
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Visualisierung: Video und Bewegtbild in der Präsentation
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 04, 2025 10:27 ()
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 216699823 series 2402190
Videos in Präsentationen können eine Bereicherung sein – oder die gesamte Präsentation verderben. Das liegt daran, dass Videos eigenständige Medien sind, die eine starke Wirkung entfalten. Ab dem Augenblick, in dem das Video gestartet wird, sind alle Augen auf das bewegte Bild gerichtet. Und niemand achtet mehr auf die präsentierende Person vor oder neben der Leinwand.
Vortragende können neben einem Video nur dann bestehen, wenn es eine rein unterstützende Rolle hat und sinnvoll in die Präsentation integriert wird. Zum Beispiel wenn die Präsentierende parallel Erläuterungen gibt und synchron zu den Geschehnissen auf der Leinwand spricht.
Das bedeutet, Videos müssen mit Bedacht in Präsentationen eingesetzt werden.
Tipps für den Einsatz von Video und Bewegtbild in der Präsentation
Es ist wichtig vorher zu klären, welche Aufgabe das Video übernehmen soll:
- Das Video selbst ist das präsentierte Produkt, z.B. auf der Premiere eines neuen Kino-Spots
- Das Video ist ein eigenständiger Teil oder Abschnitt der Präsentation, der Vortragende hat währenddessen Pause
- Das Video (ohne Ton bzw. mit leisem Ton) verdeutlicht einen Sachverhalt, die Präsentierende spricht parallel dazu
- Das Video ist ein Effekt, z.B. ein dezent animiertes Hintergrundbild, ein Übergangseffekt oder ein Jingle
Tipp 1
Ist das Video selbst das präsentierte Produkt, dann inszeniere Deine Präsentation wie eine Preis-Verleihung. Gebe Hintergrundinformationen und sprich eine Art Laudatio. Dann lass die Leinwand dunkel werden (schwarze Folie), verdunkle ggf. auch den Raum. Nach etwa fünf bis zehn Sekunden Dunkelheit starte das Video. Es entfaltet auf diese Weise seine größtmögliche Wirkung. Kurze Videos, z.B. Werbespots, kannst Du auch zwei oder drei Mal direkt hintereinander zeigen.
Tipp 2
Das Video als ein eigenständiger Teil oder Abschnitt der Präsentation zieht die gesamte Aufmerksamkeit des Publikums auf sich. Während das Video läuft, hast Du Pause. Entferne Dich ein wenig von der Leinwand, sodass alle Zuschauer gut sehen können. Beobachte die Reaktionen des Publikums auf das Video und gehe ggf. im Anschluss darauf ein. Versuche niemals, während des Videos die Aufmerksamkeit des Publikums auf Dich zu lenken. Du wirst es eh nicht schaffen. Oder von den Zuschauern als Störfaktor empfunden.
Tipp 3
Mit ein wenig Übung kannst Du Videos, die einen Sachverhalt erklären oder einen Prozess visualisieren, in Deine Präsentation einbauen. Der Trick ist, dass Du parallel und synchron zu den Bildern sprichst. Berücksichtige aber in Deiner Planung, intensiv an mehreren Tagen zu üben, damit auch während der Präsentation alles glatt geht.
Tipp 4
Videos, die als Effekt, Übergang oder Jingle eingesetzt werden, sollen der Auflockerung dienen. Setze diese Effekte sparsam ein, denn andernfalls kann die Auflockerung in das Gegenteil umschlagen und die Zuschauer nerven.
Shownotes
Hörer-Service: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ und erhalte ergänzende Infos zu unseren Themen.
Credits
Episoden-Bild: Fotomontage mit Bildern von Adrien Olichon und Jahsie Ault, Unsplash (1), Unsplash (2).
Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher.
Podcast-Postproduktion, Januar bis Juli 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler.
Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat),
bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
Kontakt
Du erreichst uns über unsere Website: exzellent-praesentieren.de/kontakt.
119 에피소드
Visualisierung: Video und Bewegtbild in der Präsentation
exzellent präsentieren - Speaker Performance, PowerPoint Visualisierung, Online Training
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 04, 2025 10:27 ()
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 216699823 series 2402190
Videos in Präsentationen können eine Bereicherung sein – oder die gesamte Präsentation verderben. Das liegt daran, dass Videos eigenständige Medien sind, die eine starke Wirkung entfalten. Ab dem Augenblick, in dem das Video gestartet wird, sind alle Augen auf das bewegte Bild gerichtet. Und niemand achtet mehr auf die präsentierende Person vor oder neben der Leinwand.
Vortragende können neben einem Video nur dann bestehen, wenn es eine rein unterstützende Rolle hat und sinnvoll in die Präsentation integriert wird. Zum Beispiel wenn die Präsentierende parallel Erläuterungen gibt und synchron zu den Geschehnissen auf der Leinwand spricht.
Das bedeutet, Videos müssen mit Bedacht in Präsentationen eingesetzt werden.
Tipps für den Einsatz von Video und Bewegtbild in der Präsentation
Es ist wichtig vorher zu klären, welche Aufgabe das Video übernehmen soll:
- Das Video selbst ist das präsentierte Produkt, z.B. auf der Premiere eines neuen Kino-Spots
- Das Video ist ein eigenständiger Teil oder Abschnitt der Präsentation, der Vortragende hat währenddessen Pause
- Das Video (ohne Ton bzw. mit leisem Ton) verdeutlicht einen Sachverhalt, die Präsentierende spricht parallel dazu
- Das Video ist ein Effekt, z.B. ein dezent animiertes Hintergrundbild, ein Übergangseffekt oder ein Jingle
Tipp 1
Ist das Video selbst das präsentierte Produkt, dann inszeniere Deine Präsentation wie eine Preis-Verleihung. Gebe Hintergrundinformationen und sprich eine Art Laudatio. Dann lass die Leinwand dunkel werden (schwarze Folie), verdunkle ggf. auch den Raum. Nach etwa fünf bis zehn Sekunden Dunkelheit starte das Video. Es entfaltet auf diese Weise seine größtmögliche Wirkung. Kurze Videos, z.B. Werbespots, kannst Du auch zwei oder drei Mal direkt hintereinander zeigen.
Tipp 2
Das Video als ein eigenständiger Teil oder Abschnitt der Präsentation zieht die gesamte Aufmerksamkeit des Publikums auf sich. Während das Video läuft, hast Du Pause. Entferne Dich ein wenig von der Leinwand, sodass alle Zuschauer gut sehen können. Beobachte die Reaktionen des Publikums auf das Video und gehe ggf. im Anschluss darauf ein. Versuche niemals, während des Videos die Aufmerksamkeit des Publikums auf Dich zu lenken. Du wirst es eh nicht schaffen. Oder von den Zuschauern als Störfaktor empfunden.
Tipp 3
Mit ein wenig Übung kannst Du Videos, die einen Sachverhalt erklären oder einen Prozess visualisieren, in Deine Präsentation einbauen. Der Trick ist, dass Du parallel und synchron zu den Bildern sprichst. Berücksichtige aber in Deiner Planung, intensiv an mehreren Tagen zu üben, damit auch während der Präsentation alles glatt geht.
Tipp 4
Videos, die als Effekt, Übergang oder Jingle eingesetzt werden, sollen der Auflockerung dienen. Setze diese Effekte sparsam ein, denn andernfalls kann die Auflockerung in das Gegenteil umschlagen und die Zuschauer nerven.
Shownotes
Hörer-Service: Verpasse keine Episode von „exzellent präsentieren“ und erhalte ergänzende Infos zu unseren Themen.
Credits
Episoden-Bild: Fotomontage mit Bildern von Adrien Olichon und Jahsie Ault, Unsplash (1), Unsplash (2).
Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher.
Podcast-Postproduktion, Januar bis Juli 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler.
Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat),
bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).
Kontakt
Du erreichst uns über unsere Website: exzellent-praesentieren.de/kontakt.
119 에피소드
모든 에피소드
×플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.