur in Europa verändert. Rund um die Ostsee wird das besonders deutlich. Sie ist zu einem NATO-Binnenmeer geworden, zu dem allerdings auch Russland weiterhin Zugang hat. Der Kreml erhebt nach wie vor den Anspruch, die Ostsee in seinem Einflussbereich zu behalten. Und so üben sich der Westen und Russland dort darin, die jeweils andere Seite militärisch abzuschrecken und dennoch nicht zu provozieren. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Tom Schimmeck über seine Recherchen in der Ostsee-Region, über seine Besuche bei Militärmanövern, Begegnungen mit nachdenkliche Marineoffizieren und über Wege, wie ein Atomkrieg verhindert werden kann. // Von Palina Milling / NDR 2023…
A
ARD Radiofeature

1 Pulverfass Ostsee - Doku über Aufrüstung und Sicherheit in Nordeuropa 53:12
53:12
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요53:12
In den Staaten rund um die Ostsee steigt die Anspannung. Während die NATO mittlerweile die militärische Hoheit in der Region hat, stationiert Russland neue Atomwaffen in Weißrussland und rüstet seine Ostsee Enklave auf. // Von Tom Schimmek / NDR 2023
A
ARD Radiofeature

1 Kabuls Demokratie im Exil - Doku über afghanische Volksvertreterinnen 53:05
53:05
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요53:05
Afghanische Politikerinnen blicken zurück auf Lebensgeschichten, die von Brüchen bestimmt sind - und vom Streben nach weiblicher Selbstermächtigung. Können sie aus dem Exil für eine Demokratie kämpfen, die nicht länger existiert?// Von Franziska Sophie Dorau/ SWR 2023
A
ARD Radiofeature

1 Kabuls Demokratie im Exil - Die Journalistin Franziska Dorau im Gespräch 29:39
29:39
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요29:39
Nach der Machtübernahme der Taliban blieb zahlreichen Frauen -, Politikerinnen, engagierte Aktivistinnen und Beamtinnen nur noch die Flucht ins Exil. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt die Journalistin Franziska Sophie Dorau über das Engagement afghanischer Exil-Politikerinnen, die Gleichgültigkeit der internationalen Gemeinschaft und wie sie ihrer Verantwortung gegenüber Afghanistan doch gerecht werden könnte.// Von Palina Milling/ SWR 2023…
A
ARD Radiofeature

1 Wissenschaftsfreiheit - Der Journalist Andreas Horchler im Gespräch 32:00
32:00
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요32:00
Diskurse an deutschen Universitäten laufen zurzeit immer wieder aus dem Ruder. Es wird geschrien, gepöbelt, es werden Entlassungen gefordert, Veranstaltungen behindert. Die Auseinandersetzung darüber, was sagbar, was politisch korrekt ist, wird immer härter geführt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Andreas Horchler, wie hitzig die aktuelle Diskussion ausgetragen wird, welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen und ob die Wissenschaftsfreiheit tatsächlich in Gefahr ist.// Von Johannes Döbbelt…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.