Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 18d ago
Added one year ago
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis and JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis and JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
T
Travis Makes Money
![Travis Makes Money podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/32243849/series/wgCXadnk2StIFlzM/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/32243849/series/wgCXadnk2StIFlzM/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/32243849/series/wgCXadnk2StIFlzM/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/32243849/series/wgCXadnk2StIFlzM/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/32243849/series/wgCXadnk2StIFlzM/512.jpg 512w)
![Travis Makes Money podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Matt Deseno is the founder of multiple award winning marketing businesses ranging from a attraction marketing to AI appointment setting to customer user experience. When he’s not working on the businesses he teaches marketing at Pepperdine University and he also teaches other marketing agency owners how they created a software company to triple the profitability for the agency. Our Sponsors: * Check out Kinsta: https://kinsta.com * Check out Mint Mobile: https://mintmobile.com/tmf * Check out Moorings: https://moorings.com * Check out Trust & Will: https://trustandwill.com/TRAVIS * Check out Warby Parker: https://warbyparker.com/travis Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy…
Nach den Rechten geschaut
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3508268
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis and JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis and JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Rechtsextreme Ideologien sind auf Social Media weitverbreitet. Aber sie sind nicht immer leicht zu erkennen. Sie verstecken sich z. B. in lustigem Content, in Musik und Merch, in der Diskussion von Geschlechterbildern. Der Content der extremen Rechten ist ein Elefant im Raum, der zu selten als problematisch benannt wird. Unser Podcast soll helfen, das zu ändern. Wir besprechen mit Expert*innen, wie Content der extremen Rechten aussieht, warum er problematisch ist und was gegen ihn getan werden kann. Mehr Infos findet ihr auf rise-jugendkultur.de und @risejugendkultur (Instagram).
…
continue reading
16 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3508268
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis and JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis and JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Rechtsextreme Ideologien sind auf Social Media weitverbreitet. Aber sie sind nicht immer leicht zu erkennen. Sie verstecken sich z. B. in lustigem Content, in Musik und Merch, in der Diskussion von Geschlechterbildern. Der Content der extremen Rechten ist ein Elefant im Raum, der zu selten als problematisch benannt wird. Unser Podcast soll helfen, das zu ändern. Wir besprechen mit Expert*innen, wie Content der extremen Rechten aussieht, warum er problematisch ist und was gegen ihn getan werden kann. Mehr Infos findet ihr auf rise-jugendkultur.de und @risejugendkultur (Instagram).
…
continue reading
16 에피소드
Kaikki jaksot
×N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Rahmen unserer Kampagne zum Thema „Sprache“ (Folge 13) ist gemeinsam mit den Honorarkräften Jonas und Tara sowie der jungen Redaktion, bestehend aus Ash, Shanti und Fine, ein Hörspiel entstanden. Was war unsere Motivation? „Hallo ich bin Josefine. Ich arbeite hauptberuflich in einem Büro und in meiner Freizeit betreue ich Jugendliche auf Fahrten und leite Kurse zur Sensibilisierung für Sehbinderungen an. Da ich selbst eine Sehbehinderung habe und dadurch auch Diskriminierung erfahren habe, ist es mir wichtig, gegen jegliche Form von Diskriminierung vorzugehen. Ich habe bei der Kampagne und beim Hörspiel mitgemacht, weil ich es wichtig finde, Jugendliche auf rechte /rechtsextreme Strategien aufmerksam zu machen. Ich hoffe, dass solche Projekte weitergeführt werden und ich auch weiterhin ein Teil davon sein kann.“ „Ich bin Shanti Elia. In meiner Freizeit mache ich viel mit Freunden und bin an der Nordsee. Mein Bewegungsgrund bei dem Hörspiel mitzumachen war mein Jahr in Bayern, wo ich jeden Tag mit rechter Sprache konfrontiert wurde und ich mich damit mehr auseinandersetzen und verstehen wollte, warum diese Art von Sprache genutzt wird. Unser Ziel bei der Kampagne und beim Hörspiel ist es, andere Jugendliche für das Thema „rechte Sprache“ zu sensibilisieren und es für jeden zugänglich zu machen. Da die Kampagne auf Instagram nur für sehende Menschen zugänglich ist, haben wir uns für ein Hörspiel entschieden.“ „Ich bin Ash, ich mache zurzeit noch mein Abi und in meiner Freizeit vieles Kreatives. Ich habe beim Hörspiel mitgemacht, da es wichtig ist über rechte Sprache aufzuklären und transparenter zu sein. Gerade jetzt vor der Wahl brauchen wir dazu mehr Aufklärung.“ Wir freuen uns, wenn ihr reinhört!…
N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #15 News von Rechts - Warum Emotionen wichtiger sind als Fakten 20:31
20:31
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요20:31![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In der Folge "News von Rechts - Warum Emotionen wichtiger sind als Fakten" fragen wir uns: Was macht Nachrichten eigentlich „seriös“? Und wem kann man dahingehend vertrauen? Wir werfen einen Blick auf rechte Medien und deren Strategien, mit Emotionen zu punkten - statt mit Fakten. Wie kann dadurch die Glaubwürdigkeit von Nachrichten beeinflusst werden? Und woran erkennen wir überhaupt vertrauenswürdige Informationen? Jetzt reinhören! Expert*innen: Fabian Grischkat (Newsfluencer): https://www.instagram.com/fabiangrischkat/?hl=de Berit Ström (Journalistin): https://open.spotify.com/show/1R4g2polbY1RfKBFlX7IPo?si=510c6e0d491e4425 Ash (Junior Experte): https://www.tiktok.com/@waswaere_wenn Moderation: Lisa ( JFF - Institut für Medienpädagogik) Christian Arnold…
N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #14 Migration und Flucht - Wie rechte Hetze die Asyl- und Migrationsdebatte beeinflusst 21:37
21:37
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요21:37![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Schneller abschieben, Grenzen schließen und noch weniger Leistungen an Geflüchtete - das ist der Sound der Asyldebatte der letzten Monate. Wir haben uns gefragt, woher dieser harte Ton eigentlich kommt. In dieser Folge von "Nach den Rechten geschaut" beschäftigen wir uns mit rechter Hetze im Netz. Wir schauen uns an, welche Mythen über Asyl kursieren und wie Statistiken verdreht werden um Migrant*innen in ein schlechtes Licht zu rücken. Bei uns kommen Geflüchtete selbst zu Wort und wir sprechen mit Paula von "Offen" über die Bezahlkarte für Geflüchtete und die solidarische Kampagne dagegen. https://offen-muenchen.de/ Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Mehr zum Projekt: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Moderation: Daniel, Nico, Nelson, Johanna, Julian und Leander…
N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #13 „Man darf ja gar nichts mehr sagen!” - Gibt es rechtsextreme Sprache? 23:44
23:44
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요23:44![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Sprache prägt unsere Wahrnehmung. Das wissen auch rechtsextreme Akteur*innen. In dieser Folge schauen wir genauer hin: Welche Strategien stecken hinter Begriffen wie "Lügenpresse" und "Genderwahn"? Wie schaffen es rechtsextreme Gruppen, Hass und Spaltung in harmlos wirkende Worte zu verpacken? Gemeinsam analysieren wir, wie diese manipulative Rhetorik unsere Sicht auf die Welt beeinflusst – und was wir dagegen tun können. Dazu haben wir mit folgenden Expert*innen gesprochen: Dr. Kristin Kuck, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Susanne Siegert ( https://www.instagram.com/keine.erinnerungskultur/ ) Fabian Grischkat ( https://www.instagram.com/fabiangrischkat/ ) Ash, Junior Experte Moderation: Lisa Mutschke ( https://www.instagram.com/jff_institut_medienpaedagogik/ ) Christian Krüger ( https://www.instagram.com/elperrozorro/ )…
N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #12 Reclaim the Web - Der Kampf um die Demokratie im Netz 19:47
19:47
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요19:47![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Zugegeben, die AfD macht das nicht schlecht. Sie verbreitet gekonnt ihre rechte Propaganda auf TikTok und ist darin besser als die anderen Parteien. Und sie erreicht damit vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Aber viele wollen sich das nicht mehr gefallen lassen. Sie wollen social Media und vor allem TikTok nicht den rechten Aktivisten überlassen. Und deshalb heißt diese Folge „Reclaim the Web“. Die Jugendredaktion aus München schaut, was junge Aktivistinnen den Rechten auf TikTok entgegensetzen. Und sie probieren es selber aus und machen ein „Reclaim TikTok“-Video. Hört rein, was sie dabei erleben! Der Link zum TikTok-Video: https://www.tiktok.com/@derelefantimraum/video/7387777365377649952?lang=de-DE Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Zu hören sind: Thommy alias BCRDI https://www.tiktok.com/@bcrdispiced?lang=de-DE Daniel Jonas Katharina Lucca Moderation: Lisa Mutschke (JFF)…
N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #11 Rechtsextremismus an Schulen - Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen 16:22
16:22
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요16:22![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Hakenkreuze auf Tischen, rechtsextreme Schmierereien auf Schulhöfen und rassistische Parolen im Unterricht. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Rechtsextremismus an Schulen. Wie sieht dieser in einer demokratiefördernden Institution wie der Schule aus? Und was können Lehrkräfte und Schulen dagegen tun? Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention: https://kompetenznetzwerk-rechtsextremismuspraevention.de Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Zu hören sind: Stefan Tarnow (Landesrat der Schülerinnen und Schüler Brandenburg) Esther Knochenhauer (Pädagogische Mitarbeiterin) Lisa Wesemann (Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage) Moderation: Lisa Mutschke (JFF) Christian Krüger Folgt uns bei Instagram: https://www.instagram.com/risejugendkultur/…
N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #10 Symbole und Codes - Versteckte Hinweise der rechten Szene 15:44
15:44
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요15:44![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Memes - Emojis - Zahlenkombinationen - Zeichen In unseren bisherigen Podcastthemen sind immer wieder Symbole und Codes der rechten Szene aufgetaucht. Sie sind mehr oder weniger versteckte Hinweise darauf, dass wir es bei einem Post oder einer Reaktion mit demokratiefeindlichen oder menschenverachtenden Hintergründen zu tun haben. Wir wollen es genauer wissen: Welche Symbole und Codes gibt es? Wie kann man sie erkennen und wie soll man darauf reagieren? Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Zu hören sind: Ali vom Kollektiv "Die Pastinaken" (https://instagram.com/die.pastinaken/) Anna Zemskov, JFF Tobias, Junior Experte Moderation: Lisa Mutschke, JFF Christian Arnold Krüger ( https://www.instagram.com/elperrozorro/ )…
N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #9 Klima. Krise. Lüge? Wie rechte Akteur*innen mit dem Klimawandel Stimmung machen. 16:15
16:15
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요16:15![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der menschengemachte Klimawandel ist mit vielen Studien belegt. Wir befinden uns mitten in einer globalen Krise. Dennoch leugnen unter anderem rechte Akteur*innen, dass der Mensch das Klima beeinflusst und erklären politische Maßnahmen gegen den Klimawandel als sinnlos. In unserer neuen Folge "Nach den Rechten geschaut" gehen wir der Frage nach, wie rechte Akteur*innen auf Social Media gegen Klimaschutz Stimmung machen und welche Strategien sie dabei einsetzen. Vor allem schauen wir uns dabei an, warum gerade junge Menschen vom Klimawandel bedroht sind, welche Möglichkeiten es gibt, sich zu engagieren und dabei auch gehört zu werden. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ In dieser Folge mit dabei: Robert Sauer-Ernst, Geschäftsführer von NU17 e. V. ( https://nu17.de // https://www.instagram.com/nu17_berlin/ ) Fabian Grischkat, Moderator, Content Creator, Journalist ( https://www.instagram.com/fabiangrischkat/ ) Jae, Junior-Expertin Moderation: Lisa Mutschke (JFF) Christian Arnold Krüger ( https://www.instagram.com/elperrozorro/ )…
N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Wie ist es dazu gekommen, dass die Begriffe woke und Wokeness so negativ besetzt sind? Eigentlich kommen sie aus der Bürgerrechtsbewegung in den USA, bei der mit „stay woke“, also „bleibt wachsam“, zu einem stärkeren Bewusstsein für rassistische Unterdrückung aufgerufen wurde. Heute wird Wokeness für alles Mögliche verwendet und dabei eher abwertend für Menschen benutzt, die sich für Gleichberechtigung, Klimaschutz, Tierschutz und gegen Diskriminierung einsetzen. Diese Abwertung kommt vor allem auch aus der rechten und rechtsextremen Szene. Warum das so ist und wie sich das äußert, besprechen wir in der neuen Folge von „Nach den Rechten geschaut“. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Diesmal mit dabei: Renate Hillen (Queerfeministin, Medienpädagogin bei der GMK, Nerd, Schwarze Deutsche und leidenschaftliche Gamerin) Silvio Witt (Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern) Electra Pain (DragQueen, Künstlerin, Aktivistin für die LGBTQI+ Community) Tobi und Ems Moderation: Lisa & Christian Gefördert von Bundeszentrale für politische Bildung Mehr Infos auf rise-jugendkultur.de oder auf @risejugendkultur auf Instagram!…
N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Nur ein geschmackloser Witz? Oder steckt da mehr dahinter? Diskriminierende Botschaften werden online nicht selten mit Humor verbreitet: Wir finden sie in Memes, Reels, in Kommentarspalten oder Chats. Warum solche „Witze“ problematisch sind und welche Strategien von Rechts darin stecken können, besprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge. Außerdem schauen wir uns auch an, warum es so schwer ist, gegen vermeintlichen Humor von Rechts zu argumentieren und was wir dagegen tun können. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Wir bedanken uns bei Simone Rafael ( @amadeuantoniofoundation ), Marcel Sonneck (@datteltaeter) und Louis. Moderation: Lisa Mutschke ( @jff_institut_medienpaedagogik ) und Fabian Grischkat ( @fabiangrischkat ) Gefördert von @bpb_de…
N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #6 Rechtsextremer Aktivismus - Wie eine laute Minderheit in Social Media Stimmung macht 15:50
15:50
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요15:50![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
"Unsere Heimat ist bedroht!" Solche und ähnliche Parolen verbreiten Rechtsextreme auf TikTok, YouTube, Instagram und Co. Sie sollen "aufrütteln" und Angst machen. Und oft richten sie sich damit direkt an Jugendliche. Wie rechtsextreme Kampagnen im Netz aussehen, woran wir sie erkennen und wie wir auf sie reagieren können, das hört ihr in unserem neuen Podcast. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Gesprochen habe wir mit: Charlotte Lohmann - Amadeu Antonio Stiftung Jamie Becher - Schulsozialarbeiter, Medienpädagoge Kristina Schmidt - JFF-Institut für Medienpädagogik Moderation: Lisa Mutschke - JFF-Institut für Medienpädagogik Fabian Grischkat - Influencer, Aktivist https://www.instagram.com/fabiangrischkat/…
N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #5 Rechtsextremismus im Gaming? Wo und warum das uns begegnet, wenn wir eigentlich nur zocken wollen... 18:07
18:07
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요18:07![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Findet man im Gaming rechtsextreme Inhalte und Ansprachen? Die gute Nachricht: Meistens wird einfach nur gezockt und Rechtsextremismus spielt keine Rolle. Aber wie überall, wo sich viele Menschen tummeln, finden wir auch beim Gaming menschenverachtende und rechtsextreme Inhalte. In unserem Podcast sprechen wir mit Felix Zimmermann ( https://felix-zimmermann.net/de/start/ ) und Stephan Schölzel, aktiv bei der Initiative „Keinen Pixel dem Faschismus“ ( https://keinenpixel.de/ ), über die Strategien, die Rechtsextreme nutzen, um beim Gaming mitzumischen und welche Gaming-Plattformen genutzt werden, um andere von ihrer menschenverachtenden Ideologie zu überzeugen 🧐 Wir bedanken uns bei Felix Zimmermann, Stephan Schölzel und Emily. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Moderation: Lisa Mutschke ( JFF ) und Dani…
N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #4 Social Media-Trend Esoterik - Warum #Witchtok und Germanische Heilkunst mit Vorsicht zu genießen sind 19:13
19:13
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요19:13![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Pendel, Horoskope, heilende Steine. Für viele ist Esoterik eine Möglichkeit, die eigene Spiritualität zu erforschen und zu sich selbst zu finden. Es gibt aber auch viele, höchst bedenkliche Tendenzen in der Esoterik. Wir treffen auf Verschwörungsmythen, auf antidemokratische Strömungen, auf Antisemitismus. Stichwort "Rechte Esoterik". In dieser Podcastfolge reden wir mit Paul-Eduard Rück alias "Professor Schwurbelstein" über verschiedene rechte Strömungen in der Esoterik und darüber, worauf wir bei scheinbar harmlosen, esoterischen Social Media-Auftritten achten sollten. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Wir bedanken uns bei Paul-Eduard Rück, Influencer und Autor Professor Schwurbelstein auf Instagram Moderation: Lisa Mutschke ( JFF ) und Emy…
N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Antifeministische Inhalte sind nicht immer sofort als solche erkennbar. Oder war euch klar, dass #tradwife oft von antifeministischen Akteurinnen ganz bewusst genutzt wird? Wie ihr antifeministische Inhalte trotzdem erkennen könnt und was zurzeit online zu finden ist, haben wir für euch zusammengetragen und auf die Hintergründe dazu geguckt. In dieser Podcastfolge reden wir mit Mareike Fenja Bauer über verschiedene Erscheinungsformen von Antifeminismus, was Antifeminismus eigentlich ist und was wir als Nutzer*innen dagegen machen können. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Wir bedanken uns bei: Mareike Fenja Bauer, Sozialwissenschaftlerin European New School of Digital Studies / Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) FemPi-Netzwerk Moderation: Lisa Mutschke ( JFF ) und Emy…
N
Nach den Rechten geschaut
![Nach den Rechten geschaut podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #2 Bedrohte Männlichkeit? Über Frauenfeindlichkeit in der Manosphere 21:23
21:23
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요21:23![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Männer sind heutzutage verweichlicht und wahre Männlichkeit ist bedroht? Im Netz gibt es einige Leute, die genau das behaupten. Dabei sprechen sie besonders junge Männer an, die nach Orientierung suchen. In unserem Podcast reden wir mit drei Expert*innen darüber, dass es häufig vorkommt, als Mann verunsichert zu sein, welche problematischen Antworten aus der rechtsextremen Ecke dazu im Netz zu finden sind und wie es stattdessen hilfreich sein kann, sich mit Männlichkeit auseinanderzusetzen. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Gesprochen haben wir mit: Ann-Kathrin Rothermel , Politikwissenschaftlerin, wissenschaftliche Referentin bei das Nettz, langjährige Forschung zu Männlichkeitsvorstellungen und ihren rechtsextremen Erscheinungsformen im Internet Homepage von das Nettz: https://www.das-nettz.de/ Forschungsartikel zur Manosphere im Netz: https://www.researchgate.net/publication/347130845_Die_Manosphere_Die_Rolle_von_digitalen_Gemeinschaften_und_regressiven_Bewegungsdynamiken_fur_on-_und_offline_Antifeminismus Veronika Kracher , Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Monitoring-Expertin für rechtsextreme Akteur*innen im Netz bei der Amadeu Antonio Stiftung Homepage Amadeu Antonio Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/ Buch: Incels: Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults https://www.ventil-verlag.de/titel/1862/incels Nicola-Canio Di Marco , Sozialpädagoge mit langjähriger Erfahrung in der Jungenarbeit und Prävention von Rechtsextremismus Über sein Engagement gegen rechts: https://www.europa-verlag.com/Buecher/1448/MeinKampfgegenRechts.html Über inklusive Bildungsarbeit: https://cultures-interactive.de/files/publikationen/Fachartikel/2020%20Wagener%20Di%20Marco%20Inklusive%20Jugendkulturbildung.pdf Moderation: Fabian Grischkat: https://www.instagram.com/fabiangrischkat/ und Lisa Mutschke: https://www.jff.de/…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.