Artwork

Bayerischer Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Bayerischer Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?

16:53
 
공유
 

Manage episode 420091527 series 1833395
Bayerischer Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Bayerischer Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Ultraschnelle Computer, hochempfindliche Sensorik, abhörsichere Kommunikation - neue Technologien auf Basis der Quantenphysik verheißen faszinierende Möglichkeiten. Mit ihnen könnte eine neue Ära anbrechen: im Klimaschutz, bei der Erdbeobachtung, in der Medizintechnik, Datenspeicherung usw. Doch hat diese Revolution bereits begonnen, oder sind all das nur Versprechen, die erst noch einzulösen sind?

Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.

CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: David Globig
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm

GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:

Fabienne Marco ist Programm-Leiterin vom Quantum Social Lab der TU München
Gerhard Huber forscht am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung in Garching bei München

Dr. Stephan Geprägs forscht am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung in Garching bei München

Prof. Andreas Reiserer ist Professor für Quantennetzwerke an der TU München

Prof. Christian Degen ist Professor an der ETH Zürich

Zum WEITERHÖREN:

Empfehlen wir Euch die IQ-Podcast-Folge „Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?“

Weiterführende LINKS:

Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung

Quantum Social Lab der TU München

IQ verpasst?

Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:

Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?

E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?

Können Algen die Welt retten?

Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis

Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit

Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen

Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?

Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall

Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?

Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?

Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

  continue reading

1277 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 420091527 series 1833395
Bayerischer Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Bayerischer Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Ultraschnelle Computer, hochempfindliche Sensorik, abhörsichere Kommunikation - neue Technologien auf Basis der Quantenphysik verheißen faszinierende Möglichkeiten. Mit ihnen könnte eine neue Ära anbrechen: im Klimaschutz, bei der Erdbeobachtung, in der Medizintechnik, Datenspeicherung usw. Doch hat diese Revolution bereits begonnen, oder sind all das nur Versprechen, die erst noch einzulösen sind?

Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.

CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: David Globig
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm

GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:

Fabienne Marco ist Programm-Leiterin vom Quantum Social Lab der TU München
Gerhard Huber forscht am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung in Garching bei München

Dr. Stephan Geprägs forscht am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung in Garching bei München

Prof. Andreas Reiserer ist Professor für Quantennetzwerke an der TU München

Prof. Christian Degen ist Professor an der ETH Zürich

Zum WEITERHÖREN:

Empfehlen wir Euch die IQ-Podcast-Folge „Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?“

Weiterführende LINKS:

Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung

Quantum Social Lab der TU München

IQ verpasst?

Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:

Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?

E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?

Können Algen die Welt retten?

Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis

Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit

Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen

Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?

Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall

Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?

Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?

Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

  continue reading

1277 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드