Artwork

Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Merkel Interview, Döpfners Rehaversuch, Buyx' Bedauern, Salon TEASER

55:37
 
공유
 

Manage episode 378864609 series 3010780
Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Was ist eigentlich ein Opfer? Und warum finden wir es so cool? Opfersein sei keine Tugend, schreibt Susan Neiman in ihrem Buch. Man habe früher Menschen bewundert dafür, was sie für die Welt getan haben. Heute überschlagen wir uns im Mitleid für die, denen die Welt was angetan habe. Hochstapler sind nicht mehr die, die sich adlige Herkunft andichten, sondern diejenigen, die ihre Familie ins Konzentrationslager imaginieren. Das alles ist interessant, und mehr als einen Text wert, wird hier aber diskutiert im Thesen-Kosmos der ohnehin schon schrägen Debatte ums Woke-sein. Wir greifen also zu einem Buch, machen uns aber mehr als sonst eigene Gedanken dazu; und warten auch schon auf die nächsten angekündigten Texte zum Kulturkampf. Irgendwann ist sicher einer dabei, der uns mehr Fragen beantwortet als neu vor die Füße legt. Darüberhinaus Literaturempfehlung aus einer anderen Welt, Emma Cline lädt uns dahin ein. Wir blicken in die Mitte-Studie, informieren uns Adornos 20er Jahre und die Zukunft der Menschheit – allerdings schon mit einem Fragezeichen auf dem Buchdeckel.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Literatur

  1. Die “Woken” argumentieren in der Tradition von Michel Foucault und Carl Schmitt, wodurch sie den Universalismus verraten, kritisiert die Philosophin Susan Neiman in ihrem Debattenbuch “Links ist nicht woke”. Wir diskutieren über die Thesen
  2. Theodor W. Adorno schreibt in den 1960er-Jahren über die berühmt-berüchtigten 1920er und wirft einen gänzlich anderen Blick auf das mit viel Nostalgie belegte Jahrzehnt
  3. Die „Mitte-Studie“ der FES ist wegen deutlicher Radikalisierungs-Tendenzen schon in der Debatte. Sie vergleicht Zustimmungen zum rechtsextremen Denken der vergangenen zehn Jahre
  4. Adam Tooze schreibt über den drohenden Rechtsruck in Deutschland und hat ein Rezept dagegen zur Hand: Er plädiert für eine neue Industriepolitik
  5. Die Chefin der Rentenversicherung, Gundula Rossbach, schreibt in der FAZ über die angeblich nicht so große Schieflage der Sozialversicherung.
  6. Der Philosoph Tim Henning setzt sich in seinem Buch “Die Zukunft der Menschheit – soll es uns weiter geben?” u.a. kritisch mit dem Longtermism auseinander
  7. Christian Stöcker listicalt im Spiegel über den Ausbau der erneuerbaren Energien
  8. Mental unter Druck und finanziell prekär: Studieren in der Dauerkrise”, lautet der Titel eines Artikels von Laura Tahnee Rademacher, der faktenreich die prekäre Lage der Studenten skizziert
  9. Mehrere Autoren von t-online schreiben über das „China-Gate“ des AfD-Europapolitikers Krah
  10. Die amerikanische Schriftstellerin Emma Cline erzählt in ihrem neuen Roman “Die Einladung” präzise und brillant vom Leben des Call-Girls Alex in den Hamptons. Das Paradies steht Alex weit offen und ist dennoch verschlossen, das Glück ist abwesend
  continue reading

114 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 378864609 series 3010780
Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Was ist eigentlich ein Opfer? Und warum finden wir es so cool? Opfersein sei keine Tugend, schreibt Susan Neiman in ihrem Buch. Man habe früher Menschen bewundert dafür, was sie für die Welt getan haben. Heute überschlagen wir uns im Mitleid für die, denen die Welt was angetan habe. Hochstapler sind nicht mehr die, die sich adlige Herkunft andichten, sondern diejenigen, die ihre Familie ins Konzentrationslager imaginieren. Das alles ist interessant, und mehr als einen Text wert, wird hier aber diskutiert im Thesen-Kosmos der ohnehin schon schrägen Debatte ums Woke-sein. Wir greifen also zu einem Buch, machen uns aber mehr als sonst eigene Gedanken dazu; und warten auch schon auf die nächsten angekündigten Texte zum Kulturkampf. Irgendwann ist sicher einer dabei, der uns mehr Fragen beantwortet als neu vor die Füße legt. Darüberhinaus Literaturempfehlung aus einer anderen Welt, Emma Cline lädt uns dahin ein. Wir blicken in die Mitte-Studie, informieren uns Adornos 20er Jahre und die Zukunft der Menschheit – allerdings schon mit einem Fragezeichen auf dem Buchdeckel.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Literatur

  1. Die “Woken” argumentieren in der Tradition von Michel Foucault und Carl Schmitt, wodurch sie den Universalismus verraten, kritisiert die Philosophin Susan Neiman in ihrem Debattenbuch “Links ist nicht woke”. Wir diskutieren über die Thesen
  2. Theodor W. Adorno schreibt in den 1960er-Jahren über die berühmt-berüchtigten 1920er und wirft einen gänzlich anderen Blick auf das mit viel Nostalgie belegte Jahrzehnt
  3. Die „Mitte-Studie“ der FES ist wegen deutlicher Radikalisierungs-Tendenzen schon in der Debatte. Sie vergleicht Zustimmungen zum rechtsextremen Denken der vergangenen zehn Jahre
  4. Adam Tooze schreibt über den drohenden Rechtsruck in Deutschland und hat ein Rezept dagegen zur Hand: Er plädiert für eine neue Industriepolitik
  5. Die Chefin der Rentenversicherung, Gundula Rossbach, schreibt in der FAZ über die angeblich nicht so große Schieflage der Sozialversicherung.
  6. Der Philosoph Tim Henning setzt sich in seinem Buch “Die Zukunft der Menschheit – soll es uns weiter geben?” u.a. kritisch mit dem Longtermism auseinander
  7. Christian Stöcker listicalt im Spiegel über den Ausbau der erneuerbaren Energien
  8. Mental unter Druck und finanziell prekär: Studieren in der Dauerkrise”, lautet der Titel eines Artikels von Laura Tahnee Rademacher, der faktenreich die prekäre Lage der Studenten skizziert
  9. Mehrere Autoren von t-online schreiben über das „China-Gate“ des AfD-Europapolitikers Krah
  10. Die amerikanische Schriftstellerin Emma Cline erzählt in ihrem neuen Roman “Die Einladung” präzise und brillant vom Leben des Call-Girls Alex in den Hamptons. Das Paradies steht Alex weit offen und ist dennoch verschlossen, das Glück ist abwesend
  continue reading

114 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드