Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 20h ago
추가했습니다 fourteen 주 전
NZZ & Brost-Stiftung and NZZ에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 NZZ & Brost-Stiftung and NZZ 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
O
Our Skin: A Personal Discovery Podcast


1 You Are Your Longest Relationship: Artist DaQuane Cherry on Psoriasis, Art, and Self-Care 32:12
32:12
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요32:12
DaQuane Cherry was once the kid who wore a hoodie to hide skin flare-ups in school. Now he’s an artist and advocate helping others feel seen. He reflects on his psoriasis journey, the power of small joys, and why loving yourself first isn’t a cliché—it’s essential. Plus, a deep dive into the history of La Roche-Posay’s legendary spring. See omnystudio.com/listener for privacy information.…
NZZ Machtspiel
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3657734
NZZ & Brost-Stiftung and NZZ에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 NZZ & Brost-Stiftung and NZZ 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Deutschland hat gewählt. Nun müssen die Probleme gelöst werden - und zwar schnell. Wie kann die Wirtschaft wieder wachsen? Wie bekommt das Land die Migration in den Griff? Und wird Deutschland der EU zu neuer Stärke verhelfen? Im Politik-Podcast «Machtspiel» schauen NZZ-Ausland-Chef Benedict Neff und NZZ-Podcast-Chef Sven Preger jede Woche auf Deutschland - und streiten über das, was das Land bewegt. Unterstützt werden sie dabei vom NZZ-Chefredaktor in Deutschland, Marc Felix Serrao, Das Trio analysiert faktenbasiert und meinungsstark Politik und Gesellschaft. «Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung. Fragen und Feedback gerne an: machtspiel@nzz.de
…
continue reading
25 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3657734
NZZ & Brost-Stiftung and NZZ에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 NZZ & Brost-Stiftung and NZZ 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Deutschland hat gewählt. Nun müssen die Probleme gelöst werden - und zwar schnell. Wie kann die Wirtschaft wieder wachsen? Wie bekommt das Land die Migration in den Griff? Und wird Deutschland der EU zu neuer Stärke verhelfen? Im Politik-Podcast «Machtspiel» schauen NZZ-Ausland-Chef Benedict Neff und NZZ-Podcast-Chef Sven Preger jede Woche auf Deutschland - und streiten über das, was das Land bewegt. Unterstützt werden sie dabei vom NZZ-Chefredaktor in Deutschland, Marc Felix Serrao, Das Trio analysiert faktenbasiert und meinungsstark Politik und Gesellschaft. «Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung. Fragen und Feedback gerne an: machtspiel@nzz.de
…
continue reading
25 에피소드
모든 에피소드
×N
NZZ Machtspiel

«Populismus ist das Fieberthermometer der Demokratie», sagt der Politikwissenschaftler Julian Müller-Kaler: An ihm kann man ablesen, ob die Wähler den demokratischen Institutionen zutrauen, Lösungen zu finden. Ein Gespräch mit Sven Preger, Leiter Podcast der NZZ, über Richterwahlen, Donald Trump und Robert Habeck. Gast: Julian Müller-Kaler, Politikwissenschaftler Host: Sven Preger, Ressortleiter Podcast Produzenten: Utz Dräger und Dominik Schottner Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Julian Müller-Kaler, Politikwissenschaftler am Stimson Center, Washington, D.C. "Die liberale Demokratie hat ihre Gegner - die Populisten - zu einem erheblichen Teil erst hervorgebracht" - These des Politikwissenschaftlers Philipp Manow. Interview in der NZZ am Sonntag Die Tyrannei der Minderheit - Vortrag von Harvard-Professor Daniel Ziblatt auf der re:publica 2024…
N
NZZ Machtspiel

1 Warum sind Sie nicht mehr links, Jan Fleischhauer? 1:12:56
1:12:56
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:12:56
Vorhang auf für die erste Ausgabe von «Machtspiel Live»: Zum ersten Mal haben die NZZ und die Brost-Stiftung den Politik-Podcast auf die Bühne gebracht. Benedict Neff, Ressortleiter Ausland, und Sven Preger, Leiter Podcast der NZZ, haben im Filmstudio Glückauf in Essen vor 120 Gästen diskutiert – gemeinsam mit dem Kolumnisten und Autor Jan Fleischhauer. Gast: Jan Fleischhauer, Kolumnist und Autor Hosts: Benedict Neff und Sven Preger Produzenten: Utz Dräger und Hanna Ender Weitere Informationen zum Thema: Jan Fleischhauer: Unter Linken. Wie man aus Versehen konservativ wird Benedict Neff: Hexenjagd im Zeitalter der Inklusion: Wer die falsche Gesinnung oder Herkunft hat, wird aussortiert Morten Freidel: «Die Zeit» löscht eine Kolumne des jüdischen Autors Maxim Biller: Die Linken haben das Lachen verlernt Interview mit Ulf Poschardt: «Das Shitbürgertum ist schon wahnsinnig nervös. Weil seine Deutungshoheit schwindet, darüber zu entscheiden, was Demokratie ist und was nicht»…
N
NZZ Machtspiel

Zeitenwende, Aufrüstung, Abschied vom Pazifismus – doch ist Deutschland bereit, seine Interessen realpolitisch zu vertreten? Historiker Jörg Baberowski sagt: Nein. Und stellt die Frage, die kaum jemand stellt: Was, wenn Russland bleibt, wie es ist? Ein Gespräch mit Benedict Neff, Ausland-Chef der NZZ, über Macht, Moral – und Selbsttäuschung. Gast: Jörg Baberowski, Historiker, Osteuropa- und Gewaltforscher Host: Benedict Neff, Ressortleiter Ausland Produzenten: Patricia Corniciuc / Dominik Schottner Shownotes Machtspiel LIVE: am 3. Juli in Essen Prof. Dr. Jörg Baberowski, Historiker HU Berlin «So nackt wie bei Trump ist die Macht noch nie ausgestellt worden», sagt der Historiker Jörg Baberowski ARD-Doku "Angst vor Krieg: Die Deutschen in der Zeitenwende" mit Anne Will…
N
NZZ Machtspiel

1 Zwischen Drecksarbeit & Diplomatie - Merz als Aussenkanzler 26:02
26:02
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요26:02
Friedrich Merz will aussenpolitisch führen – mit markanten Auftritten und klaren Ansagen. Trifft er damit international den richtigen Ton? Und was bleibt innenpolitisch auf der Strecke? Darüber sprechen Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ, und Beatrice Achterberg, Politikredaktorin aus Berlin. Hosts: Sven Preger, Ressortleiter NZZ Podcast und Beatrice Achterberg, Politikredaktorin NZZ Deutschland Produzenten: Utz Dräger / Patricia Corniciuc Shownotes Machtspiel geht LIVE: am 3. Juli in Essen, Anmeldung hier Wir lernen noch So denken die Deutschen über die Außenpolitik von Kanzler Merz Friedrich Merz zu Besuch im Weissen Haus – die wichtigsten Fragen und Antworten Aussenpolitische Grundsatzrede Friedrich Merz am 23.01.2025…
N
NZZ Machtspiel

Der Krieg zwischen Israel und Iran eskaliert, Deutschland ringt um seine Haltung dazu. Waffen, Geld oder warme Worte: Wie weit trägt die Staatsräson im Ernstfall? Mit dem Nahost-Experten Guido Steinberg debattiert Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ, über militärische Realitäten, politische Rhetorik und Europas Bedeutungsverlust. Gast: Guido Steinberg, Islamwissenschaftler und Nahost-Experte Host: Sven Preger, Ressortleiter NZZ Podcast Produzenten: Utz Dräger / Patricia Corniciuc Shownotes Machtspiel geht LIVE: am 3. Juli in Essen Dr. Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik Israel greift Iran an: der Schlagabtausch im Nahen Osten in Karten und Grafiken Israels Angriff auf Irans Atomanlagen ist im Interesse des Westens. Es ist gut, dass die deutsche Regierung Flagge zeigt Deutsche Nahostpolitik unter Druck Kritik ohne Konsequenzen: Überfällige Schritte für eine friedenspolitische Rolle Deutschlands im Israel-Gaza Krieg…
N
NZZ Machtspiel

Ein Satz des Historikers Egon Flaig treibt Marc Felix Serrao seit einiger Zeit um: «Die Unwilligkeit von Eltern, ihre Kinder als Soldaten zu sehen, die eventuell geopfert werden für das Gemeinwesen – dieser Wille, dieses Opfer auch bringen zu wollen, ist ein schmerzliches.» Serrao sind Männer wie Flaig suspekt, «die ihr ganzes Leben im Frieden gelebt haben, keinen persönlichen Kriegseinsatz mehr fürchten müssen, aber es nicht erwarten können, die Kinder anderer Menschen in Uniformen zu stecken». Ein wehrfähiges Land findet Serrao aber dennoch gut und richtig. Gerade weil Russland, «dieses autoritäre, mafiöse System, was unsere politischen Vorstellungen ablehnt», uns massiv bedrohe. Benedict Neff sieht in der Debatte eine typisch deutsche Verhaltensweise am Werk: Deutschland sei für ihn schon immer das Land gewesen, «dem es eigentlich am Mittelweg und am Mittelmass fehlt». Jetzt erkläre Kanzler Merz, er wolle die konventionell stärkste Armee Europas bilden. «Geht es nicht eine Nummer kleiner?», fragt Neff. Steht ein Angriff Russlands wirklich bevor, oder instrumentalisiert die Regierung die Angst davor, um ihre Politik zu finanzieren? Kann Deutschland eigentlich jemals ein, militärisch gesehen, «normales» Land oder gar eine Militärmacht werden? Darüber diskutieren Marc Felix Serrao, Chefredaktor der NZZ Deutschland, und Benedict Neff, Ressortleiter Ausland, in der aktuellen Folge von «NZZ Machtspiel». Hosts: Marc Felix Serrao, Chefredaktor der NZZ Deutschland, und Benedict Neff, Ressortleiter Ausland Redaktion und Produktion: Dominik Schottner Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Der Machtspiel-Live-Podcast mit Jan Fleischhauer am 3.7.2025 im Filmstudio Glückauf in Essen, Informationen und Tickets gibt es hier Steht ein Angriff Russlands bevor? ZEIT-Umfrage unter Militärexpert*innen (€) Kann die Demokratie ohne Opferbereitschaft überleben? FAZ-Gastbeitrag vom Historiker Egon Flaig (€) Was wäre, wenn Russland Deutschland mit Raketen angreifen würde? Eine NZZ-Analyse (€) Russlands Wirtschaft am Wendepunkt - Eine Analyse der Stiftung Wissenschaft und Politik…
Der Kanzler ist zu Besuch in Washington und er hält ihm den Rücken frei: Jens Spahn ist seit Mai CDU-Fraktionsvorsitzender und damit der zweitwichtigste Mann der Union. Marc Felix Serrao, Chefredakteur von NZZ Deutschland, diskutiert mit Jens Spahn über das aktuelle Verhältnis zu den USA, zur AfD und seine neue Rolle in der Politik. Heutiger Gast: Jens Spahn, Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Host: Marc Felix Serrao, Chefredaktor der NZZ Deutschland Produzenten: Dominik Schottner & Hanna Ender Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Vom Münsterländer Dorf ins Berliner Machtzentrum: Jens Spahns kalkulierter Weg an die Spitze Zu Tisch mit dem Konservativen, der Friedrich Merz gefährlich werden könnte: «Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, ich brenne noch für Politik» Jens Spahn: Der Unvermeidliche…
N
NZZ Machtspiel

Der Antisemitismus-Beauftragte Felix Klein hat eine grosse Israel-Debatte ausgelöst. Auch Kanzler Friedrich Merz hält sich mit Kritik an Israel nicht mehr zurück. Wie weit reicht Deutschlands Solidarität mit Israel noch? Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International, diskutiert mit dem Historiker Michael Wolffsohn. Gast: Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist Host: Benedict Neff, Ressortleiter NZZ International Produzenten: Patricia Corniciuc / Hanna Ender Unsere NZZ-Artikel zum Thema: Deutschlands Politik beginnt, sich in eine neue Richtung zu bewegen: Die Solidarität mit Israel löst Debatten aus Staatsräson auf dem Prüfstand: In der deutschen Regierung wächst die Kritik an Israel Interview mit Michael Wolffsohn aus 2023: «Wenn die Überlebenschancen Israels abhingen von der Bundeswehr, dann ade und gute Nacht»…
N
NZZ Machtspiel

Die Deutschen arbeiten weniger als die Bürger vieler anderer Industrieländer – und sind viel öfter krank. Work-Life-Balance statt Leistungskultur: Hat sich das Verhältnis der Deutschen zur Arbeit verändert? Über Arbeitsmoral, sinkende Produktivität und die Anspruchshaltung der Deutschen diskutieren Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International, und Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ. Hosts: Benedict Neff, Ressortleiter Ausland, und Sven Preger, Leiter Podcast NZZ Produzenten: Dominik Schottner & Patricia Corniciuc Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes «Die deutsche Koalition muss noch nachlegen, sonst droht ein Strohfeuer», sagt die «Wirtschaftsweise» Veronika Grimm Arbeiten die Deutschen zu wenig? Arbeitszeiten: Griechen arbeiten 135 Stunden im Jahr mehr als Deutsche Krankheitsbedingte Fehlzeiten im europäischen Vergleich…
Die Freien Demokraten sind aus dem Bundestag geflogen und stecken in einer existenziellen Krise. Kann ein Comeback gelingen? NZZ-Deutschland-Chefredaktor Marc Felix Serrao spricht mit der ehemaligen FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg über die Zukunft ihrer Partei und liberale Antworten auf die drängenden Probleme unserer Zeit. Hosts: Marc Felix Serrao, NZZ Deutschland-Chefredaktor Produzenten: Utz Dräger & Patricia Corniciuc Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Der Sozialismus kehrt schleichend zurück, unter dem Banner der Freiheit. Und er ist schon weit gekommen Welche Partei würden Sie wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre? Ist der Liberalismus am Ende?…
N
NZZ Machtspiel

1 Kanzler-Wahl und AfD-Verbot: Deutschland in schlechter Verfassung 29:58
29:58
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요29:58
Friedrich Merz wird erst im zweiten Anlauf gewählt, seine Kanzlerschaft ist damit schon vom Start weg ramponiert. Keine gute Nachricht für eines seiner wichtigsten Projekte: der AfD mit guter Politik Wählerinnen und Wähler abzujagen statt die Partei verbieten zu lassen. Hosts: Benedict Neff, Ressortleiter Ausland, und Sven Preger, Leiter Podcast NZZ Produzenten: Patricia Corniciuc & Dominik Schottner Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Ein Konservativer mit Hang zur Rebellion - NZZ-Porträt von Friedrich Merz ZEIT-Analyse des öffentlich bekannten Teils des AfD-Gutachtens des Verfassungsschutzes Überblick über Parteiverbote in Europa %20und%20%C3%96sterreich%20(zwei)…
N
NZZ Machtspiel

Wie kann sich Deutschland reparieren, Peer Steinbrück? Deutschland steckt fest: die Digitalisierung - verschleppt, die Bürokratie lähmt die Wirtschaft, das Vertrauen in den Staat bröckelt. Wie gelingt der Aufbruch, den sich so viele wünschen? Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ, spricht darüber mit SPD-Politiker Peer Steinbrück. Host: Sven Preger, Leiter Podcast NZZ Gast: Peer Steinbrück (SPD), ehemaliger Politiker und Mitbegründer der Initiative für einen handlungsfähigen Staat Produzenten: Utz Dräger & Patricia Corniciuc Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Zwischenbericht Initiative für einen handlungsfähigen Staat So sieht der Populismus der Eliten aus…
Sind die Kirchen zu politisch? Wenn Kirche zu tagesaktuellen Themen Stellungnahmen abgibt, wie eine NGO, dann wird sie austauschbar. Für diese und ähnliche Aussagen wird Bundestagspräsidentin Julia Klöckner von der CDU aktuell stark kritisiert. NZZ-Deutschland-Chefredaktor Marc Felix Serrao und Ausland-Chef Benedict Neff analysieren, welche Auswirkungen es hat, wenn Kirchen sich politisch stark positionieren. Shownotes Interview mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) in der "Bild am Sonntag" "CDU und CSU wollen Julia Klöckner als Bundestagspräsidentin. Wer ist die frühere Weinkönigin?", NZZ "Evangelische Kirchentage - Hauptsache links und grün?", NZZ "Erzkonservativ? Wir sind noch schlimmer", NZZ "Papst bis zur letzten Minute", NZZ ["Kirchenaustritte, wer, wann, warum?", Forschungsgruppe Weltanschauung] ( https://fowid.de/meldung/kirchenaustritte-wer-wann-und-warum ) "Markus Söder, Retter des Christentums? Nein, auch in Bayern haben Kreuze in Behörden nichts verloren", NZZ…
Ist links jetzt vorbei, Philipp Amthor? Die Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD sind abgeschlossen, die Regierungsbildung steht kurz bevor. Kommt jetzt der von Merz ausgerufene konservative Politikwechsel? Darüber diskutiert Benedict Neff, Leiter des Auslandressorts der NZZ, mit CDU-Politiker Philipp Amthor. Host: Benedict Neff, Leiter des Auslandsressorts der NZZ Gast: Philipp Amthor, CDU Politiker und Mitglied im Bundesvorstand der CDU Produzenten: Utz Dräger & Hanna Ender Shownotes Portrait: Philipp Amthor (CDU) : Selbstbewusst konservativ im Bundestag CDU-Politiker Amthor „Zum Umgang mit der AfD kann ich generell nur raten: mehr Mut“…
N
NZZ Machtspiel

Das Programm für die neue Schwarz-Rote Koalition steht. Doch der Aufbruch, den die Wähler in Deutschland sich erhofft hatten, bleibt aus. NZZ-Deutschland-Chefredaktor Marc Felix Serrao und Podcast-Chef Sven Preger debattieren den Koalitionsvertrag. Hosts: NZZ-Deutschland Chefredaktor Marc Felix Serrao & Sven Preger, Podcast-Chef NZZ Redaktion: Patricia Corniciuc, Dominik Schottner Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Ihre Meinung zählt: Umfrage über NZZ Machtspiel Shownotes Der Koalitionsvertrag von Union und SPD ist kein grosser Wurf. Er atmet das Klein-Klein früherer Regierungen Steuern, Rente, Industrie: Was sich in der Wirtschaftspolitik ändert Verantwortung für Deutschland. Koalitonsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD Die nächste deutsche Regierung darf für linke Ideologien kein Steuergeld mehr überweisen: Artikel von Susanne Gaschke…
N
NZZ Machtspiel

Deutschland investiert Milliarden in die Bundeswehr, um verteidigungsfähig zu werden. Der Bundeswehr fehlen mindestens 100.000 Soldaten. Dabei wären gerade einmal 20% der Deutschen überhaupt bereit, ihr Land mit Waffen zu verteidigen. Braucht es die Wehrpflicht? Hosts: Benedict Neff, Ressortleiter Ausland NZZ, & Sven Preger, Podcast-Chef NZZ Redaktion: Patricia Corniciuc, Utz Dräger Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Ihre Meinung zählt: Umfrage über NZZ Machtspiel Shownotes «Die Parole, dass Europa in der Ukraine verteidigt wird, überzeugt die Menschen nicht» Kein Bock auf Militärdienst? Europas Verteidigung hat ein Nachwuchsproblem. Die grosse Übersicht Ich will gar nicht wissen, ob ihr kämpfen würdet Europa ohne die USA verteidigen: eine erste Analyse, was gebraucht wird…
N
NZZ Machtspiel

Die Alternative für Deutschland ist mit 152 Abgeordneten die größte Oppositionsfraktion im 21. Bundestag. Eigentlich stünden ihr daher diverse, wichtige Posten zu. Doch die anderen Parteien verweigern sie ihr weiterhin. Das ist ihr Recht - aber ist es auch ein sinnvoller Umgang mit Abgeordneten, die von mehr als 20 Prozent der Wählerinnen und Wähler gewählt wurden? Hosts: Benedict Neff, Ressortleiter Ausland NZZ, & Sven Preger, Podcast-Chef NZZ Redaktion: Hanna Ender, Dominik Schottner Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Ihre Meinung zählt: Umfrage über NZZ Machtspiel Shownotes Das sind die einflussreichsten Mitglieder der neuen AfD-Fraktion Wieso die AfD keinen Anspruch auf Posten im Bundestag hat - ein Hintergrund Wie repräsentativ ist der 21. Bundestag eigentlich? Geht so.…
N
NZZ Machtspiel

Die zukünftige Koalition aus Union und SPD ist auf einem riesigen Berg Schulden gebaut. Die Schuldenbremse ist gelockert, zusätzlich gibt es 500 Milliarden Euro neue Schulden. Die entsprechende Änderung des deutschen Grundgesetzes ist durch den Bundestag gekommen, auch mit Hilfe der Grünen. Was sind die Folgen für Deutschland? Hosts: Benedict Neff, Ressortleiter Ausland NZZ, & Sven Preger, Podcast-Chef NZZ Redaktion: Patricia Corniciuc, Utz Dräger, Dominik Schottner Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Klimaneutralität ins Grundgesetz? Das steckt dahinter Zusammensetzung des Schuldenpaketes von Union und SPD Kein Teufelszeug - Kleine Kulturgeschichte der Staatsschulden…
N
NZZ Machtspiel

Die Nato steckt in der Krise, die EU sucht nach ihrer Form – und Deutschland? Sucht nicht nur nach einer neuen Regierungskoalition, sondern auch nach seinem Selbstverständnis. Kann Deutschland Führungsnation für den Westen sein, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges? Hosts: NZZ-Deutschland Chefredaktor Marc Felix Serrao & Benedict Neff, Ressortleiter International Redaktion: Patricia Corniciuc, Utz Dräger, Dominik Schottner Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Interview der Woche mit Friedrich Merz im Deutschlandfunk Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD Ex-Außenminister Joschka Fischer im Interview mit der ZEIT über den Niedergang des Westens Kommentar von Benedict Neff: Der Westen glaubt nicht mehr an seine eigene Erzählung…
Krieg in der Ukraine, ein amerikanischer Präsident, der im atemberaubenden Tempo eine neue Weltordnung vorantreibt und dazwischen Deutschland, das sich noch weiter verschulden will. In diesen extremen Zeiten braucht es insbesondere Liberalismus. Hosts: NZZ-Deutschland Chefredaktor Marc Felix Serrao & Autorin Mirna Funk Redaktion: Sven Preger, Hanna Ender Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Der Virtuose des Ausgleichs: Hans-Dietrich Genschers politisches Erbe bleibt Verpflichtung bis heute Hans-Dietrich Genscher – Architekt der Einheit Die Neuentdeckung des Liberalismus Der Westen steckt in der Krise – Amerika zieht sich zurück, Europa sucht Orientierung. Was passiert mit dem liberalen Projekt? Wir brauchen eine Erneuerung des Liberalismus Die Republik braucht liberale Politik – aber nicht diese FDP…
Das transatlantische Verhältnis in seiner ursprünglichen Form ist Vergangenheit, heißt es. Europa müsse sich um sich selbst kümmern, sich selbst verteidigen. Aber was ist dafür notwendig? Und welche Rolle spielt Friedrich Merz dabei? Hosts: NZZ-Feuilleton-Chef Benedict Neff & Autorin Mirna Funk Redaktion: Sven Preger, Patricia Corniciuc, Hanna Ender & Dominik Schottner Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Studie zu Wehrhaftigkeit Europas des Kiel Institut für Weltwirtschaft Rede von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth in Brüssel «In den ersten Wochen hat Trump uns überfordert, doch jetzt sehen wir klarer.» Interview mit Politologe Joseph de Weck im NZZ-Podcast Geopolitik…
N
NZZ Machtspiel

Deutschland hat gewählt: Die Union erhält die meisten Stimmen, die Linke überrascht sich selbst. Aber die eigentliche Wahlsiegerin ist die Alternative für Deutschland. Und die Ex-Ampel-Parteien schauen besorgt und sauer auf den mutmaßlich nächsten Kanzler Friedrich Merz. Hosts: NZZ-Feuilleton-Chef Benedict Neff & NZZ-Podcast-Chef Sven Preger Redaktion: Sven Preger, Utz Dräger & Dominik Schottner Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Offizielle Ergebnisse der Bundestagswahl Koalitionsrechner der NZZ Analyse der Wähler nach Altersgruppen…
N
NZZ Machtspiel

Friedrich Merz teilt aus, Alice Weidel radikalisiert sich, Robert Habeck vergibt eine Chance und Olaf Scholz lobt sich vor allem selbst. NZZ-Feuilleton-Chef Benedict Neff und NZZ-Podcast-Chef Sven Preger analysieren, wie gut sich die Kanzler-Kandidaten verkaufen. Hosts: NZZ-Feuilleton-Chef Benedict Neff & NZZ-Podcast-Chef Sven Preger Redaktion: Sven Preger & Utz Dräger Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Alice Weidel & ihre Swiss Connection Die Wahlprogramme auf dem Prüfstand Haushaltslöcher durch das Programm der AfD? Der Wahlkampf auf Social Media…
Zehn Tage vor der Wahl ist deutlich spürbar: Deutschland will und braucht Veränderung. Doch eine Koalition zwischen der Union und den Sozialdemokraten wird immer wahrscheinlicher - kann der Wandel dann gelingen? Hosts: Autorin Mirna Funk & NZZ-Feuilleton-Chef Benedict Neff Redaktion: Sven Preger & Dominik Schottner Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Asylbedingte Kosten So viele Personen sind ausreisepflichtig Aktuelle Zahlen zur Arbeitslosigkeit Aktuelle Inflation…
Drei Wochen vor der Wahl hat CDU-Chef Friedrich Merz Deutschland in Aufregung versetzt. Doch ist er in der Lage, einen Politik-Wechsel umzusetzen? Hosts: Autorin Mirna Funk & NZZ-Feuilleton-Chef Benedict Neff Redaktion: Sven Preger & Utz Dräger Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Angela Merkel kritisiert Friedrich Merz Forsa-Umfrage zur Sonntagsfrage vom 4.2.25 Friedrich Merz verspricht, Migration nicht zum Wahlkampf-Thema zu machen Viktor Orban im Interview mit der NZZ…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.