Athleten Deutschland e.V.에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Athleten Deutschland e.V. 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Blut, Schweiß & Training - Der Podcast für Sport und Zyklus
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3490760
Athleten Deutschland e.V.에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Athleten Deutschland e.V. 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Wir müssen über den Zyklus reden! (Spitzen-)sportlerinnen optimieren ihren Körper bis zum Äußersten. Aber der Einfluss, den der weibliche Zyklus auf die Leistungsfähigkeit haben kann, wird häufig noch vergessen. Tabus und Halbwissen gefährden die gesunde Verbindung von Sport und Zyklus. Das wollen wir ändern. Blut, Schweiß und Training bringt Athletinnen und Wissenschaftler*innen zusammen. Wir klären in kurzweiligen Gesprächen, wie der Zyklus eigentlich funktioniert, wie sich Verhütung und Sport bedingen, wie man nun eigentlich zyklusorientiert trainieren kann, welche Zyklusstörungen es gibt und welche Folgen Sportlerinnen befürchten müssen.
…
continue reading
18 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3490760
Athleten Deutschland e.V.에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Athleten Deutschland e.V. 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Wir müssen über den Zyklus reden! (Spitzen-)sportlerinnen optimieren ihren Körper bis zum Äußersten. Aber der Einfluss, den der weibliche Zyklus auf die Leistungsfähigkeit haben kann, wird häufig noch vergessen. Tabus und Halbwissen gefährden die gesunde Verbindung von Sport und Zyklus. Das wollen wir ändern. Blut, Schweiß und Training bringt Athletinnen und Wissenschaftler*innen zusammen. Wir klären in kurzweiligen Gesprächen, wie der Zyklus eigentlich funktioniert, wie sich Verhütung und Sport bedingen, wie man nun eigentlich zyklusorientiert trainieren kann, welche Zyklusstörungen es gibt und welche Folgen Sportlerinnen befürchten müssen.
…
continue reading
18 에피소드
Kaikki jaksot
×Achtung, Sonderfolge! Die zweite Staffel von „Blut, Schweiß und Training – der Podcast für Sport und Zyklus“ schließt ab mit einer Fragestunde. Knappe 60 Minuten sprechen die erfahrenen Gynäkologinnen Cordula Schippert und Maren Goeckenjan über die Gesundheit der Frau, klären auf und widerlegen falsche Zusammenhänge. So erklärt Schippert auf Anfrage einer jungen Ruderin, dass ein Leistenbruch in Folge eines schwachen Beckenbodens extrem unwahrscheinlich ist. „Der Beckenboden bildet anatomisch eine andere Region als die Leiste“, berichtet die Oberärztin und Leiterin der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Goeckenjan, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Dresden, unterstreicht: „Der Beckenboden der Sportlerin dürfte gut trainiert sein, aber es kann sein, dass eine funktionelle Dysbalance vorliegt und deswegen Leistenschmerzen auftreten.“ 🎙️ Hört jetzt rein auf Spotify, Apple Podcast und allen euch bekannten Podcast-Plattformen, wenn ihr zusätzlich mehr über Ess- und Zyklusstörungen oder Endometriose erfahren wollt! Kooperationspartner: NDR…
Zyklusbasiertes Training Staffelabschluss! Diese Runde “Blut, Schweiß und Training“ schließt mit Folge 17 und einem viel diskutiertem Thema: zyklusbasiertes Krafttraining! 👉 Prof. Dr. Petra Platen, Leitung Sportmedizin und Sporternährung an der Ruhr-Universität Bochum, und Adrian Rothenbühler, Leichtathletik-Coach und tätig in der Trainerbildung Schweiz, erklären in dieser Ausgabe, was hinter dieser Begrifflichkeit steckt. „Wir sprechen von einer Zyklisierung der Woche. Beispielsweise stehen im Plan zwei Tage Kraft-, dann zwei Tage Ausdauertraining – und das über eine längere Zeit. Wir sprechen aber auch über Trainingssteuerung mit Blick auf die Menstruation der Frau“, berichtet die ehemalige Handball-Nationalspielerin. Rothenbühler, der die erfolgreiche Stabhochspringerin Angelica Moser betreut, führt mit Blick auf die Belastungen der Athletinnen weiter aus: „Trainer*innen müssen junge Athletinnen stärken und sie empowern, damit sie sich öffnen und frei über ihr Wohlbefinden sprechen können. Dazu gehört auch, dass sich Coaches nicht nur mit den theoretischen Trainingsstrukturen bei Frauen auskennen, sondern auch mit der Physiologie des weiblichen Geschlechts.” Hört rein und erfahrt mehr über neue Erkenntnisse der Sportwissenschaft, Empowerment und Optimierungs-Möglichkeiten. Kooperationspartner: IAT und NDR…

1 Schwangerschaft, Geburt und & Rückkehr in den Leistungssport 49:07
49:07
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요49:07
Am #Podcastpreis vorbeigeschrammt – und trotzdem haben wir noch zwei Folgen in dieser Staffel „Blut, Schweiß und Training – Der Podcast für Sport und Zyklus“ für euch! 👉 Diesmal sprechen Gesa Krause, Edina Müller und Marion Sulprizio über die Rückkehr nach ihren Schwangerschaften in den Leistungssport. Wann ist körperliche Anstrengung nach der Geburt tabu? Gibt es das perfekte Timing für den Wiedereinstieg? „Das unterscheidet sich ganz individuell. Wichtig ist ein sukzessiver Ablauf“, erklärt Sulprizio, Diplom-Psychologin an der Sporthochschule Köln. Hindernisläuferin Krause, die bei der Europameisterschaft im Juni in Rom Silber gewann, hat ihr Ziel während der Schwangerschaft nie aus den Augen verloren. „Es war die ganze Zeit mein Wunsch, zurückzukommen“, sagt die 31-Jährige. Parakanutin Müller gibt zu bedenken: „Eine Schwangerschaft ist genau so wenig planbar wie der Umstand, wann der Körper wieder auf seinem alten Level ist.“ 🎙️ Hört jetzt rein auf Spotify, Apple Podcast und allen euch bekannten Podcast-Plattformen! Kooperationspartner: Institut für Angewandte Trainingswissenschaft und Norddeutscher Rundfunk…
🔝 Weiter geht’s, die nächste Folge „Blut, Schweiß und Training – Der Podcast für Sport und Zyklus“ ist jetzt online. 👉 Diesmal geht es um Essstörungen, die in manchen Sportarten weit verbreitet sind und zu schwerwiegenden gesundheitlichen und seelischen Problemen führen können. Im schlimmsten Fall enden sie tödlich. „Wir müssen eine Sensibilität für dieses Thema schaffen“, fordert die Psychologische Psychotherapeutin und Sportpsychologin Dr. Brit Wilsdorf. Prof. Dr. Volker Schöffl, Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirugie klärt auf über Anorexie und Bulimie. Er warnt: „Oft reicht ein Ereignis, damit die Spirale beginnt, sich zu drehen.“ Gemeinsam mit der ehemaligen Leistungsturnerin Kim Bui sprechen die Podcast-Gäste über Formen der Essstörungen, frühe Warnzeichen und eine Trainerausbildung, die Bewusstsein schaffen soll. 🎙️ Hört jetzt rein auf Spotify, Apple Podcast und allen euch bekannten Podcast-Plattformen! Kooperationspartner: IAT und NDR…
🔝 Die fünfte Folge unserer zweiten Staffel „Blut, Schweiß und Training – Der Podcast für Sport und Zyklus“ ist ab sofort online. 💯 Diesmal im Fokus: Die Gesundheit der Brust. Dabei geht es nicht nur um die Diagnose Brustkrebs. Almuth Schult, Nicole Staudinger und Prof. Dr. Dorothee Speiser sprechen auch über eine frühzeitige Erkennung und Behandlungsmöglichkeiten, Schmerzen im Drüsengewebe (Mastodynie) und das Infektionsrisiko beim Stillen. Außerdem erfahrt ihr, warum sich die Empfindsamkeit individuell unterscheidet und weshalb der passende Sport-BH hilft. 🎙️ Hört jetzt rein auf Spotify, Apple Podcast und allen euch bekannten Podcast-Plattformen! Kooperationspartner: Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) und Norddeutscher Rundfunk (NDR)…
🔝 Absolute Hörempfehlung: Die vierte Folge unserer zweiten Staffel „Blut, Schweiß und Training – Der Podcast für Sport und Zyklus“ ist ab sofort online. 💯 In dieser Ausgabe beleuchten wir die wichtige Rolle des Beckenbodens – eine Muskelplatte, die nicht nur die inneren Organe schützt, sondern auch Inkontinenz vorbeugt. Wir erklären, wie man die Muskulatur trainieren kann, was hinter einer sogenannten Belastungsinkontinenz steckt und warum schon junge Athletinnen betroffen sein können. 🎙️ Hört jetzt rein auf Spotify, Apple Podcast und allen euch bekannten Podcast-Plattformen! Kooperationspartner: IAT und NDR…
Heute widmen wir uns einem besonders wichtigen Thema: PMS und PMDS im Sport. 🌸 Unsere Gäste, Ruderin Pia Greiten, Sibel Nayman (psychologische Psychotherapeutin und Psychologin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim) und Dr. med. Elena Leineweber (Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe), diskutieren über die Auswirkungen des prämenstruellen Syndroms und der prämenstruellen dysphorischen Störung auf die sportliche Leistung. 🛶🏥 Erfahrt, wie Athletinnen mit PMS und PMDS umgehen können und welche Strategien es gibt, um die Symptome zu lindern und die Leistung zu optimieren. 💪…

1 Verletzungsanfälligkeit und Zyklusphase – gibt es einen Zusammenhang? 47:30
47:30
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요47:30
Kreuzbandriss – die Horrordiagnose für viele Sportlerinnen. Snowboarderin Silvia Mittermüller hat sich diese Verletzung ganze vier Mal zugezogen. Durch ihr Tagebuch konnte sie nachvollziehen: All diese Verletzungen ereigneten sich in der gleichen Zyklusphase. Mit Prof. Dr. Kirsten Legerlotz von der Humboldt-Universität zu Berlin spricht sie in unserem Podcast über mögliche Zusammenhänge von Zyklus und Verletzungsanfälligkeit und wie Athletinnen und Trainer*innen damit umgehen sollten.…

1 Zyklusmonitoring - die Basis für zyklusgesteuertes Training 39:44
39:44
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요39:44
Studien zeigen: 87 Prozent der Athletinnen fühlen sich während ihrer Periode eingeschränkt. Das macht deutlich, dass Zyklusmonitoring eigentlich unumgänglich ist. Dennoch tun sich viele Athletinnen und Trainer*innen schwer: zu aufwändig, zu wissenschaftlich, zu unangenehm. Mit Kathi Wolff (Triathletin), Utz Brenner (Trainer) und Jana Sippl (Sportwissenschaftlerin) sprechen wir darüber, warum man den Zyklus unbedingt tracken sollte, welche Methoden es gibt und welchen Einfluss der Zyklus auf die Leistungsfähigkeit und auf die Trainierbarkeit hat.…
Was passiert während eines Menstruationszyklus eigentlich im weiblichen Körper? Das erklärt uns Dr. Elisabeth Raith-Paula ausführlich in dieser Podcastfolge. Sie vermittelt anschaulich das nötige Wissen, um Zyklusphasen, Zervixschleim und Eisprung zu verstehen. Infos: Buchtipps: Zum Erlernen der Selbstbeobachtung und evtl. NFP: „Natürlich und Sicher“ Natürliche Familienplanung mit Sensiplan. Das Praxisbuch. TRIAS-Verlag; ISBN-10: 3432113706 19.99€ Verständnis für Zyklus, Selbstbeobachtung, Zyklusstörungen und hormonelle Verhütungsmethoden: „Was ist los in meinem Körper. Alles über Zyklus, Tage, Fruchtbarkeit“ Dr. Elisabeth Raith-Paula, Knaur MensSana; ISBN-10 : 3426658542; 14,99€ Optional…. Medizinisches Fachbuch für ÄrztInnen und BeraterInnen: „Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung“. Springer-Verlag; ISBN-10 : 3662593106; 64,99€ Beratungsnetzwerk über Zyklusbeobachtung, Natürliche Verhütung und Kinderwunsch (Arbeitsgruppe NFP): Ganz natürlich und sicher - Sensiplan, die Methode für natürliche Familienplanung Download Zyklusblatt: sensiplan-zyklusblatt-deutsch.pdf Link zum MFM-Programm, das Fachfortbildungen zum Zyklusgeschehen für SportlerInnen und Lehrpersonal anbietet sowie Workshops für Kinder und Jugendliche in der Schule: www.mfm-programm.de Empfehlenswerte Zyklus-Apps: MyNFP Lady Cycle Ovolution Zyklus-App NEOME Zyklus-App Lily Zykluscomputer Thermometer zum Messen der Basaltemperatur: "basal digital" von GERATHERM "Cyclotest" von UEBE Studien: Goeckenjan, M. & Wallner, E. (2023). Pubertätsentwicklung - Besonderheiten bei Nachwuchsathletinnen. Leistungssport, 53 (2), 10-15. Goerke, K. & Braun, J. (Hrsg.). (2008). Klinikleitfaden Gynäkologie, Geburtshilfe. (Klinikleitfaden, 7. Aufl.). München: Elsevier Urban & Fischer. Kahl, H., Schaffrath Rosario, A. & Schlaud, M. (2007). Sexual maturation of children and adolescents in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Sexuelle Reifung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) (Bd. 50): Robert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung. Platen, P., Legerlotz, K. & Sippl, J. (2023). Biologische Besonderheiten. Das Fortpflanzungssystem der Frau und seine hormonelle Steuerung - mehr als Östrogen und Progesteron. Leistungssport, 53 (2), 5-9. Raith-Paula, E. (Hrsg.). (2019). Was ist los in meinem Körper? Alles über Zyklus, Tage, Fruchtbarkeit (Vollständig aktualisierte Neuausgabe). München: Knaur MensSana. Link zur Mitgliedschaft bei Athleten Deutschland: https://athleten-deutschland.org/mitgliedschaft/aktive-mitgliedschaft/ Du möchtest unser Projekt unterstützen: https://athleten-deutschland.org/unterstuetzen/…

1 Stabile Knochen & Fruchtbarkeit - warum ausreichende Energiezufuhr im Spitzensport so wichtig ist 50:18
50:18
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요50:18
Stabile Knochen & Fruchtbarkeit - in dieser Folge sprechen wir darüber, warum die ausreichende Ernährung im Spitzensport so wichtig ist, denn eine zu geringe Energiezufuhr kann massive Auswirkungen auf den Zyklus haben. Das musste auch Läuferin Deborah Schöneborn erfahren. Mit Beginn des Spitzensports blieb ihre Menstruation aus. In unserem Podcast berichtet sie, was die Ernährung damit zu tun hat und für welchen Weg sie sich entschieden hat. Prof. Dr. Karsten Köhler von der TU München spricht über Langzeitfolgen des, Relativen Energiedefizit Syndroms (RED-S), erklärt, warum Spezialisten für die Diagnose so wichtig sind und wieso die Pille nicht die Lösung für RED-S ist. Shownotes: Infos und Studien: Fischer, K., Engel, H., Shakalio, S., Wasserfurth, P. & Platen, P. (2023). Triade der Sport treibenden Frau und Relatives Energie-Mangel-Syndrom im Sport. Leistungssport, 53 (2), 16-21. Loucks, A. B., Kiens, B. & Wright, H. H. (2011). Energy availability in athletes. Journal of sports sciences, 29 Suppl 1, S7-15. doi:10.1080/02640414.2011.588958 Mountjoy, M., Sundgot-Borgen, J., Burke, L., Carter, S., Constantini, N., Lebrun, C. et al. (2014). The IOC consensus statement: beyond the Female Athlete Triad--Relative Energy Deficiency in Sport (RED-S). British Journal of Sports Medicine, 48 (7), 491-497. doi:10.1136/bjsports-2014-093502 Mountjoy, M., Sundgot-Borgen, J. K., Burke, L. M., Ackerman, K. E., Blauwet, C., Constantini, N. et al. (2018). IOC consensus statement on relative energy deficiency in sport (RED-S): 2018 update. British Journal of Sports Medicine, 52 (11), 687-697. doi:10.1136/bjsports-2018-099193 Areta, J.L., Taylor, H.L. & Koehler, K. Low energy availability: history, definition and evidence of its endocrine, metabolic and physiological effects in prospective studies in females and males. Eur J Appl Physiol 121, 1–21 (2021). https://doi.org/10.1007/s00421-020-04516-0 Dolan, E., Koehler, K., Areta, J., Longman, D. P., & Pontzer, H. (2023). Energy constraint and compensation: Insights from endurance athletes. Comparative biochemistry and physiology. Part A, Molecular & integrative physiology, 285, 111500. Advance online publication. https://doi.org/10.1016/j.cbpa.2023.111500 Fahrenholtz, I. L., Melin, A. K., Garthe, I., Hollekim-Strand, S. M., Ivarsson, A., Koehler, K., Logue, D., Lundström, P., Madigan, S., Wasserfurth, P., & Torstveit, M. K. (2023). Effects of a 16-Week Digital Intervention on Sports Nutrition Knowledge and Behavior in Female Endurance Athletes with Risk of Relative Energy Deficiency in Sport (REDs). Nutrients, 15(5), 1082. https://doi.org/10.3390/nu15051082 Fahrenholtz, I. L., Melin, A. K., Wasserfurth, P., Stenling, A., Logue, D., Garthe, I., Koehler, K., Gräfnings, M., Lichtenstein, M. B., Madigan, S., & Torstveit, M. K. (2022). Risk of Low Energy Availability, Disordered Eating, Exercise Addiction, and Food Intolerances in Female Endurance Athletes. Frontiers in sports and active living, 4, 869594. https://doi.org/10.3389/fspor.2022.869594 Link zur Mitgliedschaft bei Athleten Deutschland: https://athleten-deutschland.org/mitgliedschaft/aktive-mitgliedschaft/ Du möchtest unser Projekt unterstützen: https://athleten-deutschland.org/unterstuetzen/…
Pure Energie, Gewichtszunahme, Migräne, psychische Verstimmungen, Verletzungsanfälligkeit - der Menstruationszyklus kann die weibliche Leistungsfähigkeit massiv beeinflussen. Aber was bedeutet das für Sportlerinnen? Die ehemalige Biathletin Denise Herrmann-Wick erzählt, welche Rolle ihr Zyklus für sie gespielt hat und wie sie versucht hat ihr Training daran auszurichten. Prof. Dr. Kirsten Legerlotz berichtet, was wir überhaupt über zyklusorientiertes Training wissen und verrät, warum Sportlerinnen ihren Zyklus tracken sollten. Studien und Links: Brüßler, S., Platen, P. & Reichert, M. (2023). Menstruationszyklusmonitoring im Sport. Leistungssport, 53 (2), 37-41. Ekenros, L., Rosen, P. von, Solli, G. S., Sandbakk, Ø., Holmberg, H.-C., Hirschberg, A. L. et al. (2022). Perceived impact of the menstrual cycle and hormonal contraceptives on physical exercise and performance in 1,086 athletes from 57 sports. Frontiers in physiology, 13 . doi:10.3389/fphys.2022.954760 Elliott-Sale, K. J., McNulty, K. L., Ansdell, P., Goodall, S., Hicks, K. M., Thomas, K. et al. (2020). The Effects of Oral Contraceptives on Exercise Performance in Women: A Systematic Review and Meta-analysis. Sports Medicine, 50 (10), 1785-1812. doi:10.1007/s40279-020-01317-5 McNulty, K. L., Elliott-Sale, K. J., Dolan, E., Swinton, P. A., Ansdell, P., Goodall, S. et al. (2020). The Effects of Menstrual Cycle Phase on Exercise Performance in Eumenorrheic Women: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sports Medicine, 50 (10), 1813-1827. doi:10.1007/s40279-020-01319-3 Meignié, A., Duclos, M., Carling, C., Orhant, E., Provost, P., Toussaint, J.-F. et al. (2021). The Effects of Menstrual Cycle Phase on Elite Athlete Performance: A Critical and Systematic Review. Frontiers in physiology, 12, 654585. doi:10.3389/fphys.2021.654585 Platen, P. (2023). Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit in Abhängigkeit von der Zyklusphase. Leistungssport, 53 (2), 42-45. Solli, G. S., Sandbakk, S. B., Noordhof, D. A., Ihalainen, J. K. & Sandbakk, Ø. (2020). Changes in Self-Reported Physical Fitness, Performance, and Side Effects Across the Phases of the Menstrual Cycle Among Competitive Endurance Athletes. International journal of sports physiology and performance, 15 (9), 1-10. doi:10.1123/ijspp.2019-0616 Sung, E., Han, A., Hinrichs, T., Vorgerd, M., Manchado, C. & Platen, P. (2014). Effects of follicular versus luteal phase-based strength training in young women. SpringerPlus, 3, 668. doi:10.1186/2193-1801-3-668 Sung, E.-S., Han, A., Hinrichs, T., Vorgerd, M. & Platen, P. (2022). Effects of oral contraceptive use on muscle strength, muscle thickness, and fiber size and composition in young women undergoing 12 weeks of strength training: a cohort study. BMC women's health, 22 (1), 150. doi:10.1186/s12905-022-01740-y Thompson, B., Almarjawi, A., Sculley, D. & Janse DE Jonge, X. (2020). The Effect of the Menstrual Cycle and Oral Contraceptives on Acute Responses and Chronic Adaptations to Resistance Training: A Systematic Review of the Literature. Sports Medicine, 50 (1), 171-185. doi:10.1007/s40279-019-01219-1 Link zur Mitgliedschaft bei Athleten Deutschland: https://athleten-deutschland.org/mitgliedschaft/aktive-mitgliedschaft/ Du möchtest unser Projekt unterstützen: https://athleten-deutschland.org/unterstuetzen/ Feedback und Fragen: podcast@athleten-deutschland.org…
Was ist die optimale Verhütung für Sportlerinnen? Darf man die Pille einfach durchnehmen? Und was ist eigentlich mit dem Thromboserisiko? Im Gespräch mit Judoka Anna Maria Wagner und Läuferin Ruth Spelmeyer-Preuß beantwortet Gynäkologin Maren Goeckenjan diese und weitere Fragen. Die beiden Sportlerinnen berichten von ihren eigenen, ganz individuellen Erfahrungen. Shownotes: M. Goeckenjan & H. Gharavi. (2021). Kontrazeption bei Sportlerinnen. undefined unter https://www.semanticscholar.org/paper/Kontrazeption-bei-Sportlerinnen-Goeckenjan-Gharavi/f190419a31eeb05d6188beac51f3efc262f3f0bc https://www.bzga.de/aktuelles/2019-09-19-neue-bzga-studiendaten-verhuetungsverhalten-erwachsener/ App von Anna Maria: https://www.jenapharm.de/service/pillreminder Link zur Mitgliedschaft bei Athleten Deutschland: https://athleten-deutschland.org/mitgliedschaft/aktive-mitgliedschaft/ Du möchtest unser Projekt unterstützen: https://athleten-deutschland.org/unterstuetzen/ Fragen und Feedback: podcast@athleten-deutschland.org…
Gerade mal 21 Prozent der Sportler*innen sprechen mit Trainer*innen über ihren Menstruationszyklus. Das kann negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit von Athlet*innen haben. Aber warum tun wir uns so schwer damit, den Menstruationszyklus zu thematisieren? Wir plaudern mit Hockeyspielerin Nike Lorenz und Prof. Dr. Franziska Lautenbach über fehlendes Wissen, unsichtbare Grenzen und Scham und wie wir diesen Zustand überwinden können. Studien und Infos: Armour, M., Parry, K. A., Steel, K. & Smith, C. A. (2020). Australian female athlete perceptions of the challenges associated with training and competing when menstrual symptoms are present. International Journal of Sports Science & Coaching, 15 (3), 316-323. do: 10.1177/1747954120916073 Brosel, J., Metzner, J. & Schmitt, L. Sportlerinnen fordern in SWR-Umfrage: Periode im Trainingsplan berücksichtigen. SWR-Umfrage unter Spitzensportlerinnen. Zugriff unter https://www.swr.de/sport/frauen-im-sport/hat-die-periode-einen-einfluss-auf-die-sportlichkeit-100.html Brown, N., Knight, C. J. & Forrest Née Whyte, L. J. (2020). Elite female athletes' experiences and perceptions of the menstrual cycle on training and sport performance. Scandinavian journal of medicine & science in sports. doi:10.1111/sms.13818 Clarke, A., Govus, A. & Donaldson, A. (2021). What male coaches want to know about the menstrual cycle in women's team sports: Performance, health, and communication. International Journal of Sports Science & Coaching, 16 (3), 544-553. do:10.1177/1747954121989237 Findlay, R. J., Macrae, E. H. R., Whyte, I. Y., Easton, C. & Forrest Née Whyte, L. J. (2020). How the menstrual cycle and menstruation affect sporting performance: experiences and perceptions of elite female rugby players. British Journal of Sports Medicine, 54 (18), 1108-1113. do:10.1136/bjsports-2019-101486 Kirschbaum, E. M. Fischer, K., Burrmann, U. & Lautenbach, F. (2023). Kommunikation über den Menstruationszyklus in der Trainer-Athletin-Beziehung. Leistungssport, 53 (2), 53-56. Kurath, M. (Swiss Olympic, Hrsg.). Frauenspezifische Themen ansprechen - aber wie? Fünf handliche Empfehlungen für Trainer*innen. Zugriff unter https://www.swissolympic.ch/dam/jcr:Offe987c-cb76-445e-94b0-14db3530cb27/Handliche EmpfehlungenKomunikation_Trainer DE.pdf Solli, G. S. Sandbakk, S. B. Noordhof, D. A., Ihalainen, J. K. & Sandbakk, 0. (2020). Changes in Self-Reported Physical Fitness, Performance, and Side Effects Across the Phases of the Menstrual Cycle Among Competitive Endurance Athletes. International journal of sports physiology and performance, 15 (9), 1-10. do:10.1123/ijspp.2019-0616 Verhoef, S. J.. Wielink, M. C., Achterberg, E. A. Isongers, M. Y. & Goossens, S. M. T. A. (2021). Absence of menstruation in female athletes: why they do not seek help. BMC sports science, medicine & rehabilitation, 13 (1), 146. do:10.1186/s13102-021-00372-3 Link zur Mitgliedschaft bei Athleten Deutschland: https://athleten-deutschland.org/mitgliedschaft/aktive-mitgliedschaft/ Du möchtest unser Projekt unterstützen: https://athleten-deutschland.org/unterstuetzen/…

1 Endometriose, Zyklusstörungen & wie wir damit umgehen sollten 43:27
43:27
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요43:27
Starke Schmerzen, unregelmäßige Zyklen, ausbleibende Blutung - Frauen können unter Zyklusstörungen leiden. Bei Blut, Schweiß und Training berichten Yvonne und Sophie offen von ihren Erfahrungen. Yvonne ist ehemalige Triathletin und mehrfache Ironman-Siegerin - und hatte während ihrer Karriere sieben Jahre lang keinen Zyklus. Heute ist sie Trainerin und misst dem Zyklus ihrer Athletinnen eine ganz andere Bedeutung bei. Die ehemalige Karateka Sophie gewährt uns einen Einblick in ihre Endometriose-Erkrankung und lässt uns an ihrer Odyssee bis zur Diagnose teilhaben. Prof. Dr. Cordula Schippert von der Medizinischen Hochschule Hannover ordnet die Erzählungen der Sportlerinnen medizinisch ein und macht deutlich: Zyklusstörungen und enorme Schmerzen sind nicht normal. Shownotes Studien und Infos: Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. (Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V., Hrsg.). Infoblatt Endometriose. Zugriff unter https://www.endometriose-vereinigung.de/files/endometriose/reiter endometriose/Infoblatt Endometriose 2023.pdf Fischer, K. & Kirschbaum, E. M. (2023). Menstruationszyklusstörungen: Definition und Prävalenzen im Sport. Leistungssport, 53 (02), 22-24. Gimunová, M., Paulínyová, A., Bernaciková, M. & Paludo, A. C. (2022). The Prevalence of Menstrual Cycle Disorders in Female Athletes from Different Sports Disciplines: A Rapid Review. International journal of environmental research and public health, 19 (21). doi:10.3390/ijerph192114243 Kirschbaum, E. M., Fischer, K., Wuestenfeld, J. C. & Wolfarth, B. (2021). 238 Prevalence of menstrual disorders among German female elite athletes. British Journal of Sports Medicine, 55 (Suppl 1), A93.1-A93. doi:10.1136/bisports-2021-IOC.220 Schippert, C., Rall, K., Schlammerl, K. & Kopp, C. (2023). Gynäkologische Anbindung von Leistungssportlerinnen. Leistungssport, 53 (02), 25-28. Endometriose-Vereinigung Deutschland: https://www.endometriose-vereinigung.de/home.html Link zur Mitgliedschaft bei Athleten Deutschland: https://athleten-deutschland.org/mitgliedschaft/aktive-mitgliedschaft/ Du möchtest unser Projekt unterstützen: https://athleten-deutschland.org/unterstuetzen/ Feedback und Fragen: podcast@athleten-deutschland.org oder via Instagram an athleten_de…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.