Artwork

Südwestrundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Chor trifft Lied: Figure humaine singt Fauré, Gounod, Saint-Saens und Hensel

5:37
 
공유
 

Manage episode 419759719 series 2437654
Südwestrundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Lieder neu für Chor interpretiert

„En sourdine“ („Gedämpft“) ist der Titel eines Liedes, das Gabriel Fauré 1891 komponiert hat. Es ist das zweite Stück der „Cinq mélodies de Venise“, der „Fünf venezianischen Lieder“, und die hat Fauré eigentlich gar nicht für Chor, sondern für eine Solostimme mit Klavierbegleitung geschrieben. In der Bearbeitung für dreistimmigen Frauenchor und Klavier merkt man das aber gar nicht. Das liegt an den Sängerinnen und Sängern des Stuttgarter Kammerchors Figure humaine, deren Stimmen hier weich ineinanderfließen und fast schwerelos wirken. Es liegt aber auch an der Bearbeitung, die der Chorleiter selbst angefertigt hat. Sehr sauber führen die Sängerinnen die Linien parallel bis hin zu lupenreinen Pianissimi, und die einzelnen, hörbar jungen Stimmen verschmelzen sehr gut miteinander. Der Kammerchor Figure humaine ist ein exzellentes Ensemble, mit ihm will der Dirigent Denis Rouger die Chorliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts erweitern. Zu diesem Zweck arbeitet er deutsche Solo-Lieder und ihr französisches Pendant, die Mélodies, zu Chorsätzen um.

Rouger erzeugt reichen Klang für das Fauré-Jahr

Denis Rouger geht nicht so vor wie der große Chor-Bearbeiter Clytus Gottwald, der ja keinen einzigen neuen Ton in seine Arrangements hineingeschrieben hat. Rouger teilt nicht wie Gottwald die Klaviertöne unter den Chorstimmen auf und lässt dann die Begleitung weg. Bei ihm bleibt der Klavierpart unangetastet, und das vokale Spektrum wird durch harmonisch passende Töne ergänzt und weit gespreizt. Dadurch wirken die Sätze klanglich sehr reich. Gut gesungen beginnt diese Musik ganz neu zu leuchten. Den großen Jubilar dieses Jahres hätte das gefreut – schließlich hat sich Gabriel Fauré selbst immer wieder um eine hohe Ausdifferenzierung der Harmonik bemüht.

Faurés Lied „Après un rêve“ auf dem Vorgängeralbum

Fauré neben Saint-Saëns und Fanny Hensel

Auf der CD gibt es auch Musik von Faurés Zeitgenossen. Etwa eine Bearbeitung des „Nocturne“ von Faurés Lehrer Camille Saint-Saëns – gut zu hören ist dabei das klare, bewegliche Spiel der Pianistin Olga Wien. Hinzu kommt Musik einer deutschen Komponistin: Fanny Hensel, geborene Mendelssohn. Auch Fanny hat Goethes „Land, wo die Zitronen blüh’n“ vertont, Denis Rouger hat ihr Lied arrangiert. Das passt gut zum Titel der CD: „Rencontres“. So heißt zwar auch eines von Faurés Liedern, aber man kann diese „Begegnungen“ auch auf die ganze CD beziehen, die Lied und Chormusik, Deutsches und Französisches zusammenbringt.
  continue reading

635 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 419759719 series 2437654
Südwestrundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Lieder neu für Chor interpretiert

„En sourdine“ („Gedämpft“) ist der Titel eines Liedes, das Gabriel Fauré 1891 komponiert hat. Es ist das zweite Stück der „Cinq mélodies de Venise“, der „Fünf venezianischen Lieder“, und die hat Fauré eigentlich gar nicht für Chor, sondern für eine Solostimme mit Klavierbegleitung geschrieben. In der Bearbeitung für dreistimmigen Frauenchor und Klavier merkt man das aber gar nicht. Das liegt an den Sängerinnen und Sängern des Stuttgarter Kammerchors Figure humaine, deren Stimmen hier weich ineinanderfließen und fast schwerelos wirken. Es liegt aber auch an der Bearbeitung, die der Chorleiter selbst angefertigt hat. Sehr sauber führen die Sängerinnen die Linien parallel bis hin zu lupenreinen Pianissimi, und die einzelnen, hörbar jungen Stimmen verschmelzen sehr gut miteinander. Der Kammerchor Figure humaine ist ein exzellentes Ensemble, mit ihm will der Dirigent Denis Rouger die Chorliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts erweitern. Zu diesem Zweck arbeitet er deutsche Solo-Lieder und ihr französisches Pendant, die Mélodies, zu Chorsätzen um.

Rouger erzeugt reichen Klang für das Fauré-Jahr

Denis Rouger geht nicht so vor wie der große Chor-Bearbeiter Clytus Gottwald, der ja keinen einzigen neuen Ton in seine Arrangements hineingeschrieben hat. Rouger teilt nicht wie Gottwald die Klaviertöne unter den Chorstimmen auf und lässt dann die Begleitung weg. Bei ihm bleibt der Klavierpart unangetastet, und das vokale Spektrum wird durch harmonisch passende Töne ergänzt und weit gespreizt. Dadurch wirken die Sätze klanglich sehr reich. Gut gesungen beginnt diese Musik ganz neu zu leuchten. Den großen Jubilar dieses Jahres hätte das gefreut – schließlich hat sich Gabriel Fauré selbst immer wieder um eine hohe Ausdifferenzierung der Harmonik bemüht.

Faurés Lied „Après un rêve“ auf dem Vorgängeralbum

Fauré neben Saint-Saëns und Fanny Hensel

Auf der CD gibt es auch Musik von Faurés Zeitgenossen. Etwa eine Bearbeitung des „Nocturne“ von Faurés Lehrer Camille Saint-Saëns – gut zu hören ist dabei das klare, bewegliche Spiel der Pianistin Olga Wien. Hinzu kommt Musik einer deutschen Komponistin: Fanny Hensel, geborene Mendelssohn. Auch Fanny hat Goethes „Land, wo die Zitronen blüh’n“ vertont, Denis Rouger hat ihr Lied arrangiert. Das passt gut zum Titel der CD: „Rencontres“. So heißt zwar auch eines von Faurés Liedern, aber man kann diese „Begegnungen“ auch auf die ganze CD beziehen, die Lied und Chormusik, Deutsches und Französisches zusammenbringt.
  continue reading

635 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드