Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1+ y ago
추가했습니다 eleven 년 전
DGB Bildungswerk BUND and Tim Pritlove에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 DGB Bildungswerk BUND and Tim Pritlove 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
N
NerdWallet's Smart Money Podcast


1 The Right Way to Dodge Scams, Plus Learn How Robo-Investing Works 29:56
29:56
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요29:56
Learn how to dodge scams to protect your money, then understand how to compare robo vs. traditional investment risks. What should you do if your credit card is compromised in a scam? Are robo-advisors riskier than traditional brokerage accounts? Hosts Sean Pyles and Elizabeth Ayoola discuss how to spot and respond to identity theft and dig into how robo-advisors stack up to traditional investing platforms to help you protect your financial life. They kick off Smart Money’s new Scam Stories series by welcoming guest Scramble Hughes, a circus performer and scam victim, who shares a real-life experience with credit card fraud. They discuss tips and tricks on recognizing red flags like mass spam messages, acting fast by calling the number on your card (not clicking links), and filing credit freezes with all three credit bureaus. Then, investing Nerd Bella Avila joins Sean and Elizabeth to discuss how robo-advisors compare to traditional brokerage accounts. They discuss risk levels in automated portfolios, SIPC insurance protections, and key factors to consider when choosing a platform like account minimums, platform stability, and user experience. See NerdWallet’s top picks for the best robo-advisors of 2025 here: https://www.nerdwallet.com/best/investing/robo-advisors Want us to review your budget? Fill out this form — completely anonymously if you want — and we might feature your budget in a future segment! https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScK53yAufsc4v5UpghhVfxtk2MoyooHzlSIRBnRxUPl3hKBig/viewform?usp=header In their conversation, the Nerds discuss: credit card fraud, how to report identity theft, robo advisor vs brokerage account, SIPC insurance limits, credit freeze Experian, how to freeze your credit, credit card scams TikTok, how to know if a text is a scam, what is a robo advisor, tax loss harvesting robo advisor, ETF risk robo advisor, ETF diversification, FDIC vs SIPC, how to block spam texts, freeze credit TransUnion, safest robo advisors 2025, best robo advisor for ETFs, hacked credit card reader, RFID credit card theft, how to recover from identity theft, difference between SIPC and FDIC, scams targeting small business owners, how to secure your investment accounts, how to protect credit card information, email spam after identity theft, what to do after credit card theft, how long do fraud refunds take, when to freeze credit, best practices after identity theft, and comparing investment platform safety. To send the Nerds your money questions, call or text the Nerd hotline at 901-730-6373 or email podcast@nerdwallet.com . Like what you hear? Please leave us a review and tell a friend. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices…
Seminargespräche
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 33901
DGB Bildungswerk BUND and Tim Pritlove에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 DGB Bildungswerk BUND and Tim Pritlove 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Politische Bildung im digitalen Zeitalter
…
continue reading
16 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 33901
DGB Bildungswerk BUND and Tim Pritlove에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 DGB Bildungswerk BUND and Tim Pritlove 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Politische Bildung im digitalen Zeitalter
…
continue reading
16 에피소드
모든 에피소드
×
1 SG016: Teamendengespräch: Die algorithmische Revolution. 1:11:41
1:11:41
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:11:41
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars : Die algorithmische Revolution. Eine grundlegende & exemplarische Auseinandersetzung mit der „digitalen Welt“ Seminarbeschreibung : In den europäischen, den amerikanischen, vielen asiatischen Ländern und in Australien, weniger noch in Afrika sind alle Menschen heute mit einer ganzen Reihe von informationstechnischen Geräten ausgestattet: Smartphone, Laptop, PC, Spielekonsole, EC Karte, Navi-Gerät, etc.. Sie verwenden diese ständig und sind dabei auf allerhand Dienste und Programme angewiesen. Solche nennen sie oft “soziale Netze”. All dies erscheint den jungen Generationen (den digital natives) als ganz selbstverständlich. Ohne Frage gibt es das alles für sie. Ohne Frage benutzt man es. Ein kleines Erschrecken gab es für manche, als durch den Helden Edward Snowden bekannt wurde, dass eine deutsche Regierungschefin von US Geheimdiensten abgehört wurde. Eine Praxis wurde auf sie angesetzt, die in der DDR noch die Arbeit von Personen verlangt hatte. Und in der BRD waren es die Männer, die sich in Telefongespräche der radikalen Linken einschlichen. All diese Erscheinungen und Massen von anderen gehen zurück auf die Erfindung des Computers, die erst etwa 75 Jahre alt ist. Die technische Revolution, die mit ihm in die Welt kam, nennen viele die “digitale Revolution”. Zutreffender ist es, von der “algorithmischen Revolution” zu sprechen. Denn es geht darum, alles zu berechnen, was berechenbar ist. Und was nicht berechenbar ist, muss berechenbar gemacht werden. Diese Revolution hat seit dem Aufkommen des PC, Laptop, Internet und mobilen Telefons stattgefunden. Sie geht weiter. Sie war unmerklich, aber äußerst erfolgreich. Weltweit kann sich niemand die Welt mehr anders denken, als von Berechenbarkeit durchwoben.Dieser tiefgreifenden Umwälzung wollen wir in einem bunten Mosaik von Themen nachgehen. Wir wollen die digitale Welt ökonomisch, technisch, politisch und kulturell verstehen. Wir wollen sie kritisch beleuchten, also dialektisch betrachten. Wir wollen vormittags wichtige Aspekte dieser Revolution diskutieren; nachmittags aber wollen wir gemeinsam eine Plakatserie gestalten, in der wir Aspekte der algorithmischen Revolution zeigen.…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars : Habe nichts zu verbergen? Datenschutz und Bürgerrechte für eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter Seminarbeschreibung : Wird die von Aldous Huxley im Roman “Schöne neue Welt” geschilderte Vision eines Staates, in dem Menschen angenehm konsumieren, aber perfekt manipuliert in geistiger Unfreiheit leben, aktuell Wirklichkeit? Ist Datenschutz out? Oder nur Bequemlichkeit der Feind der Freiheit? Staatliche Datensammlungen und Überwachungsmaßnahmen wie die Vorratsdatenspeicherung, der elektronische Entgeltnachweis oder die Online-Durchsuchung stoßen – zu Recht – auf große Vorbehalte in der Bevölkerung. Doch wie steht es mit den kommerziellen Angeboten, die wir freiwillig nutzen und ganz nebenbei großzügig mit Informationen über uns füttern? Niemand zwingt uns, bei Facebook “Freunde” zu sammeln, Google als Standardsuchmaschine zu verwenden oder eine Kundenkarte zu nutzen. Viele Angebote im Netz sind gratis und nennen sich “free”. Aber das ist ein eben nicht “frei” wie in “Freiheit”, sondern “frei” wie in “Freibier”. Und die Folgen könnten weit gravierender als ein handfester Kater sein… Ein Seminar für Mündigkeit im digitalen Zeitalter.…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars : Habe nichts zu verbergen? Datenschutz und Bürgerrechte für eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter Seminarbeschreibung : Wird die von Aldous Huxley im Roman “Schöne neue Welt” geschilderte Vision eines Staates, in dem Menschen angenehm konsumieren, aber perfekt manipuliert in geistiger Unfreiheit leben, aktuell Wirklichkeit? Ist Datenschutz out? Oder nur Bequemlichkeit der Feind der Freiheit? Staatliche Datensammlungen und Überwachungsmaßnahmen wie die Vorratsdatenspeicherung, der elektronische Entgeltnachweis oder die Online-Durchsuchung stoßen – zu Recht – auf große Vorbehalte in der Bevölkerung. Doch wie steht es mit den kommerziellen Angeboten, die wir freiwillig nutzen und ganz nebenbei großzügig mit Informationen über uns füttern? Niemand zwingt uns, bei Facebook “Freunde” zu sammeln, Google als Standardsuchmaschine zu verwenden oder eine Kundenkarte zu nutzen. Viele Angebote im Netz sind gratis und nennen sich “free”. Aber das ist ein eben nicht “frei” wie in “Freiheit”, sondern “frei” wie in “Freibier”. Und die Folgen könnten weit gravierender als ein handfester Kater sein… Ein Seminar für Mündigkeit im digitalen Zeitalter.…

1 SG013: Teamendengespräch: Teilnehmendengespräch: Zurschaustellung, Vermessung, Körperkult 38:34
38:34
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요38:34
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Zurschaustellung, Vermessung, Körperkult: Vom Verschwinden des Körpers im Zeitalter der Digitalisierung Seminarbeschreibung: Joggen gehen? Nur mit meinem Smartphone! Wir messen unseren Kalorienverbrauch, die Schlafqualität und unsere Intelligenz – was macht diese digitale Selbstvermessung mit uns? Was sind ihre Ursachen? Wie verändern sich unsere Beziehungen und unser (Körper-)Bewusstsein, wenn Pornografie für jede/n von überall, zu jeder Zeit konsumierbar ist? Was haben die aktuellen Körpermoden damit zu tun? Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen und dabei dem Zusammenhang von fortschreitender Vernetzung und Digitalisierung auf der einen und veränderter Körperlichkeit auf der anderen Seite auf die Spur kommen: Wer hat die Macht über unsere Körper?…

1 SG012: Teilnehmendengespräch: Zurschaustellung, Vermessung, Körperkult 38:13
38:13
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요38:13
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Zurschaustellung, Vermessung, Körperkult: Vom Verschwinden des Körpers im Zeitalter der Digitalisierung Seminarbeschreibung: Joggen gehen? Nur mit meinem Smartphone! Wir messen unseren Kalorienverbrauch, die Schlafqualität und unsere Intelligenz – was macht diese digitale Selbstvermessung mit uns? Was sind ihre Ursachen? Wie verändern sich unsere Beziehungen und unser (Körper-)Bewusstsein, wenn Pornografie für jede/n von überall, zu jeder Zeit konsumierbar ist? Was haben die aktuellen Körpermoden damit zu tun? Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen und dabei dem Zusammenhang von fortschreitender Vernetzung und Digitalisierung auf der einen und veränderter Körperlichkeit auf der anderen Seite auf die Spur kommen: Wer hat die Macht über unsere Körper?…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Tim Pritlove spricht mit Jire Gözen, die am 11.3.2011 in Tokios höchstem Gebäude das Erdbeben miterlebte, berichtet über das Unglück und seine Folgen für Japan. Kurz nach dem Erdbeben hat sie das Land verlassen, ist aber 3 Monaten später zurückgekehrt und spricht über die beobachteten Veränderungen aber auch den Umgang der Bevölkerung mit der Katastrophe.…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Sich im Alter vernetzen, Kontakte pflegen und am politischen Geschehen teilhaben. Ein praktischer Einstieg ins Internet als Kommunikationsmedium Seminarbeschreibung: Das Internet ist viel mehr als ein Informationslieferant. Das Seminar will dem Internet als Medium des Austausches auf die Spur kommen. Dazu wird die Geschichte des Netzes beleuchtet und wir analysieren aktuelle Nutzungsgewohnheiten. Die Teilnahme an so genannten Sozialen Medien kann praktisch erprobt und unter politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten diskutiert werden. Leitfrage des Seminars ist, wie die veränderte Mediennutzung in Gesellschaft und Politik hineinwirkt: Welche kulturellen Veränderungen ergeben sich daraus und wie verändert sich (politische) Kommunikation?…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Sich im Alter vernetzen, Kontakte pflegen und am politischen Geschehen teilhaben. Ein praktischer Einstieg ins Internet als Kommunikationsmedium Seminarbeschreibung: Das Internet ist viel mehr als ein Informationslieferant. Das Seminar will dem Internet als Medium des Austausches auf die Spur kommen. Dazu wird die Geschichte des Netzes beleuchtet und wir analysieren aktuelle Nutzungsgewohnheiten. Die Teilnahme an so genannten Sozialen Medien kann praktisch erprobt und unter politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten diskutiert werden. Leitfrage des Seminars ist, wie die veränderte Mediennutzung in Gesellschaft und Politik hineinwirkt: Welche kulturellen Veränderungen ergeben sich daraus und wie verändert sich (politische) Kommunikation?…

1 SG008 Teamendengespräch: Wenn die Fabrik auf den Schreibtisch passt 44:38
44:38
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요44:38
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Wenn die Fabrik auf den Schreibtisch passt … Wie die Digitalisierung Arbeits- und Produktionsbedingungen verändern wird. Seminarbeschreibung: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Werden zukünftig CAD-Dateien die Produktion von Gütern in die Privathaushalte verlagern? Diese und ähnliche Fragen wollen wir in einem Co-Working Space diskutieren. Hier entsteht ein vollkommen neuer Arbeitsbegriff und das Verhältnis von Arbeitnehmer und Arbeitgeber definiert sich neu. In dem Seminar wollen wir selbst einen 3-D Drucker bauen und damit einen Ausblick auf unsere Zukunft ermöglichen. Auch die Auseinandersetzung mit gesellschafts-politischen Auswirkungen wird nicht zu kurz kommen.…

1 SG007 Teilnehmendengespräch: Wenn die Fabrik auf den Schreibtisch passt 35:36
35:36
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요35:36
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Wenn die Fabrik auf den Schreibtisch passt … Wie die Digitalisierung Arbeits- und Produktionsbedingungen verändern wird. Seminarbeschreibung: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Werden zukünftig CAD-Dateien die Produktion von Gütern in die Privathaushalte verlagern? Diese und ähnliche Fragen wollen wir in einem Co-Working Space diskutieren. Hier entsteht ein vollkommen neuer Arbeitsbegriff und das Verhältnis von Arbeitnehmer und Arbeitgeber definiert sich neu. In dem Seminar wollen wir selbst einen 3-D Drucker bauen und damit einen Ausblick auf unsere Zukunft ermöglichen. Auch die Auseinandersetzung mit gesellschafts-politischen Auswirkungen wird nicht zu kurz kommen.…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Leben in der Zukunft. Wie künstliche Intelligenz, Gentechnik und digitale Netze unseren Alltag verändern werden Seminarbeschreibung: Zukunftsszenarien gibt es viele, die Science Fiction Literatur beschäftigt sich schon seit mehr als 200 Jahren mit dem Leben in der Zukunft. Einer der bekanntesten Autoren ist sicherlich Jules Verne oder auch Gibson. Ihnen wird auch nachgesagt, dass viele von ihnen beschriebene Technologien Vorbild für Erfinder waren. Solche Beschreibungen sind aber auch immer Spiegel des gesellschaftlichen Umgangs mit Technik. Anhand von unterschiedlichen Indizien soll im Seminar versucht werden, ein Blick in die Zukunft zu werfen. Ein Anhaltspunkt könnte dabei auch die Abteilung für Zukunftstechnologien im Münchener Museum sein.…
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Titel des Seminars: Leben in der Zukunft. Wie künstliche Intelligenz, Gentechnik und digitale Netze unseren Alltag verändern werden Seminarbeschreibung: Zukunftsszenarien gibt es viele, die Sience Fiction Literatur beschäftigt sich schon seit mehr als 200 Jahren mit dem Leben in der Zukunft. Einer der bekanntesten Autoren ist sicherlich Jules Verne oder auch Gibson. Ihnen wird auch nachgesagt, dass viele von ihnen beschriebene Technologien Vorbild für Erfinder waren. Solche Beschreibungen sind aber auch immer Spiegel des gesellschaftlichen Umgangs mit Technik. Anhand von unterschiedlichen Indizien soll im Seminar versucht werden, ein Blick in die Zukunft zu werfen. Ein Anhaltspunkt könnte dabei auch die Abteilung für Zukunftstechnologien im Münchener Museum sein.…

1 SG004 Teamendengespräch: Frauen und ihr fotografisches Selbstbild 39:34
39:34
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요39:34
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Seminarbeschreibung: Selbstentwürfe von Künstlerinnen, kritische und ironische Reaktionen auf gesellschaftliche Frauenbilder und die eigene Positionierung als Frau in der Gesellschaft werden Ausgangspunkt unseres Workshops sein. Im Gegensatz zu Abbildungen “von außen” geben visuelle Selbstentwürfe Aufschluss über die eigene Positionierung der Portraitierten innerhalb der Gesellschaft. In Hinblick darauf werden wir einige Beispiele künstlerischer Selbstportraits besprechen. Dem folgen Entwürfe eigener Portraits, in denen die eigene Positionierung innerhalb der Gesellschaft kritisch beleuchtet und visualisiert werden sollen. Mit einer technischen Einführung in die Möglichkeiten der Fotografie machen wir uns an die Umsetzung der Bildideen. Die analogen Grundlagen der Fotografie werden dabei genauso thematisiert, wie Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung. Wir werden selbst fotografieren und die Bilder digital bearbeiten. Denn in der Praxis lernt sich das Fotografieren am besten. Am Ende des Workshops werden wir mit den entstandenen Arbeiten eine kleine Ausstellung machen und die eigenen Selbstentwürfe deuten. Reflexion der Teilnehmerinnen über das zu dem Zeitpunkt noch laufende Seminar und welche Erkenntnisse sie dabei bereits gewonnen haben und wie sich ihr Blickwinkel auf bestimmte Dinge danach nun verändert hat.…

1 SG003 Teilnehmendengespräch: Frauen und ihr fotografisches Selbstbild 53:31
53:31
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요53:31
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Seminarbeschreibung: Selbstentwürfe von Künstlerinnen, kritische und ironische Reaktionen auf gesellschaftliche Frauenbilder und die eigene Positionierung als Frau in der Gesellschaft werden Ausgangspunkt unseres Workshops sein. Im Gegensatz zu Abbildungen “von außen” geben visuelle Selbstentwürfe Aufschluss über die eigene Positionierung der Portraitierten innerhalb der Gesellschaft. In Hinblick darauf werden wir einige Beispiele künstlerischer Selbstportraits besprechen. Dem folgen Entwürfe eigener Portraits, in denen die eigene Positionierung innerhalb der Gesellschaft kritisch beleuchtet und visualisiert werden sollen. Mit einer technischen Einführung in die Möglichkeiten der Fotografie machen wir uns an die Umsetzung der Bildideen. Die analogen Grundlagen der Fotografie werden dabei genauso thematisiert, wie Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung. Wir werden selbst fotografieren und die Bilder digital bearbeiten. Denn in der Praxis lernt sich das Fotografieren am besten. Am Ende des Workshops werden wir mit den entstandenen Arbeiten eine kleine Ausstellung machen und die eigenen Selbstentwürfe deuten. Reflexion der Teilnehmerinnen über das zu dem Zeitpunkt noch laufende Seminar und welche Erkenntnisse sie dabei bereits gewonnen haben und wie sich ihr Blickwinkel auf bestimmte Dinge danach nun verändert hat.…

1 SG002: Teamendengespräch: Welche Kommunikationstechnologien brauchen wir und wie verändern sie unseren Alltag? 36:53
36:53
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요36:53
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Zusammen mit Tim Pritlove ziehen Blanche Fabri und Alexander Brehm als die beiden Teamer des CEB-Seminars in Hamburg Resümeé und reden dabei über Teilnehmerverhalten und was in Seminaren gut funktioniert und was weniger.
S
Seminargespräche

1 SG001: Teilnehmendengespräch: Welche Kommunikationstechnologien brauchen wir und wie verändern sie unseren Alltag? 41:29
41:29
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요41:29
Duration: [podlove-episode field="duration"] [podlove-podcast-license] Während des Seminars in Hamburg war die Gruppe einen Tag auf der Cebit in Hannover. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten die Teilnehmenden Klaus Peter Schmidt, Heiko Richard, Hartmut Lau über das Seminar und die für sie relevanten Themen.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.