Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Forschungsquartett | Post-Quanten-Kryptografie: Sicher im Zeitalter der Quantencomputer
Manage episode 450783887 series 2527031
Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft
Quantencomputer als Gefahr für herkömmliche Datenverschlüsselung
Verschlüsselte Daten gehören zu unserem Alltag. Egal ob beim Chatten, Online-Banking oder Online-Shopping — Verschlüsselungstechnologien schützen private Informationen. Aber mit der Entwicklung von Quantencomputern könnte dieser Schutz bald gefährdet sein.
Das Problem: Quantencomputer arbeiten nicht wie herkömmliche Computer. Sie nutzen „Qubits“ und können dadurch bestimmte Berechnungen extrem schnell durchführen. Bisherige Verschlüsselungen beruhen darauf, dass solche Berechnungen für normale Computer sehr aufwendig und zeitintensiv sind. Aber ein Quantencomputer könnte diese Aufgaben bewältigen und damit auch Verschlüsselungen knacken, die bisher als sicher gegolten haben.
Post-Quanten-Kryptografie als Antwort
Weltweit arbeiten Forschende deshalb an neuen Verschlüsselungsverfahren, die selbst für Quantencomputer unlösbar bleiben sollen — der sogenannten Post-Quanten-Kryptografie.
Diese neuen Methoden sollen klassische Verschlüsselungen nicht sofort ersetzen, sondern ergänzen. Damit soll aktuelle Technologie schon jetzt sicher sein — gegen klassische und gegen mögliche zukünftige Angriffe. Privatpersonen müssen vorerst nicht aktiv werden, denn die Technologie läuft im Hintergrund. Unternehmen sollten aber frühzeitig planen, wie sie ihre Systeme „zukunftssicher“ machen können. Die vollständige Umstellung könnte Jahre dauern, da viele bestehende Systeme nicht einfach aktualisiert werden können.
Welche Bedrohung stellen Quantencomputer schon jetzt dar? Und wie können wir uns am besten darauf vorbereiten? Darüber spricht detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan mit „Forschungsquartett“-Moderatorin Sara-Marie Plekat. Die Antworten kommen vom Kryptografie-Experten Prof. Dr. Peter Schwabe. Schwabe ist wissenschaftlicher Direktor am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum.
![](https://feedpress.me/link/19604/16889707.gif)
6809 에피소드
Manage episode 450783887 series 2527031
Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft
Quantencomputer als Gefahr für herkömmliche Datenverschlüsselung
Verschlüsselte Daten gehören zu unserem Alltag. Egal ob beim Chatten, Online-Banking oder Online-Shopping — Verschlüsselungstechnologien schützen private Informationen. Aber mit der Entwicklung von Quantencomputern könnte dieser Schutz bald gefährdet sein.
Das Problem: Quantencomputer arbeiten nicht wie herkömmliche Computer. Sie nutzen „Qubits“ und können dadurch bestimmte Berechnungen extrem schnell durchführen. Bisherige Verschlüsselungen beruhen darauf, dass solche Berechnungen für normale Computer sehr aufwendig und zeitintensiv sind. Aber ein Quantencomputer könnte diese Aufgaben bewältigen und damit auch Verschlüsselungen knacken, die bisher als sicher gegolten haben.
Post-Quanten-Kryptografie als Antwort
Weltweit arbeiten Forschende deshalb an neuen Verschlüsselungsverfahren, die selbst für Quantencomputer unlösbar bleiben sollen — der sogenannten Post-Quanten-Kryptografie.
Diese neuen Methoden sollen klassische Verschlüsselungen nicht sofort ersetzen, sondern ergänzen. Damit soll aktuelle Technologie schon jetzt sicher sein — gegen klassische und gegen mögliche zukünftige Angriffe. Privatpersonen müssen vorerst nicht aktiv werden, denn die Technologie läuft im Hintergrund. Unternehmen sollten aber frühzeitig planen, wie sie ihre Systeme „zukunftssicher“ machen können. Die vollständige Umstellung könnte Jahre dauern, da viele bestehende Systeme nicht einfach aktualisiert werden können.
Welche Bedrohung stellen Quantencomputer schon jetzt dar? Und wie können wir uns am besten darauf vorbereiten? Darüber spricht detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan mit „Forschungsquartett“-Moderatorin Sara-Marie Plekat. Die Antworten kommen vom Kryptografie-Experten Prof. Dr. Peter Schwabe. Schwabe ist wissenschaftlicher Direktor am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum.
![](https://feedpress.me/link/19604/16889707.gif)
6809 에피소드
すべてのエピソード
×플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.