Can AI compress the years long research time of a PhD into seconds? Research scientist Max Jaderberg explores how “AI analogs” simulate real-world lab work with staggering speed and scale, unlocking new insights on protein folding and drug discovery. Drawing on his experience working on Isomorphic Labs' and Google DeepMind's AlphaFold 3 — an AI model for predicting the structure of molecules — Jaderberg explains how this new technology frees up researchers' time and resources to better understand the real, messy world and tackle the next frontiers of science, medicine and more. For a chance to give your own TED Talk, fill out the Idea Search Application: ted.com/ideasearch . Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou TEDAI Vienna: ted.com/ai-vienna Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Wie bedeutsam und zukunftsfähig ist Stahl für die Wirtschaft – und das Leben aller Menschen? Wir machen aus dem vielseitigen Werkstoff ein Hörerlebnis: In unserem Stahl-Podcast „gekocht, gewalzt, veredelt“ sprechen wir über Themen wie Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und vieles mehr. Was macht Stahl aus? Und welches Potenzial hat der Werkstoff in der Zukunft? Diese und weitere Fragen beantworten unsere Expert:innen im Talk-Format.
Wie bedeutsam und zukunftsfähig ist Stahl für die Wirtschaft – und das Leben aller Menschen? Wir machen aus dem vielseitigen Werkstoff ein Hörerlebnis: In unserem Stahl-Podcast „gekocht, gewalzt, veredelt“ sprechen wir über Themen wie Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und vieles mehr. Was macht Stahl aus? Und welches Potenzial hat der Werkstoff in der Zukunft? Diese und weitere Fragen beantworten unsere Expert:innen im Talk-Format.
Grünstrom für die Stahlproduktion – Windpark versorgt Werk über erste Direktleitung deutschlandweit In der neuesten Folge von "gekocht gewalzt veredelt" taucht Christine Launert tief in das spannende Thema Windkraft ein. Gemeinsam mit Milan Nitzschke, Geschäftsführer der SL Naturenergie, und Thomas Westermann, Projektleiter bei thyssenkrupp Hohenlimburg, stellt sie ein bahnbrechendes Projekt vor, das in Deutschland bis dato einmalig ist: die direkte Anbindung eines Windparks an ein Industriewerk in Hagen bei thyssenkrupp Hohenlimburg. Erfahren Sie, welche Herausforderungen und Erfolgsgeschichten hinter diesem Pionierprojekt stecken und wie es die Zukunft der industriellen Produktion beeinflussen kann. Eine spannende Diskussion über Innovationen, Nachhaltigkeit und die Transformation der Stahlindustrie.…
In dieser Episode von "gekocht, gewalzt, veredelt" spricht Christine Launert mit thyssenkrupp Electrical Steel Vice President Customers, Markets & Technology Marcel Hilgers und Christina Iosifidou, Head of Sustainability Grid Technologies bei Siemens Energy. Die Experten diskutieren, wie nachhaltigere Stahlproduktion und effiziente Netztechnik Hand in Hand gehen und entscheidend zur Dekarbonisierung von Lieferketten beitragen. Wir schauen auf die enge Zusammenarbeit zwischen Stahlproduzent, Elektro- und Energietechnikhersteller sowie Übertragungsnetzbetreiber und ihren gemeinsamen Weg in eine nachhaltige Zukunft.…
KI nimmt eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation von Industrieunternehmen ein. In der aktuellen Folge von „gekocht, gewalzt, veredelt“ sprechen wir über Trends, Chancen und Herausforderungen im Zusammenhang mit KI. Wie kann sie Produktion, Geschäftsabläufe und Lieferketten verbessern, bei der grünen Transformation helfen und dabei die Effizienz steigern, Kosten senken, die Produktqualität erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft verbessern? Im Dialog mit Christine Launert sind Professor Boris Otto vom Dortmunder Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik und Volker Lang, CIO von thyssenkrupp Steel. https://www.isst.fraunhofer.de…
Innovationen sind wesentlicher Teil des Fundaments für den Industriestandort Deutschland und die globale Wettbewerbsfähigkeit. Sie sind Treiber der grünen Transformation und damit auch der Zukunft der Stahlbranche. In unserer neuen Podcast-Folge von „gekocht, gewalzt, veredelt“ sprechen wir über die Bedeutung von interdisziplinärer Vernetzung zwischen Forschung, Lehre und Wirtschaft, betrachten die richtige Zusammenstellung von Innovations-Teams und bieten spannende Einblicke in die Innovationsprozesse bei thyssenkrupp Steel. Im Gespräch mit Christine Launert sind diesmal Prof. Dr. Jutta Lommatzsch, Dekanin des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Ruhr West, Niels Lohmeyer (Leiter Innovation) und Dr. Matthias Weinberg (Leiter des Competence Center Metallurgie (CCM)). Trendsetzende Innovationen aus Stahl | thyssenkrupp Steel (thyssenkrupp-steel.com) Anwendungstechnik: Werkstoff- und Verarbeitungsberatung | thyssenkrupp Steel (thyssenkrupp-steel.com) Klimaneutraler Stahl - Unsere Strategie | thyssenkrupp Steel (thyssenkrupp-steel.com)…
Fachkräftemangel, Ausbildungsflaute, Gen Z, weniger Work, mehr Life: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Was das für Industrieunternehmen bedeutet und welche neuen Anforderungen sich an das Recruiting und Development ergeben, darum geht es in der aktuellen Folge unseres Podcasts „gekocht, gewalzt, veredelt“. Professor Dr. Friedrich Hubert Esser, Leiter des Bundesinstituts für Berufsbildung, und Kerstin Dähne, Head of Recruiting & Development bei thyssenkrupp Steel, geben spannende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und innovative HR-Konzepte.…
Schneller, höher, weiter so? Das war einmal. In Zukunft liegt der Fortschritt im Weniger, genauer: in innovativen Technologien, die dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu minimieren und den Weg in eine ressourcenschonende, dekarbonisierte Welt zu bereiten. Auf diesem Weg gehen wir mit tkH2Steel einen weitern großen Schritt voran: Mit der Auftragsvergabe für den Bau der ersten wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage an die SMS Group ist der Startschuss gefallen für ein weltweit einzigartiges Modellprojekt zur Produktion von grünem Stahl. Am Standort Duisburg entsteht bis Ende 2026 eine erstewasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage, mit der über 3,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden. Wie es dazu kam, was hinter dem bahnbrechenden Bau an Technologie steckt, was das Mega-Projekt für unsere Zukunft, für die Menschen und den Stahlstandort, für die Klimaziele unsererKunden und der deutschen Industrie bedeutet, das erfahrt ihr in der neuen Folge unseres Podcast „Gekocht, gewalzt, veredelt“ aus erster Hand von unserem CTO Dr. Arnd Köfler und Burkhard Dahmen, dem CEO der SMS Group. Einfach reinhören! Links zu weiterführenden Infos: https://www.thyssenkrupp-steel.com/de/newsroom/pressemitteilungen/thyssenkrupp-steel-vergibt-milliardenauftrag-fuer-direktreduktionsanlage-an-sms-group.html https://youtu.be/ZLCcOBHCn6Q https://youtu.be/Js0wDz7NUqQ…
Weltweit machen die Automobilhersteller Tempo beim Umstieg auf E-Mobilität und die Nachfrage nach hochwertigen, feuerverzinkten Stählen steigt und steigt. Mit dem Bau einer zweiten, hochmodernen Feuerbeschichtungsanlage, der FBA 10, auf der Westfalenhütte können wir unsere Kapazitäten erweitern und setzen Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit. Was die neue Anlage alles zu bieten hat und warum wir den Standort Dortmund als Kompetenzzentrum für die Automobilindustrie stärken, das erfahren Sie von Clemens Trachternach, Folke Redam, Volker Smukala und Klaus Janhofer in der neuen Folge unseres Podcasts „Gekocht, gewalzt, veredelt“. Mehr zum Thema Stahl gibt es hier: thyssenkrupp Steel Website thyssenkrupp Steel bei facebook thyssenkrupp Steel bei Instagram thyssenkrupp Steel bei LinkedIn Feedback oder Themenwünsche? Schreib uns eine E-Mail: stahl-podcast@thyssenkrupp.com…
Dr. Marie Jaroni hat den coolsten Industriejob Deutschlands. Als „Head Of Decarbonization & Sustainability” ist sie mitverantwortlich für die Transformation der Stahlherstellung bei thyssenkrupp Steel. Die Umstellung auf klimaneutrale Stahlerzeugung ist eine unglaublich große, aber auch spannende Herausforderung, die sorgfältige Planung und Weitsicht verlangt. In Folge 6 unseres Podcasts erzählt Marie Jaroni von ihrem Werdegang, ihrer Strategie und den ersten Schritten Richtung Klimaneutralität. Mehr zum Thema Stahl gibt es hier: thyssenkrupp Steel Website thyssenkrupp Steel bei facebook thyssenkrupp Steel bei Instagram thyssenkrupp Steel bei LinkedIn Feedback oder Themenwünsche? Schreib uns eine E-Mail: stahl-podcast@thyssenkrupp.com…
Rund 3,6 Millionen Tonnen Roheisen erschmilzt der Hochofen Schwelgern 1 in Duisburg jährlich. Doch seine Zeit ist quasi "vorbei", seine fünfte Ofenreise endet nach 13 Jahren. Aber was passiert in einer Ofenreise und was ist das genau? Und wie sieht der Hochofen der Zukunft aus? Denn die klimaneutrale Stahlproduktion schreitet mit schnellen Schritten voran. Dazu spricht unsere Moderatorin Antonie mit Markus Wischermann, Leiter der Operating Unit Hot Metal, und Florian Kremers, der die Transformation in diesem Bereich auf allen Ebenen vorantreibt. Mehr zum Thema Stahl gibt es hier: thyssenkrupp Steel Website thyssenkrupp Steel bei facebook thyssenkrupp Steel bei Instagram thyssenkrupp Steel bei LinkedIn Feedback oder Themenwünsche? Schreib uns eine E-Mail: stahl-podcast@thyssenkrupp.com…
Autos ganz ohne Stahl, das funktioniert nicht. Das wäre wie das Ruhrgebiet ohne die Hütte oder der Schmelzer ohne seinen Silbermantel – nicht nur unvorstellbar, sondern einfach nicht möglich. In unserer 4. Podcast-Folge spricht Moderatorin Toni daher mit André Matusczyk, CEO der Business Unit Automotive. Die beiden diskutieren Fragen wie: Wo kommt der Strom für E-Autos her? Wie kommt er zum Auto? Und was hat Stahl damit zu tun? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge! Mehr zum Thema Stahl gibt es hier: thyssenkrupp Steel Website thyssenkrupp Steel bei facebook thyssenkrupp Steel bei Instagram thyssenkrupp Steel bei LinkedIn Feedback oder Themenwünsche? Schreib uns eine E-Mail: stahl-podcast@thyssenkrupp.com…
Das Ziel ist klar: Bis 2050 soll die Stahlproduktion bei thyssenkrupp klimaneutral werden. Mit seiner Klimastrategie forciert das Unternehmen die bisherigen Aktivitäten zur Emissionsreduzierung, steht für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen von 2015. In einem ersten Zwischenziel möchte thyssenkrupp bis zum Jahr 2030 die Emissionen aus Produktion und Prozessen im eigenen Unternehmen sowie die Emissionen aus dem Bezug von Energie gegenüber dem Referenzjahr 2018 um 30 Prozent senken. Um diese Ziele zu erreichen, werden wir Unterstützung durch die Politik brauchen. Denn nur mit den richtigen Rahmenbedingungen kann die Transformation der Industrie gelingen. Genau darüber sprechen wir in unserer dritten Podcast Folgen mit unseren Expert:innen Matthias Weinberg und Roswitha Becker. Mehr zur klimaneutralen Stahlproduktion gibt es auf unserer Klima-Website Mehr zum Thema Stahl gibt es hier: thyssenkrupp Steel Website thyssenkrupp Steel bei facebook thyssenkrupp Steel bei Instagram thyssenkrupp Steel bei LinkedIn Feedback oder Themenwünsche? Schreib uns eine E-Mail: stahl-podcast@thyssenkrupp.com…
Eine Krankheit, ein Unfall, ein Schicksalsschlag – das Ende der Karriere? Nicht bei uns! Die zweite Podcast-Folge von "gekocht, gewalzt, veredelt" stellt genau das unter Beweis. Zu Gast ist Matthias Werner, der nach einer Krankheit seinem Job im Stahlwerk nicht mehr nachgehen könnte. Mithilfe unserer Inklusionswerkstatt arbeitet er weiterhin für thyssenkrupp Steel in genau den Bereichen, die ihm Spaß machen. Wieso wir das "Leistungswandlung" nennen und welche Rolle die Inklusion bei uns spielt, erklärt Vera Hillen ebenfalls in Folge 2. Als Leiterin der Inklusionswerkstatt weiß sie um die Tradition und Bedeutung des Themas für thyssenkrupp Steel. Eine sehr persönliche Folge, die die Menschen hinter dem Stahl in den Mittelpunkt rückt! Mehr zum Thema Stahl: thyssenkrupp Steel Website thyssenkrupp Steel bei facebook thyssenkrupp Steel bei Instagram thyssenkrupp Steel bei LinkedIn Feedback oder Themenwünsche? Schreibt uns eine E-Mail: stahl-podcast@thyssenkrupp.com…
Brauchen wir Stahl überhaupt noch? Dieser Frage geht unsere Moderatorin Toni in der ersten Podcast-Folge von „gekocht, gewalzt, veredelt“ nach. Dabei greift sie auf die geballte Expertise von Heike Denecke-Arnold zurück. Sie ist CEO sowie CTO der thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH und seit Jahrzehnten in der Stahlindustrie tätig. Wer noch ein paar überzeugende Zahlen für den nächsten Smalltalk baucht oder lebensnahe Beispiele für die Vielfältigkeit von Stahl, sollte einschalten! Mehr zum Thema Stahl: thyssenkrupp Steel Website thyssenkrupp Steel bei facebook thyssenkrupp Steel bei Instagram thyssenkrupp Steel bei LinkedIn Feedback oder Themenwünsche? Schreib uns eine E-Mail: stahl-podcast@thyssenkrupp.com…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.