Artwork

WDR Online Hörfunk and WDR 5에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 WDR Online Hörfunk and WDR 5 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Showdown im Bundestag & Staatsbürger auf Abruf

23:09
 
공유
 

Manage episode 463802912 series 1908358
WDR Online Hörfunk and WDR 5에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 WDR Online Hörfunk and WDR 5 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Warum sich viele in der deutsch-türkischen Community wie "Staatsbürger auf Abruf" fühlen, erklärt unser Gast. Nach dem von Trump verkündeten Austritt der USA aus der WHO hat diese ein großes Finanzierungsproblem. Und: Die Abstimmung.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Der Bundestag hat heute daran erinnert, wie Nazis Menschen ihrer Rechte beraubt und ermordet haben. Kurz danach will die Union zusammen mit der AfD über Anträge abstimmen, die den Rechtsstaat und Menschenrechte infrage stellen. Was für ein Timing, findet unsere Moderatorin Stephanie Rohde. (01:02)
Bei den im Bundestag vorgebrachten Anträgen der Union geht es unter anderem um eingebürgerte Doppelstaatler, die ihre deutsche Staatsangehörigkeit wieder verlieren können, wenn sie straffällig werden. Der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli erklärt, warum die deutsch-türkische Community empfindlich auf Merz' Äußerungen reagiert. (03:32)
Aus der Politikum-Community kamen gegensätzliche Rückmeldungen zu unserem Gespräch mit Kollege Peter Zudeick. Er hat die These vertreten, das ständige Beharren auf Aufarbeitung der Pandemie nerve. Das Thema treibt unsere Community also weiterhin um. Deshalb nochmal ein Hinweis auf unsere Serie "Miteinander Reden". In der Folge "Spaltthema Corona" ging es auch um Aufarbeitung. (14:05)
Die Weltgesundheitsorganisation hat die offizielle Austrittserklärung der USA erhalten. Wirksam wird das erst am 22. Januar 2026. Damit bricht viel weg. Die USA haben beispielsweise 75 Prozent des HIV- und Hepatitis-Programms finanziert. Unsere ARD-Korrespondentin Katrin Hondl in Genf meint, es ist höchste Zeit, sich wieder auf den Wert der WHO zu besinnen. (15:39)
Zum Schluss blickt Stephanie Rohde nach Frankreich: Die Wiedereröffnung von Notre Dame, das war ein Moment des Triumphs für Macron. Warum also nicht an dieses Feeling anknüpfen? (21:56)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

  continue reading

1791 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 463802912 series 1908358
WDR Online Hörfunk and WDR 5에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 WDR Online Hörfunk and WDR 5 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Warum sich viele in der deutsch-türkischen Community wie "Staatsbürger auf Abruf" fühlen, erklärt unser Gast. Nach dem von Trump verkündeten Austritt der USA aus der WHO hat diese ein großes Finanzierungsproblem. Und: Die Abstimmung.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Der Bundestag hat heute daran erinnert, wie Nazis Menschen ihrer Rechte beraubt und ermordet haben. Kurz danach will die Union zusammen mit der AfD über Anträge abstimmen, die den Rechtsstaat und Menschenrechte infrage stellen. Was für ein Timing, findet unsere Moderatorin Stephanie Rohde. (01:02)
Bei den im Bundestag vorgebrachten Anträgen der Union geht es unter anderem um eingebürgerte Doppelstaatler, die ihre deutsche Staatsangehörigkeit wieder verlieren können, wenn sie straffällig werden. Der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli erklärt, warum die deutsch-türkische Community empfindlich auf Merz' Äußerungen reagiert. (03:32)
Aus der Politikum-Community kamen gegensätzliche Rückmeldungen zu unserem Gespräch mit Kollege Peter Zudeick. Er hat die These vertreten, das ständige Beharren auf Aufarbeitung der Pandemie nerve. Das Thema treibt unsere Community also weiterhin um. Deshalb nochmal ein Hinweis auf unsere Serie "Miteinander Reden". In der Folge "Spaltthema Corona" ging es auch um Aufarbeitung. (14:05)
Die Weltgesundheitsorganisation hat die offizielle Austrittserklärung der USA erhalten. Wirksam wird das erst am 22. Januar 2026. Damit bricht viel weg. Die USA haben beispielsweise 75 Prozent des HIV- und Hepatitis-Programms finanziert. Unsere ARD-Korrespondentin Katrin Hondl in Genf meint, es ist höchste Zeit, sich wieder auf den Wert der WHO zu besinnen. (15:39)
Zum Schluss blickt Stephanie Rohde nach Frankreich: Die Wiedereröffnung von Notre Dame, das war ein Moment des Triumphs für Macron. Warum also nicht an dieses Feeling anknüpfen? (21:56)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

  continue reading

1791 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생