Universität 공개
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Der Bankenaufsichtsrechts-Podcast der Universität St.Gallen (HSG) beleuchtet in Zusammenarbeit mit der Schweizerische Bankiervereinigung verschiedene Themen und spannende Aspekte des schweizerischen Bankenaufsichtsrechts. Der Podcast wird von Nina Reiser, Professorin an der Universität St.Gallen (HSG), begleitend zum Masterkurs "Bankenaufsichtsrecht" herausgegeben.
  continue reading
 
Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
  continue reading
 
Hallo, wir sind ein Podcast, der sich einmal im Monat mit den Werken von H.P. Lovecraft befasst. Wir lesen seine Geschichten chronologisch und reden im Podcast darüber. Da wir passionierte Pen & Paper-Rollenspieler*innen sind, kommt dieses Thema auch nicht zu kurz. Disclaimer: In H.P. Lovecraft´s Werken sind Themen wie Rassismus und Fremdenfeindlichkeit keine Seltenheit. Auch sein Frauenbild war ein Produkt seiner Zeit. Beides sollte aus heutiger Sicht kritisch betrachtet werden. Auch wenn w ...
  continue reading
 
Artwork

1
Europa-Universität Flensburg

Europa-Universität Flensburg

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
매달
 
Willkommen zum Podcast der Europa-Universität Flensburg (EUF). Hier findet ihr Gespräche mit Wissenschaftlern und weiteren Personen aus Politik und Gesellschaft. Die Interview-Reihe „Gespräche über den Zustand der Welt“ findest du ebenfalls als Video auf der Website der Uni Flensburg: https://www.uni-flensburg.de/weltgespraeche
  continue reading
 
Geschlecht, Nationalität, Alter, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderung sollen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) kein Hindernis im Studium oder bei der Arbeit sein. Deshalb hat sich die FAU verpflichtet, Studierende und Personal durch gezieltes „Diversity Management“ zu fördern. Das Thema „Diversity Management“ sowie Chancen und Herausforderungen, die es mit sich bringt, stehen im Mittelpunkt dieser Ringvorlesung.
  continue reading
 
Artwork

1
La Universitat Invisible

La Universitat Invisible

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
매달
 
La Universitat Invisible, també coneguda com l’acadèmia de la informació inútil. El lloc on hi tenen moltes coses: Cinema, televisió, literatura, còmics, jocs de taula, jocs de rol, videjocs. Tot allò que quan anàveu a l’institut us ajudava a guanyar-vos una bona òstia amb la mà oberta però ara li agrada a tothom. Aprofitem que ara els frikis molem!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wir freuen uns über den Start einer spannenden Podcastserie zu Themen des Finanzmarkt- und Bankenbereichs. Die Podcasts richten sich an interessierte Laien und Studierende mit einschlägigem Bachelorabschluss. Es handelt sich um eine Kooperation des Instituts für Law and Economics der Universität St. Gallen (ILE-HSG) und der Schweizerischen Bankierv…
  continue reading
 
Wir freuen uns über den Start einer spannenden Podcastserie zu Themen des Finanzmarkt- und Bankenbereichs. Die Podcasts richten sich an interessierte Laien und Studierende mit einschlägigem Bachelorabschluss. Es handelt sich um eine Kooperation des Instituts für Law and Economics der Universität St. Gallen (ILE-HSG) und der Schweizerischen Bankierv…
  continue reading
 
Wir freuen uns über den Start einer spannenden Podcastserie zu Themen des Finanzmarkt- und Bankenbereichs. Die Podcasts richten sich an interessierte Laien und Studierende mit einschlägigem Bachelorabschluss. Es handelt sich um eine Kooperation des Instituts für Law and Economics der Universität St. Gallen (ILE-HSG) und der Schweizerischen Bankierv…
  continue reading
 
Oberärztin und Wissenschaftlerin Inga Claus schildert Risiken und ChancenAktuell leiden rund 400.000 Deutsche unter der Parkinson-Krankheit. Alle Experten gehen davon aus, dass die Fallzahlen wegen der zunehmenden Alterung unserer Gesellschaft in den kommenden Jahren weiter deutlich steigen werden – und dass neurodegenerative Erkrankungen wie Parki…
  continue reading
 
Und auch diese Folge konnten wir erst gute acht Monate nach Veröffentlichung auch hier bei Spotify zugänglich machen - eine Reise in die Vergangenheit :-) Aber die gute Nachricht ist ja, das wir wieder kommen werden. Doch genießt diese zunächst letzte Folge erst einmal, bis zum neuen Content dauert es vielleicht noch ein bisschen. Hier ist sie - un…
  continue reading
 
Ja, es gibt uns tatsächlich noch, das hier ist eine Folge, die bereits Anfang 2025 online ging. Aber da wir Probleme mit unserem Account hier bei Spotify hatten, konnten wir sie erst jetzt hochladen. Wir befinden uns mitten in unserem Satanical, ne Sabatical, darum ist das hier unsere zunächst vorletzte Folge für eine Weile. Warum? Hört rein ^^ Abe…
  continue reading
 
Medizinrechtler und Rechtsphilosoph Prof. Dr. Thomas Gutmann spricht über die aktuelle Rechtslage in DeutschlandDer Medizinrechtler und Rechtsphilosoph Prof. Dr. Thomas Gutmann von der Universität Münster kritisiert die aktuelle Gesetzeslage zur sogenannten Suizidassistenz. „Der Kampf gegen die Sterbehilfe ist ein Ausläufer der christlichen Dominan…
  continue reading
 
Psychiater Georg Romer spricht über Sorgen und Ängste von Kindern und JugendlichenTrotz der bedrohlichen Lage in vielen Regionen der Welt steigt die Zuversicht vieler Kinder und Jugendlicher in die Zukunft der Gesellschaft. Das hängt unter anderem mit dem Vertrauen in das eigene soziale Umfeld zusammen, erklärt Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr…
  continue reading
 
Sportpsychologin Barbara Halberschmidt über Herausforderungen für junge Athletinnen und AthletenVor dem Beginn der „FISU World University Games 2025“ am 16. Juli, auch bekannt als Uni-Olympiade, stehen die Herausforderungen junger Spitzensportlerinnen und -sportler im Mittelpunkt einiger Diskussionen. Die Sportpsychologin Dr. Barbara Halberschmidt …
  continue reading
 
Wirtschaftschemiker Simon Lux: „Wir brauchen eine langfristige europäische Strategie“Um die deutschland- und europaweite Batterieproduktion in Zukunft konkurrenzfähig zu gestalten und eine nachhaltige, bezahlbare und zukunftsfeste Energiewende zu erreichen, bedarf es einer langfristigen europäischen Strategie, betont Wirtschaftschemiker Prof. Dr. S…
  continue reading
 
Entrevista a la Dra. Catalina M. Torres, investigadora i professora del Departament d’Economia Aplicada de la Universitat de les Illes Balears i secretària del Laboratori Interdisciplinari sobre el Canvi Climàtic (LINCC-UIB). La prestigiosa revista científica «Nature» ha destacat la seva recerca per entendre com la ciència espanyola aborda els rept…
  continue reading
 
Entrevista amb la Dra. Rosa Miró, investigadora i professora de la Facultat d’Infermeria i Fisioteràpia i coordinadora del projecte COMPAS, i amb Nerea Arreza, alumna que forma part del grup promotor constituït per 10 estudiants. COMPAS és un projecte de recerca que analitza la compassió i la humanització dels adolescents envers els processos de fi…
  continue reading
 
Entrevista a Ana Belén Petro, professora del Departament de Ciències Matemàtiques i Informàtica de la UIB, amb motiu de l'activitat «L'albufera amb ulls matemàtics» a Menorca. Parlam de l'excursió, de les matemàtiques a la natura i a la vida diària i de la investigació i els estudis d'aquest àmbit del coneixement.…
  continue reading
 
Podcast mit dem Mediziner Alexander Friedrich und dem Medizinhistoriker Hans-Georg Hofer zum Jubiläum der UniversitätsmedizinAm 16. Mai 1925, also vor genau 100 Jahren wurde die Medizinische Fakultät der Universität Münster eröffnet: In der aktuellen „Umdenken“-Folge schildern Alexander Friedrich, ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Münst…
  continue reading
 
Neuer Podcast: Soziologe und Kriminologe Jens Struck über Clankriminalität Studien zum Thema • Besemer, S., Ahmad, S. I., Hinshaw, S. P., & Farrington, D. P. (2017). A systematic review and meta-analysis of the intergenerational transmission of criminal behavior. Aggression and violent behavior, 37, 161-178. https://doi.org/10.1016/j.avb.2017.10.00…
  continue reading
 
Podcast zum Tag der Rückengesundheit: Bewegungswissenschaftler Heiko Wagner über Ursachen und hilfreiche GegenmaßnahmenImmer in Bewegung bleiben: Dies ist und bleibt die beste „Medizin“ gegen Rückenschmerzen. Spaziergänge, Sport und Gymnastik helfen dabei, die Rückenmuskeln zu stärken und die Wirbelsäule zu stabilisieren. „Es muss nicht immer das K…
  continue reading
 
Wie Germanistin Christine Dimroth den Fremdsprachenunterricht an Schulen und das Sprachensterben einordnetMit dem aktuellen Fremdsprachenunterricht in den Schulen werden unsere Fähigkeiten, eine fremde Sprache zu lernen, bei weitem nicht ausgeschöpft. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts mit Blick auf den Internationalen Tag der Muttersprache…
  continue reading
 
Wirtschaftswissenschaftlerin Julia Backmann schildert Veränderungen in der BerufsweltKreative und soziale Fähigkeiten werden in der künftigen Arbeitswelt immer wichtiger. Denn insbesondere neue Möglichkeiten der beruflichen Flexibilisierung bergen neben vielen positiven Effekten die Gefahr der Isolation, gibt Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. …
  continue reading
 
Lebensmittelchemikerin Melanie Esselen plädiert für eine ausgewogene Ernährung – nicht für einen VerzichtNoch nie waren Lebensmittel so sicher wie heute. Auch das Ernährungsbewusstsein nimmt in Deutschland stetig zu. Dennoch nehmen wir nach wie vor zu viel Fett, Salz und Zucker zu uns, betont die Lebensmittelchemikerin Prof. Dr. Melanie Esselen in …
  continue reading
 
Podcast zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten mit Frank GadingerDie Präsidentschaftskandidatin der Demokraten in den USA, Kamala Harris, hat gute Chancen auf einen Sieg gegen ihren Kontrahenten und Ex-Präsidenten, Donald Trump – vor allem wegen ihres klugen Wahlkampfs. In öffentlichen Debatten, in denen oft die „Delegitimierung des Ko…
  continue reading
 
Podcast zum Tag der Zahngesundheit mit Anne WolowskiFür eine gute Mundhygiene ist nicht nur regelmäßiges Zähneputzen von großer Bedeutung, sondern auch eine bewusste und ausgewogene Ernährung, sagt Zahnmedizinerin Prof. Dr. Anne Wolowski in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster. Auch psychische Faktoren wie Stress und Unru…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Dr. Detlef PollackDie Skepsis vieler Bürger in den neuen Bundesländern gegenüber der „alten Bundesrepublik“ hat sich als Folge vieler Enttäuschungen nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990 mittlerweile verfestigt. Bei rund 30 Prozent der Bevölkerung habe sich eine grundsätzliche „Anti-Haltung“ und Skepsis gegenüber den etabliert…
  continue reading
 
Jubiläääääum und noch dazu Weihnachtsspecial im Sommer! Das kann ja nur crazy werden. Und was soll ich sagen? Diese Folge ist auf keinen Fall mehr Schein als Sein, denn Lovecraft lädt ein. In der gruseligen Kultistenhöhle erwartet uns ein recyceltes Monster nebst der Gang Kuldidos. Die haben Lovecrafts Handbuch für das heimelige Wohnen mitgenommen …
  continue reading
 
Interview mit Prof. Dr. Nina Springer • Informationen zur Rechtslage: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digitalisierung/digitale-dienste-gesetz-2250526#:~:text=Das%20Digitale%2DDienste%2DGesetz%20trat,Teil%20des%20Netzwerkdurchsetzungsgesetzes%20nicht%20mehr.• Gemeinsame Pressekonferenz von DFB, DOSB und DFL: "Mit der Justiz gemeinsam g…
  continue reading
 
Entrevista amb Maria Isabel Montserrat Sánchez-Escribano, professora a la UIB de Dret Penal i Delictes contra el Patrimoni i IP del projecte Intel·ligència Artificial i Dret: anàlisi de la responsabilitat delsdanys derivats de l'ús de sistemes d'intel·ligència artificial . DivulgaUIB, pòdcast de cultura científica, és una finestra radiofònica a la …
  continue reading
 
DivulgaUIB, pòdcast de cultura científica, és una finestra radiofònica a la recerca i a la vida universitària. Aquest pòdcast s’ha fet des de la Unitat de Divulgació i Cultura Científica (UDCC-UIB) https://culturacientifica.uib.cat/ amb el suport de la Fundació Espanyola per a la Ciència i la Tecnologia (FECYT)…
  continue reading
 
DivulgaUIB, pòdcast de cultura científica, és una finestra radiofònica a la recerca i a la vida universitària. Aquest pòdcast s’ha fet des de la Unitat de Divulgació i Cultura Científica (UDCC-UIB) https://culturacientifica.uib.cat/ amb el suport de la Fundació Espanyola per a la Ciència i la Tecnologia (FECYT).…
  continue reading
 
DivulgaUIB, pòdcast de cultura científica, és una finestra radiofònica a la recerca i a la vida universitària. Aquest pòdcast s’ha fet des de la Unitat de Divulgació i Cultura Científica (UDCC-UIB) https://culturacientifica.uib.cat/ amb el suport de la Fundació Espanyola per a la Ciència i la Tecnologia (FECYT).…
  continue reading
 
DivulgaUIB, pòdcast de cultura científica, és una finestra radiofònica a la recerca i a la vida universitària. Aquest pòdcast s’ha fet des de la Unitat de Divulgació i Cultura Científica (UDCC-UIB) https://culturacientifica.uib.cat/ amb el suport de la Fundació Espanyola per a la Ciència i la Tecnologia (FECYT).…
  continue reading
 
DivulgaUIB, pòdcast de cultura científica, és una finestra radiofònica a la recerca i a la vida universitària. Aquest pòdcast s’ha fet des de la Unitat de Divulgació i Cultura Científica (UDCC-UIB) https://culturacientifica.uib.cat/ amb el suport de la Fundación Española para la Ciencia y la Tecnologia (FECYT).…
  continue reading
 
Participació de la UIB a Pint of Science 2024.DivulgaUIB, pòdcast de cultura científica, és una finestra radiofònica a la recerca i a la vida universitària. Aquest pòdcast s’ha fet des de la Unitat de Divulgació i Cultura Científica (UDCC-UIB) https://culturacientifica.uib.cat/ amb el suport de la Fundación Española para la Ciencia y la Tecnologia …
  continue reading
 
DivulgaUIB, pòdcast de cultura científica, és una finestra radiofònica a la recerca i a la vida universitària. Aquest pòdcast s’ha fet des de la Unitat de Divulgació i Cultura Científica (UDCC-UIB) https://culturacientifica.uib.cat/ amb el suport de la Fundación Española para la Ciencia y la Tecnologia (FECYT).…
  continue reading
 
Haltet euch fest, denn nach fast drei Monaten Sendepause wird diese Folge dafür STÄRKER ALS DIE GRUNDFESTEN DES KÜHLSCHRANKS! Wir sitzen gemütlich auf einem Grabstein, philosophieren ein wenig mit Lovecraft und erfahren nebenbei so einiges über Günthers Hintergrund ... Günther? Na, der von Jens so vehement verleugnete Joghurt :-) Viel Spaß dabei. W…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Dr. Melanie Dammhahn und Prof. Dr. Sascha BuchholzIn der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts fordern die Biologin Prof. Dr. Melanie Dammhahn und der Landschaftsökologe Prof. Dr. Sascha Buchholz zu einem bewussteren Umgang mit der Natur auf. Von den weltweit rund 15 Millionen Tierarten sterben Experten zufolge 130 bis 150 täglich…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Dr. Hinnerk WißmannDer Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hinnerk Wißmann ruft deutsche Bürger dazu auf, sich nicht „als Kunden und Verbraucher, sondern als Mitwirkende“ des Grundgesetzes zu verstehen. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts spricht der Verfassungsrechtler über den Ursprung des Grundgesetzes sowie wesentliche In…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Dr. Sven GareisDer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis von der Universität Münster plädiert mit Blick auf die anhaltenden Diskussionen über die Finanzierung der NATO für ein selbstbewusstes Auftreten im Umgang mit den USA. Die Mitgliedsstaaten müssten den Vereinigten Staaten deutlich machen, dass ein intaktes B…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Christian WalburgDie Anzahl der Kriminalitätsfälle in Deutschland ist in den vergangenen 20 Jahren zurückgegangen und hat sich – je nach Delikt und Altersgruppe – sogar halbiert. Warum es dennoch insbesondere bei Jugendlichen zu vielen Gewalttaten kommt, um welche Delikte es sich handelt und wie die Politik und das Rechtssystem Kr…
  continue reading
 
Podcastgeburtstag! Yeah - schon seit drei Jahren begeben wir uns immer tiefer in den Wahnsinn. So auch in dieser Folge. VIel Spaß dabei. Wir freuen uns, wenn ihr uns auf Steady unterstützt: https://steadyhq.com/de/wirlesenlovecraftShownotes:Background created by freepik.comSounds von freesound.org:horror ambience by klankbeeldSadness cosmo by Bruno…
  continue reading
 
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der ersten Hälfte von Lovecrafts "Die Ratten im Gemäuer" - zugegeben, mit dem eher unspektakulären Teil, der Spannungsbogen baut sich erst noch auf. Trotzdem, es erwartet euch "Schöner Wohnen mit Katzen und Ratten". In diesem Sinne, viel Spaß mit der Folge!Wir freuen uns, wenn ihr uns auf Steady unterstützt:…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Dr. Timo BrockmeyerEssstörungen gehören in Deutschland zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Jugendlichen. Die positive Nachricht: Mittlerweile kann mehr als jede zweite Essstörung mit Hilfe von Psychotherapie erfolgreich behandelt werden, erklärt Prof. Dr. Timo Brockmeyer vom Institut für Psychologie im Podcast der Uni…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Dr. Leonie SteinlJede dritte Frau in Deutschland wird im Laufe ihres Lebens Opfer von physischer oder sexualisierter Gewalt. Häufig werden die Taten verschwiegen oder bagatellisiert. Aus diesem Grund findet jährlich am 25. November der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt. Welche Rolle in diesem Konte…
  continue reading
 
Lovecraft trägt in dieser Folge sein besonders schickes Ballröckchen, immerhin trifft er nicht nur auf Benjamin Blümchen, sondern rennt auch wild gackernd mit Hans-Peter durch den Wald. Na, das kann ja was werden! Wir wünschen euch in jedem Fall viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns, wenn ihr uns auf Steady unterstützt: https://steadyhq.com/de…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Dr. Martin KriegelRund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung – mit steigender Tendenz. Mediziner unterscheiden über 400 rheumatische Erkrankungen. Im Podcast der Universität Münster spricht der Mediziner Prof. Dr. Martin Kriegel vom Institut für Muskuloskelettale Medizin de…
  continue reading
 
Huch, was ist hier denn los? Die Qualität des Klanges hat gelitten, dafür ist die Qualität des Inhalts gestiegen. Wir haben Besuch und der hat für unsere Crossover-Folge sein Dosentelefon zur Aufnahme mitgebracht :-D Scherz beiseite - wir freuen uns sehr über die gemeinsame Folge mit den Max und Jascha vom Boardgame Bravery - Podcast. Leider hatten…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Dr. Jan RossaintEine Sepsis – umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt – gehört zu den gefährlichsten Krankheiten und ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Trotzdem sind vielen Menschen die Symptome unbekannt. „Die Krankheit wird unterschätzt. Bei anderen gesundheitlichen Gefahren wie einem Herzinfarkt ist die…
  continue reading
 
Wir verirren uns in dieser Folge in einem furchtbaren Mais-Labyrinth - und das Mitten auf dem Campus. Kein Wunder, dass die Folge so spät erscheint :-) Im Labyrinth entdecken wir, bewaffnet mit Lovecrafts tödlicher Taschenlampe und seiner Überlebensformel, einen schuppigen King-Kong und proaktive Tentakel. Waghalsig gehen wir eine Wette gegen Lovec…
  continue reading
 
Loading …

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생