Südwestrundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
SWR Kultur Hörspiel
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2588764
Südwestrundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR Kultur Programm.
…
continue reading
561 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2588764
Südwestrundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR Kultur Programm.
…
continue reading
561 에피소드
모든 에피소드
×S
SWR Kultur Hörspiel


„Erzählen Sie ihr etwas! Am besten etwas Positives über weibliche Identität. Sie sind doch Journalistin“, hat der Psychiater die verzweifelte Mutter aufgefordert. Erzählen gegen die Magersucht? Paula erzählt von ihrer polnischen Großmutter Lilia, die 1941 ihren ehemaligen Arbeitgeber Leopold Frydman, einen Juden, über die Grüne Grenze brachte – und nie darüber sprach. Während Zoey aus ihrer Apathie auftaucht, beginnt Paula, die Geschichte Lilias zu recherchieren. Etwas passt nicht zusammen in der idealisierten Biografie, etwas, das ihre Tochter Zoey besser zu verstehen scheint als sie. Von Agnieszka Lessmann Mit: Bettina Engelhard, Corinna Kirchhoff, Christof Wackernagel, Marcus Michalski u.a. Regie: Alexander Schuhmacher SWR/DLF 2013…
S
SWR Kultur Hörspiel


1 Frank Hertweck: Essay zu Ernst Jüngers Auf den Marmorklippen 26:41
26:41
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요26:41
Mit: Frank Hertweck Bearbeitung: Frank Hertweck Produktion: SWR 2025 - Premiere
S
SWR Kultur Hörspiel


Ernst Jüngers 1939, am Vorabend des II. Weltkriegs in Nazi-Deutschland veröffentlichter Roman gilt als ethisch wie ästhetisch ambivalent beurteiltes „Problembuch“. Seine in einem fiktiven Reich angesiedelte fantastisch-symbolistische Parabel über den Totalitarismus erzählt die Geschichte zweier Brüder, die den Zusammenbruch einer hochentwickelten friedlichen Zivilisation erleben. Deren innere gesellschaftliche Konflikte weiß ein plündernder wie mordender Tyrannen gnadenlos für sich zu nutzen - bis alles apokalyptisch in Feuer aufgeht, in hemmungsloser Barbarei sich auflöst. Mit: Sylvester Groth Musik: Steffen Schleiermacher Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2025 - Premiere…
S
SWR Kultur Hörspiel


Rebecca, Schauspielerin, über 50 und immer noch recht gut im Geschäft. Oscar, 43, Schriftsteller, der mit seinem zweiten Roman hadert, und Zoé, noch keine 30, Radikalfeministin und Social-Media-Aktivistin. Diese drei treffen nach einem verunglückten Instagram-Post von Oscar aufeinander. Alle sind sie vom Leben gezeichnet, voller Wut und Hass auf andere – und auf sich selbst. Aber sie müssen erkennen, dass diese Wut sie nicht weiterbringt, sondern nur einsamer macht, dass Verständnis, Toleranz und sogar Freundschaft erlernbar und hin und wieder sogar überlebenswichtig sind. Sprachgewaltig und humorvoll verhandelt Despentes #MeToo und Social Media, Cancel Culture, Drogen, Machtmissbrauch und Feminismus. Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Virginie Despentes Aus dem Französischen von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis Musik: Camill Jammal Hörspielbearbeitung und Regie: Rebekka David Mit: Anja Schneider, Tilman Strauß, Gro Swantje Kohlhof, Jule Böwe, Julius Feldmeier und Gina Henkel SWR 2023…
S
SWR Kultur Hörspiel


Rebecca, Schauspielerin, über 50 und immer noch recht gut im Geschäft. Oscar, 43, Schriftsteller, der mit seinem zweiten Roman hadert, und Zoé, noch keine 30, Radikalfeministin und Social-Media-Aktivistin. Diese drei, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen nach einem verunglückten Instagram-Post Oscars aufeinander. Es beginnt ein Schlagabtausch zu gesellschaftlichen Debatten und Konflikten – ungeschönt, aber nicht unversöhnlich. Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Virginie Despentes Aus dem Französischen von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis Musik: Camill Jammal Hörspielbearbeitung und Regie: Rebekka David Mit: Anja Schneider, Tilman Strauß, Gro Swantje Kohlhof, Jule Böwe, Julius Feldmeier und Gina Henkel SWR 2023…
S
SWR Kultur Hörspiel


1 FM Einheit und Sigfried Zielinski: Was kostet den Kopf? Eine Rinschaltung 1:01:22
1:01:22
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:01:22
Die Ringschaltung Was kostet den Kopf? stellt die seinerzeit verrückten und heute verblüffend aktuellen Ideen der sowjetischen Künstlergruppe um Dziga Vertov ins Zentrum einer zeitgenössischen Aneignung durch Musik, Geräusche und poetische Stimmen, durch schamlose Übertreibungen und medienphilosophische Überlegungen aus dem Jetzt. Im Kosmos der KINOKI geht es um Ideen, die den Kopf kosten können, auch im direkten Sinn des Wortes, wie bei der Ermordung des Dichters Alexej Gastew und des Theatermechanikers Meyerhold durch das Gewaltregime Stalins. Mit David Bennent, Meret Becker u. a. Musik und Regie: FM Einheit Produktion: SWR 2023…
S
SWR Kultur Hörspiel


1 Arno Geiger: Das Haus meines Vaters hat viele Zimmer 1:21:04
1:21:04
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:21:04
“Eine Frau von Anfang Vierzig reflektiert ihr Leben, die Bilanz fällt melancholisch bis deprimierend aus, dabei ist scheinbar alles gut. Lilli hat Mann und Kind, die Verhältnisse sind geordnet. Gleichsam aus dem Nichts erwachsen die Katastrophen. An Unsicherheit und fehlender Distanz droht Lillis Anspruch auf Würde zu scheitern – und gewinnt, eben aus dieser großen Not, doch wieder eine Chance. Ein starkes, unaufgeregtes, nicht humorfreies Stück über die Suche nach dem Glück.“ (Ausgezeichnet als Hörspiel des Monats August 2013. Aus der Begründung der Jury der Akademie der Darstellenden Künste) Von Arno Geiger Mit: Alexandra Henkel, Martina Gedeck, Jörg Hartmann, Robert Besta, Jule Brandl Regie: Leonhard Koppelmann SWR 2013…
S
SWR Kultur Hörspiel


Erläuterung des Maskenspiels von Identität und Identitätsverlust in Prousts Albertine-Romanen der “Recherche” Autorin: Uta Felten Produktion: 2018
S
SWR Kultur Hörspiel


Ein paar Vorstadt-Kids erleben einen unbeschwerten Sommer – bis zu einer Katastrophe, die niemand sehen will. “Frühlings Erwachen” im 21. Jahrhundert ... Sie sind Kinder wohlhabender Eltern, wachsen in großen Villen am See auf, in einer Vorstadtidylle Helsinkis. Eine Gruppe Teenager erlebt einen unbeschwerten Sommer und die Irrungen und Wirrungen des Erwachsenwerdens. Bis zu jener Party, auf der das Mädchen Sascha im Keller eingeschlossen, stundenlang gequält und vergewaltigt wird. Vom Gastgeber Nathan, dessen Freund Gusten und zwei weiteren Jungs. Und auch wenn Schweigegeld gezahlt und Geständnisse abgelegt werden, kann nichts mehr heil werden, weil es keine Sprache gibt für das, was geschehen ist. Aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel Mit: Ulrike Krumbiegel, Katharina Hauter, Hanna Scheibe, Noah Saavedra u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen SWR 2023…
S
SWR Kultur Hörspiel


Ein Polit-Krimi aus dem Jahr 2000, der blutig endet: Der TV-Comedian Wigald Boning kehrt für eine "Club-Nacht-Special" zum Radio in Frankfurt/Main zurück. Kurz nach Beginn seiner Show besetzen Soldaten das Funkhaus und zwingen Boning, eine "Erklärung an die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland" zu verlesen. Es fallen Schüsse im Studio, das Programm bricht ab, es erfolgt eine ARD-Sondersendung – mit Expertenrunden, Direktschaltungen nach Frankfurt. Am Ende bleibt die Frage offen: Warum musste die Situation militärisch eskalieren, durfte des Leutnants Erklärung nicht verlesen werden? Mit: Wigald Boning, Michael Lucke, Wolfram Koch, Wibke Bruhns u. a. Musik und Regie: Klaus Buhlert Produktion: hr 2000…
S
SWR Kultur Hörspiel


Juan Rulfo schildert ein ländliches Mexiko, das unter archaischen Gewaltverhältnissen leidet und von toten, unerlösten Seelen bevölkert wird. Nicht einmal die Mexikanische Revolution hat einen Einfluss auf das existenzielle Elend der Dörfler gehabt, die von Gott und Gesetz im Stich gelassen zu sein scheinen – auf ewig. Die Menschen, mit denen der Ich-Erzähler spricht, sind Gespenster, der Erzähler liegt selbst seit längerer Zeit im Grab. Mit seinem kunstvoll spröden Stil und der kühnen, fragmentarischen Struktur seines vielstimmigen, mehrfach zeitversetzten Romans war Rulfo seiner Zeit weit voraus. Nach dem gleichnamigen Roman von Juan Rulfo Mit: Siegfried Wischnewski, Mario Warschun, Matthias Ponnier, Edda Seippel, Rainer Basedow, Grete Wurm, Brigitte Dryander, Ella Büchi, Hans Korte, Dieter Borsche u. a. Hörspielbearbeitung: Ulrich Raschke Regie: Otto Düben SDR/WDR 1976 (Kunstkopfstereo)…
S
SWR Kultur Hörspiel


1 Cathy Milliken und Dietmar Wiesner: Tender Buttons, verknüpft | Hörspiel 51:28
51:28
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요51:28
Words and music – Was können Worte ausdrücken, wo Musik still sein muss, was Musik, wo Worte wie Wörter stumm... Das Kompositions-Duo Cathy Milliken und Dietmar Wiesner umkreist hierzu die Poesie der Moderne. Im Zentrum ihres Hörstücks stehen Gedichte von Gertrude Steins 1914 erschienenem Buch „Tender Buttons“ sowie Texte von William Carlos Williams. Sie hinterfragen amüsant wie sprachspielerisch den von Gefühlen geleiteten Blick auf die Alltagsdinge - von der Vase, dem Wohnzimmer bis zur Obstschale. Und die Musik antwortet über eine Palette von Instrumenten und Stilen, die von Leidenschaften erzählt. Mit: Dagmar Manzel (Deutsche Stimme) Julian Day, Brett Dean, Cathy Milliken, Michael Schiefel und Vanessa Tomlinson (Englische Stimmen) Musikaufnahme: Lutz Glandien Wortaufnahme und Final Mix: Jean Szymczak Komposition: Cathy Milliken Musik-Arrangements und Regie: Dietmar Wiesner Produktion: SWR 2022…
S
SWR Kultur Hörspiel


Erzählt wird die Geschichte von Deutschen und Juden über drei Generationen und verschiedene Länder hinweg – von 1944 bis in die 1970er-Jahre. Die Wege dreier höchst unterschiedlicher Familien kreuzen sich auf unheilvolle Weise. Beleuchtet werden insbesondere die ungeheuren Lebensumstände der Entwurzelten in den Camps für sogenannte »Displaced Persons«, Menschen, die durch die vollendeten Tatsachen des Krieges ihre Heimat und die Möglichkeit, in ihre Herkunftsländer zurückzugehen, verloren haben. Tausende von ihnen zogen in den ersten Monaten nach dem Krieg nahezu vogelfrei durch Europa. Nach dem gleichnamigen Roman von Steven Uhly Mit: Patricya Ziolkowska, Barbara Nüsse, Alexandra Henkel, Hedi Kriegeskotte, Lena Stolze, Samuel Weiss, Christoph Leszczynski, Christian Redl, Stefan Hunstein u. v. a. Musik: Peter Kaizar Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann SWR 2017…
Heiner Goebbels‘ Hörstück ist eine Komposition, die gleich der Poesie der Orakel den Fragenden einen Ort für Imagination und Reflexion bietet - keinen der gesicherten Antworten. Anstelle von Gewissheiten begegnen sich gleichsam fremd wie vertraut scheinende Musik-, Sprach- und Klangwelten. Sie erzählen von der Ahnung eines verborgenen Zusammenhangs alles Lebenden und Hergestellten, Maschinellen. Geräusche aus einem stillgelegten Stahlwerk treffen auf Stimmen heimischer wie fremder Fauna, historische Liedgutaufnahmen auf elektroakustische Improvisationen der Band “The Mayfield” und Texte. Mit Originaltönen von Hannah Arendt, Marguerite Duras, Helmut Heißenbüttel u. a. | Komposition und Realisation: Heiner Goebbels | Produktion: SWR / DLR 2025 mit freundlicher Unterstützung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte - Premiere…
S
SWR Kultur Hörspiel


1 Steven Uhly: Königreich der Dämmerung (1/2) – Der Schlächter von Turck 1:38:12
1:38:12
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:38:12
Die Geschichte von Deutschen und Juden über drei Generationen und verschiedene Länder hinweg: Herbst 1944 in Polen. Die Jüdin Margarita erschießt einen SS-Mann und findet Zuflucht beim volksdeutschen Ehepaar Kramer. Margarita gebiert eine Tochter, Lisa. Nach Margaritas Tod wächst Lisa im Nachkriegsdeutschland bei Marta Kramer als deren angebliche Enkelin auf. Als Erwachsene verliebt sie sich in Shimon, den Sohn der Jüdin Anna Stirnweiss. Sie wurde als Mädchen jahrelang von SS-Obersturmbannführer Ranzner missbraucht und schließlich geschwängert. Nach dem gleichnamigen Roman von Steven Uhly Mit: Patricya Ziolkowska, Barbara Nüsse, Alexandra Henkel, Hedi Kriegeskotte, Lena Stolze, Samuel Weiss, Christoph Leszczynski, Christian Redl, Stefan Hunstein u. v. a. Musik: Peter Kaizar Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann SWR 2017…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.