Zamdoa에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Zamdoa 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
The world often feels rigged. And this episode is a wake-up call to recognize the barriers that exist for those who don’t fit the traditional mold. In this episode, which is a kind of tribute to my dear departed Dad, I recount some powerful lessons from the man who was a brilliant psychiatrist and my biggest champion. He taught me that if something feels off about the environment you’re in, it probably is—and it’s absolutely hella-not your fault. We dare to break into the uncomfortable truth that many workplaces are designed for a very specific demographic, leaving neurodivergent individuals, particularly those on the autism spectrum, feeling excluded. I share three stories in which my Dad imparted to me more than my fair share of his wisdom, and I'm hoping you to can feel empowered. You'll learn that we can advocate for ourselves and others to create a more inclusive work culture. Newsletter Paste this into your browser if the newsletter link is broken - https://www.lbeehealth.com/ Join our Patreon - https://differentnotbrokenpodcast.com/patreon Mentioned in this episode: Sign Up For Our Newsletter Stay updated on all the things! Get added to our newsletter mailing list. Newsletter…
Zamdoa에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Zamdoa 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Der kritische Podcast aus bayerischen Verhältnissen 🥨 Oft grantig, meist gemütlich, aber immer stabil gegen Großkopferde! Unsere Kanäle https://linktr.ee/Zamdoa E-Mail: zamdoa[at]posteo.de
Zamdoa에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Zamdoa 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Der kritische Podcast aus bayerischen Verhältnissen 🥨 Oft grantig, meist gemütlich, aber immer stabil gegen Großkopferde! Unsere Kanäle https://linktr.ee/Zamdoa E-Mail: zamdoa[at]posteo.de
"Tua dein Kopf weg, Hilde, mir ham an Aufstand." Im April 1945, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, probten Häftlinge im Konzentrationslager Dachau einen dramatischen Aufstand. Häftlinge, die das Grauen des Lagers überlebt hatten, erhoben sich gegen ihre SS-Wächter. In dieser Podcastfolge lesen wir einen Text der "assoziation autonmer umtriebe dachau" (aaud) und werfen einen Blick auf die Ereignisse des Aufstandes. Der Dachauer Aufstand ist ein weniger bekanntes Kapitel der Geschichte, das Aufmerksamkeit verdient. Wir wollen erinnern an die Kämpfer*innen, die sich organisiert und gegen den Faschismus gekämpft haben. | Du bist Teil einer etablierten Gruppe aus Bayern, die eine Kritik am Status Quo aus sicht der arbeitenden Klasse hat und hast Lust bekommen einen Beitrag zum Podcast einzureichen? Schreib mir über meine Kanäle. | Wo du Zamdoa noch findest https://linktr.ee/Zamdoa…
Das Lied "I bin da Kare von Giasing" basiert auf dem populären Volkslied "I bin der schöne Kare" des Münchner Volkssängers August Junker (1871-1946). Junker hat mit seinen Liedern den Tagelöhnern, einfachen Leuten und Wanderarbeitern eine Stimme gegeben, die vor und nach der Jahrhundertwende in den Münchner Arbeitervierteln, Au, Giesing, Haidhausen, Sendling und Westend mehr schlecht als recht vor sich hinlebten. [...] Mit den Zeilen der ersten Strophe, die unverändert vom Original übernommen wurden, identifizierte sich vor und nach der Jahrhundertwende eine ganze Generation. Die zweite Strophe und den Refrain haben Hans Well und die Wellbappn ür ein Hörspiel über die bayerische Revolution umgedichtet. | Lesetipp: "Unter sticht Ober" von Roman Danyluk | Du bist Teil einer etablierten Gruppe aus Bayern, die eine Kritik am Status Quo aus sicht der arbeitenden Klasse hat und hast Lust bekommen einen Beitrag zum Podcast einzureichen? Schreib mir gerne an die Mail: zamdoa [at] posteo.de…
In dieser Folge von "Zamdoa" tauchen wir ein in die grundlegenden Ideen des Syndikalismus, wie sie Rudolf Rocker 1919 formulierte. In der "Prinzipienerklärung des Syndikalismus" analysiert Rocker die kapitalistische Gesellschaftsordnung, ihre Auswirkungen auf die arbeitende Bevölkerung und die Rolle des Staates. Rocker entwirft eine radikale Alternative: eine auf Selbstverwaltung und Solidarität basierende Wirtschaftsordnung, frei von staatlicher Kontrolle und politischer Macht. Wie könnte eine solche Gesellschaft aussehen? Welche Strategien verfolgten die Syndikalisten? Eine fesselnde Lektüre für alle, die sich für soziale Gerechtigkeit, anarchistische Theorien und die Geschichte der Arbeiterbewegung interessieren. Der Text von Rudolf Rocker gibt Antworten auf folgende Kernfragen: Wie ist die Gesellschaftsordnung aufgebaut? Welche Auswirkungen hat der Kapitalismus auf die Gesellschaft? Wie könnte eine wirtschaftliche Neuorganisation erfolgen? Wie stehen die Syndikalisten zur politischen Macht? Welche Haltung nehmen Syndikalisten gegenüber Nationen und Grenzen ein? Auf diese und viele weitere Fragen bietet die Prinzipienerklärun von Rudolf Rocker spannende Antworten. Hört rein: Auf Youtube, Spotify und bald auch wieder auf Peertube.…
In „Lus a moi“ beschäftigen wir uns mit alten und neuen Texten, die für den Aufbau einer sozial gerechteren Gesellschaft von unten relevant sind. In dieser Folge lesen wir die 7,5-seitige Broschüre „Vom Lokalismus zum revolutionären Syndikalismus – Die Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften“ von Jürgen Mümken. Der Text, der ein besonderes Augenmerk auf die Geschichte der syndikalistischen Gewerkschaften legt, gibt Aufschluss über folgende Fragen: Wie entwickelten sich die syndikalistischen Gewerkschaften in Deutschland? Wie war das Verhältnis zwischen den Syndikalisten und den Parteiorganisationen? Welche Rolle spielten Anarchismus und Syndikalismus in der Arbeiterbewegung? Der Text auf anarchismus.at: https://www.anarchismus.at/texte-anarchosyndikalismus/die-historische-faud/6234-muemken-vom-lokalismus-zum-revolutionaeren-syndikalismus Jürgen Mümken Webseite: http://www.juergen-muemken.de/texte/artikel02.htm…
Die Folge wurde live ausgestrahlt am 30.10.2024 auf Lora 92,4 München. Das Interview führte Mike von der Redaktion "Auf Kante genäht". FAU – Die Freie Arbeiter*Innen Union in München Wer sind sie, was wollen sie? Im Gespräch mit den Mitgliedern Andreas, Olli und Matthias wird die Herkunft, Aufbau, Ziele und aktuelle Situation München aufgedröselt. Die FAU sieht sich als Gemeinschaft, die sich gegen die kapitalistischen Strukturen der lohnabhängigen Beschäftigung stellt und für bessere Arbeitsbedingungen kämpft. Was bedeutet das in der Praxis für Menschen in München? Wir sprechen über konkrete Pläne und Initiativen der FAU München, etwa die Durchführung von Schulungen zum Arbeitsrecht, Veranstaltungen im eigenen Ladenlokal und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls durch regelmäßige Treffen.…
Folge 12: Auf einen Ratsch in der A-Tram München. | Zunächst geht es durch ein großes verziertes Eingangstor. Vorbei an aufgestapelten Containern und ehemaligen Wagons. Etwas weiter hinten findet sich ein kleiner Vorplatz. Neben weitläufig gesprayten Graffitis steht sie: Die A-Tram. Davor hocken's beinand, griabig, wie in einem alternativen Biergarten. "Der Kaspar, der Brandner und der Boandlkramer" nennen sich die drei Freunde aus dem Kollektiv der A-Tram. Aus einem eher pragmatischen Ansatz heraus haben sie ihr Projekt gestartet. Die Tram ist ein Treffpunkt für allerlei Spezln, Arbeiter*innen, Santler*innen, kritische Geister und auch aufgeschlossene Trachtler*innen, jung und alt, Eltern, die mit ihren Kindern einen Tagesausflug machen... Die Freunde erzählen, wie und mit welchem Ansatz sie ihr Projekt gestartet haben, was im Laden und am Platz los ist, was ihr Projekt in einer Stadt wie München bedeutet und mit welchem Ausblick sie für sich und ihr Projekt in die Zukunft sehen. | E-Mail: zamdoa[at]posteo.de | Unseren weiteren Kanäle wie Insta, Fb, Anchor, ... findest du hier: https://linktr.ee/Zamdoa…
Folge 11: Von Räubern, Wildschützen, Bieraufständen und der Frage: Is scho (ge)recht? Ob "Bayerischer Hiasl", Jennerwein, der Räuber Heigl oder Kneißl. Es findet sich eine ganze Reihe an Individuen in der Region, welche die sozialen Härten, die sie auch geprägt hatten, nicht einfach nur hinnehmen wollten sondern auch gegen diese aufbegehrten. Um einige von ihnen ranken sich Mythen, Lieder, Sagen und Legenden. Bis heute mancherorts als Volkshelden verehrt, stellt sich häufig die Frage als wie sinnhaft ihr Aufbegehren zu betrachten ist? Einerseits konnten spontane Aufstände gegen soziale Verschlechterungen oft kurzweilige Erfolge verzeichnen. Doch wie sieht es mit der langfristigen Entwicklung aus? Sind die erreichten Verbesserungen als sichere Sache zu betrachten? Wie steht es um diese Errungenschaften im Sinne einer "Sozialen Gerechtigkeit"? | E-Mail: zamdoa[at]posteo.de Unsere weiteren Kanäle wie Insta, Fb, Anchor, ... findest du hier: https://linktr.ee/Zamdoa…
Folge 10: "Utopie? Das haben wir doch noch nie nicht getan!". Oder doch? Häufig werden gesellschaftliche Vorstellungen von grundlegenderen Veränderung damit abgetan, dass dies sowieso nur "ferne nicht umsetzbare Spinnereien" wären. Die dabei gerade in der politischen Linken vertretenen Ansätze kommen dem vielleicht teilweise sogar entgegen. Die einen predigen und versprechen dir das Weis-Blaue vom bayerischen Himmel - die anderen wollen sich vergleichbar mit so manchem religiösen Dogmatiker in keinster Weise ein Bild davon machen. Wir stellen uns die scherzhafte Frage: Wenn das was wir vor haben "noch nie nicht gemacht" wurde, wurde es dann bereits gemacht? | E-Mail: zamdoa[at]posteo.de Unsere weiteren Kanäle wie Insta, Fb, Anchor, ... findest du hier: https://linktr.ee/Zamdoa…
Folge 9: Feiertage, Sitten, Bräuche & Traditionen. Ein Thema von dem wir alle mehr oder weniger geprägt sind. Im Jahresverlauf sind wir stets mit wiederkehrenden gesellschaftlichen Festen konfrontiert, ungeachtet der eigenen religiösen Zugehörigkeit. Manchen kritisch/progressiven/linken Leuten fällt der Umgang mit dieser Thematik nicht leicht. In dieser Folge betrachten wir einige diese Bräuche, beleuchten Hintergründe und mögliche Perspektiven. Von Halloween, Weihnachten, St. Martin bis hin zu dessen nahen Verwandten dem regionalen Brauch des "Pelzmärtl". Wie entwickeln sich diese Feiertage unter den gesellschaftlichen Verhältnissen? Ist die allgemeine Linke frei von jeglichen Traditionen? In wie weit müssen wir auf regionale Eigenheiten eingehen? Wie könnte ein pragmatischer Umgang damit aussehen? | E-Mail: zamdoa[at]posteo.de Unsere weiteren Kanäle wie Insta, Fb, Anchor, ... findest du hier: https://linktr.ee/Zamdoa…
Folge 8: Familienzeit. Wie gewohnt betrachten wir den Alltag von Aktivist*innen. Mit dem häufig gesetzten Schwerpunkt auf "Demos, Blockaden, ..." nimmt die Familie, bei vielen, wenn überhaupt nur eine Nebenrolle ein. Selten sind hierzu ausgearbeitete Konzepte vorzufinden. Für die einen aufgrund eines jugendlich/aktivistischen Lebensstils an sich schon ein geringerer Teil der Lebenswelt, für andere gerade in häufig akademischen Kreisen mit Gender-/Sprachthematiken verbunden, wird ein alltäglicher und praktischer Zugang weniger bemüht. Eine geringere Repräsentation in den allgemeinen Debatten kann vermutet werden, aufgrund des schieren Aufwandes hinter dem Vollzeit-https://www.facebook.com/hashtag/familienmanagement?__eep__=6&__cft__[0]=AZUKGAPoOaSB4fkhqPwzA-zizQWfCzPx5dF5wZWMzQtRy8bBKIuEa-XsjgRVaqXXljpbBwGbAYxG3kCdA19znd2nalwXoohjJg4YIZEuWS5Meu4Cryh6_u71BHXVHAMiGwGW93NOF0dSM55-Ii6dqifpEOpq95_yfpp3mLkhd7RLCA&__tn__=*NK-R. Im Hinblick auf Kapazitätsschwierigkeiten ziehen sich viele verständlicherweise aus Strukturen zurück und melden sich erst Jahre später wieder. Wir fragen uns: Wo steht die Familie überhaupt in unserer Gesellschaft? Überlassen wir die Familie ihrer scheinbar von der Gesellschaft losgelösten Bubble? Gibt es Möglichkeiten Eltern und Familienmitglieder an der Tätigkeit der Organisation teilhaben zu lassen? | E-Mail: zamdoa[at]posteo.de Unsere weiteren Kanäle wie Insta, Fb, Anchor, ... findest du hier: https://www.youtube.com/redirect?event=video_description&redir_token=QUFFLUhqbTR1TkFUa1JxbzdnQjBtckFhTlZ3bzF5dTBQZ3xBQ3Jtc0trMzliNU5TYzFxd1hKMkJLWG83M0JMMmtycW9fUDR0djliU3VHUmpIOXVlcWRuUjRYRHlOd0wwb2MzVVFRZ0czeGRKa21CVjBKU2g4LWhJSHU1b05QdGJubE85ejVycWdnekw2eERJTUVkdlNXdGpQSQ&q=https%3A%2F%2Flinktr.ee%2FZamdoa…
Schwer beschäftigt mit der Abschlussarbeit und mit dennoch vollem Eifer diskutieren wir in dieser Folge Aspekte zum Thema "Bildung". Begriffe wie "Chancengleichheit", "Meritokratie", "Gerechtigkeit" werden in diesem Kontext betrachtet. Auch der Prozess der Vererbung eines Bildungsstandes wird beleuchtet. Für wen gibt es eigentlich diese "Bildung" und in welcher Form? Kann wirklich jede/r von einer ungelernten Schuhputzer*in zur Akademiker*in aufsteigen? Lässt sich das jetzige Bildungssystem von linken Pädagog*innen umkrempeln? Wir freuen uns über deine Rückmeldung an unsere Mail: zamdoa[at]posteo.de Unsere weiteren Kanäle wie YouTube, Insta, Fb, Anchor, ... findest du hier: https://linktr.ee/Zamdoa…
Folge 5: Von der Irrsuche nach Relevanz & Klasse. Immer wieder erreichen uns über verschiedenen Kanäle in der Praxis Zuschriften von Leuten, welche im Grunde die Einschätzung teilen, dass vieles schief läuft in der allgemeinen Linken und deshalb mit Vorschlägen für neue Ansätze um die Ecke kommen. In aktuelleren Diskursen hat man wohl sogar "die Klasse" für sich entdeckt 🔎 Schon lange werden hitzige Diskussionen darüber geführt, wie stabile Organisationen aufgebaut werden, welche langfristig Potential haben vor Ort wirkliche Veränderungen zu machen. Nach dem letzten 1.Mai machten hierzu mehrere Nachrichten die Runde. Diese nehmen wir zum Anlass, um uns mit unserer Perspektive in die Diskussion einzubringen, konstruktiv zu "Grantln" und unsererseits Vorschläge zum Aufbau einer Organisation zu geben. Wir freuen uns über deine Rückmeldung an unsere Mail: zamdoa[at]posteo.de Unsere weiteren Kanäle wie YouTube, Insta, Fb, Anchor, ... findest du hier: https://linktr.ee/Zamdoa…
Kaum eine Region, in welcher die "Heimatliebe" höher gehalten wird. Vom "Heimathorst" bis zum "Heimatfilm", von progressiven bis zu rechten oder konservativen Anschauungen. In dieser Folge fragen wir uns: Was ist das für eine "Heimat"? Eine Auseinandersetzung im Kontext von Herrschaft, Nationalismus und Kapitalismus. Hierfür werden verschiedene Zugänge betrachtet, geschichtliche Eigenheiten in Bayern beleuchtet und die Art der Kritik angesprochen. Wir freuen uns über deine Rückmeldung an Mail: zamdoa[at]posteo.de Unsere weiteren Kanäle wie Insta, Fb, SoundCloud, ... findest du hier: https://linktr.ee/Zamdoa…
Neben der freien Marktwirtschaft und der Planwirtschaft, stellt die "Spezlwirtschaft" wohl eine der bekanntesten Wirtschaftsformen dar. In diesem Kontext zeichne ich das Bild einer ganz besonderen Utopie. Diese zu verwirklichen ist jedoch gar nicht so einfach, was im zweiten Teil deutlich wird. Im Februar 2021 haben Beschäftigte in drei Betrieben von Vion in Südostbayern gestreikt. In Branchen wie der Fleischindustrie, in welcher seit langem migrantische ArbeiterInnen prekär angestellt werden, tun sich oft zu hiesigen fest angestellten KollegInnen mehrere Trennlinien auf, die überwunden werden müssen, um gemeinsam bessere Bedingungen erkämpfen zu können. Wir freuen uns über deine Rückmeldung an Mail: zamdoa[at]posteo.de Unsere weiteren Kanäle wie Insta, Fb, SoundCloud, ... findest du hier: https://linktr.ee/Zamdoa…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.