Artwork

Detektor.fm – Das Podcast-Radio에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Detektor.fm – Das Podcast-Radio 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Forschungsquartett | Wozu brauchen wir noch Tierversuche?

19:07
 
공유
 

Manage episode 414480985 series 1000468
Detektor.fm – Das Podcast-Radio에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Detektor.fm – Das Podcast-Radio 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit dem Max Delbrück Center

Tierversuche in der Forschung

Obwohl es mittlerweile Alternativen gibt, sind Tierversuche in der Forschung noch immer Alltag und insbesondere in der Entwicklung von Medikamenten unerlässlich. Sie dienen nicht dazu, bei der Entwicklung neuer Medikamente zu helfen, sondern auch der Sicherheit von Patientinnen und Patienten. Denn so kann besser abgeschätzt werden, ob die neuen Medikamente nicht nur helfen, sondern auch nicht schaden. Trotz fortschreitender Möglichkeiten, auch an Zellkulturen zu testen, können komplexe biologische Prozesse und Langzeitwirkungen bisher nur im lebenden Organismus getestet werden. „Man kann jetzt schon ohne Tierversuche arbeiten. Aber das ist ein erhebliches Risiko, weil wir viele Sachen einfach nicht feststellen können, wenn wir uns auf Zellkulturen beschränken“, sagt der Herzforscher und Mediziner Prof. Dr. Michael Gotthardt vom Max Delbrück Center.

Fortschritt versus Tierschutz

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland fordern, dass Tierversuche nur unter Berücksichtigung des Tierschutzes stattfinden. Und es gibt immer wieder Bestrebungen, diese Regeln auch zu verschärfen. Zuletzt Anfang 2024. Da hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft einen Referentenentwurf für eine Überarbeitung des Tierschutzgesetzes veröffentlicht. In dem ging es unter anderem darum, höhere Strafen einzuführen, wenn Tiere „ohne vernünftigen Grund“ getötet werden. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Tier das falsche Geschlecht hat oder ein genetisches Merkmal aufweist, das nicht in den Versuch passt.

Welche Rolle spielen Tierversuche in der Medikamentenentwicklung? Darüber hat detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan für das „Forschungsquartett“ mit Prof. Dr. Michael Gotthardt gesprochen. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe „Translationale Kardiologie und Funktionelle Genomforschung“ am Max Delbrück Center. Im Gespräch mit Sara-Marie Plekat berichtet Esther Stephan, warum Tierversuche in der Forschung noch nicht komplett ersetzbar sind.

  continue reading

6110 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 414480985 series 1000468
Detektor.fm – Das Podcast-Radio에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Detektor.fm – Das Podcast-Radio 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit dem Max Delbrück Center

Tierversuche in der Forschung

Obwohl es mittlerweile Alternativen gibt, sind Tierversuche in der Forschung noch immer Alltag und insbesondere in der Entwicklung von Medikamenten unerlässlich. Sie dienen nicht dazu, bei der Entwicklung neuer Medikamente zu helfen, sondern auch der Sicherheit von Patientinnen und Patienten. Denn so kann besser abgeschätzt werden, ob die neuen Medikamente nicht nur helfen, sondern auch nicht schaden. Trotz fortschreitender Möglichkeiten, auch an Zellkulturen zu testen, können komplexe biologische Prozesse und Langzeitwirkungen bisher nur im lebenden Organismus getestet werden. „Man kann jetzt schon ohne Tierversuche arbeiten. Aber das ist ein erhebliches Risiko, weil wir viele Sachen einfach nicht feststellen können, wenn wir uns auf Zellkulturen beschränken“, sagt der Herzforscher und Mediziner Prof. Dr. Michael Gotthardt vom Max Delbrück Center.

Fortschritt versus Tierschutz

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland fordern, dass Tierversuche nur unter Berücksichtigung des Tierschutzes stattfinden. Und es gibt immer wieder Bestrebungen, diese Regeln auch zu verschärfen. Zuletzt Anfang 2024. Da hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft einen Referentenentwurf für eine Überarbeitung des Tierschutzgesetzes veröffentlicht. In dem ging es unter anderem darum, höhere Strafen einzuführen, wenn Tiere „ohne vernünftigen Grund“ getötet werden. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Tier das falsche Geschlecht hat oder ein genetisches Merkmal aufweist, das nicht in den Versuch passt.

Welche Rolle spielen Tierversuche in der Medikamentenentwicklung? Darüber hat detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan für das „Forschungsquartett“ mit Prof. Dr. Michael Gotthardt gesprochen. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe „Translationale Kardiologie und Funktionelle Genomforschung“ am Max Delbrück Center. Im Gespräch mit Sara-Marie Plekat berichtet Esther Stephan, warum Tierversuche in der Forschung noch nicht komplett ersetzbar sind.

  continue reading

6110 에피소드

All episodes

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드