Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Höher, schneller, weiter – Mit Dirk van Laak über die Geschichte der Infrastruktur
Manage episode 259484356 series 2292761
Du willst uns unterstützen? Hier entlang.
Folge uns auf Twitter oder Bluesky.
⎯
Ob die morgendliche Dusche, das Pendeln zur Arbeit oder das Hören von Podcasts – unser Alltag ist nicht denkbar ohne die Leistungen, die Infrastrukturen bereitstellen. Bewusst wird uns das nur, wenn sie nicht funktionieren, das Internet zu langsam, das Wasser kalt, der Strom ausgefallen ist. Hinter dieser Selbstverständlichkeit stecken Jahrhunderte von technischem Fortschritt und der Entwicklung von Nutzungspraktiken – inklusive dem, was inzwischen wieder vergessen ist.
In seinem Buch Alles im Fluss hat Dirk van Laak (Uni Leipzig) sich mit der modernen Geschichte der Infrastruktur auseinandergesetzt. Für ihn war Infrastruktur nie ein einheitliches Großprojekt, das einfach von oben nach unten durchgesetzt wurde. Unterschiedliche Akteure verbanden ganz unterschiedliche Interessen und Vorstellungen mit ihr. Aus dem Stückwerk entstanden jedoch die modernen „Fließräume“: einheitliche Strukturen von Zeit und Raum, in denen die Weltgesellschaft bis heute wächst und sich beschleunigt.
Neben der Geschichte, die wir ausführlich besprechen, landen wir auch im Heute. Denn Infrastrukturen spielen eine wichtige Rolle bei der Abschätzung, wie wir ökologischen, biologischen und sicherheitspolitischen Herausforderungen begegnen können. Was ist echter Sachzwang und was historische Kontingenz?
Transkript
Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.
Verwandte Episoden
- Durch Raum und Zeit – Mit Gunter Weidenhaus über soziale Raumzeit
- Mit Jochen Kibel über kollektive Identitäten durch Museumsbauten
- Ökonomisierung im Krankenhaus – Mit Robin Mohan und Kaspar Molzberger
- Wohnen als soziale Infrastruktur – mit Inga Jensen
- Stadt gegen Land – mit Lukas Haffert
- Die Infrastruktur der Wissensgesellschaft – mit Eva Barlösius
챕터
1. Begrüßung (00:00:39)
2. Moderne Infrastrukturen als Fließräume (00:01:33)
3. Top-down oder bottom-up? (00:11:30)
4. Abgrenzung zur Technik? (00:25:11)
5. Die Rolle der Kultur (00:28:31)
6. Pfadabhängigkeit und Kontingenz (00:34:33)
7. Rolle der Technikkritik (00:37:50)
8. Monströsität und Normalisierung (00:44:15)
9. Kolonialismus (00:48:25)
10. Wandel im 20. Jahrhundert (00:53:25)
11. Bilanz der Privatisierungen? (01:00:42)
12. Nationalismus und technokratischer Internationalismus (01:05:19)
13. Vernetzung und Sicherheit (01:12:08)
14. Situation im Globalen Süden (01:16:18)
15. Sachzwang (01:21:40)
16. Sinnkrisen der Infrastrukturen (01:26:23)
17. Ist Wachstum inhärent mit Infrastruktur verbunden? (01:32:17)
18. Können Infrastrukturen nur krisenhaft zurückgebaut werden? (01:37:24)
19. the_jed_-_song_for_the_infrastructure.mp3 (01:47:17)
97 에피소드
Manage episode 259484356 series 2292761
Du willst uns unterstützen? Hier entlang.
Folge uns auf Twitter oder Bluesky.
⎯
Ob die morgendliche Dusche, das Pendeln zur Arbeit oder das Hören von Podcasts – unser Alltag ist nicht denkbar ohne die Leistungen, die Infrastrukturen bereitstellen. Bewusst wird uns das nur, wenn sie nicht funktionieren, das Internet zu langsam, das Wasser kalt, der Strom ausgefallen ist. Hinter dieser Selbstverständlichkeit stecken Jahrhunderte von technischem Fortschritt und der Entwicklung von Nutzungspraktiken – inklusive dem, was inzwischen wieder vergessen ist.
In seinem Buch Alles im Fluss hat Dirk van Laak (Uni Leipzig) sich mit der modernen Geschichte der Infrastruktur auseinandergesetzt. Für ihn war Infrastruktur nie ein einheitliches Großprojekt, das einfach von oben nach unten durchgesetzt wurde. Unterschiedliche Akteure verbanden ganz unterschiedliche Interessen und Vorstellungen mit ihr. Aus dem Stückwerk entstanden jedoch die modernen „Fließräume“: einheitliche Strukturen von Zeit und Raum, in denen die Weltgesellschaft bis heute wächst und sich beschleunigt.
Neben der Geschichte, die wir ausführlich besprechen, landen wir auch im Heute. Denn Infrastrukturen spielen eine wichtige Rolle bei der Abschätzung, wie wir ökologischen, biologischen und sicherheitspolitischen Herausforderungen begegnen können. Was ist echter Sachzwang und was historische Kontingenz?
Transkript
Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.
Verwandte Episoden
- Durch Raum und Zeit – Mit Gunter Weidenhaus über soziale Raumzeit
- Mit Jochen Kibel über kollektive Identitäten durch Museumsbauten
- Ökonomisierung im Krankenhaus – Mit Robin Mohan und Kaspar Molzberger
- Wohnen als soziale Infrastruktur – mit Inga Jensen
- Stadt gegen Land – mit Lukas Haffert
- Die Infrastruktur der Wissensgesellschaft – mit Eva Barlösius
챕터
1. Begrüßung (00:00:39)
2. Moderne Infrastrukturen als Fließräume (00:01:33)
3. Top-down oder bottom-up? (00:11:30)
4. Abgrenzung zur Technik? (00:25:11)
5. Die Rolle der Kultur (00:28:31)
6. Pfadabhängigkeit und Kontingenz (00:34:33)
7. Rolle der Technikkritik (00:37:50)
8. Monströsität und Normalisierung (00:44:15)
9. Kolonialismus (00:48:25)
10. Wandel im 20. Jahrhundert (00:53:25)
11. Bilanz der Privatisierungen? (01:00:42)
12. Nationalismus und technokratischer Internationalismus (01:05:19)
13. Vernetzung und Sicherheit (01:12:08)
14. Situation im Globalen Süden (01:16:18)
15. Sachzwang (01:21:40)
16. Sinnkrisen der Infrastrukturen (01:26:23)
17. Ist Wachstum inhärent mit Infrastruktur verbunden? (01:32:17)
18. Können Infrastrukturen nur krisenhaft zurückgebaut werden? (01:37:24)
19. the_jed_-_song_for_the_infrastructure.mp3 (01:47:17)
97 에피소드
모든 에피소드
×플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.