Player FM - Internet Radio Done Right
11 subscribers
Checked 15d ago
추가했습니다 five 년 전
Universität Münster에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Universität Münster 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/this-is-womans-work-with-nicole-kalil">This Is Woman's Work with Nicole Kalil</a></span>


Together, we're redefining what it means, looks and feels like, to be doing "woman's work" in the world today. With confidence and the occasional rant. From boardrooms to studios, kitchens to coding dens, we explore the multifaceted experiences of today's woman, confirming that the new definition of "woman's work" is whatever feels authentic, true, and right for you. We're shedding expectations, setting aside the "shoulds", giving our finger to the "supposed tos". We're torching the old playbook and writing our own rules. Who runs the world? You decide. Learn more at nicolekalil.com
Umdenken - der Podcast der Universität Münster
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2777741
Universität Münster에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Universität Münster 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
…
continue reading
77 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2777741
Universität Münster에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Universität Münster 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
…
continue reading
77 에피소드
Tutti gli episodi
×U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

1 Podcast zum Thema Clankriminalität „Familien können eine Ressource und gleichzeitig ein Risikofaktor sein“ 1:15:27
1:15:27
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:15:27
Neuer Podcast: Soziologe und Kriminologe Jens Struck über Clankriminalität Studien zum Thema • Besemer, S., Ahmad, S. I., Hinshaw, S. P., & Farrington, D. P. (2017). A systematic review and meta-analysis of the intergenerational transmission of criminal behavior. Aggression and violent behavior, 37, 161-178. https://doi.org/10.1016/j.avb.2017.10.004 • Struck, J., Nüschen, S., Dangelmaier, T., Wagner, D., & Görgen, T. (2023). Clankriminalität ist Clankriminalität ist Clankriminalität ist Clankriminalität!? Eine linguistische und empirische Konzeptanalyse auf Basis medialer und politischer Darstellungsformen. Kriminalität und Kriminologie im Zeitalter der Digitalisierung, 327-352. http://krimg.de/drupal/system/files/9783964100399.pdf • Görgen, T., Dangelmaier, T., Nüschen, S., Struck, J., Wagner, D. (2024). ‚Clankriminalität‘ – eine Analyse des Forschungsstandes zu Ursachen, Entstehungs- und Aufrechterhaltungsbedingungen. In: Wollinger, A. (Hrsg.), Kritische Analysen zur sogenannten "Clankriminalität" (S. 25–52). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45105-9_2 Betonter Text…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Podcast zum Tag der Rückengesundheit: Bewegungswissenschaftler Heiko Wagner über Ursachen und hilfreiche Gegenmaßnahmen Immer in Bewegung bleiben: Dies ist und bleibt die beste „Medizin“ gegen Rückenschmerzen. Spaziergänge, Sport und Gymnastik helfen dabei, die Rückenmuskeln zu stärken und die Wirbelsäule zu stabilisieren. „Es muss nicht immer das Krafttraining im Fitnessstudio sein. Auch einfache Bewegungen helfen beim Erhalt oder dem Aufbau von Muskeln“, betont Bewegungswissenschaftler Prof. Dr. Heiko Wagner vom Institut für Sportwissenschaft in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster mit Blick auf den Tag der Rückengesundheit am 15. März. Im Gespräch erklärt er außerdem den Zusammenhang zwischen Rückenschmerzen und psychischen Faktoren und gibt weitere Tipps, um der „Volkskrankheit“ vorzubeugen.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Wie Germanistin Christine Dimroth den Fremdsprachenunterricht an Schulen und das Sprachensterben einordnet Mit dem aktuellen Fremdsprachenunterricht in den Schulen werden unsere Fähigkeiten, eine fremde Sprache zu lernen, bei weitem nicht ausgeschöpft. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts mit Blick auf den Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar betont die Germanistin Prof. Dr. Christine Dimroth, dass der erfolgreichste Spracherwerb außerhalb des Unterrichts stattfindet. Zudem erklärt sie, welche Rolle Sprache bei der Integration von Zugewanderten spielt und warum der stetige Sprachenrückgang zwar „bedauernswert, aber eine Normalität des sprachlichen Handelns“ ist.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Wirtschaftswissenschaftlerin Julia Backmann schildert Veränderungen in der Berufswelt Kreative und soziale Fähigkeiten werden in der künftigen Arbeitswelt immer wichtiger. Denn insbesondere neue Möglichkeiten der beruflichen Flexibilisierung bergen neben vielen positiven Effekten die Gefahr der Isolation, gibt Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Julia Backmann in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster zu bedenken. Zudem werde der Umgang mit Technologien wie künstlicher Intelligenz immer entscheidender. „Nicht die KI selbst, sondern der kreative und effiziente Umgang der Beschäftigten mit diesen Tools ist entscheidend für den Output und wird den Unterschied zwischen verschiedenen Unternehmen machen“, unterstreicht die Professorin für Transformation der Arbeitswelt.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Lebensmittelchemikerin Melanie Esselen plädiert für eine ausgewogene Ernährung – nicht für einen Verzicht Noch nie waren Lebensmittel so sicher wie heute. Auch das Ernährungsbewusstsein nimmt in Deutschland stetig zu. Dennoch nehmen wir nach wie vor zu viel Fett, Salz und Zucker zu uns, betont die Lebensmittelchemikerin Prof. Dr. Melanie Esselen in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts. Gleichwohl plädiert die Wissenschaftlerin keinesfalls für einen konsequenten Verzicht von Zuckerprodukten. „Es kommt auf eine ausgewogene Ernährung an. Meistens stellen Stoffe wie Zucker oder Fett erst dann eine Gefahr für den Körper dar, wenn wir sie im Übermaß konsumieren“, erklärt Melanie Esselen.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Podcast zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten mit Frank Gadinger Die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten in den USA, Kamala Harris, hat gute Chancen auf einen Sieg gegen ihren Kontrahenten und Ex-Präsidenten, Donald Trump – vor allem wegen ihres klugen Wahlkampfs. In öffentlichen Debatten, in denen oft die „Delegitimierung des Kontrahenten“ im Vordergrund stehe, gehe die Demokratin selten inhaltlich auf Trumps häufig persönlichen Vorwürfe ein, sondern reagiere mit abwertenden Gesten und Gegenvorwürfen, betont der Politikwissenschaftler Dr. Frank Gadinger von der Universität Münster in der aktuellen Folge des „Umdenken“-Podcasts. „Auf diese Weise schafft es Kamala Harris, Donald Trump emotional zu provozieren. Das ist strategisch clever“, unterstreicht der Experte für Internationale Beziehungen.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Podcast zum Tag der Zahngesundheit mit Anne Wolowski Für eine gute Mundhygiene ist nicht nur regelmäßiges Zähneputzen von großer Bedeutung, sondern auch eine bewusste und ausgewogene Ernährung, sagt Zahnmedizinerin Prof. Dr. Anne Wolowski in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster. Auch psychische Faktoren wie Stress und Unruhe können Zahnschmerzen verursachen. In jedem Fall empfiehlt die Expertin regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt, denn: „Der Schein, dass weiße und schmerzfreie Zähne gesund sind, kann trügen. Einige sensible Stellen wie beispielsweise die Zahnzwischenräume lassen sich von außen nicht ohne Weiteres überprüfen.“…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

1 „Viele Ostdeutsche empfinden sich immer noch als Bürger 2. Klasse" 1:02:47
1:02:47
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:02:47
Interview mit Prof. Dr. Detlef Pollack Die Skepsis vieler Bürger in den neuen Bundesländern gegenüber der „alten Bundesrepublik“ hat sich als Folge vieler Enttäuschungen nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990 mittlerweile verfestigt. Bei rund 30 Prozent der Bevölkerung habe sich eine grundsätzliche „Anti-Haltung“ und Skepsis gegenüber den etablierten Parteien entwickelt, was sich höchstwahrscheinlich in einem positiven Ergebnis für die „Alternative für Deutschland“ (AfD) bei den anstehenden Landtagswahlen im September widerspiegeln wird. „Das Klagen hat sich verselbstständigt und ist zu einem Identitätsmarker vieler ostdeutscher Bürger geworden“, erklärt Soziologe Prof. Dr. Detlef Pollack im Podcast „Umdenken“.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Prof. Dr. Nina Springer • Informationen zur Rechtslage: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digitalisierung/digitale-dienste-gesetz-2250526#:~:text=Das%20Digitale%2DDienste%2DGesetz%20trat,Teil%20des%20Netzwerkdurchsetzungsgesetzes%20nicht%20mehr . • Gemeinsame Pressekonferenz von DFB, DOSB und DFL: "Mit der Justiz gemeinsam gegen Hate Speech" anlässlich des Sportsommers: https://www.dfb.de/news/detail/dfb-dosb-und-dfl-mit-der-justiz-gemeinsam-gegen-hate-speech-261359/ • Helpdesk der Neuen deutschen Medienmacher*innen: https://neuemedienmacher.de/helpdesk/ • Rechtsberatung Hate Aid ( https://hateaid.org/ ) • Eine Plattform, die Initiativen listet, die sich mit Hate Speech auseinandersetzen, ist das-nettz.de ( https://www.das-nettz.de/ ) • Auch die Landeszentrale für politische Bildung in NRW gibt auf ihrer Webseite Infos und Tipps: https://www.politische-bildung.nrw.de/digitale-medien/digitale-demokratiekompetenz/digitale-zivilcourage/aktiv-gegen-hate-speech • Streife nicht nur offline: "Streife im Netz", eine Initiative der Polizei in Baden-Württemberg, vor allem zum Schutz von Amts- und Mandatstragenden: https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/streife-im-netz-zum-schutz-von-amts-und-mandatstraegern…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

1 Mehr Wildnis wagen - Podcast zum Internationalen Tag der Biodiversität 54:37
54:37
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요54:37
Interview mit Prof. Dr. Melanie Dammhahn und Prof. Dr. Sascha Buchholz In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts fordern die Biologin Prof. Dr. Melanie Dammhahn und der Landschaftsökologe Prof. Dr. Sascha Buchholz zu einem bewussteren Umgang mit der Natur auf. Von den weltweit rund 15 Millionen Tierarten sterben Experten zufolge 130 bis 150 täglich aus. Dagegen könne jeder Mensch etwas tun, betonen die Wissenschaftler. Man müsse sich darüber im Klaren sein, dass die Biodiversitätskrise und die Klimakrise in Abhängigkeit zueinander stehen.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Prof. Dr. Hinnerk Wißmann Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hinnerk Wißmann ruft deutsche Bürger dazu auf, sich nicht „als Kunden und Verbraucher, sondern als Mitwirkende“ des Grundgesetzes zu verstehen. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts spricht der Verfassungsrechtler über den Ursprung des Grundgesetzes sowie wesentliche Inhalte und Veränderungen in dessen Geschichte.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Prof. Dr. Sven Gareis Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis von der Universität Münster plädiert mit Blick auf die anhaltenden Diskussionen über die Finanzierung der NATO für ein selbstbewusstes Auftreten im Umgang mit den USA. Die Mitgliedsstaaten müssten den Vereinigten Staaten deutlich machen, dass ein intaktes Bündnis auch im Interesse der Amerikaner sei. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts bilanziert der Politikwissenschaftler anlässlich des 75. Jahrestages der NATO am 4. April die vergangenen Jahrzehnte des Bündnisses und erläutert dessen Rolle im Russland-Ukraine-Krieg sowie die Herausforderungen in den kommenden Jahren.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Dr. Christian Walburg Die Anzahl der Kriminalitätsfälle in Deutschland ist in den vergangenen 20 Jahren zurückgegangen und hat sich – je nach Delikt und Altersgruppe – sogar halbiert. Warum es dennoch insbesondere bei Jugendlichen zu vielen Gewalttaten kommt, um welche Delikte es sich handelt und wie die Politik und das Rechtssystem Kriminalität vorbeugen können, erklärt Dr. Christian Walburg vom Institut für Kriminalwissenschaften im neuen Podcast der Universität Münster. Er erscheint im Hinblick auf den Tag der Kriminalitätsopfer am 22. März.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Prof. Dr. Timo Brockmeyer Essstörungen gehören in Deutschland zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Jugendlichen. Die positive Nachricht: Mittlerweile kann mehr als jede zweite Essstörung mit Hilfe von Psychotherapie erfolgreich behandelt werden, erklärt Prof. Dr. Timo Brockmeyer vom Institut für Psychologie im Podcast der Universität Münster.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

1 Podcast zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen am 25. November 53:59
53:59
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요53:59
Interview mit Prof. Dr. Leonie Steinl Jede dritte Frau in Deutschland wird im Laufe ihres Lebens Opfer von physischer oder sexualisierter Gewalt. Häufig werden die Taten verschwiegen oder bagatellisiert. Aus diesem Grund findet jährlich am 25. November der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt. Welche Rolle in diesem Kontext die rechtlichen Konsequenzen für Gewalttaten spielen, erklärt Leonie Steinl, Professorin für Strafrecht, Internationales Strafrecht und interdisziplinäre Rechtsforschung, im neuen Podcast der Universität Münster.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Prof. Dr. Martin Kriegel Rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung – mit steigender Tendenz. Mediziner unterscheiden über 400 rheumatische Erkrankungen. Im Podcast der Universität Münster spricht der Mediziner Prof. Dr. Martin Kriegel vom Institut für Muskuloskelettale Medizin der Universität Münster, wo er die Abteilung für Translationale Rheumatologie und Immunologie leitet, neben der Diagnose und Behandlung von Rheuma auch über mögliche Ursachen.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Prof. Dr. Jan Rossaint Eine Sepsis – umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt – gehört zu den gefährlichsten Krankheiten und ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Trotzdem sind vielen Menschen die Symptome unbekannt. „Die Krankheit wird unterschätzt. Bei anderen gesundheitlichen Gefahren wie einem Herzinfarkt ist die Gesellschaft deutlich besser informiert. Bei der Sepsis braucht es noch viel Aufklärungsarbeit“, mahnt Prof. Dr. Jan Rossaint, Leiter der Forschungsgruppe „Organdysfunktion im Rahmen systemischer Inflammationssyndrome“, im Podcast der Universität Münster anlässlich des Welt-Sepsis-Tages am 13. September 2023.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Prof. Dr. Holger Strutwolf Etwa 5.700 Handschriften sind es, die im Institut für neutestamentliche Textforschung der Universität Münster ausgewertet werden – mit dem Ziel, das ursprüngliche Neue Testament zu rekonstruieren. „Das ist eine Aufgabe für mehrere Generationen“, erklärt der Leiter des Instituts, Prof. Dr. Holger Strutwolf, im neuen Podcast. Vom „Urtext“ gebe es nur Abschriften, und mit jeder neuen Abschrift habe sich der Text verändert. „Wir arbeiten wie Detektive, die ein gigantisches Puzzle zusammensetzen“, betont der Theologe.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Dr. Benjamin Höhne Am kommenden Freitag (28. Juli) beginnt der AfD-Parteitag in Magdeburg. Seit Wochen verzeichnet die Partei hohe Umfragewerte. Vor wenigen Tagen erst löste CDU-Chef Friedrich Merz in einem Interview mit Aussagen zur Zusammenarbeit mit der AfD auf lokaler Ebene eine Debatte über den Umgang mit der Partei aus. Im Podcast mit Politikwissenschaftler Benjamin Höhne geht es deswegen über das AfD-Umfragehoch und Strategien im Umgang mit Rechtspopulismus.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

1 Ein neues Fenster zum Universum – über die Entdeckung neuartiger Gravitationswellen 51:31
51:31
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요51:31
Interview mit Prof. Dr. Kai Schmitz Im Jahr 1915 sagte Albert Einstein bereits die Existenz von Gravitationswellen vorher, 2016 wurden sie erstmals nachgewiesen durch ein Forscherteam. Nun ist ein weiterer Erfolg gelungen: Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat erstmals sehr langsam schwingende Gravitationswellen aufgespürt. Dazu werteten sie Daten aus 15 Jahren aus, die das North American Nanohertz Observatory for Gravitational Waves (NANOGrav) gesammelt hat. Beteiligt war daran auch der Astrophysiker Prof. Dr. Kai Schmitz von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Im Podcast berichtet er von der bahnbrechenden Entdeckung.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

1 Zusammen forscht man weniger allein – interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Wissenschaft 1:00:08
1:00:08
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:00:08
Interview mit Prof. Dr. Michael Schäfers Wissenschaftliche Fragestellung sind komplex – deswegen braucht es spezialisierte Forscherinnen und Forscher. Genauso wichtig ist aber die Kooperation mit Kollegen aus anderen Fachgebieten, denn viele Forschungsfragen können nur im Team bearbeitet werden. Wie das gelingt, berichtet Michael Schäfers, Professor für Nuklearmedizin und translationale Bildgebung sowie Direktor des European Institute for Molecular Imaging der WWU, im Podcast für das Dossier „vernetzt & interdisziplinär“.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Prof. Dr. Philipp Schäpers Wer ein Unternehmen gründen möchte, braucht als erstes eine gute Idee. Doch zusätzlich spielt die Persönlichkeit eine wichtige Rolle. Welche Eigenschaften den Erfolg beim Gründen beeinflussen, untersucht Philipp Schäpers, der als Juniorprofessor die Arbeitseinheit Psychology of Entrepreneurship an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster leitet. Zugleich ist er Teil des Professoren-Clusters am „REACH – EUREGIO Start-up Center“. „Es gibt verschiedene Merkmale, die beim Gründen eine Rolle spielen. Dazu gehört beispielsweise ein hohes Bedürfnis nach Eigenständigkeit. Autonome Personen sind viel eher bereit, die Selbstständigkeit zu wagen. Sie sind meist auch erfolgreicher mit ihrem Unternehmen als solche Menschen, bei denen das Autonomiebedürfnis weniger ausgeprägt ist“, betont der Experte im Podcast.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

1 Digital angreifbar – wie können wir uns vor Cyberangriffen schützen? 44:04
44:04
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요44:04
Interview mit Prof. Dr. Thomas Hupperich Ob Unternehmen, Behörden, Universitätskliniken oder Hochschulen – niemand bleibt von Cyberangriffen verschont. Die Täter klauen Daten, verursachen Schäden und stellen Lösegeldforderungen. Mittlerweile habe sich dies bereits zu einer Art Geschäftsfeld entwickelt. Wer hinter solchen Angriffen steckt und wie man sich vor Cyberattacken schützen kann, erklärt Thomas Hupperich, Professor für IT-Sicherheit am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, im Podcast.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Prof. Heymut Omran Erkrankungen, die weniger als fünf von 10.000 Menschen betreffen, gelten als selten. Betroffen sind allerdings viele – in Deutschland gibt es beispielsweise etwa vier Millionen Menschen, die an einer seltenen Erkrankung leiden. Um das Thema in den Fokus zu rücken, findet am 28. Februar 2023 der internationale Tag der seltenen Erkrankungen statt. Aus diesem Anlass spricht der Mediziner Heymut Omran, Professor für Kinder- und Jugendmedizin an der WWU und Leiter des Centrums für seltene Erkrankungen am UKM, im Podcast über die Wege zur Diagnose, Therapiemöglichkeiten und den aktuellen Forschungsstand.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Prof. Dr. Angelika Lohwasser Es ist eine Weltsensation, als der britische Archäologe Howard Carter nach langer Suche im Jahr 1922 auf einen verschütteten Treppenabsatz stößt, der ihn zum Grab des Pharaos Tutanchamun führt – das bisher einzige unberührte Grab eines Pharaos. Wenige Monate später, am 16. Februar 1923, wird die Grabkammer geöffnet. In ihr befinden sich nicht nur die Mumie, sondern zahlreiche Gegenstände – darunter auch die berühmte Maske von Tutanchamun aus purem Gold. Im Podcast blickt Angelika Lohwasser, Professorin für Ägyptologie, auf die hundertjährige Geschichte des Fundes zurück, der noch immer viele Rätsel aufgibt.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Prof. Dr. Klaus Langer Seit Monaten sind Medikamente wie Ibuprofen oder Fiebersäfte für Kinder in Deutschland nicht mehr lieferbar. Auch Ersatzprodukte sind häufig nicht verfügbar. Wie konnte das passieren? Antworten auf diese Frage liefert Prof. Dr. Klaus Langer. Er ist Apotheker und Direktor des Instituts für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Auf die Knappheit blickt er mit Sorge: „Wenn man sich anschaut, welche Arzneimittel betroffen sind – oft sind es Basismedikamente wie Antibiotika –, ist das für eine Industrienation wie Deutschland erschreckend.“…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Prof. Dr. Frank Tüttelmann Etwa jedes siebte Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Tendenz steigend – ungewollte Kinderlosigkeit ist ein Massenphänomen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und etwa gleich häufig beim Mann und bei der Frau zu finden. Im Podcast erklärt Prof. Dr. Frank Tüttelmann vom Institut für Reproduktionsgenetik die vielfältigen Gründe, die vom Lebensstil über das Alter bis hin zu organischen oder hormonellen Problemen reichen. Frank Tüttelmann forscht zu den genetischen Ursachen von Unfruchtbarkeit und hat die deutschlandweit erste Professur auf diesem Fachgebiet inne. „Mit unserer Arbeit wollen wir den betroffenen Männern und Frauen eine deutlich breitere Auswertung ihrer Gene anbieten. Unser Ziel ist es, herauszufinden, welche Rolle Abweichungen bei den Genen für die ungewollte Kinderlosigkeit spielen.“…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

1 Wie hilfreich Quantenphysik ist und warum es an Nachwuchs mangelt 1:00:09
1:00:09
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:00:09
Interview mit Prof. Dr. Carsten Schuck Die Quantenphysik wird alle Probleme der Menschheit lösen – es gibt einige Wissenschaftler, die diese Auffassung vertreten. Kann sie das wirklich? Dieser Frage geht Prof. Dr. Carsten Schuck vom Physikalischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster im neuen WWU-Podcast nach. Er beschreibt beispielsweise, was hinter der Quantentechnologie steckt und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. „Viele Technologien, die wir heute bereits nutzen – beispielsweise Sensoren –, beruhen auf Quanteneigenschaften. Damit können wir allerdings nur einen kleinen Teil unserer Probleme lösen“, betont der Physiker.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

1 Vor allem der Wille zählt – wie die Verkehrswende gelingen kann 57:49
57:49
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요57:49
Interview mit Prof. Dr. Gernot Sieg Das geplante 49-Euro-Ticket der Bundesregierung für den öffentlichen Nahverkehr kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die deutsche Verkehrswende eher schleppend vorangeht. Woran liegt das, und welche Lösungsansätze sollten verfolgt werden? Welche Schwachstellen hat der Bahnverkehr in Deutschland? War das 9-Euro-Ticket eine sinnvolle Maßnahme der Bundesregierung? All diese Fragen beantwortet der Verkehrwissenschaftler Prof. Dr. Gernot Sieg im Podcast.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Interview mit Prof. Dr. Anne Remke Zwei durchtrennte Kabel haben vor einigen Wochen den gesamten Bahnverkehr in Norddeutschland lahmgelegt und gleichzeitig ein lange vernachlässigtes Thema in den Fokus von Bürgern und Politik gerückt: die Sicherheit unserer kritischen Infrastruktur. Prof. Dr. Anne Remke leitet an der WWU die Arbeitsgruppe für Sicherheitskritische Systeme am Institut für Informatik und fordert im Podcast ein schnelles und klares Umdenken der Politik: „Wir benötigen Steuererleichterungen für private Unternehmen, die sich um zusätzliche Sicherheitsstrukturen bemühen, mehr Pflichten für Betreiber und zusätzliches Geld für die Forschung in diesem Bereich.“ Im Gespräch definiert sie zudem den Begriff Sicherheit, erklärt, welche Bereiche besonders vulnerabel sind und warum die Forschung zu diesem Thema eine Herausforderung ist.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.